1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Nationalmannschaft der Zukunft

  • schooontn
  • 9. Mai 2011 um 12:39
  • Pinguin_1965
    Nachwuchs
    • 12. Mai 2015 um 15:53
    • #1.726
    Zitat von Teamplayer

    Ich würde die Österreicher beschränken. Dann hätten wir pro Team mind. 17 außerordentlich starke Legionäre (siehe z.B. Graz oder Innsbruck) und die 2-3 Österreicher pro Team könnten unheimlich viel lernen (eventuell reicht auch schon das Zuschauen !?).
    Eine Frage stellt sich noch: die eine Fraktion erklärt uns immer, dass Spieler über 20, die noch nicht kontinuierlich in der EBEL spielen, eh für nix sind, andere glauben durch die Punkte-Regel sieht man erst bei den 24Jährigen wer sich wirklich durchsetzt... sollte man also auch eine Altersbeschränkung für die max. 4 Österreicher einführen (danach müssen sie ja schon den Sprung ins Ausland schaffen, oder ?) !?

    das kann aber jetzt nur der Witz des Tages sein - oder glaubst Du wirklich, dass Dich jemand ernst nimmt???? :veryhappy:

  • snake1
    NHL
    • 12. Mai 2015 um 16:04
    • #1.727

    @JustinFected
    gott sei dank denken nicht alle so wie du über das nationalteam.

  • The great Chris
    Knoblauch
    • 12. Mai 2015 um 16:57
    • #1.728
    Zitat von Pinguin_1965

    das kann aber jetzt nur der Witz des Tages sein - oder glaubst Du wirklich, dass Dich jemand ernst nimmt???? :veryhappy:


    Teamplayer: Nächstes Mal vorsichshalber mit dem da: :ironie:

    :D

  • JustinFected
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 17:10
    • #1.729

    @snake1
    wenn alle so über das nationalteam denken würden wie ich, dann hätte ja keiner ein problem damit, wenn es kein nationalteam gäbe. das problem wäre wenn alle außer dir so denken würden, dann gäb's nämlich auch kein nationalteam, aber du wärst traurig, weil du dich nicht als teil eines teams fühlen kannst dem du aufgrund willkürlich gezogener grenzen sympathien entgegenbringst und deren erfolge du gerne mit dem wort "wir" feierst. aber da dein gott ja scheinbar eh anhänger des österreichischen nationalteams ist, brauchst du dir ja keine sorgen machen.

  • snake1
    NHL
    • 12. Mai 2015 um 17:50
    • #1.730

    und wieder ein glühender europäer.übrigens mein gott geht dich genau gar nichts an.

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 12. Mai 2015 um 18:11
    • #1.731
    Zitat von snake1

    mein gott geht dich genau gar nichts an.


    Man könnte auch sagen "warum bringst ihn dann selbst ins Spiel" :D *duckundweg*

  • snake1
    NHL
    • 12. Mai 2015 um 19:33
    • #1.732

    i sogs glei,i woars ned :kaffee:

  • ThankYou#21
    Lukas or bust
    • 12. Mai 2015 um 20:25
    • #1.733
    Zitat von snake1

    i sogs glei,i woars ned :kaffee:


    Du hast hier:

    Zitat von snake1

    @JustinFected
    gott sei dank denken nicht alle so wie du über das nationalteam.


    dem (also deinem - weil der/die/das Gott/Götter ist ja jedermanns eigene Fantasie für die man sich selbst oder durch "Hilfe" anderer entscheidet) Gott gedankt, dass nicht jeder so ist wie er und JustInfected hat das nur als Vorlage genommen - also "woarsd as" doch ;) - aber wurscht weil eh OT

    Einmal editiert, zuletzt von ThankYou#21 (12. Mai 2015 um 20:34)

  • Cabal
    KHL
    • 12. Mai 2015 um 20:53
    • #1.734

    Olympia Quali Turnier (Pyeongchang 2018) übrigens für euch und den DEB in Lettland. ;)

    Gruppe: Lettland, Österreich, Deutschland und Qualifikant.

  • mike211
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 20:57
    • #1.735

    Hoffentlich mit Herrn Masalskis :cursing: Der hat sich im Penaltyschießen so unglaublich deppert angestellt.

  • Cabal
    KHL
    • 12. Mai 2015 um 20:58
    • #1.736
    Zitat von mike211

    Hoffentlich mit Herrn Masalskis :cursing: Der hat sich im Penaltyschießen so unglaublich deppert angestellt.

    Im Normalfall steht der bei Lettland eh IMMER im Tor.

    Kann den Unmut verstehen, wäre mir genauso gegangen, wenn GER statt AUT auf diese Art und Weise abgestiegen wäre.

  • gm99
    Biertrinker
    • 12. Mai 2015 um 21:00
    • #1.737
    Zitat von mike211

    Hoffentlich mit Herrn Masalskis :cursing: Der hat sich im Penaltyschießen so unglaublich deppert angestellt.

    Wir haben ja heute beim Mittagessen mit einem Kollegen schon gescherzt, ob es erlaubt ist, beim Shoot-Out den Goalie rauszunehmen und dafür den eigenen PS mit zwei Spielern gleichzeitig auszuführen - wäre für die Letten wahrscheinlich besser gewesen, weil ob Masalskis im Netz war oder nicht hätte nicht viel Unterschied gemacht...

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 12. Mai 2015 um 21:25
    • #1.738
    Zitat von JustinFected

    Für talentierte Spieler gilt, dass sie sich immer durchsetzen werden und für die ist es auch klar besser, wenn das Niveau der Liga möglichst hoch ist.

    Jo eh, kommt halt drauf an, wie viele talentierte Spieler man durchgesetzt wissen will. Wenn das Niveau der Liga für den Output an Talenten, wie es ein Land wie Österreich halt in den letzten 40 Jahren produziert hat, zu hoch ist, bringt dieses neoliberale Leistungswunderlanddenken genau wenig bis gar nix außer in der Theorie.
    Dass sich übrigens so viele nichts anderes vorstellen können als auf der einen Seite entweder eine legiohochgezüchtete LIga oder auf der anderen Seite den Niveauabfall in NL- oder INL-Sphären, finde ich verwunderlich. Aber ok, das ist auch ein Denken, dass sich Nachwuchsförderung nur in hochprofessionellen Umfelden vorstellen kann und alles andere darunter eh als nicht wirklich wert einer Überlegung oder Umsetzung befindet. Dabei besteht das ganze Leben doch aus Kompromissen und Mittelwegen ... .

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 12. Mai 2015 um 21:41
    • #1.739

    weil da immer davon die rede ist, dass sich ein talent "schon irgendwann durchsetzt", wenns gut genug ist - entweder habts wirklich zu wenig ahnung vom heutigen vereinsbetrieb oder wenn ihr es einfach nicht glaubt, vielleicht glaubts es ja ihm ;) :

    Zitat

    LAOLA1: Ideal wäre vermutlich, wenn man als Österreicher nicht erst mit 21 oder 22 mehr Eiszeit bekommt, sondern schon mit 17, 18 oder 19.

    Raffl: Ich habe mit 16 das erste Mal in der Kampfmannschaft gespielt. Ich kann dir sagen: Ich war als Junger nicht besonders, ich habe einfach meine Chance bekommen. Als 21-Jähriger ist man nicht mehr jung, in diesem Alter muss man fast in seiner Prime sein. Vielleicht kann man sich körperlich noch weiterentwickeln, aber der Hockey-IQ muss mit 21 fertig ausgebildet sein. Aber wenn du keine Chance im Powerplay und in Unterzahl bekommst, oder nicht an der Seite von zwei guten Mitspielern spielst, kriegst du eben kein Selbstvertrauen und traust dich nichts. Ein Trainer will gewinnen, du spielst in der vierten Linie und chipst die Scheibe, obwohl der Junge vielleicht das Talent hätte, ein guter Spieler zu werden. Aber man hält ihn auf einem Level – zumindest in dieser Liga -, auf dem er sich nie weiterentwickelt, und dann sagt man: „Der Junge hat das Potenzial sowieso nie gehabt.“ Und das, obwohl er eigentlich sehr talentiert war. Aber wenn du in solch eine Rolle gedrängt wirst, kommst du nie mehr weg.


    gesamtes interview hier:
    http://www.laola1.at/de/wintersport…0-192-203-.html

  • mike211
    Gast
    • 12. Mai 2015 um 21:43
    • #1.740

    Raffl hat von der damaligen Legio Beschränkung profitiert. Genauso wie auch sein Bruder, oder Koch und Welser.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 12. Mai 2015 um 21:57
    • #1.741

    eh...eben. ;)
    es wird sich doch bitte hoffentlich auch ein konsens irgendwo in der mitte finden lassen können...generell gesagt - u ohne das jetzt nur am bsp mraffl aufhängen zu wollen.
    der hatte in villach mit seinem namen mal sicher einen vorteil - das ist auch in villach so. er hat es so klarerweise nicht gesagt, aber wer a bissl weiß, wie's gschäft rennt, kann bei seinen aussagen schon 1 + 1 zsammzähln und das auch rauslesen. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von BigBert #44 (12. Mai 2015 um 22:02)

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 12. Mai 2015 um 22:54
    • #1.742
    Zitat von mike211

    Den Talenten die wir haben hilft die Punkteregel halt nicht sonderlich. Das wird glaub ich niemand leugnen.

    aber nur für talente ab 25 jahre

  • remington.style
    EBEL
    • 13. Mai 2015 um 09:22
    • #1.743
    Zitat von JustinFected


    Für talentierte Spieler gilt, dass sie sich immer durchsetzen werden


    Jjjjjjein

    Ich verweise über den Teich auf Kreider/Tortorella, bzw. Hummel, der in Boston am College spielen hätt können, sich falsch entschieden hat und im Endeffekt bei den Caps komplett versumpert ist.
    Das ist eine Korrelation mit hoher Durchschnittswahrscheinlichkeit aber keine Kausalität. Dazu gibt es zu viele Faktoren die in die Spielerauswahl/kaderzusammenstellung hineinspielen. Und einer davon ist in der EBEL auch die Punkteregelung.

  • Eva
    auf den Hund gekommen
    • 13. Mai 2015 um 09:35
    • #1.744
    Zitat von remington.style

    Ich verweise über den Teich auf Kreider/Tortorella, bzw. Hummel, der in Boston am College spielen hätt können, sich falsch entschieden hat und im Endeffekt bei den Caps komplett versumpert ist.

    Ein gutes Beispiel und es gäbe mehrere davon.
    Ein Talent wird sich dann durchsetzen, wenn er das auch WILL und bereit ist, dafür hart zu arbeiten und auch Opfer zu bringen.
    Wenn ihm das 'zu Hause sein und den super Schweinsbraten von der Mama geniessen' zu wichtig ist, wird er es nie und nimmer schaffen.

  • Teamplayer
    Nationalliga
    • 13. Mai 2015 um 13:21
    • #1.745

    The great Chris: ich wollte noch den :ironie: setzen, dachte aber es wäre so eindeutig....
    Eva: Ich meine bei Dir herauszulesen, dass die Jungs selbst schuld sind, wären sie in die USA gegangen College Hockey spielen, könnten sie heute Profis sein.
    Wo warst Du im Alter zwischen 20 und 24 ? Wer bezahlt das Abenteuer College ?
    Das Ziel ist ja wohl nach dem College einen Vertrag in der EBEL bzw. in einer Profi-Liga zu bekommen. Wenn man diesen Vertrag schon 4 Jahre zuvor bekommt, denkt jeder 3x nach welchen
    Weg er einschlagen soll...und ja, das soziale Umfeld ("Mamas Schweinsbraten") ist sicher ein Entscheidungsfaktor.

  • Eva
    auf den Hund gekommen
    • 13. Mai 2015 um 14:39
    • #1.746

    Also ganz konkret war ich im Alter 20-24 nicht bei der Mama, sondern habe in einem fremden Land (= Österreich) eine Fremdsprache (= Deutsch)
    gelernt und eine Ausbildung für einen Job absolviert, der mir in späterer Folge viel Spaß und gutes Geld gebracht hat.
    Und natürlich auch eine neue Heimat (= Österreich).
    Zu diesem Behufe hab ich in einem Loch von Untermiete gehaust und nach Abzug der Fixkosten fast 10 ÖS (damals) täglich zum verjubeln gehabt.
    Allzu gern denke ich nicht daran zurück, aber es war OK und ich hab das 'Ziel' erreicht. ^^
    Zurück zum Hockey:
    Es muss nicht jeder am Hungertuch nagen um seine Ziele zu erreichen, aber manchmal habe ich das Gefühl, das unsere Talente viel lieber in der EBEL als Talente gelobt werden, als in einer besseren Liga das Talent zum Können zu vervollständigen und dabei nicht immer Streicheleinheiten, sondern auch beinharte Kritik einstecken müssen. Spätestens dann, geht es wieder zurück zur Mama.
    P.S. ganz nebenbei bin ich der Meinung, dass im Eishockey mit 20 das 'Talent-Dasein' eh schon fast vorbei ist :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von Eva (13. Mai 2015 um 14:51)

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 13. Mai 2015 um 15:23
    • #1.747

    jetzt machst du mich aber neugierig, insbesondere durch dein sehr gutes deutsch! welches ist dein geburtsland?

  • Eva
    auf den Hund gekommen
    • 13. Mai 2015 um 15:29
    • #1.748

    Bin in Prag geboren und mit 19 nach Wien gekommen - 'wegen der Liebe..' <3

  • nordiques!
    Brachialmoralist
    • 13. Mai 2015 um 16:10
    • #1.749

    Ich denke mal, jeder Spieler geht den Weg, den er für sich selber als richtig einschätzt. Ist ja sein Weg. Es gibt ja die Definition zum Glück nicht, was eine richtige Eishockeykarriere ist, weil sonst müssten ja sowieso alle Ligen unterhalb der NHL ihren Betrieb als überflüssig und falsch einstellen. Selbst das höchst zu erreichende Ziel ist eine subjektive Angelegenheit und die kann in der EBEL genauso richtig sein wie in Übersee. Wie überall geht auch im Eishockey jeder mit seinen Möglichkeiten anders um, weil halt auch im Hockey nicht jeder ein (salopp formuliert) Karrieretyp sein muss. Das Ironische ist, dass Leute, die alles ihrem Beruf opfern, im normalen Leben von den meisten komisch angeschaut werden, während im Sport Selbiges von den Fans permanent eingefordert wird.

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 13. Mai 2015 um 16:10
    • #1.750

    ahhhh, wegen dem wiener eishockey, ich verstehe :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™