Denke auch dass das schon passen wird mit den Sintschnig Buben, der wird schon viel Talent haben.
Was mich wundert ist allerdings dass zum Beispiel ein Hutzinger nicht dabei ist, der hat ja in der U18 auch ganz ordentlich gepunktet.
Denke auch dass das schon passen wird mit den Sintschnig Buben, der wird schon viel Talent haben.
Was mich wundert ist allerdings dass zum Beispiel ein Hutzinger nicht dabei ist, der hat ja in der U18 auch ganz ordentlich gepunktet.
wollt heute mal kurz reinschauen beim livestream - man wirds nicht glauben - kostet was. kann öehv aber nix dafür, sind die dänen..
so wird man keine leute dazubringen sich zu interessieren..
bleibt somit dann eh nur familienkreis über die nicht vor ort mit sind. (und die eltern eh schon tausende euro im jahr zahlen)
da gehts auch nicht um die 60€ für alle spiele oder 13 pro match ..ist einfach
ist aber eh beim öehv das gleiche, da kosten die streams auch immer. schade, aber ist halt so
Wurden die Spiele der Nachwuchsweltmeisterschaften früher nicht noch immer gratis auf Youtube gestreamt? Das ist halt echt der falsche Weg, Leute dazu zu bewegen, bei einem U18-Turnier zuzuschauen. Das würden sich schon zu wenige antun, wenns gratis wär. Kostenpflichtig gibts da bei uns vermutlich niemanden, der sich das leistet.
Wurden die Spiele der Nachwuchsweltmeisterschaften früher nicht noch immer gratis auf Youtube gestreamt? Das ist halt echt der falsche Weg, Leute dazu zu bewegen, bei einem U18-Turnier zuzuschauen. Das würden sich schon zu wenige antun, wenns gratis wär. Kostenpflichtig gibts da bei uns vermutlich niemanden, der sich das leistet
Am Youtube Kanal des ukrainischen Verbands werden die eigenen Spiel gestreamt. Zumindest das Spiel am Samstag gegen Österreich ist also voraussichtlich auch kostenlos zu sehen.
Was zum Nachdenken:
Er spielt 2.linie + powerplay(!)
In der 4. Linie Spieler mit Alps- Erfahrung und Spielen in Tier 1 U18 nordamerik.Liga.
Ich komm da ins Grübeln.
Ich habe nachgedacht und bin dabei hauptsächlich darüber ins Grübeln gekommen, warum hier ein einzelner Nutzer einem nachweislich großen Talent unbedingt die WM-Reife absprechen möchte und dabei in 10 Beiträgen immer wieder nur das Alter und den ehemaligen Job des Trainers als Beweis anführen kann. Dazu widersprechen mehrere Nutzer, die den Spieler und die Liga scheinbar gut einschätzen können, und trotzdem beharrt man auf seiner ganz persönlichen Verschwörungstheorie.
Hinzu kommt, dass im Herbst noch 5 VSV-Spieler im Kader gestanden sind und jetzt nur 4 Villacher dabei sind. Pinter hat zwei aussortiert, die sich wesentlich bessere WM-Chancen ausgerechnet hatten als Sintschnig und sich damit in Villach nicht nur Freunde gemacht. Das passt dann irgendwie auch nicht zur Theorie der österreichischen Nominierungspraxis mit Vereinsbrille. Das Team hat noch dazu bisher gegen den absoluten Turnierfavoriten in der Vorbereitung gewonnen und im Turnier zwar knapp verloren aber das zweite Spiel souverän für sich entschieden. Ich kann daher bis jetzt auch keine Fehlentscheidung des Trainerteams erkennen.
Den heutigen Sieg gegen Japan habe ich leider nur oberflächlich verfolgen können, doch Sintschnig war in seiner Linie absolut nicht fehl am Platz und ein Aktivposten. Dass er nach zwei Spielen mit 7 Torschüsse teamintern an zweiter Stelle liegt, spricht dann auch nicht dafür, dass er sich gegen die älteren Konkurrenten nicht durchsetzen kann.
Die Mannschaft scheint zu funktionieren. Die zweite Linie mit dem angeblich zu jungen Trainerliebling liefert auch. Folgt jetzt trotzdem der 11. Beitrag, der uns mit dem Hinweis auf das Alter und die berufliche Vergangenheit des Coaches vom Gegenteil überzeugen will? Ich grüble weiter.
Alles anzeigenAm Youtube Kanal des ukrainischen Verbands werden die eigenen Spiel gestreamt. Zumindest das Spiel am Samstag gegen Österreich ist also voraussichtlich auch kostenlos zu sehen.
Ich habe nachgedacht und bin dabei hauptsächlich darüber ins Grübeln gekommen, warum hier ein einzelner Nutzer einem nachweislich großen Talent unbedingt die WM-Reife absprechen möchte und dabei in 10 Beiträgen immer wieder nur das Alter und den ehemaligen Job des Trainers als Beweis anführen kann. Dazu widersprechen mehrere Nutzer, die den Spieler und die Liga scheinbar gut einschätzen können, und trotzdem beharrt man auf seiner ganz persönlichen Verschwörungstheorie.
Hinzu kommt, dass im Herbst noch 5 VSV-Spieler im Kader gestanden sind und jetzt nur 4 Villacher dabei sind. Pinter hat zwei aussortiert, die sich wesentlich bessere WM-Chancen ausgerechnet hatten als Sintschnig und sich damit in Villach nicht nur Freunde gemacht. Das passt dann irgendwie auch nicht zur Theorie der österreichischen Nominierungspraxis mit Vereinsbrille. Das Team hat noch dazu bisher gegen den absoluten Turnierfavoriten in der Vorbereitung gewonnen und im Turnier zwar knapp verloren aber das zweite Spiel souverän für sich entschieden. Ich kann daher bis jetzt auch keine Fehlentscheidung des Trainerteams erkennen.
Den heutigen Sieg gegen Japan habe ich leider nur oberflächlich verfolgen können, doch Sintschnig war in seiner Linie absolut nicht fehl am Platz und ein Aktivposten. Dass er nach zwei Spielen mit 7 Torschüsse teamintern an zweiter Stelle liegt, spricht dann auch nicht dafür, dass er sich gegen die älteren Konkurrenten nicht durchsetzen kann.
Die Mannschaft scheint zu funktionieren. Die zweite Linie mit dem angeblich zu jungen Trainerliebling liefert auch. Folgt jetzt trotzdem der 11. Beitrag, der uns mit dem Hinweis auf das Alter und die berufliche Vergangenheit des Coaches vom Gegenteil überzeugen will? Ich grüble weiter.
Ich verspreche dir, dass das meine letzte Äußerung zum Thema sein wird:
Du selbst bestätigst mich ja, wenn du schreibst, andere hätten sich höhere Chancen ausgerechnet…
Weil alle meinen ich hätte was persönlich gegen den Namen Sintschnig, was absoluter Blödsinn ist, ein paar andere Beispiele:
Gregor Biber mit 15 bei der U18 WM
Johannes Neumann mit 15 bei der U 18 WM
Wir wissen wo die jetzt spielen
Das hat System im Nationalteam.
Letztjähriger Liebling der Nationaltrainer: Dobrovolny; wäre ohne Verletzung sicher auch mit 16 dabei.
Ich weiß selbst, dass das alles gute Eishockeyspieler sind, in ihren jeweiligen Jahrgängen wahrscheinlich in den Top 5 hierzulande, nicht mehr und nicht weniger.
Aber: Spieler solcher Qualität gibts international halt zu hunderten. Wenn ich also diese Namen pushen will, und ihnen eine Chance auf einen raren Ausbildungsplatz in einer Topliga bieten will, dann ist so eine WM eine super Plattform, oder? Toplinie vielleicht plus powerplay mit Chance auf scorerpunkte…
Was glaubst du, wie ein Spieler wie der Dobrovolny in seinem Jahrgang auf die Players-to-Watch-List für den NHL Draft auf elteprospects kommt?
Weil er ein Jahrhunderttalent ist?
Gut „ vernetzt“ sage ich dazu.
Auch wenn hier viele romantisch glauben, dass du als junger Bursche von den Kärntner Seen , mit göttlichem Talent gesegnet , mir Nix dir Nix nach Schweden wanderst, wo sie nur auf dich warten. Leider nein. Das ist ein Business, und die Zukunft der Burschen entscheidet sich in diesem Business inzwischen mit 14-17.
Ich könnte dir in jedem Jahrgang von 2004-2009 mindestens 5 Spieler nennen, die ähnliche Anlagen haben/ hatten, aber eben nicht dieses Vit.B.
Das würde hier aber zu einem Aufruhr führen, deswegen lass ich es bleiben.
Grüble..
Genau deshalb ist es wichtig, dass die wirklichen Ausnahmetalente die Plattform auch tatsächlich bekommen. Wenn einer als 15jähriger bereits gleich gut ist wie ein national immer noch in der Spitze befindlicher 17jähriger - Was genau ist dann verkehrt daran, dem 15-jährigen die Plattform zu bieten. Mit Blick aufs österreichische Eishockey ist das sogar unfassbar wichtig. Und keine Sorge - Die Klubs in Schweden oder die NHL Scouts sind schon in der Lage ein Protektionskind von einem talentierten Eishockeyspieler zu unterscheiden, denen ist vollkommen wurscht wie der Österreicher heißt. Die einzige Hilfestellung ist, dass sie die Möglichkeit bekommen, gesehen zu werden.
Also auch ich kann mich des Eindrucks nicht verwehren, dass hier gekränkte Eitelkeiten im Spiel sind, weil ein gut spielender 15 jähriger, der auf sich aufmerksam macht und vielleicht in den Genuss kommt, in einer Top Ausbildungsstätte zu landen, ist eigentlich genau das, wovon wir mehr brauchen
Gregor Biber mit 15 bei der U18 WM
Johannes Neumann mit 15 bei der U 18 WM
Wir wissen wo die jetzt spielen
Die spielen in Rögle, weil sie über den KAC Nachwuchs dorthin kommen, Peter Kasper hat da die Connections, sind ja beide eigentlich aus dem VSV Nachwuchs. Paul Sintschnig wird den Weg aber leider nie gehen, weil ein Verwandter, der beim KAC Nachwuchs das sagen hat, einfach was dagegen hat... (wegen demselben gingen die Sintschnig Buben überhaupt zum VSV), da kann der Bub aber nix dafür... ist eh traurig genug!
Alles anzeigenIch verspreche dir, dass das meine letzte Äußerung zum Thema sein wird:
Du selbst bestätigst mich ja, wenn du schreibst, andere hätten sich höhere Chancen ausgerechnet…
Weil alle meinen ich hätte was persönlich gegen den Namen Sintschnig, was absoluter Blödsinn ist, ein paar andere Beispiele:
Gregor Biber mit 15 bei der U18 WM
Johannes Neumann mit 15 bei der U 18 WM
Wir wissen wo die jetzt spielen
Das hat System im Nationalteam.
Letztjähriger Liebling der Nationaltrainer: Dobrovolny; wäre ohne Verletzung sicher auch mit 16 dabei.
Ich weiß selbst, dass das alles gute Eishockeyspieler sind, in ihren jeweiligen Jahrgängen wahrscheinlich in den Top 5 hierzulande, nicht mehr und nicht weniger.
Aber: Spieler solcher Qualität gibts international halt zu hunderten. Wenn ich also diese Namen pushen will, und ihnen eine Chance auf einen raren Ausbildungsplatz in einer Topliga bieten will, dann ist so eine WM eine super Plattform, oder? Toplinie vielleicht plus powerplay mit Chance auf scorerpunkte…
Was glaubst du, wie ein Spieler wie der Dobrovolny in seinem Jahrgang auf die Players-to-Watch-List für den NHL Draft auf elteprospects kommt?
Weil er ein Jahrhunderttalent ist?
Gut „ vernetzt“ sage ich dazu.
Auch wenn hier viele romantisch glauben, dass du als junger Bursche von den Kärntner Seen , mit göttlichem Talent gesegnet , mir Nix dir Nix nach Schweden wanderst, wo sie nur auf dich warten. Leider nein. Das ist ein Business, und die Zukunft der Burschen entscheidet sich in diesem Business inzwischen mit 14-17.
Ich könnte dir in jedem Jahrgang von 2004-2009 mindestens 5 Spieler nennen, die ähnliche Anlagen haben/ hatten, aber eben nicht dieses Vit.B.
Das würde hier aber zu einem Aufruhr führen, deswegen lass ich es bleiben.
Grüble..
Neumann ist aber ein sehr schlechtes Beispiel, immerhin war der zuerst schon in Schweden und wurde dann als Underager einberufen.
Ich finde es aber prinzipiell sehr befremdlich was du hier machst, weil das mMn. wirklich ziemlich respektvoll den Burschen gegenüber ist. Ich glaube gerne das da Vitamin B mitschwingt, wie überall sonst auch. Aber wenn zumindest mal Wechselwillig und bereit dazu bist in diesem jungen Alter nach Schweden oder sonstwohin zu gehen, dann hast sicherlich schon einmal die richtige Einstellung zum Sport (was ja gerade in diesem Alter auch nicht immer der Fall ist). Wenn dann zusätzlich das notwendige Können mitbringst, sehe ich wirklich absolut Nix verwerfliches darin, dass du als Coach so einen Spieler vorziehst und ihm damit sogar weiter unterstützt (--> siehe Post von schreibfaul)
Und es bleibt auch im 11. Beitrag weiterhin nur bei den Totschlagargumenten Alter und Vitamin B. Was genau am Spiel von Sintschnig disqualifiziert ihn jetzt deiner Meinung nach für den WM-Kader? Diese Antwort hast du immer noch nicht gegeben. Du stellst hier wiederholt unlauteres Verhalten des Trainerteams in den Raum, bleibst aber jegliche fachliche Begründung dafür schuldig. Jeder hier hat mittlerweile mitbekommen, dass dir die Freunderlwirtschaft im österreichischen Sport nicht gefällt. Vermutlich wird dir kaum jemand widersprechen, dass es dieses System gibt und die Mehrheit wird dir auch zustimmen, dass das in einer perfekten Welt nicht so sein sollte. Doch warum dein Generalverdacht genau in diesem Fall zutreffen soll, kannst du auch nach 11 Beiträgen nicht nachvollziehbar argumentieren. Das ist das, was mich an der Diskussion stört. Bei jeder Entscheidung, die die eigene Verschwörungstheorie zu bestätigen scheint, laut aufzuschreien mag ja modern sein. Wenn man dann aber eine fundierte Argumentation schuldig bleibt, ist das der Diskussionskultur im Forum hier nicht zuträglich.
Bis zu den Senioren gibt es immer Spieler, die sich höhere Chancen ausrechnen und sich ungerecht behandelt fühlen. Die beiden Villacher sind sicher nicht die einzigen, die sich im heurigen Jahrgang ungerecht behandelt fühlen. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Letztlich trägt der Trainer die Verantwortung und muss das auch rechtfertigen. Inwiefern das deine Argumentation bestätigt, kann ich aber nicht nachvollziehen.
Man könnte bei den 15-jährigen WM-Teilnehmern auch die Namen St. Ulmer, Bischofberger, Komarek, Rotter oder Rossi auflisten, um hier nur schnell ein paar Namen zu nennen. Aber das widerspricht dann der eigenen Verschwörungstheorie und man müsste sich halt auch eingestehen, dass es eigentlich genau die Aufgabe des Trainerteams ist die mutmaßlichen Talente frühestmöglich zu fördern. Bei manchen klappt das und bei manchen halt nicht. Warum man das aber so kategorisch ausschließen sollte, wie von dir gefordert, erschließt sich mir nicht.
Selbstverständlich gibt es international wesentlich mehr Ausnahmetalente als in Österreich. Dein Argument, dass man deshalb aber nicht die wenigen, die man in Österreich als solche identifiziert, entsprechend fördern darf, widerspricht komplett einer vorausschauenden Nachwuchsförderung. Wenn die Teamtrainer Kaderplätze an besonders junge aber auch besonders talentierte Spieler vergeben, um ihnen mehr internationale Sichtbarkeit zu geben und sie für kommende Turniere aufzubauen, dann ist das auch eigentlich auch ihre Aufgabe. Genau das sollte eine nachhaltige Entwicklung im Nachwuchs tun. Wenn Sintschnig durch die U18-WM eine Chance in Schweden oder Nordamerika erhält, dann könnte das Nationalteam in den kommenden Jahren von einem international erfahrenen Spiel profitieren. Und wenn das Trainerteam dafür das vermeintliche Risiko in Kauf nimmt, einen sehr jungen Spieler auf das Eis zu schicken, dann liegt das auch in ihrer Verantwortung. Letztlich hängt ihr Job auch von den Ergebnissen ab. Trainer, die mit Blick auf das eigene Arbeitspapier, jegliches Risiko beim Einbau von jungen Talenten scheuen, haben wir in Österreich ja leider mehr als genug.
Ich habe keine Ahnung, ob es solche Überlegungen bei der Nominierung überhaupt gegeben hat. Keiner hier kennt vermutlich die schulische und familiäre Situation von Sintschnig und weiß, ob er derzeit überhaupt ins Ausland will. Ich würde es aber als sehr unprofessionell vom Teammanagement empfinden, wenn solche Überlegungen nicht angestellt werden würden. Genau so ein langfristiges und strategisches Arbeiten erwarte ich von Trainern im heimischen Nachwuchs.
Und es bleibt auch im 11. Beitrag weiterhin nur bei den Totschlagargumenten Alter und Vitamin B. Was genau am Spiel von Sintschnig disqualifiziert ihn jetzt deiner Meinung nach für den WM-Kader? Diese Antwort hast du immer noch nicht gegeben. Du stellst hier wiederholt unlauteres Verhalten des Trainerteams in den Raum, bleibst aber jegliche fachliche Begründung dafür schuldig. Jeder hier hat mittlerweile mitbekommen, dass dir die Freunderlwirtschaft im österreichischen Sport nicht gefällt. Vermutlich wird dir kaum jemand widersprechen, dass es dieses System gibt und die Mehrheit wird dir auch zustimmen, dass das in einer perfekten Welt nicht so sein sollte. Doch warum dein Generalverdacht genau in diesem Fall zutreffen soll, kannst du auch nach 11 Beiträgen nicht nachvollziehbar argumentieren. Das ist das, was mich an der Diskussion stört. Bei jeder Entscheidung, die die eigene Verschwörungstheorie zu bestätigen scheint, laut aufzuschreien mag ja modern sein. Wenn man dann aber eine fundierte Argumentation schuldig bleibt, ist das der Diskussionskultur im Forum hier nicht zuträglich.
Bis zu den Senioren gibt es immer Spieler, die sich höhere Chancen ausrechnen und sich ungerecht behandelt fühlen. Die beiden Villacher sind sicher nicht die einzigen, die sich im heurigen Jahrgang ungerecht behandelt fühlen. Ob das gerechtfertigt ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Letztlich trägt der Trainer die Verantwortung und muss das auch rechtfertigen. Inwiefern das deine Argumentation bestätigt, kann ich aber nicht nachvollziehen.
Man könnte bei den 15-jährigen WM-Teilnehmern auch die Namen St. Ulmer, Bischofberger, Komarek, Rotter oder Rossi auflisten, um hier nur schnell ein paar Namen zu nennen. Aber das widerspricht dann der eigenen Verschwörungstheorie und man müsste sich halt auch eingestehen, dass es eigentlich genau die Aufgabe des Trainerteams ist die mutmaßlichen Talente frühestmöglich zu fördern. Bei manchen klappt das und bei manchen halt nicht. Warum man das aber so kategorisch ausschließen sollte, wie von dir gefordert, erschließt sich mir nicht.
Selbstverständlich gibt es international wesentlich mehr Ausnahmetalente als in Österreich. Dein Argument, dass man deshalb aber nicht die wenigen, die man in Österreich als solche identifiziert, entsprechend fördern darf, widerspricht komplett einer vorausschauenden Nachwuchsförderung. Wenn die Teamtrainer Kaderplätze an besonders junge aber auch besonders talentierte Spieler vergeben, um ihnen mehr internationale Sichtbarkeit zu geben und sie für kommende Turniere aufzubauen, dann ist das auch eigentlich auch ihre Aufgabe. Genau das sollte eine nachhaltige Entwicklung im Nachwuchs tun. Wenn Sintschnig durch die U18-WM eine Chance in Schweden oder Nordamerika erhält, dann könnte das Nationalteam in den kommenden Jahren von einem international erfahrenen Spiel profitieren. Und wenn das Trainerteam dafür das vermeintliche Risiko in Kauf nimmt, einen sehr jungen Spieler auf das Eis zu schicken, dann liegt das auch in ihrer Verantwortung. Letztlich hängt ihr Job auch von den Ergebnissen ab. Trainer, die mit Blick auf das eigene Arbeitspapier, jegliches Risiko beim Einbau von jungen Talenten scheuen, haben wir in Österreich ja leider mehr als genug.
Ich habe keine Ahnung, ob es solche Überlegungen bei der Nominierung überhaupt gegeben hat. Keiner hier kennt vermutlich die schulische und familiäre Situation von Sintschnig und weiß, ob er derzeit überhaupt ins Ausland will. Ich würde es aber als sehr unprofessionell vom Teammanagement empfinden, wenn solche Überlegungen nicht angestellt werden würden. Genau so ein langfristiges und strategisches Arbeiten erwarte ich von Trainern im heimischen Nachwuchs.
Für mich einer der besten Beiträge die ich hier bisher lesen durfte. 100% Agree.
Ich will nur noch kurz hinzufügen, dass es sogar sehr wünschenswert wäre, wenn mehr Trainer bereit dazu wären, die Talente auch im Ligabetrieb früh genug zu fördern (sofern halt körperlich auch im Ligabetrieb schon tauglich), weil dann würden wir bei 20+ Jährigen nicht mehr von "Jungen" reden
Schreibe nurmehr weil ich mich entschuldigen muss:
Dobrovolny hat im Oktober 2008 Geburtstag
Wäre also auch als 15jähriger bei der WM
Nicht, dass noch wer sagen könnte ich würde fake news verbreiten
Ein paar interessante Infos, wie ich meine
https://www.laola1.at/de/red/winters…ichs-team-aus-/
Ein paar interessante Infos, wie ich meine
Finde ich ziemlich gut analysiert. Es wird natürlich wie immer davon abhängen, welche Rolle spielen die Österreicher in den einzelnen Vereinen,
welche Jungen wagen den Schritt ins Ausland usw.
Vielleicht wird es auf Grund dieser WM auch wieder ein Griss um das Teamleiberl geben, das wäre zu wünschen.
In Hinblick auf Olympia 2026 glaube ich ohnehin, dass es weniger Absagen in den nächsten 2 Jahren geben wird.
Vielleicht wird es auf Grund dieser WM auch wieder ein Griss um das Teamleiberl geben, das wäre zu wünschen.
In Hinblick auf Olympia 2026 glaube ich ohnehin, dass es weniger Absagen in den nächsten 2 Jahren geben wird.
Zu Olympia ist aber zu sagen, dass die Quali schon Ende August, Anfang September 2024 ist. Wenn die Qualifikation nicht geschafft wird, was durchaus keine Überraschung wäre, würde dann dein Argument mit weniger Absagen nicht schlagend werden, oder?
Zu Olympia ist aber zu sagen, dass die Quali schon Ende August, Anfang September 2024 ist. Wenn die Qualifikation nicht geschafft wird, was durchaus keine Überraschung wäre, würde dann dein Argument mit weniger Absagen nicht schlagend werden, oder?
das stimmt natürlich, ich in meiner Euphorie
Bin neugierig, wie sich die Olympia Quali mit den Plänen der CHL-Teams vereinbaren lassen. Der KAC z.B. stellt mittlerweile mehr als die Hälfte der Nationalteam-Verteidigung, versäumen die dann Teile der Vorbereitung mit dem Verein?
Der KAC z.B. stellt mittlerweile mehr als die Hälfte der Nationalteam-Verteidigung, versäumen die dann Teile der Vorbereitung mit dem Verein?
Na hoffentlich
Interessanter Beitrag mMn.
Weil es geheißen hat, dass alle Nachwuchs-Nationalteam Aktionen heuer gestoppt sind.
Die U16 fährt zum 4-Nationen Turnier nach Deutschland.
Unser u16 schlägt beim Turnier in Füssen Deutschland mit 6:4 (5:0 im letzten Drittel)
Gestern gab es nach 5:0 Führung eine 6:5 Niederlage nach OT gegen die Schweiz
Rakúsko – Slovensko 2:9 (0:3, 2:3, 0:3)
Im letzen Match gabs nix zu holen,
Immerhin besser als im Vorjahr wo es 13:0 ausging 😉 2008 Jahrgang der Slowakei ist mM auch wesentlich besser als der 2009