1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Internationale Turniere

ÖEHV nicht auf A-Niveau?!

    • A-WM 2011 (SVK)
  • blackman
  • 21. April 2011 um 12:15
  • foppa
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2011 um 21:51
    • #326

    Also eines muss ich an dieser Stelle einmal anmerken - auch wenn sich sicherlich gleich einige über mich hermachen werden ;)

    Wenn Pierre Page in unserer Liga die Spielweise kritisiert und mehr "Speed and Skill" fordert, so gibt ihm das Abschneiden unseres Nationalteams bei der WM mehr als Recht. Wir sind taktisch zu schlecht, Eisläuferisch zu schlecht, Stocktechnisch zu schlecht und unsere Spielintelligenz ist - ja richtig - zu schlecht.
    Wenn wir nicht - so wie es andere Nationen schon seit Jahren praktizieren - im Nachwuchs - und hier vor allem ab der U15 - beginnen mehr und besser zu trainieren, so werden wir in absehbarer Zeit nichts an dieser Situation ändern. Man sieht auch ganz klar worauf in Österreich Wert gelegt wird: Es gibt zwar einige brauchbare Einzelspieler, aber sich in ein Team einfügen und für die Mannschaft zu arbeiten, das können wir scheinbar nicht...

  • VSV-Blues
    KHL
    • 5. Mai 2011 um 22:01
    • #327

    foppa: Speed Kills heißt des in unserem speziellen Fall :D

  • Mr_X
    EBEL
    • 5. Mai 2011 um 22:05
    • #328

    + / - Wertung:

    Unterluggauer -7
    Kaspitz -7
    Welser -6

    Im Vergleich:

    Lukas -2
    Raffl -2
    Harand -2
    Lakos -1
    Pewal +1

  • foppa
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2011 um 22:08
    • #329
    Zitat von VSV-Blues

    foppa: Speed Kills heißt des in unserem speziellen Fall :D


    :D :D :D

  • Adlerblut
    Gast
    • 5. Mai 2011 um 22:43
    • #330
    Zitat von foppa

    Also eines muss ich an dieser Stelle einmal anmerken - auch wenn sich sicherlich gleich einige über mich hermachen werden ;)

    Wenn Pierre Page in unserer Liga die Spielweise kritisiert und mehr "Speed and Skill" fordert, so gibt ihm das Abschneiden unseres Nationalteams bei der WM mehr als Recht. Wir sind taktisch zu schlecht, Eisläuferisch zu schlecht, Stocktechnisch zu schlecht und unsere Spielintelligenz ist - ja richtig - zu schlecht.
    Wenn wir nicht - so wie es andere Nationen schon seit Jahren praktizieren - im Nachwuchs - und hier vor allem ab der U15 - beginnen mehr und besser zu trainieren, so werden wir in absehbarer Zeit nichts an dieser Situation ändern. Man sieht auch ganz klar worauf in Österreich Wert gelegt wird: Es gibt zwar einige brauchbare Einzelspieler, aber sich in ein Team einfügen und für die Mannschaft zu arbeiten, das können wir scheinbar nicht...

    Wir waren nie eine Mannschaft, die über Talent und Schnelligkeit Siege davontrug, wir brauchen mehr Eishackler Leute, die bereit sind, die Drecksarbeit zu übernehmen. Wir müssen aus einer gesicherten Abwehr heraus gegen stärkere Gegner bestehen. Einen offenen Schlagabtausch werden wir zumindest in der A Klasse immer verlieren. Wir können es uns sicher nicht leisten, planlos nach vorne zu agieren und hinten offen wie ein Scheunentor zu sein.

    Tritt Gilligan zurück muss ein Trainer her, der auf Taktik und geordnete Defensive wert legt und zusätzlich auch motivieren kann, einer wie Greg Holst oder warum nichtmal mit einem Schweizer probieren?

  • foppa
    Hobbyliga
    • 5. Mai 2011 um 23:02
    • #331

    @ Adlerblut: Da magst du schon recht haben, aber wenn ich mir die anderen "kleinen" Nationen ansehe - seien es die Norweger, Dänen, die Weißrussen, Franzosen, usw. dann fällt auf, dass diese Nationen mittlerweile auch wirklich gutes Hockey spielen. Alleine hinten dicht machen, körperbetont spielen und auf Konter zu hoffen ist im modernen Eishockey einfach zu wenig. Grundsätzlich machen es die Deutschen vor wie es geht. Die nutzen ihr Können perfekt aus und spielen taktisch ganz hervorragend. Darüber hinaus weiß jeder am Eis was er zu tun hat - ein gewisses Maß an "Skills" und eben "Speed" also eisläuferisches Können, ist mMn heute aber unerlässlich.

  • tiQui.taQua
    skydiver
    • 5. Mai 2011 um 23:13
    • #332
    Zitat von Imola1

    Genau die sind schuld!!! :D

    Ich hab ja schon viel Blödquatsch gelesen. Aber das übertrifft wohl Alles um Längen. :wall:

    ich enke du hast da was falsch verstanden ;)

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 6. Mai 2011 um 00:39
    • Offizieller Beitrag
    • #333
    Zitat von mpu

    Nach Salzburg und KAC war doch klar dass spätestens danach die Caps die Schuldigen sind in der ewigen Schuldzuweiserei :D

    Die Caps waren doch schon immer schuld! Sie bekommens nur nicht mehr so oft zu hören, weil sie keiner mehr ernst nimmt! :D

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 05:03
    • #334
    Zitat von WiPe

    bitte mit quellenangaben wo kann man das nachlesen?


    http://sport.orf.at/stories/2056684/2056773/
    http://kurier.at/sport/wintersport/2099579.php

  • Christoph_20
    KHL
    • 6. Mai 2011 um 06:46
    • #335
    Zitat von Adlerblut

    Wir waren nie eine Mannschaft, die über Talent und Schnelligkeit Siege davontrug, wir brauchen mehr Eishackler Leute, die bereit sind, die Drecksarbeit zu übernehmen. Wir müssen aus einer gesicherten Abwehr heraus gegen stärkere Gegner bestehen. Einen offenen Schlagabtausch werden wir zumindest in der A Klasse immer verlieren. Wir können es uns sicher nicht leisten, planlos nach vorne zu agieren und hinten offen wie ein Scheunentor zu sein.

    Tritt Gilligan zurück muss ein Trainer her, der auf Taktik und geordnete Defensive wert legt und zusätzlich auch motivieren kann, einer wie Greg Holst oder warum nichtmal mit einem Schweizer probieren?

    dann setz doch den niki petrik ein, der übernimmt dir die drecksarbeit.

    ich hätt lieber mehr eishockeyspieler, die sowohl nach hinten als auch nach vorne arbeiten.

    seien wir uns doch ganz ehrlich: mit dieser truppe hast bei einer a-wm gar nichts verloren. ob es mit vanek, grabner, nödl usw. viel besser wäre wage ich zu bezweifeln. ok wir würden vorne mehr tore schießen, aber die große baustelle bei uns liegt in der abwehr.

    wer soll in ein paar jahren für österreich verteidigen? so wie es aussieht, muss sogar ein tom searle zurückkommen. unglaublich wie die abwehr eine einzelne baustelle ist......

    auch im tor schaut es düster aus...

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 07:06
    • Offizieller Beitrag
    • #336
    Zitat von Christoph_20

    ich hätt lieber mehr eishockeyspieler, die sowohl nach hinten als auch nach vorne arbeiten.

    warum kritisiert dann jeder den Page so weil er genau das versucht den Spielern einzulernen - unter anderem indem er sie auch in der Verteidigung spieilen lässt, damit sie einen Blick für die Priblematik bekommen?


    von den reinen offensivkapazundern die so hoch gelobt wurden ist rein gar nichts gekommen. Rotter, M. Raffl, Kaspitz auch Koch nicht vorhanden. Ein paar Ansätze ziegte noch der schlechtere Raffl und Setzinger.

    Aber viele von deen vernachlässigen einfach die Defensivarbeit - auch wenn der Trattnig viel rackert und Vorstösse fährt - da verlässt er sich zu sehr aufs Salzburger System das da dann einer hinten abischert. Tut aber keiner oder nur halbherzig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mibal
    Moderator
    • 6. Mai 2011 um 07:36
    • #337
    Zitat von froschmaul

    Nun kam aber ein Hr. Hans Schmid,Capitals Präsident und meiner Meinung nach einer der Totengräber des österreichischen Eishockeys.
    Folge:Bosmann Urteil,Drohungen,ÖEHV Einschüchterungen und letztendlich eine vollkommene Freigabe der Legionärsanzahl. (unter dem Deckmantel der Punkteregelung!!)

    :thumbup: schmid is am bosmann urteil schuld :thumbup: des hört ma a net oft

    so und jetzt zum thema: ebel ist möglicherweise zu verbessern aber die ist a net wirklich schuld
    schuld ist die nachwuchspolitik: die spieler kommen nicht aus dosen, auch nicht aus so silber blauen, die man dann nach jahrelanger reifung öffnet und fertig ist der einser sturm, die verteidigung oder der goalie
    da müsste man selbst was tun. die realität schaut aber so aus, daß wir grad wieder bei der U18 von der C Gruppe aufgestiegen sind (hurrah) un bei der U20 gerade 3. geworden sind, aber mit dem aufstieg dank einer verlängerung gegen kroatien und einer niederlage gegen die slowenen nichts am hut gehabt haben. daher bewerte ich den sieg gegen die dänen, die vorher schon als aufsteiger festgestanden sind nicht übermäßig.
    von all den spielern, so fürchte ich, werden nur die wenigsten ein leiberl in der ebel bekommen. wie weit die anderen nationen in dem alter bereits sind, kann man sich mit einem netten sommerlichen ausflug zum ivan hlinka memorial nach piestamy bzw breclav ansehen. sind für mich zumeist die top spiele der saison. da stinken die unsrigen mächtig ab.
    warum
    also zuersteinmal die möglichkeiten zu sinnvoller zeit auch ein training durchführen zu können. eiszeiten 60 km entfernt um mitternacht sind einem schulischen erfolg nicht zuträglich. und eine gute schulische ausbildung benötigen auch eishackler. die hallensituation die zur konkurrenzstellung bei den eiszeiten zwischen profis und nachwuchs führt. und letztlich die trainersituation. die wenigen eishackler die wir haben, werden zuwenige sien um ihr wissen wirklich vielen jungs und mädels weiterzugeben.ich wäre für steuerliche befreiung von x euros für jede jugendarbeit = training und plötzlich würdens auch die präsis einsehen, daß es sich RECHNET heranwachsenden den tollen sport näher zu bringen. und dafür brauchten wir lobbying beim sportminister. mich krampfts jedes mal zusammen wenn ich höre daß vereine von der krankenkassa gepfändet werden weil sie kindern spass und freude an der bewegung beibringen.....

  • Christoph_20
    KHL
    • 6. Mai 2011 um 07:51
    • #338
    Zitat von WiPe

    warum kritisiert dann jeder den Page so weil er genau das versucht den Spielern einzulernen - unter anderem indem er sie auch in der Verteidigung spieilen lässt, damit sie einen Blick für die Priblematik bekommen?


    von den reinen offensivkapazundern die so hoch gelobt wurden ist rein gar nichts gekommen. Rotter, M. Raffl, Kaspitz auch Koch nicht vorhanden. Ein paar Ansätze ziegte noch der schlechtere Raffl und Setzinger.

    Aber viele von deen vernachlässigen einfach die Defensivarbeit - auch wenn der Trattnig viel rackert und Vorstösse fährt - da verlässt er sich zu sehr aufs Salzburger System das da dann einer hinten abischert. Tut aber keiner oder nur halbherzig.

    ja das ist ja nicht schlecht. aber leider geht halt bei einem koch, welser oder so auch nicht viel weiter....

    eine liga wäre wünschenswert, mit 5 guten legionären pro team, damit die jungen von ihnen lernen und damit wir in einigen jahren wieder eine kleine chance in der A-Gruppe haben...

  • VSV-Blues
    KHL
    • 6. Mai 2011 um 07:56
    • #339

    @Christoph: jawohl, das unterschreibe ich. von einem "lerneffekt" ist bis dato partout nichts zu merken.
    ui... was für eine Sprachschöpfung zu dieser frühen Stunde... und i hab noch nit einmal an Kaffee gehabt :D

  • c.murach
    Nachwuchs
    • 6. Mai 2011 um 08:29
    • #340

    eine beschränkung der legionäre auf 5 bringt das österreichische eishockey auch nicht weiter. schaut euch mal den fussball in deutschland oder spanien an. da gibt es keine ausländerbeschränkung und trotzdem setzen die mannschaften immer öfter auf junge einheimische spieler....warum? weil sie so gut ausgebildet aus dem nachwuchsbereich kommen, dass sie einfach besser sind, als mittelmäßige legionäre.

    im eishockey ist es nicht anders. natürlich macht eine gewisse legionärsbeschränkung sinn, gerade schon was die identifikation mit den mannschaften betrifft. aber wo sollen denn so schnell genügend halbwegs brauchbare eiheimische eishockeyspieler herkommen? dann gibt es ja überhaupt keine konkurenz mehr zwischen den österreichischen spielern.die besseren österreicher brauchen sich ja gar nicht weiterentwickeln, weil sie in ihren clubs ja keinerlei druck von jungen aufstrebenden spielern verspüren, ist doch klar, dass sich ein spieler dann nicht weiterentwickelt oder erst gar nicht den schritt in stärkere ligen geht... schaut euch doch nur die u-20 oder u18? an...die haben letztes jahr gegen südkorea verloren!!!

    es gibt einfach zu viele clubs, die sich bei der nachwuchsarbeit aus der verantwortung stehlen. sicherlich gibts clubs, die von der hallensituation her keine eliteförderung betreiben können. aber dann müssten diese clubs eben in einen fonds einbezahlen, mit dem dann die nachwuchsarbeit von clubs weiter ausgebaut werden kann, die eh schon was in dieser richtung leisten. aber aus deutschland betrachtet hab ich den eindruck, dass in österreich kein gesamtheitliches denken stattfindet, jeder sieht nur die eigenen interessen (sowohl im eishockey als auch im fussball). im deutschen eishockey ist auch nicht alles gold was glänzt, aber zumindest merkt man, dass seit einigen jahren schritte in die richtige richtung unternommen werden)

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 6. Mai 2011 um 08:31
    • #341
    Zitat

    Breitseite von Setzinger nach dem Spiel: „Der (Kalt) soll in den VIP-Raum gehen und Brötchen essen. Bevor er sich Gedanken über Führungspersönlichkeiten macht, könnte er etwas für die Entwicklung des österreichischen Eishockeys tun.“

    Quelle: http://www.facebook.com/eiskaltblog

  • hootie
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 08:39
    • #342

    sehe ich nicht ganz so. wenn die vereine nicht mehr als 5 legios holen dürften wären sie einerseits gezwungen, gute nachwuchsarbeit zu machen, junge österreicher hätten mit 15, wenn sie entscheiden müssen profisport ja/nein, eine bessere perspektive, die legios die da wären, wären wirklich super gute spieler (kann man in aut nur von den wenigsten behaupten) und der wahrscheinlich wichtigste punkt wäre, der konkurrenzkampf. die jungen würden sich extrem ins zeug werfen und das tempo, trainingsintensität etc würde um einiges steigen. bestes beispiel schweiz. mit der FEJ (jungend von der VEU) habe ich in der schweiz miniknaben / knaben gespielt. die waren nicht besser als wir. nur, die haben eben eine prespektive auch weiter zu machen.

    viel schlechter als wie jetzt, würde das team nicht werden, garantiert nicht, und wie znehne gestern gesagt hat, lieber steige ich mit einer jungen hungrigen truppe ab, als mit so einer, weil des was die zammbringen, bringt a junge mannschaft auch zamm.

    znehne for präsident ;-)))

  • sohngottes21
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 08:41
    • #343

    aber was bringt die legio-reduktion?
    mehr eiszeit für österreichische spieler?
    mag sein, aber welche spieler aus dem teamkader werden in ihren ebel-teams mit zu wenig eiszeit bedacht?
    auch bei den specialteams haben wir zumindest 2 blöcke die regelmäßig pp/pk in der liga spielen.

    denke, dass die legionäre nicht das problem sind.
    eher die einstellung mancher spieler bzw. auch die arbeit der trainer dürfte nicht passen (wenn ich mir system und über- und unterzahl anschaue).
    und bei den offiziellen ist wohl auch nicht alles in butter, aber das kann ich nur vermuten, weil ich ja keinen einblick habe.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 6. Mai 2011 um 08:51
    • #344

    @ mibal
    Nicht nur die Trainingszeiten sind ein Problem, wenn du Kindergartenkinder, welche in Wien Eishockey spielen, (und du weißt wem ich meine) nach Vorarlberg oder Graz zu einem Tunier bitten mußt, stimmt einfach etwas nicht.
    Grund ist, das in Ostösterreich, wo etwa die halben Einwohner Österreichs leben, es max. 2-3 Vereine gibt, die über einen ordentlichen Nachwuchsbetrieb verfügen.
    Das hat schon der kürzlich verstorbene Rudi Kilias in den 80erJahren festgestellt, das es in Österreich einfach an der Begeisterung am Eishockeysport in vielen Landesteilen fehlt, darum zu wenig Hallen, kaum Förderungen (siehe Mödling z.B.) und auch zuwenig Nachwuchs, um für einen Nachschub auf A-Niveau zu sorgen.
    Die Vereine, welche in Österreich Nachwuchs betreiben, machen ihre Sache finde ich gut, aber es sinjd einfach zu wenige.
    Trotzdem gibt es auch einige Nationen, wo Eishockey einen anderen Stellenwert hat als in Österreich, welche sich in einer kaum besseren Situation befinden, teilweise schon zu uns aufschauen müssen (Lettland, Ukraine, Polen- auch die Slowakei ist mit der 18er abgestiegen, und die Seniorentruppe welche jetzt bei der WM agiert wirds nicht mehr lange geben- Lettland läßt grüßen).

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 6. Mai 2011 um 08:58
    • #345
    Zitat von sohngottes21

    mag sein, aber welche spieler aus dem teamkader werden in ihren ebel-teams mit zu wenig eiszeit bedacht?


    Junge! Ganz einfach!

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 6. Mai 2011 um 09:03
    • Offizieller Beitrag
    • #346

    ihr dreht euch im Kreis. Erinnert euch an die lauten Rufe "Wttbewerbsverzerrung" weil PP mal 2!!! Spiele mit Jungen Leuten gespielt hat. Und da waren einige dabei die jetzt hier immer "junge an die macht" rufen

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • sohngottes21
    EBEL
    • 6. Mai 2011 um 09:06
    • #347
    Zitat von Gord


    Junge! Ganz einfach!

    unsere jüngsten im kader (schumnig, hundertpfund und m.raffl) haben bei ihren vereinen mmn genug eiszeit.

    wenn du aber jungen meinst die nicht im kader sind, dann stimme ich dir grundsätzlich zu.
    allerdings muss ja nicht jeder eishackler auch teamspieler sein und ob das schlechtere niveau der ebel die jungs in ihrer entwicklung fördert bezweifle ich auch stark.

    wie gesagt, ich glaube nicht, dass es an der klasse der einzelspieler liegt, eher am fehlenden teamgefüge und bereitschaft alles zu geben.
    und eben auch bei den trainern, am umfeld und den offiziellen.

  • Christoph_20
    KHL
    • 6. Mai 2011 um 09:14
    • #348

    die meisten spielen doch nur in der 3. oder 4. linie.

    gerade für die jungen wäre es wirklich super, wenn sie auch im powerplay rankommen könnten oder wenn es brenzlig wird. danach sollte für viele der weg ins ausland anstehen, denn nur dort werden sie wirklich gefordert. aber kaum fordert man irgendwas, schon kommt der ruf nach einer jungen 4. linie. diese junge 4. linie spielt dann gegen andere junge linien. dann könnten sie ja gleich im nachwuchs bleiben.

    ich wurde 1000 mal kritisiert, aber vielleicht begreifen es jetzt einige das man nur überlebt, wenn wir einen klaren strich ziehen. da ist jeder verein gefordert, reduzieren wir schön langsam die zahl der legionäre und schenken den junge das vertrauen. ausgebildet werden sie ja gut in den vereinen find ich, nützen wir dieses kapital und schicken sie an der hand von guten legionären in den titelkampf!

    koch ist ja das beste beispiel, er kam zurück und wurde immer schwächer....

    außerdem sind unsere spieler zwerge. wir wären in einer zwergenshow sicher ganz vorne (koch, kaspit, raffl, rotter etc.) aber wir müssen endlich mal größere spieler herausbringen, sonst gehen wir unter im konzert der großen!

    glg

  • knutgut12
    Nationalliga
    • 6. Mai 2011 um 09:27
    • #349

    Moin,
    hab mich immer noch nicht von 2-7 erholt.dachte mit dem 0-5 gegen norwegen wär der tiefpunkt erreicht aber denkste
    Wir haben hier ja auch schon mehrere punlte angesprochen die bei euren verband geändert werden müssten(Vorstand,Jugendarbeit etc.)die ich ebenfalls so sehe.
    Man darf aber auch nicht vergessen das dieses Team was da aufn Eis ist im großen und ganzen weiterhin die Nati bilden wird ,da die tiefe ja nicht so viele Spieler hergibt.
    Und daher denke ich braucht ihr in den nächsten Jahren einen Trainer a la Hans Zach.Der sich nicht reinreden lässt und vor dem die Spieler Respekt(Angst :wacko: )haben das wenn sie zumindest die Einstellung nicht rüberbringen,nachn Spiel am Hallendach aufgeknüpft werden.Und der durchaus unpopuläre noiminierungen gegen den Verband durchsetzt und auch den jungen Spieler ne Chance gibt.Und wenn der ein oder andere spieler nicht will ,weil der böse Trainer ja so laut ist und einen auch noch aufweckt während eines Spieles und einen womöglich noch fordert sich in nen Schlagschuß zu werfen nun dan taugt der Spieler sowieso nix und kan sich verpiseln.
    Ich dachte so ein Coach müsste ja nur gehasst werden,aber denkste.Der war zumindest beim deutschen Nati Team absolut beliebt und hat aus den damals ne richtig gute Truppe gemacht,die sich zumindest immer volle Pulle reingeängt hat auch wenns von der qualität sicherlich kein gutes Team war.

  • c.murach
    Nachwuchs
    • 6. Mai 2011 um 10:05
    • #350

    ich versteh das argument nicht so ganz, dass die jungen spieler keine perspektive haben...wenn man mal die zu vergebenden profiverträge für österreicher im verhältnis zu der gesamtzahl der aktiven nachwuchsspieler vergleicht muss, man doch sagen,dass die wahrscheinlichkeit um ein vielfaches größer ist im eishockey in österreich profi zu werden, als z.b. im fussball. wären die legionärstellen auf 5 begrenzt, würde ja übertrieben gesagt, jeder profi werden, der halbwegs ordentlich übers eis laufen kann...nochmal:schaut euch die ergebnisse der nachwuchsteams doch an, da kann man doch nicht von ordentlicher arbeit im nachwuchsbereich reden!

    natürlich verbessern sich junge spieler, wenn sie in den specialteams ran dürfen, aber die fehler im jugendbereich können dann nur noch teilweise aufgeholt werden. die breite an gut ausgebildeten nachwuchs fehlt einfach, um die teams in der ebel größtenteils damit zu besetzten. der weg muss sein, die weichen an der basis zu stellen, und die legionärszahl langsam (alle 2 jahre um 1 stelle verringern) auf ein vernünftiges maß zurückzuführen. auf die schnelle geht das aber nicht, dafür sind einfach die spieler nicht da (in der del wird das finde ich ganz gut praktiziert, da werden in den letzten 10 jahren kontinuierlich die legionärsstellen abgesenkt, auch wenns immer noch recht viele sind).

    den namen hans zach halt ich durchaus für eine gute lösung für österreich. der hat damals aus der deutschen mannschaft wirklich das optimale raus geholt. der hat damals ein viel schlechteres material gehabt, als krupp heute, hat aber einfach das gespielt was möglich war mit den spielern und hat sich auch nicht gescheut probleme in der struktur immer und immer wieder anzusprechen....letztendlich hat sich dann auch was im denken der verantwortlichen getan

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™