ja selber Schuld, dann hättet ihr halt diese "Polit-Bagage" nicht wählen dürfen. Ich hoffe man hat aus diesen Fehlern gelernt und erinnern uns bei der nächsten Wahl daran.
Ja, Papa, mach ma......
Obwohl ich die "Bagage" nie gewählt habe.....
ja selber Schuld, dann hättet ihr halt diese "Polit-Bagage" nicht wählen dürfen. Ich hoffe man hat aus diesen Fehlern gelernt und erinnern uns bei der nächsten Wahl daran.
Ja, Papa, mach ma......
Obwohl ich die "Bagage" nie gewählt habe.....
Ja, Papa, mach ma......Obwohl ich die "Bagage" nie gewählt habe.....
war ja kein Vorwurf an Dich!
Ihr kennt doch wohl den Spruch.... "der Trog ist immer der gleiche... nur die..... usw. usw...."
hab den jüngsten artikel nicht mal gelesen...ist in wahrheit eh wurscht - die halle steht wenn sie steht und keine sekunde vorher...
Na ja, wurscht finde ich das nicht... wenn Villach längerfristig zumindest auf EBEL- Niveau weiterspielen soll, gehört mMn. schon eine 2. Halle her...damit sich die Eishackler nicht immer mit den Eisstockschützen, der Betriebseishockeymannschaft "Die rollenden Bierfässer" , den Zeugen Jehovas und den Kastelruther Spatzen um Eisfläche raufen müssen... So eine Investition in eine zweite Halle ist sicher kein Minderheitenprogramm für 23 VSV- Spieler - das bringt mMn mehr als eine Kletterhalle... is aber nur meine Meinung...
Villach braucht in jedem Fall rasch eine zweite Halle für die Nachwuchsarbeit.
Aufgewachsen in Landskron lebe ich nun seit fast 20 Jahren in Tirol. Die Halleninfrastruktur hier ist genial. Sogar ich als Hobbyhackler darf morgen Abend in Telfs wieder spielen und den ganzen Sommer durch. Im Winter gehe ich zu Fuß 3 Minuten zur Kunsteisbahn im Dorf.
Da profitieren auch die vielen Nachwuchsteams um Innsbruck sehr. Man muss in Kärnten was tun, um nicht überholt zu werden.
Na ja, wurscht finde ich das nicht... wenn Villach längerfristig zumindest auf EBEL- Niveau weiterspielen soll, gehört mMn. schon eine 2. Halle her...damit sich die Eishackler nicht immer mit den Eisstockschützen, der Betriebseishockeymannschaft "Die rollenden Bierfässer" , den Zeugen Jehovas und den Kastelruther Spatzen um Eisfläche raufen müssen... So eine Investition in eine zweite Halle ist sicher kein Minderheitenprogramm für 23 VSV- Spieler - das bringt mMn mehr als eine Kletterhalle... is aber nur meine Meinung...
...ich liebe Eishockey, aber mit Klettern als Breitensport kann es nicht mithalten. Die neue Kletterhalle wird ein Riesenhit Bouldern und Klettern ist einer der am schnellsten wachsenden Sportarten...
Mit ein wenig mehr Weitblick hätte man ein richtiges Sportzentrum bauen können.... vor Jahren meinte ich.
Vor allem zu Zeiten, als noch Geld für solche Projekte vorhanden war...
bis unsere Halle fertig renoviert ist wird leider kein Geld mehr für eure vorhanden sein
bis unsere Halle fertig renoviert ist wird leider kein Geld mehr für eure vorhanden sein
wegen dem bissl neue Farbe, die eure Halle innen bekommt? Ist Kärnten echt so pleite?
nein kärnten ist nicht pleite. das geld nur jemand anderer
bis unsere Halle fertig renoviert ist wird leider kein Geld mehr für eure vorhanden sein
Ach ja, fertig wird dieser alte Kasten nie werden....
Ach ja, fertig wird dieser alte Kasten nie werden....
Ich würde eher sagen, der ist schon fertig!
bis unsere Halle fertig renoviert ist wird leider kein Geld mehr für eure vorhanden sein
... hoffentlich bricht die alte baufällige Hittn unter dem Gewicht vom Puschnik Trikot zusammen bevor dort unnötig Steuergeld vergeudet wird.
... hoffentlich bricht die alte baufällige Hittn unter dem Gewicht vom Puschnik Trikot zusammen bevor dort unnötig Steuergeld vergeudet wird.
Die Halle ist sehr standhaft quasi nicht zum umbringen!
Villach braucht in jedem Fall rasch eine zweite Halle für die Nachwuchsarbeit.
Aufgewachsen in Landskron lebe ich nun seit fast 20 Jahren in Tirol. Die Halleninfrastruktur hier ist genial. Sogar ich als Hobbyhackler darf morgen Abend in Telfs wieder spielen und den ganzen Sommer durch. Im Winter gehe ich zu Fuß 3 Minuten zur Kunsteisbahn im Dorf.Da profitieren auch die vielen Nachwuchsteams um Innsbruck sehr. Man muss in Kärnten was tun, um nicht überholt zu werden.
Ist zwar sicher super, dass die Infrastruktur da scheinbar besser ist, nur hat sich der Impact bzgl. EBEL dann doch nicht so sehr bemerkbar gemacht oder gibt's da noch eine zweite Tiroler Mannschaft, die in den letzten 10 Jahren was Zählbares erreicht hat, von der ich nichts mitbekommen habe?
Letzte Saison war der HCI klar vor Villach und der Tiroler Huber der Young Star der Liga. Das freut mich als blau-weisen gar nicht.
Ja, wir haben mit Raffl und Grabner 2 NHL Spieler. Die sind aber schon vor 10 Jahren aus dem Nachwuchs gekommen. Heute klopft der Linzer Haudum an die NHL. Viele Talente gehen früh nach Salzburg, weil die Möglichkeiten in der Red Bull Akademie einfach toll sind.
Also ich möchte auch in 10 Jahren bei meinen Besuchen in der Tiroler Straße stolz auf junge Villacher sein.
Dafür muss aber die Infrastruktur auf modernen Standard gebracht werden.
möcht jetzt nicht weiter ausholen, aber bis auf die technischen möglichkeiten ala skating mill - was hat diese akademie hervorgebracht? mwn. nicht mehr als eine hand voll ebel kader aspiranten, keine stammspieler, keine leistungsträger und schon gar keine nhl spieler...
ich hätte auch gern eine zweite halle, ich glaub nur nicht daran bevor ich nicht davor stehe. wie man am bahnhof sieht, ist ja nicht mal eine baugrube eine sicheres anzeichen eines baus...
Wenn die 2. Halle wirtschaftlich funktionieren soll, dann kann das nicht die Politik alleine machen. Ein Modell das klappen kann wäre:
Stadt/Land gehen in Vorleistung und tragen bei den Betriebskosten Teilrisiko. Ein privater Betreiber geht mit ins Risiko und sorgt dafür, dass der Laden ausgelastet ist. Das kann in Hockeytown nicht so schwer sein
Wenn die Halle ausgelastet ist, gibt es eine WinWin Situation. Die Politik kann sagen sie hat für die Menschen im Land was getan (Sportvereine, Fans) und für den Tourismus (TrainingsLager in villach). Ist mehr als im blauen Dress von der Videowall lachen
Der Betreiber hat ein Geschäft gemacht.
Bei der Tiroler Halle in Telfs steht z.B. ein Betreiber aus Radenthein in Kärnten dahinter. Wieso weiß ich nicht - aber der Laden ist voll. Ich glaube aber eher nicht, dass der VSV selbst Betreiber sein soll.
Bzgl. AKademie gebe ich Dir recht, dass der Output noch überschaubar ist. Die haben aber auch erst vor 3 Jahren begonnen. Wie sich die rechnen soll ist mir auch ein Rätsel. Im Hockey werden ja kaum Transfersummen gezahlt. Mateschitz hatte aber bis jetzt für alles ein Geschäftsmodell ...
Egal, die Jungs dort stehen zweimal am Tag am Eis und können über die Alps ins Profihockey ...
Zur Eisarena in Telfs laut ORF Tirol Mai 2015: http://tirol.orf.at/news/stories/2712263/
Gemeinde Telfs schenkt den Grund, Land Tirol und Tourismusverband steuern 600.000 Euro bei, Projektbetreiber scheitert.
Land stellt 1 Million Euro zur Verfügung, damit Halle fertig gestellt werden kann. Gesamterrichtungskosten rund 3 Mio Euro.
Tourismusverband zahlt zu, Stadt Innsbruck kauft um 70.000 Euro Eiszeiten pro Jahr, Land Tirol löhnt dem neuen Betreiber 130.000 Euro jährlich zwecks Minderung des “Betriebsabgangs“
Ganzjährig betriebene Eishalle als Trainingshalle für Eissportler konzipiert, laut Geschäftsführer der neuen Kärntner Betreiber GmbH (der Errichter der Halle ist ja, wie gesagt, gescheitert) fixe Buchungen aus Skandinavien und Frankreich für Eiskunstlauf, Anfragen aus Russland für Eishockey.
Edith: Realität zwei Jahre später laut Website von heute: Die Eissaison 2017/2018 startet “Anfang Oktober 2017“. Dies betrifft die von der Gemeinde Telfs betriebene Eishalle direkt neben der Ganzjahreshalle "Ice Sports Arena"..
Private Public Partnership, win win, bla bla ...
@VincenteCleruzio..........und es gibt immer noch Leute die davon ausgehn, das eine ganzjährige Eishalle auch nur annähernd kostendeckend arbeiten könnte ??? Meines Wissens buttert da Land und Stadt ordenlich dazu, damit es nicht kracht !
In Radenthein feht auch jedes Jahr ein Patzen und das bei einer Zuschußgemeinde.
Das erklär mal den "Vormund" seitens des Landes
@'VincenteCleruzio ... das ist die Homepage der zweiten Eishalle in Telfs (Gemeindehalle).
Die Ganzjahreshalle (https://www.eishockeyforum.at/www.icesportarena.com) ist nur im April geschlossen. Sie ist das restliche Jahr im Betrieb. Abends ist sie sehr gut gebucht. In den Sommerferien auch tagsüber mit allen möglichen Camps (Hockey und Kunstlauf). Ab August kommen auch viele Teams aus den Schweizer Unterligen auf Trainingslager.
Also ich Blicke nicht in die Bücher aber als Benutzer sehe ich das immer was los, wenn ich da bin. Ich habe den Eindruck, dass der jetzige Betreiber das sehr gut macht und hier viele (Tourismus und Vereine) profitieren.
Sorry falls das zu sehr OT ist. Ganzjahreshalle ist in Villach ja kein Thema.
Ja, die an die Gemeindeeishalle angeschlossene ursprünglich "Ice Art Arena" und jetzt "Ice Sport Arena" genannte Halle wird auch im Sommer betrieben (muss laut Subventionsvertrag mit dem Land Tirol von Mai bis Oktober betrieben werden):
* Eisaufbereitung (Personal und Kühlung) kommt von der Gemeindeeishalle (laut Gemeinde wird kostendeckend abgerechnet)
* vor der Fertigstellung trotz beachtlicher Zuschüsse der öffentlichen Hand (Land Tirol: 400.000 Euro; geplante Kosten 1,45 Mio Euro, tatsächlich rund 3 Mio Euro; Tourismusverband: 200.000; Gemeinde stellt "Kunsteisbahn" im Freien zur Verfügung) fast in Konkurs gegangen
* dann mit viel weiterem öffentlichen Geld zwecks Fertigstellung (Land Tirol: 1 Mio, neuer und jetziger Betreiber investiert 1,7 Mio Euro) vor der Insolvenz gerettet
* und laufender Betrieb weiterhin von der öffentlichen Hand subventioniert (Land Tirol: 130.000, Tourismusverband: 25.000 und Stadt Innsbruck: 70.000 = 225.000 pro Jahr).
… ja, dann meinen wir dieselbe Halle und zugegeben, der Start war holprig. Tatsächlich ist sie ganzjährig im Betrieb. Die Zahlen die Du listest passen zu dem, was ich gemeint hatte: „… öffentliche Hand UND Betreiber sollen MIT ins Risiko …“
Da ist ein Unterschied zu anderen Beispielen wie der Hypo. Dort sind Milliarden weg. Die Bevölkerung hat keinen Nutzen.
Im Wörthersee-Station stecken 100 Millionen Baukosten. Das rostet fast ungenutzt vor sich hin.
In die Eishalle hat die öffentliche Hand 2.8 Millionen Baukosten investiert. Damit wurde der Tourismus angekurbelt. Weil der Betreiber mit im Risiko steckt beackert er den Markt und hat eine gute Auslastung. Hobbyteams zahlen marktübliche Preise. Die Förderungen kommen vor allem dem Nachwuchs zugute.
Auch wenn mich jetzt mache hauen. Ich finde, das ist ein schönes Beispiel, wie man mit öffentlichem Geld einen Nutzen für die Bevölkerung schafft und lokal die Wirtschaft ein wenig ankurbelt.
Davon abgesehen, dass natürlich immer die Höhe der Summe, die von öffentlicher Hand kommt, nicht ganz unwesentlich ist, stimme ich da voll und ganz zu...
Man kann alles immer von 2 Seiten betrachten...
1) Halle ist ein Flop, weil ohne Stadt/Gemeinde etc. kann sie nicht überleben... Frechheit, und das für ein paar Raufbolde, die auf dem Eis herumkurven....
2) Halle ist sehr gut besucht, wird viel genutzt, die Abgangsdeckung seitens der öffentlichen Hand ist quasi eine Förderung
der Tourismuswirtschaft, weil viele Mannschaften auf Trainingslager hier wohnen, Mannschaften hier trainieren und die örtliche Gastronomie nutzen,
eine Förderung der Jugend, weil Halle vor Ort ist, um Sport zu betreiben, eine Förderung in die Infrastruktur einer Stadt/Gemeinde, was ja nicht unwesentlich ist in der heutigen Zeit....