1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Nationalliga 2011/2012

  • Goisern
  • 7. Februar 2011 um 16:12
  • Oilers Fan
    Hobbyliga
    • 19. Juni 2011 um 12:15
    • #426

    Recht hat er aber ! (leider)

  • Malone
    ✓
    • 19. Juni 2011 um 12:30
    • Offizieller Beitrag
    • #427

    Ich sag ja nicht, dass er Unrecht hat, aber die ständigen Vergleiche des Hrn. Ex-Kickers gehen einem gewaltig auf den Wecker.

    Dass sich der Verband Jahr für Jahr mit der Nali-Sache selbst ins Lächerliche zieht (wobei ja bestimmt wieder alle anderen Schuld sind), will ja keiner bestreiten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • remington.style
    EBEL
    • 19. Juni 2011 um 12:42
    • #428
    Zitat von Goisern

    Das mit dem Randsport kann man so sehen aber auch nicht...

    Denke Eishockey ist mit Abstand der zweitbeliebteste Mannschaftssport nach Fussball.


    Zum Einen - Eishockey ist in AT vielleicht weniger Randsportart, als eher punktuellsportart. Und ich glaube das das in Zukunft noch viel schlimmer werden wird.
    Was ich damit meine - Hockey ist in VBG, KTN, und dann rund um die EBEL Clubs keine Randsportart.
    Überall anders schon.
    Und überall anders geht ein Verein nach dem anderen vor die Hunde, sperrt eine Eisfläche nach der anderen zu.
    Da kann jeder einen x-beliebigen Verein hernehmen, schauen wo der vor 10 Jahren gestanden ist - ung'schaut trau ich mich wetten, das der jetzt sicher in keiner höheren Liga spielt.

    Zu sagen, das in zB NÖ Eishockey keine Randsportart ist, ist illusorisch. Dort gibt es (Amstetten ist noch NÖ, gell?) 2 Hallen, sonst nur Freiplätze, und die meisten davon schwer renovierungsbedürftig.
    Bgld genauso


    In Wien sieht mans grad schön
    nördlich der Donau entsteht ein 'Eishockeykompetenzzentrum' (ich glaubs nach wie vor erst wenn ichs seh), südlich davon werden 2-3 Eisflächen abgerissen.
    Dort wo ein betuchter Sponsor dahintersteht, gibts was - oft auch was gutes - dort wird die Qualität des Hockeys von mir aus auch besser, aber das sind für mich mehr lokale Ausreisser aus der Statistik
    In der Ebene - da stirbt uns das Hockey grad unter den Fingern weg.

    Edit: grad = eigentlich eh schon die letzten 20 Jahre, und wird sicher noch ein Zeitl so weitergehen

  • DerFremde
    Gast
    • 19. Juni 2011 um 14:06
    • #429
    Zitat von remington.style

    Zum Einen - Eishockey ist in AT vielleicht weniger Randsportart, als eher punktuellsportart. Und ich glaube das das in Zukunft noch viel schlimmer werden wird.
    Was ich damit meine - Hockey ist in VBG, KTN, und dann rund um die EBEL Clubs keine Randsportart.
    Überall anders schon.

    Nur sind eben VBG, KTN und die EBEL-Standorte schon ein großer Teil des Landes mit einer medialen Abdeckung, die du in wirklichen Randsportarten nie im Leben hast. Daher mag Eishockey vielleicht kein Standing wie Fußball, Schifahren bei uns oder wie Eishockey in Schweden, Kanada und der Schweiz haben - nur: Randsportart ist es definitiv nicht (sagt einer, der selbst eine Randsportart aktiv betreibt, die anders als das Eishockey sogar Mannschaften unter die besten 10 der Welt und Sportler zu den Olympischen Spielen bringt - bei weit weniger finanziellen Mitteln).

  • AceStrange
    Nachwuchs
    • 20. Juni 2011 um 10:32
    • #430

    Ich würde zu Kärnten und Vorarlberg noch die Steiermark nennen. Es kommen und kamen starke Spieler aus diesem Bundesland. Vanek, Brandner, Schuller, Schaden, die Geier Zwillinge,...

  • Goisern
    Nationalliga
    • 20. Juni 2011 um 11:09
    • #431

    Seltsamerweise befindet sich das Eishockey-"Niemandsland" in österreich ausgerechnet in den großen Bundesländern Ober- und Niederösterreich, wo mit Ausnahme von Linz und Wien (inmitten NÖ) eben nur die punktuellen Standorte sind.

    Aber ansosnten gibts den großen weißen Fleck (ohne Spitzenhockey) auf der Ö-Hockey-Landkarte ausgerechnet dort, wo wir an absolute Eishockeyländer - Tschechei und Slowakei - grenzen. Kann mir das mal jemand erklären?

  • iceexperte
    Moderator
    • 20. Juni 2011 um 11:50
    • Offizieller Beitrag
    • #432
    Zitat von Goisern

    Seltsamerweise befindet sich das Eishockey-"Niemandsland" in österreich ausgerechnet in den großen Bundesländern Ober- und Niederösterreich,

    Das Burgenland hast noch vergessen ;)

    Zitat von Goisern

    Kann mir das mal jemand erklären?

    Was Niederösterreich betrifft hat Eishockey politisch seit Jahrzehnten einfach keine Lobby. Alles Geld wird in die (gute) Sportinfrastruktur in der Landeshauptstadt gesteckt (schöne Eishalle - reicht bis zur Nationalliga, aber nur ein Hobbyverein). Dort wo es in der Vergangenheit Ambitionen gab - nehme jetzt das Beispiel Mödling her, wurde in gewissen Abständen um eine Eishalle gekämpft (schon in den Nationalligajahren in den 80ern, letztmalig vor ca. 5 Jahren) ist aber chancenlos gegen den politischen Unwillen. Altlandeshauptmann Ludwig wurde einmal bei einem Nachwuchsturnier in Mödling "eingeschneit" - hat daraufhin eine Halle versprochen (aber wie es mit Politikerversprechen aussieht weiß man ja).
    Auch Krems spielte schon vor ewigen Zeiten Nationalliga - auch dort hat sich nichts getan. Die aktuelle Nr. 1 in NÖ ist Stockerau, wie dort die Bestrebungen für eine Eishalle sind weiß ich nicht. Mödling, Krems, Stockerau sind aber 3 Standorte die sich in der Vergangenheit und aktuell eine Eishalle "verdient" hätten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • remington.style
    EBEL
    • 20. Juni 2011 um 11:53
    • #433
    Zitat von AceStrange

    Ich würde zu Kärnten und Vorarlberg noch die Steiermark nennen. Es kommen und kamen starke Spieler aus diesem Bundesland. Vanek, Brandner, Schuller, Schaden, die Geier Zwillinge,...

    Zitat von Goisern

    Seltsamerweise befindet sich das Eishockey-"Niemandsland" in österreich ausgerechnet in den großen Bundesländern Ober- und Niederösterreich, wo mit Ausnahme von Linz und Wien (inmitten NÖ) eben nur die punktuellen Standorte sind.

    Aber ansosnten gibts den großen weißen Fleck (ohne Spitzenhockey) auf der Ö-Hockey-Landkarte ausgerechnet dort, wo wir an absolute Eishockeyländer - Tschechei und Slowakei - grenzen. Kann mir das mal jemand erklären?

    Only half true.
    Es gäbe in der Region genügend Vereine - 'weisser Fleck' an sich ist das keiner

    Nur - das ist das was ich vorhin auszudrücken versucht habe - die werden immer weniger, steigen immer weiter ab, verschwinden nach und nach
    Sponsorensuche wird immer schwieriger, gute Spieler einkaufen dadurch auch (und der eigen Nachwuchs ist halt bei so Dorfvereinen immer limitiert), und so sinkt das Niveau immer weiter, woraufhin das Zuseherinteresse sinkt, was die Sponsorensuche nicht vereinfacht....

    KEV - den gibts immerhin schon seit 1949, und hat gespielt bis rauf in die Nationalliga
    Heutzutage spielen sie vor 80 Zusehern in der Landesliga

    Mödling ja genauso (und nein, Mödling ist NÖ und gehört NICHT zu Wien!)
    Die sind ja auch nur noch ein Schatten ihrer selbst.


    Ich bin der Meinung, das sich das in ganz Österreich abspielt, in der Steiermark zB muss man sich ja nur ansehen wo Zeltweg und Kapfenberg mal waren, und was die jetzt noch reissen.
    Leoben hat ne super Halle, kriegt aber seit Jahren kein team in ner interessanten Liga unter
    Bruck hat heuer nach 2? Runden aus der StEL zurückziehen müssen

    In Nordostösterreich hats halt nur angefangen - aber ich sehs nicht als geographisch limitiertes Problem

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. Juni 2011 um 11:53
    • Offizieller Beitrag
    • #434

    wie schauts denn hobbymäissg mit vereinen aus in NÖ?

    ligen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • remington.style
    EBEL
    • 20. Juni 2011 um 11:59
    • #435
    Zitat von WiPe

    wie schauts denn hobbymäissg mit vereinen aus in NÖ?

    ligen?

    http://www.noeeishockey.at/index.php?id=10

    StEL
    NÖLL
    Stonefield Hockey League
    Centimeterleague (sind aber glaub ich nur wiener Vereine, die halt in StP spielen)

    Nachwuchsligen

  • Goisern
    Nationalliga
    • 20. Juni 2011 um 17:49
    • #436

    @remington,

    ja stimmt - erinnere mich - der UEC Mödling war ja schon auf dem Sprung als 8. Team in der Bundesliga. Wurde sogar bei der A-Heim-WM 87 in Wien als Bundesligateam präsentiert - scheiterte aber glaub hauptsächlich an der fehlenden Halle...

    schade, dass da sowenig weitergegangen ist in den letzten jahren und jahrzehneten bzw. dass - wie Du befürchtest - die Situation noch schlechter wird. Glaub nur in Vorarlberg und Kärnten ist die "Hallenstruktur" deutlich besser geworden.

    Schade auch, dass in Wien so wenig Eishallen bzw. Kunsteisbahnen vorhanden sind. Gerade auch im Eiskunstlauf war man doch in Wien vor Jahrzehnenten Weltspitze...

  • RexKramer
    NHL
    • 20. Juni 2011 um 18:33
    • #437
    Zitat von Goisern

    Glaub nur in Vorarlberg und Kärnten ist die "Hallenstruktur" deutlich besser geworden.

    Stimmt nicht. In Tirol gab's vor gut 10 Jahren eine Halle, mittlerweile stehen in Nordtirol (leider nicht in Osttirol) eine ganze Reihe von weiteren Hallen bzw. überdachten Plätzen (Ebbs, Kufstein, Kitzbühel, Kundl, Innsbruck, Götzens, Steinach...naja, Telfs). Dazu noch eine ganze Latte Kunsteis-Freiplätze....und die letzten (zumindest für Ö hochkarätigen) Spieler waren Perthaler und Dalpiaz, die mWn zumindest einen Teil ihrer Ausbildung in Rosenheim bekommen haben. In OÖ sinds jetzt auch mehr Hallen als je zuvor (Wels erst vor kurzem rundum geschlossen, Linz Trainingshalle, Traun, Gmunden steht auch noch nicht ewig, Vöcklabruck)
    Infrastruktur alleine bringt (außer für Hobbyspieler) gar nichts, solange in den Hallen nicht Vereine sitzen, die es schaffen können und wollen vor allem im Nachwuchssektor mehr als nur einen Betrieb auf Amateurebene zu organisieren. Das ist die wichtigste Baustelle im ganzen Ö Eh und die ganzen wirklichen bzw. vermeintlichen Probleme mit EBEL, Legionären, Nationalteams, Ligenchaos etc. sind wenn überhaupt ein Symptom dessen.

  • poorboy
    Nationalliga
    • 20. Juni 2011 um 18:35
    • #438
    Zitat von Goisern

    schade, dass da sowenig weitergegangen ist in den letzten jahren und jahrzehneten bzw. dass - wie Du befürchtest - die Situation noch schlechter wird. Glaub nur in Vorarlberg und Kärnten ist die "Hallenstruktur" deutlich besser geworden.

    Das mit der Hallensituation in Vorarlberg ist nun aber doch ironisch gemeint. Wald Freiluft, ECD muss immer mal wieder ausweichen, Feldkirch hat eine total veraltete Halle, aber doch insgesamt die Beste im Ländle und Lustenau eine Wellblechhalle mit 2200 Zuschauern. :)

  • remington.style
    EBEL
    • 20. Juni 2011 um 19:06
    • #439
    Zitat von RexKramer


    Infrastruktur alleine bringt (außer für Hobbyspieler) gar nichts, solange in den Hallen nicht Vereine sitzen, die es schaffen können und wollen vor allem im Nachwuchssektor mehr als nur einen Betrieb auf Amateurebene zu organisieren. Das ist die wichtigste Baustelle im ganzen Ö Eh und die ganzen wirklichen bzw. vermeintlichen Probleme mit EBEL, Legionären, Nationalteams, Ligenchaos etc. sind wenn überhaupt ein Symptom dessen.

    ja, und wer baut solche Vereine auf? Wie entsteht sowas?
    Wieviele Vereine kennst Du, wo sich ein Sponsor und ein 'Präsident' treffen und beschließen: "In der Halle in Bumstfidel am Misthaufelstein ziehen wir jetzt professionelles Hockey auf. Super Nachwuchsarbeit und reges Faninteresse inklusive."?

    An irgendeinem Punkt war doch jeder Verein einmal 'amateur' und 'hobby'.
    Und wieviele Ligen gibts in AT die wirklich nur Profis aufbietet?
    (Und war nicht Znaim bis vor ein paar Jahren auch noch ein Amateurverein?)

    Ich glaube auch, das sehr viele Vereine die kein Profi Einserteam haben recht gute Nachwuchsarbeit leisten.
    WE-V, 48er, Mödling, Tarco, Kapfenberg, Weiz?, Zeltweg zum Beispiel


    In einem geb ich Dir absolut recht:
    Es wäre sehr gut fürs Eishockey insgesamt, Nachwuchs und Breitensport und Profiebene inklusive, wenn es mehr Vereinen gelingen würde in höhere Ligen aufzusteigen, und professionellere Strukturen (auch bei der Nachwuchsarbeit, weil wir die heute noch garnicht erwähnt haben) aufzubauen.

    Aber da fehlts halt hierzulande leider am Lobbying und am Sponsoring

  • sicsche
    Nightfall
    • 20. Juni 2011 um 19:12
    • #440

    Du zählst aber auch einige Vereine auf die sehr wohl schon viel weiter oben auch gespielt haben als es derzeit der Fall ist (zB WE-V), was Rex meinte sind dann eben Vereine wie zB die 48er von dennen wir mehr bräuchten. Was interessiert die passende Infrastruktur für den Verein Bumstifidel wenn der doch gar kein Interesse hat auch mal Nachwuchs auszubilden sondern dort einfach nur ein paar Kumpels eben am Wochenende mal Eishockey spielen wollen.

    Und das is eben schon ein Punkt: Bevor ich mich um Eiszeiten für solche Vereine kümmere muss ich mich eben mal um Eiszeiten wie zB de 48er kümmern damit die eben auch die Möglichkeit haben weiterhin Junge auszubilden und seis halt nur bis zur U16 zB.

  • remington.style
    EBEL
    • 20. Juni 2011 um 19:56
    • #441
    Zitat von sicsche

    Du zählst aber auch einige Vereine auf die sehr wohl schon viel weiter oben auch gespielt haben als es derzeit der Fall ist (zB WE-V), was Rex meinte sind dann eben Vereine wie zB die 48er von dennen wir mehr bräuchten. Was interessiert die passende Infrastruktur für den Verein Bumstifidel wenn der doch gar kein Interesse hat auch mal Nachwuchs auszubilden sondern dort einfach nur ein paar Kumpels eben am Wochenende mal Eishockey spielen wollen.

    Und das is eben schon ein Punkt: Bevor ich mich um Eiszeiten für solche Vereine kümmere muss ich mich eben mal um Eiszeiten wie zB de 48er kümmern damit die eben auch die Möglichkeit haben weiterhin Junge auszubilden und seis halt nur bis zur U16 zB.

    Dann lies Dir mal die Geschichte der 48er durch.
    Angefangen haben die auch als Hobbytruppe ohne große Ambitionen nur aus Spaß an der Freud
    Und plötzlich haben sie Nachwuchs auch (und gar keinen schlechten) und große Ambitionen

    Aber das geht Hand in Hand
    Wozu sollte ein Verein eine Jugend bis U16 ausbilden, wenn er darüber hinaus keine Perspektiven und keine Kampfmannschaft hat?
    Glaubst die 48er wären mit den Young Tigers fusioniert, wenn nicht die Idee gewesen wäre sich einen eigenen Nachwuchs für eine starke 1er zu schaffen?

    Was wär man dann? Zulieferer für die Caps?
    Und wie verkauft mans den Eltern?
    Liebe Leute, gebt Euer Kind mit 6 nicht zu den Caps sondern zu uns - weil mit 16 muss es dann eh rüberwechseln (wenns die Caps dann nehmen)


    Ich glaube nicht das Du gleichzeitig das Unterhaus - ob Dus jetzt Hobbyhockey, Amateur oder was auch immer nennst - verhungern lassen kannst und gleichzeitig hoffen/erwarten kannst, dass irgendwo irgendwer einfach so anfängt, Nachwuchsarbeit aus dem Boden zu stampfen.

    Einmal editiert, zuletzt von remington.style (20. Juni 2011 um 20:04)

  • Goisern
    Nationalliga
    • 20. Juni 2011 um 20:08
    • #442

    Gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht, wo und wieviel Eishallen es in Österreich gibt?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 20. Juni 2011 um 20:10
    • Offizieller Beitrag
    • #443

    https://www.eishockeyforum.at/www.hockeyarenas.net

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 20. Juni 2011 um 20:38
    • #444
    Zitat von remington.style

    ja, und wer baut solche Vereine auf? Wie entsteht sowas?
    Wieviele Vereine kennst Du, wo sich ein Sponsor und ein 'Präsident' treffen und beschließen: "In der Halle in Bumstfidel am Misthaufelstein ziehen wir jetzt professionelles Hockey auf. Super Nachwuchsarbeit und reges Faninteresse inklusive."?

    Wer baut solche Vereine auf? Leute mit Sachverstand, Liebe zum Sport und Tonnen von Energie und Geduld...unterstützt von Fach- und Dachverbänden, Sportpolitik (inkludiert Schul- und Bildungspolitik).

    Zitat von remington.style


    An irgendeinem Punkt war doch jeder Verein einmal 'amateur' und 'hobby'.
    Und wieviele Ligen gibts in AT die wirklich nur Profis aufbietet?
    (Und war nicht Znaim bis vor ein paar Jahren auch noch ein Amateurverein?)

    Klar, abgesehen von Situationen, in denen ein potenter Geldgeber was aus den Stand aufzieht (was völlig ok ist) haben Vereine eine typische Entwicklung, die mit klein anfangen beginnt und dann mit klein bleiben oder wachsen und besser werden weitergeht. Der Punkt ist, (leistungs)sportlich wirds nur interessant, wenn sich zu einem günstigen Zeitpunkt eine Gruppe von engagierten und kompetenten Leuten zusammentut und sagt, Hobbysport reicht uns nicht, wir fangen an dran zu arbeiten jedes Jahr ein bissl besser und größer zu werden. Wie schnell und steil die Kurve nach oben geht ist von tausend Sachen abhängig, einige davon liegen dabei sicher außerhalb der Kontrolle der auf lokaler Ebener werkenden "Builder" (zB Bregenzerwald und Halle).
    Nicht falsch verstehen, wenn sich ein Verein entscheidet Hobby oder Amateursport zu machen, völlig ok gibt ja keine Verpflichtung. Tatsache ist, dass in Ö zu viele Vereine, auch welche mit super Infrastruktur, den Sprung vom lokalen Hobby- und Amateursport nicht schaffen bzw. gar nicht angehen wollen. Gründe dafür gibt's vermutlich viele, von der Gemütlichkeit, die über alles geht, bis hin zu schlechten Rahmenbedingungen und einfach fehlender Nachfrage...
    Mit Profis in einer 1er Mannschaft hat das wenig zu tun. Viel wichtiger wären mehr Vereine mit dem einen oder anderen Profi als Trainer für den Nachwuchs.

    Zitat von remington.style


    Ich glaube auch, das sehr viele Vereine die kein Profi Einserteam haben recht gute Nachwuchsarbeit leisten.
    WE-V, 48er, Mödling, Tarco, Kapfenberg, Weiz?, Zeltweg zum Beispiel

    Die 48er (so schwer mir das aus persönlicher Sicht fällt ;) sind für mich ein Vorzeigemodell, aus einer Juxtruppe einen Vollverein aufgebaut, alle Achtung (selbiges gilt für die Antonitsch Erfindung YT oder den Bregenzerwald oder auch den W-EV), ob die eine KM in OL oder NL haben ist finde ich da völlig zweitrangig. Wenn der Output an gut ausgebildeten Spielern da ist, werden die Senioren-Kms folgen und besser werden und zwar unabhängig davon, welches Pickerl man denen auf Grund der Ligenzugehörigkeit umhängt. Wichtig ist was drinnen ist, nicht was drauf steht.
    Wie gut die NW Arbeit von den anderen genannten Vereinen ist (bzw. überhaupt sein kann, gegeben der Umstände) ist eine andere Frage, für Ö-Verhältnisse und den Status als Kleinverein vielleicht ganz gut mit Leistungssport auf internationalem Niveau hats wohl eher nichts am Hut...

    Zitat von remington.style


    In einem geb ich Dir absolut recht:
    Es wäre sehr gut fürs Eishockey insgesamt, Nachwuchs und Breitensport und Profiebene inklusive, wenn es mehr Vereinen gelingen würde in höhere Ligen aufzusteigen, und professionellere Strukturen (auch bei der Nachwuchsarbeit, weil wir die heute noch garnicht erwähnt haben) aufzubauen.

    Aber da fehlts halt hierzulande leider am Lobbying und am Sponsoring

    Die höheren Ligen bzw. das Besserwerden der Ligen ommt von alleine, wenn sich in den Vereinen Leute finden, die nach vorne schauen, besser werden wollen und in der Lage sind die Zeit und Energie aufzubringen das auch umzusetzen UND denen von berufener Seite geholfen wird (Verband etc...). Das Lobbying und das Fundraising sind Teil dieser Arbeit. Wenn EH in manchen Gegenden Ös einfach keine Sau interessiert und keine Tradition da ist ist es schwierig und uU hilft das größte Engagement nichts, aber ohne die Arbeit wirds sicher nichts und im Prinzip muss man allen Danken, die sich irgendwo in einem Verein engagieren. Um den ganzen Sport weiterzubringen passiert halt in Ö zu wenig auf allen Ebenen und das Problem nur an der Spitze (Verbandsbashing, Legionäre als Sündenböcke...) festzumachen wie ich oft den Eindruck habe, dass es grad recht in ist, ist maximal ein Hermumkratzen an den Symptomen. Im Prinzip müsste man sich anschauen wie Vereine (kleine, mittlere, große) in den guten EH Ländern arbeiten und sich dann fragen, was man tun müsste, dass die Entsprechungen bei uns zumindest in die Richtung gehen. Wie arbeitet der finnische Dorfverein, was kann man von denen lernen und auf einen Ö Dorfverein umlegen etc...
    Wir regen usn drüber auf obs heuer eine OL gibt oder nicht bzw. sind ganz erleichtert, wenn die StEL zur OL wird, weil uns dann die 3. Liga nicht verloren geht...völlig Nebensächlich. Irgendwie wirds immer weitergehen, aber wenn's langfrisitg nach oben gehen soll spielt sich mMn am Grassroot Level ab.

  • WAT stadlau4EVER
    NHL
    • 21. Juni 2011 um 08:46
    • #445

    Bzgl. UEC Mödling
    Der Aufstieg 1987 scheiterte nicht nur an der fehlenden Eishalle sondern wohl auch an den beschränkten finanziellen Möglichkeiten des Vereins. Er war mehr oder weniger ein "Einmannbetrieb" in der Person Athur Muchas, Besitzer eines Immobilienbüros. Er hat (nahezu gänzlich alleine) die Fäden gezogen und absolute Spitzenspieler nach Mödling geholt. Seitens der Politik wurden ihm immer Prügel vor die Füße geworfen, das stimmt, aber er war selbst auch kein einfacher Mensch (habe ihn persönlich gekannt, seine größte Schwäche- er konnte nicht verlieren).
    1982 ist Mödling in die Nationalliga aufgestiegen, nachdem man sich regional gegen Krems und in der Relegation gegen DSG Rotschitzen durchgesetzt hat- 1987 schlug mit dem Meistertitel die einzig große Stunde, nicht nur von UEC Mödling sondern des ganzen Eishockeysports in NÖ! Die Gründe des Nichtaufstiegs siehe oben, man spielte danach noch 1 Jahr Nationalliga, dann verkündete Mucha "Nie wieder Nationalliga- die unattraktivste Spielklasse im ganzen Sport in Österreich"- stieg freiwillig ab, um 1992 wiederaufzusteigen- in die Nationalliga....
    Sowohl 1992/93 als auch im darauffolgenden Spieljahr (da als UEC NÖ in der HALLE Traisenpark in St.Pölten spielend) scheiterte man im NL-Halbfinale knapp am jeweils späteren Meister (1993 Ehrwald, 1994 Innsbruck), und hätte bei der Reform 1994 auch die Möglichkeit gehabt an der Bundesliga teilzunehmen, Halle wäre in St. Pölten ja eine da gewesen. Es waren dann aber die Finanzen welche zur Nichtteilnahme führten. Nach 2 weiteren Jahren Nationalliga (unter dem Namen Oberliga, aber als 2thöchste Spielklasse Österreichs) zog sich Athur Mucha fustriert vom Eishockeysport zurück, war kaum noch zu Gast im Stadtbad, ließ nur noch ein paar Tausender (Schillinge wohlgemerkt) für den UEC-Nachwuchs springen.
    War dann noch als Funktionär beim Fußballclub AdmiraMödling tätig, war u.a. auch an der Zusammenführung der beiden Vereine aktiv beteiligt.
    Athur Mucha ist nach kurzen Leiden im Sommer 2003 (oder 2004- so genau weiß ich das nicht mehr) seinem Krebsleiden sich im sechsten Lebensjahrzehnt befindend verstorben.
    Auf einem Nachruf auf der MödlingerHP stand: "So einer wie er kommt nimmer"!
    Leider! Solche Leute wie er fehlen dem österreichischen Eishockeysport :!:

  • Oilers Fan
    Hobbyliga
    • 21. Juni 2011 um 09:00
    • #446

    Weiß jemand wer nun bis Gestern Abend fix genannt hat ? ( angeblich war ja Gestern "wircklich" Nennungsschluss)

  • elvin
    EBEL
    • 21. Juni 2011 um 10:31
    • #447
    Zitat von Oilers Fan

    Weiß jemand wer nun bis Gestern Abend fix genannt hat ? ( angeblich war ja Gestern "wircklich" Nennungsschluss)

    Heute Abend ist "Deadline" für die Farmteams.

  • elvin
    EBEL
    • 21. Juni 2011 um 12:53
    • #448

    Linz II ist mal fix dabei. Mit den 16 - 18 jährigen wird es zwar eine Packung nach der anderen geben, aber wenigstens wollen die Linzer was aufbauen. Wenn das einige Saisonen durchgehalten wird, kommt da schon was raus.

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 21. Juni 2011 um 12:56
    • Offizieller Beitrag
    • #449

    das team wurde ja auch verstärkt mit leuten wie spannring etc. die werden sicher nicht alle platz haben im BuLi kader.

    darf man eigentlich spieler (österreichische) nach belieben zw. BuLi und NaLi hin und her switchen?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • daydreamer
    Nationalliga
    • 21. Juni 2011 um 13:11
    • #450

    Ich habe zu diesem Thema noch nirgends irgendeine Einschränkung gelesen ... einzig dass Spieler unter 24 Jahren 0 Punkte in der EBEL kosten, also denke ich das hier eher eine Art Altersgrenze besteht!!

    mfg
    daydreamer

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™