das wegen wren steht heute auch gerüchteweise in der zeitung.in welcher verfassung er ist kann ich nicht beurteilen.ich darf an dieser stelle aber doch erinnern welchen unmut(abo vernichten usw.)es anlässlich der craig-verpflichtung von gab.diese stimmen sind aber sofort verstummt.

Transfergeflüster: EC REKORD-Fenster VSV 2011/2012
-
schooontn -
11. Januar 2011 um 14:14 -
Geschlossen
-
-
zwegs geld warat gwesen
schon klar. Nur was ist mit dem geld passiert, dass man für raffl und kristler bekommen hat? Allein für die beiden hätte sich bei einer gescheiden verkaufspolitik ein top verpflichtung ausgehen müssen. -
wie was geld? wieso hätte man für die 2 geld bekommen sollen?
kristler und raffl hatten verträge die mit der letzten saison ausgelaufen sind. sie wollten nicht verlängern weils gewechselt sind .... ich seh da keinen punkt warum man dafür geld hätte bekommen solln ... vl bin aber ich auf dem holzweg -
sorry, hab mich da falsch ausgedrückt aber raffl und kristler werden dem verein ja auch geld gekostet haben. mit dem abgang von den beiden hat sich der VSV ja was erspart. Und die frage ist, was ist mit dem ersparten geld passiert? Sleigher, wanvig, loyns?
ich versteh die linie vom VSV einfach nicht mehr. Gut mit craig hat man sich erfahrung geholt. Dass ers noch kann, hat er auch bewiesen. Nur was erwartet man sich nun von Wren (vorausgesetzt das gerücht stimmt)? Das wäre meiner meinung nach ein typischer ergänzungsspieler für die playoffs. Mit oder ohne ihn - man wird vermutlich im viertelfinale scheitern. Was bringt so ein spieler also dem VSV? Auch langfristig wird man mit Wren wahrscheinlich nicht spekulieren können.
Das man in den nächsten jahren mit den finanzkräftigen teams nicht mitspielen wird können ist klar. Die liga wird sich aber in den nächsten jahren verändern. Iwann wird auf den ausbleibenden Aufstieg in die A-Gruppe reagiert werden müssen. Auch in der B-Gruppe wird’s für Österreich nicht viel zu reißen geben. Die logische Folge wäre eine Ausländerreduzierung zumindest für die Österreichischen teams. Bis dahin hätte man die Chance ein Team zu formen, das mit max. 5 imports auskommt. Imports die mal länger als eine saison beim Verein bleiben wären deshalb sinnvoll.ehrlich gesagt scheitere ich lieber mit 5 imports als mit 8-10 ausländern
Eine zukunftsorientierte transferpolitik wäre daher wünschenswert. -
Die liga wird sich aber in den nächsten jahren verändern. Iwann wird auf den ausbleibenden Aufstieg in die A-Gruppe reagiert werden müssen.
Gar nix muss die Liga, was interessiert es die Klubs, ob ihre Spieler im A oder B-pool spielen? Zudem gibt es zahlreiche Fans (mich eingeschlossen), denen attraktives und langfristig erfolgreiches Klubhockey wesentlich wichtiger ist, als ein Nationalteam, dessen Saisonerfolg bislang davon abhing, ob 1 wichtiges Spiel (gg. den 2. "Kleinen" in der Gruppe) gewonnen oder eben verloren wurde. Viel zu viel Aufsehen um ein inflationäres Ereignis, welches jedes Jahr bei 25 Grad Aussentemperatur stattfindet, mit C bzw. D- Auswahlen (zumindest bei den Kanadiern, US-boys) bestritten wird und spätestens nach 2 Wochen wieder vergessen ist.
-
Gar nix muss die Liga, was interessiert es die Klubs, ob ihre Spieler im A oder B-pool spielen? Zudem gibt es zahlreiche Fans (mich eingeschlossen), denen attraktives und langfristig erfolgreiches Klubhockey wesentlich wichtiger ist, als ein Nationalteam, dessen Saisonerfolg bislang davon abhing, ob 1 wichtiges Spiel (gg. den 2. "Kleinen" in der Gruppe) gewonnen oder eben verloren wurde. Viel zu viel Aufsehen um ein inflationäres Ereignis, welches jedes Jahr bei 25 Grad Aussentemperatur stattfindet, mit C bzw. D- Auswahlen (zumindest bei den Kanadiern, US-boys) bestritten wird und spätestens nach 2 Wochen wieder vergessen ist.
Super Beitrag! Stimme dir 100% zu! -
- Offizieller Beitrag
Tine, bin bei dir.
-
Gar nix muss die Liga, was interessiert es die Klubs, ob ihre Spieler im A oder B-pool spielen? Zudem gibt es zahlreiche Fans (mich eingeschlossen), denen attraktives und langfristig erfolgreiches Klubhockey wesentlich wichtiger ist, als ein Nationalteam, dessen Saisonerfolg bislang davon abhing, ob 1 wichtiges Spiel (gg. den 2. "Kleinen" in der Gruppe) gewonnen oder eben verloren wurde. Viel zu viel Aufsehen um ein inflationäres Ereignis, welches jedes Jahr bei 25 Grad Aussentemperatur stattfindet, mit C bzw. D- Auswahlen (zumindest bei den Kanadiern, US-boys) bestritten wird und spätestens nach 2 Wochen wieder vergessen ist.
Is halt nur fraglich ob dir das noch geboten werden wird. Nach Österreich verliert sich selten ein attraktiver Legionär und wenn Österreich zum Stammgast in der B-Gruppe wird, werden die Chancen auf ausländische Attraktivität nicht umbedingt größer [winke]
Aber Attraktivität liegt halt im Auge des Betrachters: Lammers, Insana, Robinson. Razingar und co. bezeichne ich nicht als attraktive Protagonisten im langfristig erfolgreichen Clubhockey -
Man kann aber auch nicht davon ausgehen, dass sich Ausländer der Klasse eines Fortier darum reissen, in diese Liga zu kommen. Da wird sicher erstmal geschaut, ob von den besseren Ligen Angebote dabei sind und wenn nicht, ist Österreich eine Alternative. Früher fanden 3 und 4 klassige Gastarbeiter hier aber auch keinen Platz, dank dem Fall der Ausländerbeschränkung ist dem nicht mehr so.
Wenn also wirklich noch einer kommen sollte, dann bitte auch ein erfahrener Kracher am besten ein ordentlicher Brecher für den Sturm.
-
Früher fanden 3 und 4 klassige Gastarbeiter hier aber auch keinen Platz
ich hab dich schon einmal um eine antwort gebeten, deshalb mach ichs nochmal (wahrsch wieder die frage an die wand)
welche legios von VIC, BWL, RBS sind dMn 3.-4.klassig? -
Ich kenne die Kader der anderen Vereine und dazugehöriger Statistiken nicht auswendig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer Fremdarbeiteranzahl im 2stelligen Bereich nur Kracher dabei haben kann.
Ist zwar außerhalb vom Thema aber ich versuche mal, die Guten aufzuzählen:
VIC: Fortier, Gratton, Björnlie und Casparrson
BWL: Healy, Westlund, Keller, Irman, Oulette
KAC: Spurgeon, Scofield und Fury
SBG: Lynch, Regier und Ehrl -
Ich kenne die Kader der anderen Vereine und dazugehöriger Statistiken nicht auswendig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer Fremdarbeiteranzahl im 2stelligen Bereich nur Kracher dabei haben kann.
Ist zwar außerhalb vom Thema aber ich versuche mal, die Guten aufzuzählen:
VIC: Fortier, Gratton, Björnlie und Casparrson
BWL: Healy, Westlund, Keller, Irman, Oulette
KAC: Spurgeon, Scofield und Fury
SBG: Lynch, Regier und EhrlHast du absichtlich jeden 2. Spieler falsch geschrieben?
-
Ich kenne die Kader der anderen Vereine und dazugehöriger Statistiken nicht auswendig
ich auch nicht, deshalb kann ich dir jetzt nur für RBS ne antwort geben,
also Abid, WIlliams & Kavanagh würde ich sehr wohl als absolute kracher bezeichnen,
die anderen (spezialausnahme: Reitz, da is irgendwas passiert mit dem, kA, weil das kann ned sein, dass der plötzlich so abgenommen hat(wohl eher zu-^^ ) )
sind sicher keine 3.-4.klassigen spieler -
man muss sich damit abfinden, dass spieler die nach österreich kommen in der regel 3. oder 4. klassig sind da sie a) nicht in der nhl unterkommen b) nicht in anderen ligen in europa unterkommen die zweifelsohne ein bisschen besser sind als die ebel (auch sowas solls gebn
)
-
lool okay von der definition her betrachtet: okay
ich bin mir aber nich sicher
ob adlerbut dies auch gemeint hat -
ich versteh wohl was er ca. gemeint hat und so weh es auch immer tut, wenn ich diesen ewig ignorierten user mit beachtung beschenke - zum teil hat er mMn recht, das durchschnittsniveau der ausländer hat in den letzten 10 jahren radikal abgenommen, ich sag mal wenn ich spieler der VSV-Mannschaft von 98/99 ansehe und wenn ich mir ansehe was heut in der ganzen liga so spielt hat das für mich nicht allzuviel miteinander zu tun - schon garnicht was da beim vsv am eis so herumkrebst, denn auch wenn er uns mit seiner erfahrung (da sie ja der trainer offenbar net hat) extrem geholfen hat, ist mike craig trotzdem kein topspieler, einfach viel zu alt - allerdings sollte der herr adlerblut, anstatt die ganze liga da rein zu reden eher die personalpolitik des VSV überdenken
-
ja&nein rulz
auf der einen seite waren ein paar wirkliche kracher da, sicher auch durch die inzw veränderte geopolitsche situation (also ehem ostblock usw)
auf der anderen seite,is halt ned klar, ob ein Salfi, ein Viveiros, ein Foster (allesamt spitzenlegios damals)
auch heute als kracher (wenn eben viele legios zugelassen sind) gelten würden
schau dir an was zb ein Foster vor seinem (sehr erfolgreichen) österreich abenteuer geleistet hat,
das wäre weit weniger als ein Wavnig zb -
Und mit einer Legiobeschränkung, wo die Fischers, Petriks und Geiers zu überdurchschnittlichen Spielern der Liga werden, stehen die NHLer Schlange!
Ps.: Sorry for OT [winke]
-
Nein, aber mit einer Legionärsbeschränkung hast du für die wenigen Legios mehr Geld zur Verfügung, kannst daher bessere Spieler holen und erhöhst dadurch die Qualität. Lieber drei Kracher als 8 durchschnittliche Legionäre. Dadurch mehr Eiszeit für einheimische Spieler und ein höheres Niveau der Österreicher da sie mehr Verantwortung übernehmen müssen. Ganz einfach die Rechnung.
-
- Offizieller Beitrag
Ich kenne die Kader der anderen Vereine und dazugehöriger Statistiken nicht auswendig, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer Fremdarbeiteranzahl im 2stelligen Bereich nur Kracher dabei haben kann.
Ist zwar außerhalb vom Thema aber ich versuche mal, die Guten aufzuzählen:
VIC: Fortier, Gratton, Björnlie und Casparrson
BWL: Healy, Westlund, Keller, Irman, Oulette
KAC: Spurgeon, Scofield und Fury
SBG: Lynch, Regier und Ehrlbist du sicher das healy noch in linz spielt 8))
-
Was ist jetzt eigentlich mit BOB WREN??? JA NEIN kein Ahnung???
-
Nein, aber mit einer Legionärsbeschränkung hast du für die wenigen Legios mehr Geld zur Verfügung, kannst daher bessere Spieler holen und erhöhst dadurch die Qualität. Lieber drei Kracher als 8 durchschnittliche Legionäre. Dadurch mehr Eiszeit für einheimische Spieler und ein höheres Niveau der Österreicher da sie mehr Verantwortung übernehmen müssen. Ganz einfach die Rechnung.
Dem ist nichts hinzuzufügen. Genau so schauts nun mal aus!!Wer auch das Nationalteam verfolgt und mal über seinen lokalen Clubhockeytellerrand hinausblickt wird erkennen, dass es den österreichern vor allem an erfahrung im pp und pk fehlt. Wie sollen sie die auch sammeln, wenn diese aufgabe von durschnittslegios in den clubs erledigt wird. Eigentlich leicht zu verstehen wenn man mal ein bisschen nachdenkt.
-
nots: Dass man dann mehr Geld hat, glaubst aber nicht wirklich, oder?
Um ein bisschen beim Thema zu bleiben: Ich kann mir das mit Wren ehrlich gesagt nicht vorstellen. Wenn ich eine Firma hab, stell ich auch niemanden ein, der vor 9 Monaten gesagt hat, dass er mein Unternehmen und seine Kunden hasst!
-
ich bin prinzipiell für eine legionärsbeschränkung, jedoch so einfach wie hier skizziert is es mit der marie auch net
den status hatten wir schonmal, dass die legios beschränkt sind (super satz!
) und, dass natürlich als logische folge die gehälter einheimischer spieler explodieren, da diese dann einer größeren nachfrage gegenüber stehn... so viel sparst dir mit dem schmäh ah net...
was wäre dann mit zagreb? nur mal so als zwischenfrage
-
- Offizieller Beitrag
Nein, aber mit einer Legionärsbeschränkung hast du für die wenigen Legios mehr Geld zur Verfügung, kannst daher bessere Spieler holen und erhöhst dadurch die Qualität. Lieber drei Kracher als 8 durchschnittliche Legionäre. Dadurch mehr Eiszeit für einheimische Spieler und ein höheres Niveau der Österreicher da sie mehr Verantwortung übernehmen müssen. Ganz einfach die Rechnung.
wo soll denn das niveau plötzlich herkommen???
nur weil sie mehr eiszeit bekommen werden sie auch nicht besser. sie bekommen vielleicht mehr spielpraxis aber diue skills bleiben gleich (beschränkt)
und die kosten werden steigen!!
-