Zum Thema Schnelligkeit Spritzigkeit Beweglichkeit gibt es folgendes zu sagen
Zunächst möchte ich klar stellen, dass ich vorerst nur auf die sogenannte Bewegungsschnelligkeit hier eingehen möchte . Auf Themen wie Reaktionsschnelligkeit Wahrnehmungsschnelligkeit Antizipationsschnelligkeit usw ,die ebenso im Eishockey trainiert werden müssen, möchte ich hier vorerst nur streifen und nicht detailiert darauf eingehen , weil ich glaube, dass dies zu komplex werden könnte. Werde aber am Ende den ein oder anderen Tipp dafür geben , wie diese Schnelligkeitsarten in das Bewegungsschnelligkeits training eingebaut werden können .
Widmen wir uns also der Bewegungsschnelligkeit
Das Zauberwort dabei sind 40 Yards Läufe . diese Läufe dienen der Schnellkraft und sind von der Entfernung her ideal auf die Eisfläche abgestimmt. Ursprünglich kamen diese Läufe aus dem Football bereich. Die Beschleunigung sollte auf den ersten 12-15 Yards erfolgen, während dann eigentlich nur die Schrittlänge gehalten wird. Ideale Übung wenn wir uns die Breakaways am Eis vorstellen.
Man sollte solche Läufe mit verschiedenen Übungen kombinieren . Zu empfehlen sind hier eigentlich sämtliche Leiterübungen, die die Beinschnelligkeit fördern oder auch sogenannte Overspeed und/oder Bergaufläufe. Hier kann man dann zusätzlich je nach Alter mit Therabändern oder Seilen mit Gewichten usw usw arbeiten. Gewichtszusätze am Körper sieht man ja gsd eh fast nicht mehr. Denn diese belasteten nur Bänder und Gelenke. Der Vielfalt sind keine Grenzen gesetzt und hier kann man mit einfachsten Mitteln große Wirkung erzielen . Autoreifen jeglicher Dimension als Beispiel aufgezählt ; sind ausreichend dafür. Die Haie wissen dies zu schätzen wie das Bild unten beweist.
Wie bereits erwähnt sind eben Leiterübungen (Achtung am Boden liegende „Leiter“ ) , Kleinhürden bzw eventuell auch Hürdenübungen ( je nach Alter) sowie Sprungübungen beidbeinig und einbeinig im Wechsel eine ideale Ergänzung . hier sollte man jedoch je nach Alter bei den Wiederholungen zwischen 15-35% 1rm liegen und nicht mehr. Dazu kann man Skipping Übungen mit kürzer werdenden Bodenkontaktzeiten ebenso integrieren wie Steigerungsläufe oder sogenannte Hütchenläufe in denen ich eine gewisse Schrittlänge forciere. . Wenn ich das ganze steigern will baue ich sogar noch gewisse Turnübungen wie einen Salto Handstandüberschlag und dergleichen ein. Wenn möglich ein Reck mit einem Feldaufschwung sorgt auch immer für Stimmung bei den Burschen. Nicht vergessen darf man dass sich einige Läufe wie zum Beispiel die Leiterläufe oder auch gewisse Übungen rückwärts absolvieren lassen .Dies steigert das Koordinationsvermögen unglaublich. ebenso kann man dies steigern wenn man zum Beispiel auf einen Beachvolleyball Platz geht und das ganze im Sand durchführt. Man kann das Ganze auch mit einer gewissen Gruppendynamik versehen in dem man einen Staffelparcours gestaltet der all diese Komponenten beinhaltet . der Vorteil dieser Staffelmethode ist dass die Burschen zu Regenerationszeiten kommen. Ich bin zwar ein Verfechter von maximaler Trainingszeitoptimierung /verdichtung ; dennoch müssen gewisse Regenerationszeiten eingehalten werden.
Zum Schluss noch ein paar Tipps wie man eben die anderen Themenbereiche der Schnelligkeit wie eben Reaktionsschnelligkeit usw einbauen kann.
Zum Beispiel Wahrnehmungsschnelligkeit. Eine unverzichtbare Form des Schnelligkeits trainings welche gerade im Eishockey sehr entscheidend für die Entwicklung eines Spielers sein kann . nun wie baue ich dies ein. Es gibt sogenannte Merkscheiben ; auf denen sich 2-6 verschieden färbige Formen wie Kreis Dreieck usw befinden. Diese Scheibe wird ihm in einem gewissen Abschnitt des Parcours ( sollte sportmotorisch nicht zu fordernd sein) für 2 Sek gezeigt und dann wieder weggeblendet. Am Ende muss er die gezeigten Symbole nennen können .
Oder eben die Reaktionsschnelligkeit kann gefördert und trainiert werden, in dem ihm unterwegs zum Beispiel Tennisbälle zugeworfen werden udgl.
So bringt man also unter Einbindung sämtlicher aufgezählten Läufe und Übungen sicherlich einen 8 – 10 bahnigen Parcours zusammen in dem alles abgebildet wird. Das Ganze lässt sich auch im Bereich der € 20 finanzieren und ist somit für jeden Elternteil leistbar. Den Parcours kann man dann auch als Staffelparcours im Team bestreiten oder im 15 Sek Abstand um Stehzeiten zu vermeiden .
Zum Abschluss natürlich noch ein Buchtipp. Sollte ich ihn bereits genannt haben dann bitte ich um Verzeihung
Nehmen wir wieder einmal ein Urgestein des Nachwuchseishockeys
Zdenek Pavlis Eishockeyaufbautraining für Kinder
Wobei man kann dies bis zu den Erwachsenen hinauf verwenden muss nur die Intensität ,Gewicht usw steigern.
Damit bleibt vorerst noch Stickhandling und Skatingtraining off ice über dazu später mehr

Frage zu einer Trainingseinheit
-
-
Stocktechnik Off Ice
Dieses Thema ist recht schnell erklärt. Man unterscheidet zunächst zwei Arten von Trainingsgeräten für das Stocktechniktraining Bälle oder Pucks. . während Bälle eigentlich auf jedem harten Untergrund funktionieren, kann man mit Pucks nur auf Slideboards trainieren
Zunächst noch einige allgemeine Tipps. Man muss immer versuchen den Kopf oben zu halten. Das wird anfangs sehr oft zu Ball/Puckverlust führen, aber nur so führt es zu einer Automatisierung. Die Hände/Arme müssen immer möglichst weit vom Körper weg stehen um eine Bewegungsfreiheit zu erreichen und um auch Distanz und Raum zu gewinnen. Im Idealfall verwendet man alle mögliche Bälle und Pucks zum trainieren . das heisst vom swedish ball über Gewichtsbälle über Gewichtspucks bis hin zum berühmten green biscuit ,
es empfiehlt auch diverse Trainingsgeräte dazu zu benützen . das kann von einfachsten kleinen Plastikhütchen gehen über das vielseits verwendete sweet hand gestell zur sweet hand snake bis hin zur attack triangle . sämtliche erwähnten Gegenstände findet man zur Genüge im Netz ebenso gibt’s auf youtube oder auf der jeweiligen Herstellerhomepage genügend Lehrvideos dazu.
Ich möchte zum Abschluss nur noch eines empfehlen. Die Übungen oder das allgemeine Training sollten aufbauend sein um eine kontinuierliche Steigerung zu erreichen . ich meine damit vor allem folgendes, dass man durch verschiedene ebenso immer anspruchsvoller werdende Nebenaufgaben die Scheibenkontrolle und die Scheibenführung automatisiert. Dies unterscheidet dann die Qualität eines Spielers. Je mehr er die Augen auf der Scheibe haben muss desto weniger sieht er Mitspieler bzw ist er in der Lage das Spiel zu lesen. Hier kann als einfaches aber sehr effizientes Hilfsmittel wieder die berühmte Merkscheibe eingesetzt werden. Jene Tafel die je nach Schwierigkeitsgrad mit verschiedenfärbigen Symbolen dem Übenden während einer Stocktechnikübung gezeigt wird und er die Art und Farbe der Symbole dann nennen muss.
Noch einige Fotos der Geräte und ein kleines Video dass ihr wahrscheinlich eh schon kennen werdet. Wer soweit wie der im Video ist kann ein kleine Pause machen:es bleibt dann noch shooting und skating dann seids erlöstExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Skating
Schauen wir uns dies hier kurz an was es hier für möglichkeinen gibt.
Grundsätzlich würde ich auf Grund der Komplexität des Themas hier den Besuch eines professionellen Kurses empfehlen. Leider wird sehr sehr oft in den Nachwuchsabteilungen das Thema Skating vernachlässigt. Schon in der sogenannten Laufschule gehören professionelle Kräfte her . besonders zu empfehlen sind solche Powerskatingeinheiten. Dabei passiert aber immer wieder dass einige Übungsleiter Power mit Schleifen verwechseln. Man sieht immer wieder wie die Kids oder Jugendlichen einfach über die Länge der platte gehetzt bis nicht mehr können . das bringt nichts.
Wichtig wäre die technischen Mängel auszubessern und die Kraftübertragung richtig auf die Platte zu bringen. Hier beginnt es ja oft schon beim binden der schuhe . wichtig ist dass man zuerst sämtliche Übungen ohne Schläger und Scheibe macht . es zählt Exaktheit vor Wiederholungen . erst wenn eine Übung richtig sitzt wird’s sie in einem Block wiederholt und dann gesteigert vom tempo her als auch mit Stock und Scheibe
Man beginnt mir grundlegenden Sachen wie vorwärts und rückwärtslaufen mit Balanceübungen Geschicklichkeitsübungen und steigert dies bis zu einem Parcours. Erst wenn der Parcours ohne technische Mängel bewältigt wird steigert man das Ganze mit Schläger . und dann weiter mit Puck.
Lerndvd gibt’s im wesentlichen folgende
Laura stamm als Beispiel oder Steve Serdachny oder Dr. Bracko oder Robbie Glanz.
Dennoch empfehle ich eher entweder einen Powerskatertrainer für verschiedene Altersgruppen zum Verein kommen zu lassen. Da wir hier aber eigentlich von „Einzeltraining“ ausgehen würde sich wie oben erwähnt ein 3 -5 Tageskurs empfehlen. Sollte jemand Adressen brauchen möge er mich kontaktierendamit können wir das Thema Sommertraining glaube ich bei Seite legen
-
Shooting würde mich persönlich sehr interessieren. Was ist antrainierbar, was ist Veranlagung, wo geht's rein um pure Kraft in den Unterarmen z.B.
Wenn man sich anschaut, was z.B. ein Lammers oder ein Scofield (trotz seiner schmächtigen Statur) aus dem Handgelenk für einen Druck zusammenbringen und dann beispielsweise die Geier-Brüder oder einen Schellander hernimmt - geht's da rein um Kraft oder was machen die anders? Inwiefern sind die Schläger auf die Schussqualitäten des jeweiligen Spielers abgestimmt? -
Nun tine das wäre zu leicht, wenn man alles auf Kraft abschieben würde.
Im Wesentlichen besteht das erfolgreiche Toreschießen aus vier Komponenten . in erster Linie natürlich aus Technik und Kraft, Komponente zwei ist das Abschlussverhalten dann kommt eine nicht zu unterschätzende mentale Komponente und nicht zuletzt auch die Taktik. Man nennt das die vier Säulen zum erfolgreichen Abschlussverhalten
Beginnen wir bei der Technik.
Hier unterscheidet man in der Technik ,der Qualität und nennen wir es einmal Fintenreichtum.
Bei der Technik geht es in erster Linie darum, das sogenannte Loch zu finden und dann beginnt sich ein Topscorer von einem anderen Spieler zu unterscheiden. jetzt gilt es blitzschnell die richtige Körperhaltung sowie die richtige Handhaltung für das richtige „ Ziel“ einnehmen zu können Gleichzeitig muss eine Körperspannung aufgebaut werden, denn diese ist die „Kraft“ des Schusses . es muss die richtige Verlagerung des Köperschwerpunktes, der jeweiligen Schussart angepasst werden. Es gilt eine Blickfocusierung zum Zeitpunkt des Schusses sicherzustellen. Erinnert euch zurück an die Stickhandling Ausbildung. Da sprachen wir davon, dass gute Spieler wissen, was ihre Scheibe macht, ohne dass sie einen Blick drauf werfen müssen. Die Automatisierung kommt jetzt zum Tragen . je mehr sich der Schütze auf den Goalie und auf die Spielsituation konzentrieren kann, ohne dabei einen Blick auf die Scheibe werfen zu müssen, umso eher ist er in der Lage die Situation zu beobachten und ein Tor zu erzielen . entscheidend ist nach der Schußabgabe auch wieder in die Körpergrundstellung zurückzugelangen, um stabil wieder im Spiel zu “stehen“ wie man das nennt. Leider nehmen einig e das stehen dann oft zu wörtlich .
den Abschluss der Technik und gleichzeitige Krönung sind sogenannte tricky oder feintabilities . hier reich t das Repertoire von einfachen Körpertäuschungen wie das anheben des Backfußes bei der Schussabgabe über richigte Körpertäuschungen bis zu den berühmten East-West Moves .
Nun wie trainiert man sowas? . zunächst ist es einmal wichtig, dass der Spieler darauf gedrillt wird , seine Entscheidung schnell zu treffen und schnell zu schießen. Hier gilt es jetzt eben die Motorik vom Erkennen der Situation ( finding the hole) über das Einnehmen der Körper und Handhaltung bis zum Aufbau der Körperspannung zu automatisieren. Hier geht man so vor, dass man zunächst auf die saubere Technik schaut und dann die Abschlussschnelligkeit steigert. Wichtig dabei ist, dass Schnelligkeit und Genauigkeit erzielt werden. Die Kraftkomponente kommt erst zum tragen; wenn die beiden zuvor genannten Komponenten passen. Dann gilt es die sogeannte Körperspannung in diesen Automatisierungsprozess mit aufzunehmen . in der Praxis schaut das dann so aus; dass man zunächst einem Spieler im Stehen in kürzester Zeit viele scheiben zuspielt, die mit jeder Schussart unverzüglich aufs Tor müssen. Wichtig hier auch die Backhandseite nicht zu vernachlässigen. Dann wird die Zielfläche verkleinert vom halben Tor bis hin zur berühmten five hole Torwand . und dann die Krönung im Training mit dem „lebenden“ Torwart. Im Nachwuchs wird dies zuerst im Stehen angelernt dann in einfachster Bewegung bis hin zum Schussparcours. Für die Steigerung der Schussgeschwindkeit kann man auch mit Stockgewichten arbeiten Und hier bitte auch wieder diesen audiovisuellen Part unbedingt einbauen. Ich werde einige hier schon nerven damit, aber ich kann es nicht oft genug wiederholen. Die Topqualität eines Spielers zeichnet sich darin aus, dass er nur das Spiel liest und die Scheibe in jedem Moment dies macht, was der Spieler will ohne all zu viel auf die Scheibe zu schauen. Wenn einer dreiviertel seines Puckbesitzes damit verbringt, zu schauen dass er die Scheibe nicht vom Schläger verliert, wird er nie einen guten Pass oder Torschuss zustande bringen .deswegen wäre hier zum B eispiel ideal auf dieser five hole wand die Ziellöcher mit Leuchtringen zu versehen . kurz vor der Schussabgabe leuchtet dann ein Loch mittels dem Ring auf und der Spieler muss blitzschnell die oben beschriebenen Tätigkeiten durchführen und ein Tor erzielen.
Da ich hier nicht mit elendslangen Postings langweilen will, möchte ich nur noch auf zwei Punkte ganz kurz eingehen ,
erstens sind die Schläger der Schussqualität angepasst. Nun das verstehe ich nicht ganz, aber egal:
im Wesentlichen ist es so, dass jeder Spieler seine Schläger“ findet“. Das beginnt von der optimalen Länge geht über den Härtegrad bis hin zur richtigen Blattkonfiguration. Hier wird oft wahrer Kult aufgeführt und endet dann bei der Tapefarbe bis hin zum Tapeprocedere . Infos darüber welcher Schläger für welche Art von Spieler usw usw findet ihr zur Genüge auf den Homepages der diversen Schlägerproduzenten
zweitens das mentale Training für das Abschlussverhalten eines Stürmers . hier muss man ebenfalls schon im Nachwuchsbereic h arbeiten anfangen. Das geht vom Mutverhalten für den Abschluss über Entschlossenheit . hier sieht man auch dass Nachwuchstrainer Spieler oft zusammenstauchen weil sie nicht abgeben. Absolut falsch. Ich muss ihn zuerst loben für seinen Mut die Verantwortung genommen zu haben und dann besonnen darauf hinweisen dass sein Mitspieler eventuell besser positioniert gewesen wäre. Abgesehen davon dass er bei richtiger audiovisueller Ausbildung und Drillexperience dies selbst erkennen würde , wenn ihr versteht was ich meine
wichtig dabei sind auch atemübungen und konzentrationsübungen dazu . vor allem im Nachwuchsbereich ist es wichtig für diesen Automatisierungsablauf anfangs sogenannte Merkwörter einzuprägen, die der Spieler dann abrufen kann um sämtliche Punkte aufzureihen. Innerhalb kurzer Zeit braucht er diese nicht mehr, da sic hdas Ganze automatisiert .
zum Abschluss noch DVD und Buchtipps. Von Brett und Bobby Hull gibt’s eine DoppelDVD
shooting instruction ebenso wieder von steve serdachny explosive shooting oder so ähnlich und von Alex Kovalev gibt’s auch noch eine DVD . in der Skinner Serie ist ebenfalls eine DVD zum Thema enthalten -
-
Ich werde einige hier schon nerven damit
sicher nicht!!!
auch wenns bei mir wohl für ne aktive karriere zu spät ist
find die postings in diesem thread höchst interessant -
Gehört hier zwar nicht unbedingt her, aber bezüglich Krafttraining:
top prospect und potentieller first overall Sam Benett hat beim draft combine nicht einen einzigen Klimmzug zusammengebracht. Das ist auch schräg
-
Das ist auch schräg
aber nicht wenn das video dazu siehst
-
- Offizieller Beitrag
gibt's das wo
-
-
-
Er hat halt immer drauf geachtet keinen Leg Day auszulassen
-
ich würde eher sagen da ist ein wenig absicht dabei keinen chin up zu schaffen
-
ein User will wissen was man unter deflections und screening versteht bzw wie sowas trainiert.
let 's go -
- Offizieller Beitrag
also ich hab heuer mal gesehen wie die Linzer Spieler als Abschluss beim Training die defelections geübt haben.
ne menge scheiben auf einen Haufen. ein spieler vor dem Tor der andere schiesst aufs Tor und der vor dem Tor versucht die Scheibe abzufälschen.
aus meiner Beobachtung hat der "Abfälscher" 80% Scheiben erwischt und ins Tor abgeleitet (ohne goalie). ist meines Erachtens eine Sache der Hand/Auge Koordination und des Timings
Screening wird man denke ich nur in Spielsituation bzw Trainingsangriffen üben können da es ja doch sehr viel davon abhängt was der goalie und die Defender machen
ob das abfälschen intensiver trainiert wird weiss ich jetzt nicht, eventuell üben die das indiviuell off ice. ich machs gerne beim warm up nur meine prozentrate einen zu erwischen ist halt nicht sehr hoch ggg. die flachen am eis die gehen ganz gut aber die hohen na ja...
-
ist einmal ein Anfang schauen wir was sonst so noch kommt
-
-
Nun zum Thema Deflection möchte ich folgendes kurz erklärenMan unterscheidet im Wesentlichen sechs Arten davon. Backhand Forehand auf dem Eis und aus der Luft, im Stehen und aus der Bewegung .Man kann dies schon im Kleinalter beginnen auf einfachste Form zu trainieren. Natürlich besteht dieses Training im diesen Alter nur daraus, dass die Kids einmal ein Gefühl dafür bekommen lässt . Ein nicht zu verachtender Faktor ist auch das frühzeitige Nehmen der „Angst“ . Anfangs wird hier natürlich nur das Positionieren die Stockhaltung/führung und ein kleines Rebounding geübt und trainiert. Die Buben müssen wissen, wo muss ich mich mit welcher Schlägerhaltung positionieren muss . wichtig dabei ist dass man von Anfang an darauf achtet, dass Deflectionsübungen immer beidhändig durchgeführt werden und dabei eingelernt wird, dass die Führungshand einen eher lockeren Grip besitzt , während die rückwärtige Hand mit einem“ langen„ Unterarm eigentlich mit Masse aus dem Handgelenk arbeitet . Wie wipe schon sehr richtig erwähnt hat liegt das Geheimnis in der Augen Hand Koordination. . Der Spieler muss durch ständiges Üben durch das Erkennen der Schusssituation und gleichzeitiges Monitoring des Goalies im Bruchteil einer Sekunde in der Lage sein den Stock bzw. die Schaufel in die richtige Position zu bringen. Ich brauche glaube ich nicht zu erklären, dass hier auch wieder nur stundenlanges Üben unter drillmäßigen Bedingungen unter Einbindung unserer bereist bekannten Ausbildungsgeräte zum Erfolg führt . in einfachster Form sieht das so aus wie in diesem Video . man sieht am Anfang dieses Video auch gleich sehr gut das Arbeiten mit offenem Grip in der Führungshand und die Arbeit aus dem Handgelenk auf der rückwärtigen Hand
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.mit zunehmendem Alter und Fertigkeit wird das Programm mit „scheiben“ in der Luft gesteigert und dann in weiterer Folge das Ganze in die Bewegung einzubauen.In der Endphase besteht Deflections im wesentlichen aus 5 Elementen.Erkenntnis bzw die Wahrnehmung für die Möglichkeit eines Ablenkens eines Schusses . das können eingespielte Situationen im Powerplay sein bis hin zum wirklich unvermuteten Ablenken . wichtig dabei ist dass der Spieler eben keine Angst vor der Scheibe hat bzw eben durch Training von klein auf daran gewöhnt wird.
Das richtige Timing der Bewegung zum Tor hin.
Die richtige Position
Die eigentlich Deflections oder tip in
Der mögliche entstehende Rebound.
Dies wird dann eben sukzessive gesteigertmit Übungen wie in den beiden links dargestelltExterner Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
hat zwar leider etwas gedauert, aber besser spät als nie
einbuch und dvd , die immer in unteren klassen und hobbyvereinen vorzufinden sind.
-