Bin schon sehr neugierig, wie dies weiter geht. Ob dieses Turnier weiter bestehen bleibt oder ob es gar zu einer eigenen Liga kommt..
European Trophy - Die Zukunft
-
-
Glaube die Frage zu einem falschen Zeitpunkt gestellt zu haben - jetzt interessiert sich jeder für seine Meisteraschaft.
-
- Offizieller Beitrag
Nächstes Jahr soll es eine erweiterte/überarbeitete European Trophy geben.
Eventuell mit den Vienna Capitals statt Bern (hat abgesagt)
Dass Finalturnier soll statt im August/September erst gegen Weihnachten sein und die ET soll auch während dem laufenden Meisterschaftsbetrieb (so in etwa wie der Europacup im Hufball) weitergespielt werden.
-
Würde mich wundern wenn die Caps schon nächstes Jahr dabei sind (aber trotzallem natürlich sehr freuen ein paar Hochkaräter begrüßen zu dürfen in Wien), der urspüngliche Plan war ja eigtl das man 12/13 einsteigt.
-
- Offizieller Beitrag
Wenn die ET später anfängt und die Halle früher fertig wird (man konnte ja Dank HF-Out schon eher mit dem Umbau beginnen
), könnte es sich ja ausgehen.
-
- Offizieller Beitrag
http://www.salzburg.com/online/sport/eishockey
steht im Artikel über Divis+Pewal
Die ET nächstes Jahr mit 4 Gruppen und den Vienna Capitals
-
Interessant find ich den Punkt das es 4 Gruppen geben soll, gestern noch gelesen das zwar auf 24 Teams wohl inkl. Caps aufgestockt wird. Aber das der Modus noch unsicher ist.
Unter anderen war zu lesen das das Ziel eigtl 7-8 Spiele im "GD" pro Team geplant wären (bei 4*6er Gruppen kommst auf 5 oder 10 Spiele)Bzw was das Salute als Finalturnier betrifft: Insofern interessant als das die Überlegung in die Richtung geht das International Break im Dezember zu nutzen um das Finale auszuspielen.
-
European Trophy soll auf 24 Teams erweitert werden
Die European Trophy, das bedeutendste Vorbereitungsturnier des Kontinents, will in diesem Sommer offenbar weiter expandieren. Nach einem Bericht in der Sonntagsausgabe der schwedischen Tageszeitung Aftonbladet vom 01. Mai, sollen in diesem Jahr statt 18 Clubs nun 24 Mannschaften aus sechs Nationen daran teilnehmen.
Nach Informationen des Aftonbladet wären bereits fix: HV 71 Jönköping, Linköpings HC, Frölunda Göteborg, Djurgarden Stockholm, Lulea HF und der Meister Färjestad Karlstad aus Schweden. Jokerit Helsinki, TPS Turku, Kärpät Oulu, Tappara Tampere, Kalpa Kuopio und der Meister IFK Helsinki aus Finnland. Slavia Prag und Sparta Prag aus Tschechien, die Vienna Capitals und Meister Red Bull Salzburg aus Österreich sowie Slovan Bratislava aus der Slowakei. Aus Deutschland nehmen der Meister und Titelverteidiger der European Trophy Eisbären Berlin sowie die Adler Mannheim daran teil, eine dritte deutsche Mannschaft wird noch gesucht. Auch aus der tschechischen Extraliga fehlen noch vier Teams, wobei Mountfield Budweis und die weißen Tiger aus Liberec als ziemlich sichere Teilnehmer gelten.
https://www.eishockeyforum.at/www.eishockeyn…hricht_id=15617
Artikel vom 01.05.2011 -
Was sagt Ihr zur European Hockey Trophy? Fluch oder Segen? Derzeit ist es ja nur eine Vorbereitungsserie, aber bald wird sich das wohl ändern und eine Europaliga kommen...
ich stehe ja insgesamt einer gesamteuropäischen Liga eher skeptisch
gegenüber, weil ich nicht glaube, dass so etwas in unseren Breitengraden
funktioniert. Aber in unserer Spaß- und Eventgesellschaft könnte es
durchaus sein, dass man dem Sportpublikum (und dazu zähle ich jetzt
nicht uns Eishockeywahnsinnige) übermitteln kann, dass diese Duelle
gegen die Teams aus anderen Ländern interessanter sind, als Spiele gegen
KAC, VSV, Linz,... Als Vorbereitungsserie ist es aber höchst
interessant. Ob es wirklich für mehr reicht, wage ich zu bezweifeln.
Geplant ist das aber meines Wissens nach sicher. Und das eher früher als
später - die KHL macht mit Mailand und Poprad (ich glaube die heißen
so) ja schon Druck in Richtung Europa. Mir würde es nicht taugen, wenn die nationalen Ligen plötzlich ein Problem bekommen würden... andererseits muss man wohl auch "anders" denken, um für die Zukunft gerüstet zu sein..Eure Meinung dazu? Und wenn sich zwei Gastautoren für HF.at finden würden, wäre das auch toll: Pro und Contra European Hockey Trophy aus der Sicht der Fans (einer Pro, einer Contra) - einfach bei Interesse mir eine Mail an k.fuehrer@hockeyfans.at schicken.
-
ich würde es wirklich als chance sehn Salzburg und Wien glücklich zu machen und zugleich die Liga wieder auf ein natürliches finanzielles Niveau zu holen, wo dann vl. wie schon in dem Artikel beschrieben NaLi - Teams wieder mitmischen könnten.
-
Gerade wer am Sport an sich, an der Perfektion mit der er ausgeübt wird und am damit inhärenten Leistungsgedanken interessiert ist muss so einem Bewerb prinzipiell positiv gegenüber stehen, weil damit die Grenzen nach außen verschoben werden. Wer in seiner Gewichtung der Faktoren, die den Sport interessant machen die Identität der Gegner und die tradierte Verbindung zu diesen mehr betont als das sportliche Pouvoir ist letztendlich nicht am Sport interessiert, sondern an Follklore.
Sage nicht, dass das prinzipiell was schlechtes ist und empirisch gesehen keine Rolle spielt, aber der Liebe zum Sport an sich läuft das eigentlich entgegen. Insofern finde ich es deplaziert Leuten, die an dem Bewerb interessiert sind verklausuliert wahre Liebe zum EH abzuschreiben...
-
ich würde es wirklich als chance sehn Salzburg und Wien glücklich zu machen und zugleich die Liga wieder auf ein natürliches finanzielles Niveau zu holen, wo dann vl. wie schon in dem Artikel beschrieben NaLi - Teams wieder mitmischen könnten.
das ist sehr einfach gedacht, wer sagt denn, dass red bull und die caps im fall des falles nicht mit einer zweiten mannschaft weiter ebel spielen [Popcorn] jesenice und laibach lassen grüssen
imo wäre es für die österr. spieler eine grosse chance international gefordert zu werden anstatt lediglich in der ebel herumzukurven. man kann davon ausgehen, dass viele diese chance nützen würden, anstatt eine bessere nl zu spielen und damit verbunden auch weniger zu verdienen.
-
Jedoch glaube ich nicht, dass (vom momentanen Standpunkt aus) diese 2 Vereine 80% der momentanen EBEL-Spieler verpflichten werden. Wenn die Kader voll sind müssen sich die darunter mit dem begnügen was übrig bleibt.
wenn SZB + Wien mit einem Farmteam in der EBEL bleiben wollen würden, dann ist es mMn unrealistisch, dass dies auf dem momentanen finanziellen Niveau operiert
-
Naja 80% der EBEL Spieler nicht aber die 2 Teams werden sich wohl 95% des Nationalteamkaders aufteilen. Und aus welchen Grund sollte zB ein Kaspitz noch in Villach bleiben wenn er mal tatsächlich das Angebot hat europäisch zu spielen und vermutlich auch mal das doppelte zu kassieren. (Den die finanziellen Möglichkeiten werden sich durchaus den Niveau der Liga mitanpassen)
Was natürlich stimmt das die Farmteams mit einen Bruchteil der Budgets auskommen werden müssen. Auf der anderen Seite würde die EBEL als ganzes inkl. wohl NALI Aufsteiger vom Niveau sich "gesund schrumpfen" womit es auch verkraftbarer ist. Zumal die beiden Teams nicht EBEL mitspielen werden um Titel zu gewinnen sondern U20er heranzuführen etc.
-
Jedoch glaube ich nicht, dass (vom momentanen Standpunkt aus) diese 2 Vereine 80% der momentanen EBEL-Spieler verpflichten werden. Wenn die Kader voll sind müssen sich die darunter mit dem begnügen was übrig bleibt.
wenn SZB + Wien mit einem Farmteam in der EBEL bleiben wollen würden, dann ist es mMn unrealistisch, dass dies auf dem momentanen finanziellen Niveau operiert
nicht 80% der ebel spieler aber wohl 80% der teamspieler, die im moment in österreich spielen, weil diese dann in der ebel nichts verdienen würden. die farmteams wären wohl stark genug für die playoff und so weiter....
-
wie gesagt natürliches niveau - gesund schrumpfen
langfristig die beste lösung für AUT-Eishockey, die Liga und den Nachwuchs
ob ein Kaspitz (der auch net jünger wird), Raffl, ein Koch oder sonst wer bei den beiden Teams spielt (oder ob der KAC auch ambizionen hätte da mitzuspielen) oder ob die in einer niedrigeren Liga spielen, spielt hier nicht die große Rolle. Auch nicht ob der VSV dann Meister wird oder nicht, es geht darum eine nachhaltige Liga entstehen zu lassen und dies wäre mMn ein Weg der dahin führen KÖNNTE. Natürlich mit vielen ABERs, ist jedoch der für mich einleuchtendste Weg den ich seit langem sehe.
-
wie gesagt natürliches niveau - gesund schrumpfen
langfristig die beste lösung für AUT-Eishockey, die Liga und den Nachwuchs
ob ein Kaspitz (der auch net jünger wird), Raffl, ein Koch oder sonst wer bei den beiden Teams spielt (oder ob der KAC auch ambizionen hätte da mitzuspielen) oder ob die in einer niedrigeren Liga spielen, spielt hier nicht die große Rolle. Auch nicht ob der VSV dann Meister wird oder nicht, es geht darum eine nachhaltige Liga entstehen zu lassen und dies wäre mMn ein Weg der dahin führen KÖNNTE. Natürlich mit vielen ABERs, ist jedoch der für mich einleuchtendste Weg den ich seit langem sehe.
hey das ist ja der masterplan - red bull und caps steigen aus und alles wird gut. warum da die anderen nicht schon lange drauf gekommen sind
-
Ozzy
Weil ich schon seit Monaten predige das die Liga durch Europaausstieg der Caps und RBS das neue Traumland so mancher Import Gegner wird . Diese sich aber wundern werden wenn statt einen Koch, Kalt oder Kaspitz auf einmal jede Menge Netriks und Dolezal als Firstliner in der Liga tummeln -
ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die European Trophy sich so schnell zu einer Euroleague wandelt.
Da geht es ja auch schon um ganz andere Summen... allein die Reisekosten quer durch Europa... wird wohl eher nichts mit dem Bus :D...
Den Kader aufrüsten um "oben" mitspielen zu können...
Das Farmteam aufrüsten um in der EBEL mitspielen zu können...
also da bewegen sich mMn. keine kleinen Summen mehr...
inwieweit man das dann tatsächlich mit Sponsoren, Kartenverkauf bei einer 7000er Halle, Fanartikeln etc. ausgleichen kann weiß ich nicht... und ewig ein Minusgeschäft zu führen nur damit man sagen kann "he ich hab Euroleague gespielt"... bzw. wie soll dann jemand die Caps übernehmen wenn Schmid nicht mehr da sein sollte... ist ja auch nicht mehr der Jüngste...
-
mpu
Du kannst aber mit einer Euroliga ganz andere Sponsoren ziehen. Da wird dann zB eine OMV ein Thema die auch gewillt ist in ein solche Projekt ordentlich zu investieren. -
Gegner des EC Red Bull Salzburg in der European Trophy:
Färjestad (SWE), Frölunda (SWE), Djurgarden (SWE), Tampere (FIN), Turku (FIN), Budejovice (CZE), Brno (CZE) Eisbären Berlin (GER) !
-
mpu
Du kannst aber mit einer Euroliga ganz andere Sponsoren ziehen. Da wird dann zB eine OMV ein Thema die auch gewillt ist in ein solche Projekt ordentlich zu investieren.ja das denke ich auch.
Auf der anderen Seite brauchen dann aber (keine Ahnung) 24+ Vereine ebensolche Sponsoren, da alle dieselben "Probleme" haben dürften. Auch bei den Spielern... die "Schwächeren" müssen aufrüsten, und sobald da jetzt (übertrieben gesprochen) der erste Verein mit NHL/KHL Linien anfängt, werden auch die "Stärkeren" nachziehen wollen/müssen...
Ist halt die Frage wieviele Firmen es in der Größenordnung der OMV (Beispiel) in Europa gibt, die dann halt entsprechend investieren wollen, weil da reden wir dann ja schon von Millionenbeträgen...
-
- Offizieller Beitrag
europaweit agierende unternehmen veilleicht wie energieversorger, versicherungen, mobilfunker könnten da durchaus dran interessiert sein. autohersteller nicht zu vergessen
oder getränkekonzerne
-
Naja schau nur rüber zum Fussball wer dort so aller Sponsor ist. +Dort kostet mancher Spieler mehr als wohl ein ganzes Euroliga Team
NHL Linien wirds auch keine geben, zumindest keine ala Kunitz-Crosby-Neal oder Zetterberg-Datsyuk-Holmstrom oder whateverKHL Linien? Die haben zwar ihre handvoll Stars mit den Radulovs und Jagrs etc, aber Spieler in der Kategorie Thoresen oder Frolov zB dürften als absolute EHL Topspieler durchaus vorstellbar sein. (Wenn man davon ausgeht das sich die durchschnittlichen Salärs in eine Gegend des klassischen NHL ELC bewegen wird)
-
Zudem, denke ich wird diese Europaliga (falls sie geben sollte) eine ganz andere Medienaufmerksamkeit haben (live übertragung von spielen in ~12 Länder??), und natürlich die Zeitungen nicht vergessen ... denn wenn es eine Europaliga gibt, sollte diese ähnlich vermarktet werden, wie die Championsliga beim Fussball!!
mfg
daydreamer -