war auch als iceing gemeint danke für den fehlerhinweis

Regeländerungen ab 2010
-
-
- Offizieller Beitrag
ja klärts mich auch auf um was es da geht - muss zugeben diesen begriff noch nie gehört zu haben!!!!!!
das hab ich dazu gefunden:
http://puttingonthefoil.com/2010/08/nhl-to…w-and-thursday/
allerdings dieses hybrid dingsbums hab ich nicht verstanden, das ist ja quasi wie es bei uns gepfiffen wird ?!
-
Die NHL hatte dieser Tage ein Research & Development Camp abgehalten um zu testen wie sich einige Regeländerungen auswirken würden (neues OT Format, andere Platzierung der Faceoff Dots, 5er SO, 2. Head Ref nicht am Eis, etc).
Dabei wurde auch über eine Änderung des Icings nachgedacht.Es sollte eine Mischung aus dem europäischen no touch und den amerikanischen Touch Icings sein:
Bisher wars ja so:
IIHF: Puck is hinter der Torlinie: Icing
NA: Puck is hinter der Torlinie + Gegenspieler berührt die Scheibe: IcingZweiteres birgt aber eben das Gefahrenpotenzial das beim Sprint zum Puck dann beide an der Bande kollidieren und es zu schweren Verletzungen kommen kann.
Daher wurde folgende Regeländerung angedacht:
Wird der Puck noch vor der roten tief gespielt und landet hinter der Torlinie entsteht jetzt mal die Situation das ein Icing gepfiffen werden kann,
jedoch ist der ausschlaggebende Punkt nicht mehr ob der Puck gespielt wird sondern wird eine imaginäre Linie auf Höhe der Faceoff Dots gezogen.
Erreicht die verteidigende Mannschaft zu erst diese Linie: Icing
Erreicht die angreifende Mannschaft zu erst diese Linie: Kein IcingDer Effekt ist halt das es zwar weiterhin das Rennen um den Puck gibt wie beim No Touch Icing
Aber durch die imaginäre Linie entsteht ein Schutzpuffer von glaub ~5 Metern zur Bande hin. -
- Offizieller Beitrag
Der NHL geht es hauptsächlich darum, das Rennen um den Puck zwischen verteidigendem und angreifendem Spieler, aufgrund von Verletzungsrisiken zu vermeiden. Es kam nämlich immer wieder bei Icing-Rennen zu Verletzungen, weil die Spieler gegen die Bande gekracht sind.
Deswegen ist der Vorschlag nun ein hybrides Icing. Dieses funktioniert soweit ich weiß eigentlich nicht viel anders als das alte Icing, außer dass bereits eine virtuelle Linie vom FaceOff-Punkt im verteidigenden Drittel aus gezogen wird und diese herangezogen wird, um das Spiel eventuell bereits vorher wegen Icings zu stoppen. Soll heißen, wenn der Verteidiger auf Höhe des FaceOffs-Punkts näher zur Scheibe ist, wird bereits Icing gepfiffen, ansonsten geht das Spiel weiter.
Ich hoff, ich hab jetzt keinen Humbug erzählt, aber so hab ich es zumindest verstanden.
Ich halt übrigens nicht viel von dieser Regel. Gerade die Icing-Regel, wie sie in der NHL und früher auch im IIHF praktiziert wurde, finde ich als eine der coolsten Regeln überhaupt. Weiß nicht, ob sich tatsächlich soviele Spieler beim Rennen um den Puck verletzen? Und wenn doch, tja, Eishockey ist halt ein gefährlicher Sport, und darüber hinaus ein attraktiver und eine Änderung dieser Regel würde die Attraktivität mMn verringern...
-
- Offizieller Beitrag
ich finds ja lustig das die nhl über breitere blaue linien und auch die vergrößerung des angriffsdrittels anchdenkt, aber darüber die eisflächen auf iihf standard zu machen denken sie nicht nach.
cool find ich die ausgewiesenen wechselzonen und die roten Tornetze 8))
-
-
- Offizieller Beitrag
ich finds ja lustig das die nhl über breitere blaue linien und auch die vergrößerung des angriffsdrittels anchdenkt, aber darüber die eisflächen auf iihf standard zu machen denken sie nicht nach.
Warum sollten sie auch? Die kleinere Eisfläche hat sich mehr als bewährt und zur Zeit denkt eher die IIHF nach, die Größe der Eisfläche an die NHL anzupassen, was ich auch sehr begrüßen wurde. Obwohl dies sicher nicht mit wenigen Kosten verbunden wäre.
Aber bevor die NHL die Größe der Eisfläche an die IIHF anpasst, passt die IIHF hundertmal die Größe an die NHL an, das kannst mir glauben
Übrigens ist in der NHL das Verhältnis der 3 Dritteln am Eis immer schon anders gewesen als jenes in der IIHF. In der NHL sind die Angriffsdrittel größer und das Mitteldrittel dementsprechend kleiner. Auch dies ist mMn attraktiver als bei uns.
Cool wärs schon, wenn die ganze Welt auf denselben Maßen spielen würd, aber wenn ichs mir aussuchen könnt, dann wären es definitiv die Maße der NHL...
-
Naja über grössere Angriffsdrittel denken se nicht nach die haben se per se schon durch das "kürzen" der neutralen Zone geschaffen.
Und die breitere Blaue Linie hat ihr Augenmerk eher beim Offside.Bzw geht die Entwicklung ja auch in die andere Richtung, sowohl bei der WM in Kanada als auch bei Olympia wurde ja meines wissens nach schon seitens der IIHF mit seinen MItgliedern diskuttiert ob es nicht sogar besser wäre sich bei der Eisfläche der nordamerikanischen Variante anzupassen. Das nordamerikanische Eis fördert mMn halt ein schnelleres Spiel und bevorzugt gute Eisläufer, während das europäische Eis zwar die ein oder andere offensive Chance mehr zu lässt (aufgrund des Platzes) aber dafür gute Passer bevorzugt.
-
Die NHL hatte dieser Tage ein Research & Development Camp abgehalten um zu testen wie sich einige Regeländerungen auswirken würden (neues OT Format, andere Platzierung der Faceoff Dots, 5er SO, 2. Head Ref nicht am Eis, etc).
weiss zwar nicht woher das hast (tippe auf hn) stimmt aber nur bedingt
man redet im offiziellen statement von einem ref. ausserdem stimmt es nicht ganz dass man darüber diskutiert wie sich das hybrid auswirkt, weil es ja schon erfahrungen aus ligen gibt,sondern man diskutiert ob man es einführt oder nicht und das nicht nur in de nhl sondern auch die mannen um sikory und kommisarov denken darüber nach
-
Ich hab da jetzt nur den THN Artikel im Kopf.
Was den Ref angeht hab ichs so in Erinnerung das man den 2. Head zwar beibehalten möchte aber lieber eben abseits des Eises da man scheinbar das Gefühl hatte er stände im Weg.
Bzw wo wird dieses Hybrid Icing gespielt? Bis ich vor paar Wochen die erste Meldung über das R&D Camp gelesen hatte noch nie davon gehört. -
ushl zum beispiel
-
-
Ah ok thx, ich wusste die breite Blaue wurde in der AHL letzte Saison getestet aber hybrid war mir wie gesagt neu.
Wobei sich halt die Frage aufdrängt wie weit sich Erfahrungen aus Junior Hockey wirklich auf NHL Niveau umsetzen lassen? -
Aus LAOLA.at:
* Längere Pausen
Ab kommender Saison dürfen sich die Spieler nach einem Drittel 17 statt bisher 15 Minuten erholen. Die Pausen zwischen den Spielabschnitten wurden um zwei Minuten verlängert, um den Zuschauern ein attraktiveres Pausenprogramm bieten zu können. Aktivitäten auf dem Eis, wie Gewinnspiele und Werbeaktionen, müssten demnach nicht mehr unter Zeitdruck über die Bühne gebracht werden. Denn dann gibt es noch ausreichend Zeit, um das Eis für das nächste Drittel aufzubereiten.
* Penaltyschießen neu
Das Penaltyschießen wird an die Vorgabe des Internationalen Eishockey-Verbandes IIHF angepasst. Wie zuletzt treten nur noch drei verschiedene Spieler am Shootout an, die aber im Gegensatz zu den Vorjahren im Vorhinein von den Trainern nicht bekannt gegeben werden müssen. Sollte es nach den ersten drei Schützen unentschieden stehen, kommt bis zur Entscheidung immer abwechselnd ein Spieler an die Reihe. Dieser muss ebenfalls nicht vorher genannt werden und kann bis zur Entscheidung auch immer derselbe sein.
* Spielpause im November und Dezember
Bis Ende Februar wird der Grunddurchgang (drei Hin- und Rückrunden, 54 Spiele) dauern. Großteils wurde darauf geachtet, dass der ungeliebte Dienstag-Spieltag aus dem Kalender genommen wurde. Insgesamt wird nur acht Mal an einem Dienstag eine komplette Runde gespielt. Im November (8. bis 18.) und im Dezember (13. bis 20.) wird dem Nationalteam die Möglichkeit gegeben, an internationalen Turnieren teilzunehmen. Dafür wird aber im Februar keine Pause eingelegt und bis Grunddurchgangsende duchgespielt. Ein hartes Programm kommt auf die Spieler auch in den Weihnachtsfeiertagen zu: Von 21. Dezember bis 9. Jänner finden nicht weniger als zehn Runden statt. Am 1. und 2. Jänner gibt es sogar mit einem Back-to-Back-Spieltag eine Premiere. Zu Neujahr sollen in Wien auch zwei Freiluft-Spiele im Hanappi-Stadion stattfinden.
-
- Offizieller Beitrag
Im November (8. bis 18.) und im Dezember (13. bis 20.) wird dem Nationalteam die Möglichkeit gegeben, an internationalen Turnieren teilzunehmen. Dafür wird aber im Februar keine Pause eingelegt und bis Grunddurchgangsende duchgespielt.
Das bereitet den Caps sicher Kopfzerbrechen! Wie sollen sich nun ihre 8 Stürmer und 5 Verteidiger vor den POs noch erholen können?
-
Aus LAOLA.at:
* Penaltyschießen neuDas Penaltyschießen wird an die Vorgabe des Internationalen Eishockey-Verbandes IIHF angepasst. Wie zuletzt treten nur noch drei verschiedene Spieler am Shootout an, die aber im Gegensatz zu den Vorjahren im Vorhinein von den Trainern nicht bekannt gegeben werden müssen. Sollte es nach den ersten drei Schützen unentschieden stehen, kommt bis zur Entscheidung immer abwechselnd ein Spieler an die Reihe. Dieser muss ebenfalls nicht vorher genannt werden und kann bis zur Entscheidung auch immer derselbe sein.
Diese Regel hätten sie vor ein paar Jahren einführen sollen, dann hätte es diesen Thread und eine ganze Menge Ärger nicht gebraucht...
-
Aber es wär ewig schade um das legendäre Interview von Greg Holst!! Muss ich mir gleich anschaun, das letzte Mal ist schon wieder viel zu lange her
-
-
Aber es wär ewig schade um das legendäre Interview von Greg Holst!! Muss ich mir gleich anschaun, das letzte Mal ist schon wieder viel zu lange her
Da hast du fucking komplett recht!
-
da es immer wieder diskussionen über checks gegen den kopf gibt hier ein wie ich finde interessantes video
geht auf die iihf dann seht ihr es eh gleich link nicht möglich da es das verbotene wort swenyekcoh (rückwärts") enthält . lächerlich
und einigen vor allem jungen usern hier herinnen möchte ich schon eines noch mitgeben
es fällt nicht in die kategorie härte einen blinder zu fahren
-
geht auf die iihf dann seht ihr es eh gleich link nicht möglich da es das verbotene wort swenyekcoh (rückwärts") enthält . lächerlich
http://preview.tinyurl.com/338kvnmEDIT: Link korrigiert.
-
- Offizieller Beitrag
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
und einigen vor allem jungen usern hier herinnen möchte ich schon eines noch mitgeben
es fällt nicht in die kategorie härte einen blinder zu fahren
Was ist denn ein "blinder"? -
-
blind sider
-
the blinder die scheuklappe (n)
alles klar?
-
es fällt nicht in die kategorie härte einen blinder zu fahren
Tut es zwar nicht, der Spieler der sich in diese Position begibt hat dennoch eine Selbstverantwortung und ist ebenso mitverantwortlich.
-
Tut es zwar nicht, der Spieler der sich in diese Position begibt hat dennoch eine Selbstverantwortung und ist ebenso mitverantwortlich.
dann fällt es für dich in die kategorie härte?
-
Tut es zwar nicht, der Spieler der sich in diese Position begibt hat dennoch eine Selbstverantwortung und ist ebenso mitverantwortlich.
du scheinst keine der einschlägigen und nicht grundlos im laufe der jahre entwickelten eishockeyregeln verstanden zu haben, die dem schutz der gesundheit auch und gerade der (im moment) unaufmerksamen oder körperlich oder eishockeytechnisch schwächeren gegenspieler dienen.
dein posting enthält eine gehörige portion menschenverachtung. die details findest du hier.
-
-