1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Das österreichische Küchenwörterbuch

  • quasidodo
  • 21. Juni 2010 um 06:43
  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 21. Juni 2010 um 06:43
    • #1

    Aus welchen Gründen auch immer haben sich ja im deutschen Sprachraum völlig verschiedene Begriffe für ein und das Selbe eingebürgert.
    Hier soll eine Sammlung von regional unterschiedlichen Wörtern rund ums Kulinarische entsehen, die oft Dasselbe und oft völlig Verschiedenes meinen.

    Zum Beginn führe ich einen in Kärnten alt-umstrittenen Begriff an: Schoten
    In manchen Tälern Kärntens versteht man darunter einfach nur Topfen, in anderen ist die Bedeutung enger und nur geräucherter Frischkäse wird als Schoten bezeichnet.

    Welche kulinarischen Dinge kennt Ihr noch, die bei euch einen eigenen Dialekt-Ausdruck haben, der vom hochdeutschen Begriff abweicht?

    Einmal editiert, zuletzt von quasidodo (21. Juni 2010 um 06:49)

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 21. Juni 2010 um 08:47
    • #2

    ist zwar nicht Dialekt, hat bei meinem letzten Einkauf trotzdem zu Problemen geführt. Lauch = Porree

  • Cathy Miller
    Gast
    • 21. Juni 2010 um 10:45
    • #3

    Erdäpfel; Grundbirne - Kartoffel;
    Kukuruz; Türkn - Mais
    Eitrige mit Buckl und 16er Blech - Käsekrainer mit Anschnitt vom Brot und einer Dose Ottakringer Bier

    Aber, Hand auf´s Herz: das ist wohl die Mutter aller Sommerlochthreads.

  • Online
    djchrisko
    The real Almerer ;-)
    • 21. Juni 2010 um 11:14
    • #4

    strangalan: bohnschoten (grüne bohnen)

  • Kronwalled
    1HasserVongMenschen
    • 21. Juni 2010 um 11:17
    • #5
    Zitat von djchrisko

    strangalan: bohnschoten (grüne bohnen)


    baunschadln nicht vergessen :thumbup:

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 21. Juni 2010 um 11:26
    • #6

    @Heartbreaker
    bist dir sicher, dass es grundbirnen sind? meine großeltern sind donauschwaben, die haben immer krummbirnen gesagt ;) kann aber natürlich auch ein dialekt sein...
    bzgl. sommerlochthread bin ich 100% bei dir gggg

    p.s. aja noch ne frage: der "buckl" bei der eitrigen, dacht immer das wär der senf...

    Einmal editiert, zuletzt von Powerhockey (21. Juni 2010 um 11:36)

  • Cathy Miller
    Gast
    • 21. Juni 2010 um 11:35
    • #7

    Powerhockey:
    ich glaube schon. Für "Kartoffel" gibt es unzählige Dialektausdrücke, einer davon ist meines Wissens nach "Grundbirne". Näheres nachzulesen im Standardwerk "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick - leider bin ich im Büro und kann gerade nicht nachschauen. Bemerkenswert, dass "krumpir", "krompir" und ähnliche Worte in slawischen Sprachen offensichtlich Lehnwörter aus deutschen Dialekten sind.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 21. Juni 2010 um 11:38
    • #8

    was natürlich den kreis wieder bissal schließen würd...nachdem die donauschwaben ja auch in slawischen länder beheimatet waren...

  • jayjay
    EBEL
    • 21. Juni 2010 um 11:57
    • #9

    für Mais fällt mir auch noch Woaz ein.

    und ein Klassiker: Paradeiser -Tomaten

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 21. Juni 2010 um 11:59
    • #10

    Wobei ich da als jemand, der in einer, wie man damals noch sagte, "Fremdenpension" aufgewachsen ist wieder sagen muß, die Gäste aus Bayern nannten das Ding "Krummbeere", was mir persönlich eher von Beere als von Birne zu kommen schien. Wäre einmal interessant von einem Oberösterreicher zu hören ob sich das dortige "Flezbirn" von Birne oder Beere ableitet.

    Was die Mutter aller Sommerlochthreads betrifft: schuldig.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 21. Juni 2010 um 12:00
    • #11
    Zitat von jayjay

    für Mais fällt mir auch noch Woaz ein.

    der in kalabrien "kukuruz" oder "türken" genannt wird. und die "grundbirnen etc" werden rund um die landeshauptstadt herum gerne auch "patati" genannt

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 21. Juni 2010 um 12:04
    • #12
    Zitat von jayjay

    für Mais fällt mir auch noch Woaz ein.

    Ist Woaz für Mais verbrieft? Scheint mir eher an das kärnterische "Wazaan" zu erinnern, das für Weizen steht.

  • BigBert #44
    The Freight Train
    • 21. Juni 2010 um 12:24
    • #13
    Zitat von quasidodo

    Scheint mir eher an das kärnterische "Wazaan" zu erinnern, das für Weizen steht.


    "woaza(n)" steht in kärnten aber zb auch für den reindling!
    und wenn ich mich nicht irre, kann "woaz" sowohl für weizen, als auch für mais (warum auch immer, ich habe keine ahnung ?( ) stehen. hab das bei der steirischen/ lavanttaler verwandtschaft schon ein paar mal gehört, die mir das so erklärt hat.

  • jayjay
    EBEL
    • 21. Juni 2010 um 12:33
    • #14
    Zitat von BigBert #44


    "woaza(n)" steht in kärnten aber zb auch für den reindling!
    und wenn ich mich nicht irre, kann "woaz" sowohl für weizen, als auch für mais (warum auch immer, ich habe keine ahnung ?( ) stehen. hab das bei der steirischen/ lavanttaler verwandtschaft schon ein paar mal gehört, die mir das so erklärt hat.

    richtig! wurde mir auch so erklärt... :)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 21. Juni 2010 um 12:36
    • #15

    quasidodo
    wenn meine großeltern mit ehem landsleute zusammen waren, haben sie auch manchmal noch stärkeren dialekt gesprochen, da haben sie auch krummbirra gesagt, es kommt aber sicher nich von beere, egal jetzt ob krumm oder grund ;)

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 21. Juni 2010 um 12:45
    • #16

    Bei der Diskussion um Birnen und Beeren fällt mir ein, einst hörte ich einen deutsche Urlauber fragen, ob wir für ihn nicht einen "Blaubeerkamm" hätten.
    Wie nennt sich dieses großartige Gerät in euren Breiten?

  • nigel
    Nachwuchs
    • 21. Juni 2010 um 13:14
    • #17

    flädle - in gsiberg und in teilen der BRD der name für frittaten ( flädlesuppe )

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 21. Juni 2010 um 14:21
    • #18
    Zitat

    Bei der Diskussion um Birnen und Beeren fällt mir ein, einst hörte ich einen deutsche Urlauber fragen, ob wir für ihn nicht einen "Blaubeerkamm" hätten.
    Wie nennt sich dieses großartige Gerät in euren Breiten?

    riffl! 8))

  • Haxo
    NHL
    • 21. Juni 2010 um 16:51
    • #19
    Zitat von Jim Burton

    riffl! 8))

    "In de riafla, de fauln teifl, ghean de händ obghockt!" - wie mein Großvater so schön zu sagen pflegte...

    **

    Ein burgenländer Kollege hat mich ganz entgeistert angschaut als ich von den Bärntatzn schwärmte, die ich vorkurzem genossen hab. Die ließen sich dann als "Nusskrönchen" ausdeutschen.... pfffft.....

    2 Mal editiert, zuletzt von Haxo (21. Juni 2010 um 22:41)

  • 127.0.0.1
    KHL
    • 21. Juni 2010 um 18:34
    • #20

    Verhackertes - Sasaka

    Zwar nicht exakt das gleiche aber sehr ähnlich

  • JeanMatthieu
    Schreibblockierter
    • 21. Juni 2010 um 19:34
    • #21

    Ich hätte noch "Runa" für rote Rübe bzw. Bete im Angebot.

  • 2stein
    EBEL
    • 21. Juni 2010 um 20:00
    • #22
    Zitat von DrTux

    Verhackertes - Sasaka

    Zwar nicht exakt das gleiche aber sehr ähnlich

    bei uns zu Hause sagen wir nicht Brot mit Verhackerten sondern Kackbrot :thumbup: Eigenartigerweise sagen das aber im meinem 750 Einwohner Tal nicht alle.

  • Weasel
    EBEL
    • 21. Juni 2010 um 21:28
    • #23
    Zitat von Powerhockey

    p.s. aja noch ne frage: der "buckl" bei der eitrigen, dacht immer das wär der senf...

    nana, des mit buckl, passt schon, is hoit des scherzal :)

    der senf dabei heißt Menü = süßer + scharfer senf

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 21. Juni 2010 um 22:34
    • #24

    Und wenn mans am Würschtlstand eilig hat, dann heißts: "A Eitrige und a 16er-Blech, oba des Gonze a bissl Jennifer"
    Wie man mir erklärte kommt das von Jennifer Rush. :D

  • cappin0
    NHL
    • 22. Juni 2010 um 08:23
    • #25
    Zitat von quasidodo

    Bei der Diskussion um Birnen und Beeren fällt mir ein, einst hörte ich einen deutsche Urlauber fragen, ob wir für ihn nicht einen "Blaubeerkamm" hätten.
    Wie nennt sich dieses großartige Gerät in euren Breiten?

    Heid'lbeerrech'n

    Schoten, bei uns junge erbsenschoten oder auch zuckerschoten genannt

    Einmal editiert, zuletzt von cappin0 (22. Juni 2010 um 08:33)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™