der ganze check gegen den kopf müll nervt langsam echt schon.
EBEL + DEL live auf "Servus TV"
-
dooglrig -
2. Februar 2010 um 13:36 -
Geschlossen
-
-
haha, dalpiaz mit kaum zu verbergenden "kabeln" "das ist mir in meine raktiven Ziet auch irrsinnig auf die.......... Nerven gegangen"
-
29 Tsd. beim Spiel, 19 Tsd. beim Magazin.
-
Mion und Gilligan mit einem tollen Auftritt gerade. Page hingegen redet nur von jungen Ausländern und führt die Söldnerliga DEL als positives Beispiel an. Gilligan schenkt dem Feichtinger ordentlich ein zeigt hald auch, warum er Nationaltrainer und österreichs bester Trainer ist.
-
Mich würde jetzt schon interessieren, wie der Dolmetsch "zerklauben" für PP übersetzt hat.
-
Da braucht man Ressmann gar nicht dabei bei der Runde, Gilligan zerpflückt die Bullen ja auch ausreichend
-
Da braucht man Ressmann gar nicht dabei bei der Runde, Gilligan zerpflückt die Bullen ja auch ausreichend
Aber nach Strich und Faden, Gilligan 4 Ever
-
Bei 1 Punkt hat Page schon Recht, wir bräuchten einen starken Mann wie zB der Schröcksnagel beim Schifahren.
Des mit den Verband und Liga bringt uns nicht viel weiter. -
extrem tolle vorstellung vom bill gilligan, ein wirklich toller fachmann, hut ab!
page, tut mir leid, ein richtiger vollpfosten. mit voller hose is halt extrem leicht stinken! -
NaLi als Ausbildungsliga, mMn eine Schnapsidee (niemand hindert VIC mit einer 2. Mannschaft mitzuspielen, soferne wechseln während der Saison von EBEL in NaLi ähnlich geregelt ist wie in der NHL)
Wer schaut denn da zu (Redbull Juniors spielen vor 350 Zuschauern, aber die können sich das leisten) und wie wird das finanziert
Am 13. spielt Feldkirch:Dornbirn, vor erwarteten 4-5000 Zuschauern (am letzten Mittwoch in Db warens 4200!), so gesehen werden die Vlbg Klubs wohl nicht mitmachen.
-
Gilligan und Mion sprechen vernünftig - leider nicht alle:
Die heutigen Anschuldigungen seitens des
Vizepräsidenten der Vienna Capitals Mag. Martin Platzer gegenüber dem
„Verband“: „Es wird seit Jahren beim Verband nichts für den Nachwuchs getan, es
fehlt ein Konzept“, kann und sollte nicht unwidersprochen bleiben. Es gab zu
wenig Gegenargumente. Diese sollten durch eine offizielle Stellungnahme bis zur
nächsten TV Übertragung an Servus TV übermittelt werden.Mir fällt nur auf die „Schnelle“ ein:
1. Pure Hockey Program: U20 spielt schon die 2. Saison gegen NL Mannschaften und hat
folgendes Ziel: Im Zeitraum von vier bis sechs Jahren wird im Rahmen des
ÖEHV Projektes „PURE Hockey“ eine Etablierung im Rahmen der A-Gruppen für das
U18 und U20 Nationalteam angestrebt, was gleichzeitig auch die Voraussetzung
für eine Verjüngung und Aufbau der Senioren Nationalmannschaft „der neuen
Generation“ bedeutet.2. Installierung eines Sportmanagers der schon seit Jahren mit der Aufgabe die Strukturen des NW
zu verbessern, welche heuer mit der Anpassung der Altersgruppen – welche zu
mehr Spielen führt: U20, U17, U15, U13/U12, U11/U10, U9/U7 und Learn to play
program(IIHF)3. YOG 2012 Projekt für Innsbruck
Dem Vorwurf dass der „Verband“ sich zu wenig um den Bau von
Eishallen kümmert ist auch entgegenzutreten, da der ÖEHV keine Hallen bauen kann, jedoch Hallenbauten bei der Projektierung und Planung unterstützend helfen, wie damals beim Umbau von Zell am See. -
extrem tolle vorstellung vom bill gilligan, ein wirklich toller fachmann, hut ab!
page, tut mir leid, ein richtiger vollpfosten. mit voller hose is halt extrem leicht stinken!
yes kimi, genau diesen eindruck hab ich gestern auch bekommen.
b.g. auch mit sehr viel emotion, da hat man gesehen wie wichtig ihn diese themen sind.
ein witz war die aussage von p.p. das der vsv und der kac auch jahrelang die talente der anderen (ebel) vereine abgeworben haben. der typ ist ein blender.so btw: zum kac sind immer nur junge, hoffnungsvolle spieler aus der nl gekommen. niemals top-talente von der direkten konkurrenz. bei villach ist es glaub ich nicht anders.
-
zum kac sind immer nur junge, hoffnungsvolle spieler aus der nl gekommen
zwar schon ein paar Jahre her, aber der ist mir sofort eingefallen: Christoph Brandner --> Kapfenberg spielte damals mWn in der höchsten Liga
allerdings in den letzten Jahren hast glaub ich recht
EDIT: Schuller ist auch so ein Kandidat
-
Wo ist denn das Problem mit Spielerwechsel? Irgendjemand sieht sich beim Verein X bessere Perspektiven und/oder Verdienstmöglichkeiten und Verein X will den Spieler haben, fertig. Solange Ausbildungsentschädigung bezahlt wird überhaupt kein Problem. Und vor allem die hochsubventionierten Vereine brauchen da überhaupt nicht herumjammern, die haben zuvor eh zu einem guten Teil öffentliches Geld dafür bekommen dem Spieler was beizubringen. Die Tatsache alleine, dass der KAC (zu Recht der Flaggschiffklub des Ö-Hockey) grad jetzt seine Hockeyschule in größerem Rahmen gestartet hat und anscheinend es erst 2010 für nötig befunden hat einen Hauptamtlichen Nachwuchstrainer zu installieren spricht Bände über Niveau und Dimension des Ö Nachwuchshockey. Ohne da die Basis (=Anzahl der Spieler, die ab spätestens frühem Volkschulalter von kompetenten Trainern nach internationalen Standards ausgebildet werden) massiv zu verbreitern ist alles herumeiern um Spielerwechsel, Legionäre, gute & böse Klubs völlig fürn Hugo. Gegeben dem mini Pool an Spielern, die früh genug angefangen haben und ü ber ihre ganze Ausbildungsphase in einem kompetitiven Umfeld dem Sport auf brauchbarem Niveau nachgegangen sind stehen wir eh in Ö eh nicht schlecht da. Wenn man mehr will, muss man mehr tun, vor allem in den Vereinen und vor allem ganz unten. Technische Defizite in den Basics, die bei einem Spieler in der Anfangsphase einreißen sind später ein limitierender Faktor über den man in einer koordinativ so anspruchsvollen Sportart kaum mehr hinwegkommt. Da krankt es doch in Wahrheit. Unsere jungen Auswahlteams (U16, U15 etc) verlieren regelmäßig gegen Klubmannschaften aus größeren Hockeyländern. Da kann man den eh nur noch drauf bauen, dass man in jedem Jahrgang ein paar für unsere Verhältnisse überdurchschnittliche Talente hat die sich für wirklich höhreres Empfehlen und das System erhalten (was durchaus funktioniert). Aber einen großen Sprung vorwärts macht man so nicht.
-
Was hat der Page eigentlich immer von den Schweden-Spielern dahergefaselt? Da hamma nämlich genau den 4.Linie Raffl ohne Eiszeit. Irgendwie kommt mir der Typ immer komischer vor.
Es wird sich kaum jemand aufregen, wenn gute Spieler ins Ausland wechseln, was aber ohnehin kaum einer aus unserer Liga tut.
Aber ein Wechsel zum direkten Ligakonkurrenten is ja wohl etwas komplett anderes, lieber Pierre.
Wenn er so auf die Weiterentwicklung bedacht ist, warum schaut er dann nicht als konsequenten, nächsten Schritt, dass ein Koch, Trattnig und Co. ins Ausland gehen, denn wirkliche Weiterentwicklung ist nur gegen starke Gegner möglich und nicht gg. Laibach oder Alba. Da kann er seine 156 Trainings in der Woche schönreden, soviel er will.Und ob Bois,Abid oder Regier die Import-Lichtgestalten sind, von denen die Jungen im Training so viel profitieren, hmmm.
Die Herren haben zusammen gerade mal 10 Tore im ersten Drittel der Meisterschaft gemacht. [kaffee] -
Dem Vorwurf dass der „Verband“ sich zu wenig um den Bau von
Eishallen kümmert ist auch entgegenzutreten, da der ÖEHV keine Hallen bauen kann, jedoch Hallenbauten bei der Projektierung und Planung unterstützend helfen, wie damals beim Umbau von Zell am See.OK - der Verband kann keine Hallen baunen. Stimmt.
Aber wer soll die Hallen bauen? Die EBEL Clubs? Die Liga?Meiner Meinung nach sollte der Verband als politischer Vertreter des Eishockey-Sports fungieren. Als solcher muss er seine Kontakte spielen lassen und der Politik einhämmern, wie wichtig Eishockey ist. Dann kommen die Gelder aus der öffentlichen Hand. Der Rest muss privat finanziert werden. Ich habe derzeit nicht den Eindruck, dass der Verband hier einen guten - wenn überhaupt irgendeinen - Job macht.
-
ich finde gar nicht das wir soo wenig hallen haben. zb. in meiner gegend sind 2 flächen in klgft, eine halle in villach, bodensdorf,radenthein und spittal. mMn eh nit wenig...
-
ich finde gar nicht das wir soo wenig hallen haben. zb. in meiner gegend sind 2 flächen in klgft, eine halle in villach, bodensdorf,radenthein und spittal. mMn eh nit wenig...
Ja dann versuche einmal in diesen Hallen einen halbwegs vernüftigen termin zu bekommen? :wall: :wall: :wall: Da kriegst meistens nur Termine ab 22:30 und das nur sehr kurzfristig.
-
Ich glaube die Anzahl an Hallen an sich ist nicht das Problem (für den Leistungssport, im Breitensportbereich ist das was anderes), wohl aber dass manche Gebiete durchaus die eine oder andere Halle mehr brauchen könnte (siehe Wien) und anderswo Hallen herumstehen ohne das die wirklich gut genutzt werden.
Es gibt Länder, die mit weniger an Infrastruktur relativ gesehen mindestens so erfolgreich sind wie Österreich, wenn nicht erfolgreicher (zB. Dänemark, Slowenien, Lettland, Weißrussland, Kasachstan, Ungarn). Und die Konzentration des Löwenanteils von profitauglichen Spielern auf eine sehr kleine Anzahl an Ausbildungsvereine zeigt, wo das Problem liegt. Es fehlt an Breite und Tiefe und folglich auch an der Spitze
ZitatMeiner Meinung nach sollte der Verband als politischer Vertreter des Eishockey-Sports fungieren. Als solcher muss er seine Kontakte spielen lassen und der Politik einhämmern, wie wichtig Eishockey ist. Dann kommen die Gelder aus der öffentlichen Hand. Der Rest muss privat finanziert werden. Ich habe derzeit nicht den Eindruck, dass der Verband hier einen guten - wenn überhaupt irgendeinen - Job macht.
Danke für den Lacher...
Wie wichtig ist denn Eishockey und für wie viele Leute? -
@Rex
Gänzlich unrecht hat er aber damit nicht. Jeder Verband in Ö - seis Handball, Volleyball oder pfitschigogerln - versucht sich eine Lobby in der Politik aufzubauen und sich dafür einzusetzen das es eine bessere Infrastruktur zur Verfügung hat. Nnur der OEHV schaut zu und überlässt diese Arbeit den Vereinen. Insofern läuft da doch prinzipiell etwas verkehrt.Beispiel Wien: Kann mich nich erinnern das der Verband hier versucht hatte zu helfen das die Caps ihr Eissportzentrum kriegen
Beispiel Klagenfurt: Das einzige derartige Projekt das mir einfällt wo man sich als Verband breit machte, warum nur?
Beispiel Salzburg: Wielang kämpfen die schon das se ein Areal bekommen wo se eine neue schöne Halle hinbauen dürfen? Wo ist hier die Unterstützung durch den Verband? Immerhin liegt es auch im Interesse des Verbands das es mehr kleine Hallen (Breite der Basis, Nachwuchs) als auch grosse Hallen (Möglichkeit einer WM -> Imagegewinn, Interesse beim Nachwuchs wecken) in Ö gibt. -
- Offizieller Beitrag
ein witz war die aussage von p.p. das der vsv und der kac auch jahrelang die talente der anderen (ebel) vereine abgeworben haben. der typ ist ein blender.
so btw: zum kac sind immer nur junge, hoffnungsvolle spieler aus der nl gekommen. niemals top-talente von der direkten konkurrenz. bei villach ist es glaub ich nicht anders.
Richtig, Swette, Herburger, die Geier-Twins haben gottseidank den Weg zum KAC gefunden, sonst wäre nie etwas aus ihnen geworden. Sorry, sag wenigstens, ja wir haben es auch gemacht, aber nicht so extrem wie die Bullen derzeit. Andauernd mit dem Finger auf andere zeigen, ist ein bisschen.... fad. -
weiß vl. jemand, wann das wiederholt wird bzw. ab wann der talk auf der mediathek von servus-tv abrufbar ist? bis jetzt hab ich nämlich nix gefunden...
hab gestern toller weise mit der freundin die "vorahnung" angeschaut :wall: -
@Rex
Gänzlich unrecht hat er aber damit nicht. Jeder Verband in Ö - seis Handball, Volleyball oder pfitschigogerln - versucht sich eine Lobby in der Politik aufzubauen und sich dafür einzusetzen das es eine bessere Infrastruktur zur Verfügung hat. Nnur der OEHV schaut zu und überlässt diese Arbeit den Vereinen. Insofern läuft da doch prinzipiell etwas verkehrt.Beispiel Wien: Kann mich nich erinnern das der Verband hier versucht hatte zu helfen das die Caps ihr Eissportzentrum kriegen
Beispiel Klagenfurt: Das einzige derartige Projekt das mir einfällt wo man sich als Verband breit machte, warum nur?
Beispiel Salzburg: Wielang kämpfen die schon das se ein Areal bekommen wo se eine neue schöne Halle hinbauen dürfen? Wo ist hier die Unterstützung durch den Verband? Immerhin liegt es auch im Interesse des Verbands das es mehr kleine Hallen (Breite der Basis, Nachwuchs) als auch grosse Hallen (Möglichkeit einer WM -> Imagegewinn, Interesse beim Nachwuchs wecken) in Ö gibt.Ja klar, natürlich versuchen (oder sollen zumindest) die Verbände die Politik zu überzeugen, dass Infrastruktur für gerade ihren Sport total wichtig ist. Ich kann aber nicht sehen, dass der OEHV da per so so schlecht drin ist oder nix tut (genauso ist mit unklar was der Verband wirklich tun könnte). Eine Eishalle ist halt was die Kosten und auch die Nutzung anbelangt was extrem spezielles und eine völlig andere Baustelle wie eine stinknormale Sporthalle, in der du x verschiedene Sachen machen kannst. Eishallen sind in Errichtung und Betrieb x mal teurer und es muss halt die Aussicht geben, dass sich so ein Ding vernünftig finanzieren lässt und nachher nicht zum totalen Defizitposten wird. Das ist aus naheliegenden Gründen nicht so einfach.
Ich bin klarerweise der Ansicht, dass zB Wien noch eine weitere Halle verträgt und da genug Nachfrage herrscht die gut auszulasten aber den dringenden Leidensdruck des Durchschnittswählers (und nur auf den springt die Politik auf jeden Fall an) sehe ich da nicht. Eishallen gehen mit Ausnahme einer kleinen Minderheit von Afficionados allen anderen eher am Arsch vorbei. Und das Caps Eissportzentrum (so es kommt und so es nicht eine Caps-Geldmachmaschine ohne großen Mehrwert für den Sport wird, beides noch unklar mMn) braucht den Verband nicht, die Achse Schmid-Häupl (via Treichl) reicht da aus oder auch nicht. Wenn da der Dr. Kalt auch noch mitmischt ist es vermutlich gut gemeint aber hat denke ich keinen großen Impakt. -
@Rex:
Wie soll denn das Bauen einer Eishalle eine Geldmaschine für die Caps sein?
Wenn das eine Geldmaschine wäre, würden ja alle Hallen bauen. Selbst beim Bau von Infrakstrukturen (auch für den Breitensport) wird hier Kommerz unterstelltWenn das politische Lobbying für Eishockey nicht im Aufgabenkatalog des Verbands ist (oder nicht vorrangig), möchte ich dich gerne fragen: Was genau ist die Aufgabe des Verbands?
-
@Rex:
Wie soll denn das Bauen einer Eishalle eine Geldmaschine für die Caps sein?
Wenn das eine Geldmaschine wäre, würden ja alle Hallen bauen. Selbst beim Bau von Infrakstrukturen (auch für den Breitensport) wird hier Kommerz unterstelltWenn das politische Lobbying für Eishockey nicht im Aufgabenkatalog des Verbands ist (oder nicht vorrangig), möchte ich dich gerne fragen: Was genau ist die Aufgabe des Verbands?
Geldmaschine: Die Stadt (= der Steuerzahler) baut die Halle und drückt den Caps den Schlüssel in die Hand (mit einem Vertrag den niemand sehen darf) und zugleich wird sportpolitisch entschieden, dass Eishockey nur noch in der ASH ablaufen soll -> Monopol für die Caps, die nur die laufenden Kosten reinspielen müssen, um zumindest pari auszusteigen. Wie sie das tun bleibt mehr oder weniger ihnen überlassen inkl. Preisgestaltung und an wen sie wann vermieten...
politisches Lobbying: ja, ist eine Aufgabe neben vielen anderen (wichtigeren). Und wie viel Energie man da sinnvollerweise reinsteckt hängt auch davon ab in welchem Ausmaß man was bewegen kann und worauf man verzichten muss, wenn diese Ressourcen (Personal, Zeit und Geld) woanders abgezogen werden. Ich glaube, dass der Einfluss des Verbandes auf Infrastrukturentscheidungen (Eishalle ja/nein) der entsprechenden Gebietskörperschaften nicht so groß ist (weil die Dinger einfach voll teuer sind). Und davon abgesehen hat der WEHV was die Wiener Situation betrifft eh gehackelt bis zum Umfallen, um das Projekt "Eissportzentrum" und alles was dran hängt in die richtige Richtung zu drehen (ob mit Erfolg wird man sehen...ich war da ganz am Rand mit ein paar Stunden Arbeit involviert aber die Hauptprotagonisten sind da viele, viele Kilometer gelaufen bzw. laufen noch immer).
-