1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Klagenfurter AC

Jordan Parise neuer KAC Goalie

  • kacfan12
  • 17. Dezember 2009 um 13:22
  • Raptor X30
    difference-maker
    • 17. Dezember 2009 um 22:02
    • #51
    Zitat von w.p.14

    auch morgen hat nur einen 2-montags-vertrag


    Vertrag für nur einen Werktag? Und das gleich zweimal? :thumbup:

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 17. Dezember 2009 um 22:09
    • #52
    Zitat von MacStasy

    Bitte?? Es macht für das österreichische Eishockey einen Riesenunterschied! Es zeigt, dass auch in Österreich Topspieler ausgebildet werden und wenn man als österreichischer Verein in der Lage ist, eine Topmannschaft mit Eigenbauspielern (auch wenn Brandner nicht zur Gänze in Klagenfurt ausgebildet worden ist) zu stellen, dann hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Leistung des Nationalteams und in weiterer Folge auf die Gesamtentwicklung fürs österreichische Eishockey.

    Demnach ist es mMn sehr wohl wichtig, wenn es Mannschaften in Österreich gibt, die auch mit dem eigenen Nachwuchs konkurrenzfähig spielen können. Von solchen Mannschaften gibts ohnehin viel zu wenig in Österreich! Dass dir das als Wiener egal ist, versteh ich aber auch, weil in punkto Nachwuchs da eben nicht grad viel passiert! Wenns nach Herrn Schmid gehen würd, würden die Capitals ohnehin nur aus Legios bestehen (was sie praktisch fast ohnehin tun) und auf diesem Weg die Meisterschaft dominieren. Wenn dir das egal ist, schön und gut, ich würde halt nicht wollen, dass die Mannschaft, von welcher ich ein Anhänger bin, eine Legiotruppe ist und der Verein wenig bis nichts für die Entwicklung des österreichischen Eishockeys beiträgt.

    Mit Ausländerfeindlichkeit hat das gar nix zu tun, ich will einfach, dass sich Österreich zu einer beständigen A-Nation entwickelt und sich der Anteil der Österreicher in der NHL kontinuierlich steigert. Damit dies möglich ist, ist es sehr wohl wichtig, ob es einen Kalt gibt, der Torschützenkönig in der schwedischen Liga geworden ist, oder nicht gibt...


    Beim KAC spielen 11 Eingeborene und 15 Auswärtige (Künstl und Holzer hab ich nicht gezählt auch Enze nicht sondern Parise)
    Bei den Caps 8 Eingeborene und 16 Auswärtige.
    So gewaltig ist der Unterschied also auch wieder nicht.

    Wenngleich du schon auch recht hast.

  • Meandor
    NHL
    • 17. Dezember 2009 um 22:51
    • #53
    Zitat von w.p.14

    @enze
    an seiner stelle würde ich mich ganz schnell um einen neuen verein bemühen.
    40km weiter westlich wird im sommer eh einer benötigt.

    Enze überlebt bei uns keine 2 Wochen. Da hat er kein Top-Team, dass seine Schwächen unsichtbar macht. ;)

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 17. Dezember 2009 um 22:59
    • #54

    Almöhi:
    Wenn du schon so rechnest und danach gehst, welche Spieler wo ausgebildet wurden, dann darfst in einem Aufwasch auch alle in der Liga mitzählen, die ihre Ausbildung beim KAC genossen haben: Koch, Welser, Ofner, Ibounig, Ban, Lange, Mühlstein, Teppert, Prohaska, ...

    Meandor:
    Stimmt, deshalb hat auch Prohaska heuer einen Gegentorschnitt von 3,39 und Starkbaum 3,19. Da könnte was Wahres dran sein ... :rolleyes:

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 18. Dezember 2009 um 00:37
    • #55

    lennon

    Lob und Anerkennung dem KAC und auch dem VSV, keine Frage.

    Was in Kärnten in diesem Zusammenhang aber gerne vergessen wird ist dass die Wiener auch Spieler hervorgebracht haben. Da gibt es Setzinger, A. Lakos, M. Ulrich, Nödl als Vorzeigespieler. 2x Lukas, 2x Harand, 2x Divis, P. Lakos, Latusa, Rotter mMg. auch Starkbaum als gute Spieler. Die vergleichst jetzt mit deiner Aufzählung, und siehe da die Wiener bringen doch was weiter.
    Weiters Talente wie Komarek, Divijak Heinrich Fischer Draschkos usw.

    Komisch ist nur, dass ausgerechnet zwei Villacher in dieser Hinsicht alles bedeutend schlechter machen wie Gruber und Co davor.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 18. Dezember 2009 um 07:55
    • #56
    Zitat von Almöhi

    Komisch ist nur, dass ausgerechnet zwei Villacher in dieser Hinsicht alles bedeutend schlechter machen wie Gruber und Co davor.

    Wenn man es so sehen will ist an allem sowieso ein gebürtiger Villacher, nämlich der Schmid Hans, schuld.

  • Adlerblut
    Gast
    • 18. Dezember 2009 um 08:11
    • #57

    @Alm:

    VSV: 7 - 2 (Elick, Stewart): Differenz auf VIC 6 bzw. 5
    KAC: 8 mit Parise: Differenz auf VIC 5 bzw. 2
    VIC: 13 mit dem Sartypen - 3 (Tropper, Selmser, Werenka)

    Bedenkt man nun, dass 7 eigentlich schon zu viel sind, wird mir angesichts zweistelliger Legiozahlen eher mulmig in Hinblick auf ein Ende der Fahrstuhlnation. Die U24 Statistik spiegelt genau das wieder, was ich angesprochen habe. Für den fortgeschrittenen Nachwuchs ist weniger Platz da, weil eben nun auch jüngere Legios geholt werden. Glaube keiner streitet hier ab, dass auch die Wiener gute Spieler hervorgebracht haben, aber bist Du ernsthaft der Ansicht, dass dies so weitergehen wird? Wen haben sie seit Fall der Legiobeschränkung hervorgebracht? Nageler ist von uns, Rotter war schon immer stark, Dole detto. Selbst Exspieler wie Setzinger regen sich über die Forderungen der Wiener auf.

    Der VSV und KAC können mit Recht stolz darauf sein, die wenigsten Legiosin ihren Kadern zu haben (Salzburg hat 9) und da es hier um das österreichische Eishockey geht, endet das auch an den Landesgrenzen. Das Jesenice vorbildlich agiert, habe ich ja schon angesprochen.

    Aber zurück zu Parise ( die Statistik ist nicht beeindruckend ). Die KAC Verantwortlichen haben von einem Torwart gesprochen, von dem Swette viel lernen kann also einem Veteran mit Überseeerfahrung und das ist Parise scheinbar nicht. Finde es schade, dass Enze hier t.w. schlechter gemacht wird, als er ist. Was so schlimm daran sein soll, wenn sich ein Goalie mit der Backupposition zufrieden gibt, hat mir leider immer noch niemand erklären können.

    Von mir aus sollen sie ja fordern, was sie wollen allerdings ist es an der Liga dem ganzen treiben einen Riegel vorzuschreiben und wie man sieht, geht es ohne Legiobeschränkung nicht. 2stellige Legiozahlen müssen einfach nicht sein. Entweder arbeiten alle im Sinne des österreichischen Eishockeys oder man teilt die Liga auf in jene, die dafür arbeiten wollen und jene denen andere Dinge wichtiger sind. Wird nicht passieren aber ist meine Meinung, so hätten diese ewigen VIC vs Rest Diskussion in der Liga endlich ein Ende.

    Zitat

    Wenn man es so sehen will ist an allem sowieso ein gebürtiger Villacher, nämlich der Schmid Hans, schuld.

    Joa das Aß hat uns die ganze Suppe eingebrock. Aber fast genau so schlimm ist die Tatsache, dass der Typ ein gebürtiger Villacher ist :wall:

    3 Mal editiert, zuletzt von Adlerblut (18. Dezember 2009 um 08:24)

  • coach
    YNWA
    • 18. Dezember 2009 um 08:23
    • #58
    Zitat von Adlerblut

    Was so schlimm daran sein soll, wenn sich ein Goalie mit der Backupposition zufrieden gibt, hat mir leider immer noch niemand erklären können.

    ließ den post von Halvar, dann verstehst vielleicht um was es geht.

    kac 8 imports, stimmt schon - nur ohne die missere mit den vielen kranken/verletzten wäre eine bates/morgen nier gekommen. "notwehr" sozusagen.
    der 7te legio in form eines goalies ist schon länger fix.

  • Adlerblut
    Gast
    • 18. Dezember 2009 um 08:28
    • #59
    Zitat von w.p.14

    ließ den post von Halvar, dann verstehst vielleicht um was es geht.

    kac 8 imports, stimmt schon - nur ohne die missere mit den vielen kranken/verletzten wäre eine bates/morgen nier gekommen. "notwehr" sozusagen.
    der 7te legio in form eines goalies ist schon länger fix.

    Ok dann wäre das geklärt aber dennoch ist der Spieler Profi geworden und nur mit Talent alleine wird man das nicht. Vielleicht ist ihm ja sein Studium inzwischen wichtiger. Wünsche ihm jedenfalls alles Gute und hoffe doch, dass man ihn wieder in der EBEL sehen wird. Ein Duo Weinhandl/Enzenhofer (Backup) wäre auch kein Schlechtes!

    Imports stimmt schon ist ja beim VSV nicht anders z.B. Calimero und dennoch sinds immer noch die wenigsten Legio in der Liga, finde das erfreulich :thumbup:

  • Malone
    ✓
    • 18. Dezember 2009 um 08:33
    • Offizieller Beitrag
    • #60
    Zitat von ridinggiants84

    Wenn man es so sehen will ist an allem sowieso ein gebürtiger Villacher, nämlich der Schmid Hans, schuld.

    Der zweite heißt Martin Platzer ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 18. Dezember 2009 um 08:46
    • #61

    "Nein, man werde keinesfalls einen neuen Torhüter holen, vertraue weiterhin auf die beiden Österreicher Rene Swette und Hannes Enzenhofer."
    Was vor wenigen Wochen noch glaubhaft klang, ist seit gestern überholt. Der KAC hat einen neuen Goalie geholt!

    Äpfel kann man schwer mit Birnen vergleichen, aber irgendwie erinnert mich die Aussage an den Zusammenschluß des rechten Lagers in Kärnten, denn das wurde auch bis zuletzt von den Orange-Blauen heftigst dementiert - und nun? Naja, so sind halt die Kärntner... :huh:

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 18. Dezember 2009 um 09:24
    • #62
    Zitat von Adlerblut

    Wen haben sie seit Fall der Legiobeschränkung hervorgebracht? Nageler ist von uns, Rotter war schon immer stark, Dole detto. Selbst Exspieler wie Setzinger regen sich über die Forderungen der Wiener auf.

    Dass Setzinger gut ist, hat doch nix mit der Legiobeschränkung zu tun. Der hat vorher nie wirklich viel in der Bundesliga gespielt. Der ist so gut, weil er früh nach Finnland ging und talentiert ist.
    Und der Grund warum sich Exspieler aufregen ist, weil sie nicht mehr abcashen können. Einen Setzinger sieht man vermutlich nur dann wieder in Österreich, wenn es eine Legiobeschränkung gibt. Weil dann ist das Lohnniveau wieder so weit oben, dass es sich für ihn auszahlt nach Österreich zu kommen.

    Lassen wir diese Ansatz mal dahingestellt. Wir reden in diesen Diskussionen (die sich mittlerweile schon über 3 verschiedene Threads ziehen) aneinander vorbei.

    Die Legiobeschränkungsbefürworter meinen: Weniger Legios, Mehr Platz für Junge, Besserer Spielerpool fürs Nationalteam und somit grundsätzlich gut fürs AT-Eishockey.

    Die Gegner sagen: Weniger Legios bedeutet höhere Preise der AT-Spieler und somit näher am Finanzdesaster.

    Beide Punkte haben ihrer Richtigkeit... grundsätzlich. Das Problem ist eigentlich, dass bei beiden Varianten alles schief gehen kann. Warum? Weil die Vereine einfach (zumindest in der Vergangenheit) nicht gut wirtschaften. Eigentlich könnten beide Wege funktionieren.

  • coach
    YNWA
    • 18. Dezember 2009 um 09:24
    • #63
    Zitat von Senior-Crack

    "Nein, man werde keinesfalls einen neuen Torhüter holen, vertraue weiterhin auf die beiden Österreicher Rene Swette und Hannes Enzenhofer."
    Was vor wenigen Wochen noch glaubhaft klang, ist seit gestern überholt. Der KAC hat einen neuen Goalie geholt!

    Äpfel kann man schwer mit Birnen vergleichen, aber irgendwie erinnert mich die Aussage an den Zusammenschluß des rechten Lagers in Kärnten, denn das wurde auch bis zuletzt von den Orange-Blauen heftigst dementiert - und nun? Naja, so sind halt die Kärntner... :huh:

    es hat sich halt einiges getan in den letzten wochen (vor allem in bezug auf enzenhofer) von dem du halt nix weisst.
    und mit einem 21-jährigen allein wird der kac die saison wohl nicht beenden.
    und das seit wochen ein neuer goalie gesucht wird, aus dem wurde ja kein geheimnis gemacht und auch offiziell kundgetan.
    ist dir vielleicht entgangen.

    muß dazusagen das ich mir dies vor der saison nicht erwartet, schon gar nicht erhofft haben.
    ich war sogar so naiv zu glauben das enze evtl. sogar die 1er-position einnehmen kann.
    leider hab ich mich da (sehr) getäuscht - auch in enze.

    enze ist zwar noch da, aber auch nicht.
    swette ist überspielt und deshalb unkonstant (sensationell gegen salzburg, stark gegen zagrab, grottenschlecht gegen den vsv), der kac musste reagieren.

    für mein dafürhalten ist parise aber nicht das was ich erhofft bzw. erwartet habe, er passt auch nicht ins portfolio welches der kac für den neuen goalie ausgegeben hat.

    allerdings ist parise sicher kein schlechter und ja "nur" unter tryout.

    vielleicht ist da die letzte messe noch nicht gelesen.

  • christian 91
    NHL
    • 18. Dezember 2009 um 09:43
    • #64
    Zitat von Senior-Crack

    "Nein, man werde keinesfalls einen neuen Torhüter holen, vertraue weiterhin auf die beiden Österreicher Rene Swette und Hannes Enzenhofer."
    Was vor wenigen Wochen noch glaubhaft klang, ist seit gestern überholt. Der KAC hat einen neuen Goalie geholt!

    Äpfel kann man schwer mit Birnen vergleichen, aber irgendwie erinnert mich die Aussage an den Zusammenschluß des rechten Lagers in Kärnten, denn das wurde auch bis zuletzt von den Orange-Blauen heftigst dementiert - und nun? Naja, so sind halt die Kärntner... :huh:

    und das von einem senior-user...
    angefangen vom desaster um den neubau des fußball stadions, das theater um den verstorbenen LH, weiter das theater um das open air derby, das hypo desaster, schulden schulden usw usw... KÄRNTEN ist andreas => anders. aber wie du sagst: "äpfel kann man schwer mit birnen vergleichen!"
    also laß diesbezüglich vergleiche und andeutungen dieser art :evil:

  • coach
    YNWA
    • 18. Dezember 2009 um 10:07
    • #65
    Zitat von Coldplayer

    Eigentlich könnten beide Wege funktionieren.

    tut es ja auch.
    kac und vsv bildet aus.
    die caps gehen den anderen weg.

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 18. Dezember 2009 um 10:28
    • #66
    Zitat von w.p.14

    tut es ja auch.
    kac und vsv bildet aus.
    die caps gehen den anderen weg.

    Naja... kommt jetzt drauf an wie man funktionieren definiert:
    Das Nationalteam ist in der B-Gruppe.
    Die EBEL hat nur 6 AT Vereine.
    Alle nörgeln herum, dass die Caps soviele Legios haben. (ok - das verkraft ich :D)

    Es stellt sich auch die Frage wie sehr Punkt 1&2 mit einer Ausländerbschränkung überhaupt zusammenhängen. Ich glaube, dass der Zusammenhang ohnehin überschätzt wird.

  • coach
    YNWA
    • 18. Dezember 2009 um 10:42
    • #67
    Zitat von Coldplayer

    Naja... kommt jetzt drauf an wie man funktionieren definiert:
    Das Nationalteam ist in der B-Gruppe.
    Die EBEL hat nur 6 AT Vereine.
    Alle nörgeln herum, dass die Caps soviele Legios haben. (ok - das verkraft ich :D)

    Es stellt sich auch die Frage wie sehr Punkt 1&2 mit einer Ausländerbschränkung überhaupt zusammenhängen. Ich glaube, dass der Zusammenhang ohnehin überschätzt wird.

    hab den gelbschädl vergessen - ironie !

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 18. Dezember 2009 um 10:50
    • #68

    Wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich auch nicht, dass das Ganze mit der Ausländerbeschränkung direkt zusammenhängt. Die ist nur eine von vielen Folgen.

    Es hängt mMn damit zusammen, dass es damals Vereinen gestattet wurde, ins österreichische Profihockey und die EBEL einzusteigen, die nicht in der Lage waren, einen Spielerstamm aus eigenem Nachwuchs zu stellen. Und es hängt damit zusammen, dass im gleichen Atemzug nicht einmal überprüft wurde, ob diese Teams in absehbarer Zeit dazu in der Lage sein würden. Bei so wenigen Vereinen hätte man schon damals ganz klar sagen müssen: "Sorry, guys, nur mit Nachwuchs, und wenn ihr in die EBEL wollt, dann müsst ihr mal ganz unten anfangen und euch hocharbeiten." Das Spielen in der ersten Liga sollte eigentlich ein Privileg sein und kein unleistbarer Luxus.

    Und deshalb würde mir ein völliger Neustart auch gar nicht so schlecht gefallen. Zurück zum Start und alles raus, was keine Miete zahlt. Die Budgets runter auf annehmbare Niveaus, damit auch die besten NaLi-Vereine ins Boot kommen, alle Vereine ohne aufgebaute und funktionierende Nachwuchsabteilungen raus und ganz nach unten. Aufstieg in die Bundesliga (mit hohen Hürden auch für die NaLi) erst wenn gewisse Mindestanforderungen erfüllt sind. Dann haben wir

    -> einen Konkurrenzkampf unter den Jungen (Überangebot)
    -> bei den Legios endlich wieder Klasse statt Masse (und das auch noch selbstregulierend)
    -> eine erste Liga, die auch tatsächlich eine beste Leistungsklasse darstellt und kein teures Prestigeobjekt, das sich nur ein paar Vereine leisten können
    -> annehmbare Gehälter bei den Österreichern
    -> die besten Teams, die wirklich hart arbeiten, bleiben übrig, die Schmarotzer verschwinden

    Und dann bin ich überzeugt, dass auch die Vorarlberger wieder mitziehen werden. Und wenn es die Caps nicht sind, wird sich nach einiger Zeit auch ein Wiener Verein wieder finden, der auf eine ordentliche Politik wertlegt. Ich glaube auch nicht, dass das Niveau sinken würde, und wenn dann sicher nur so, dass das 95% der Zuschauer nicht merken würden.

  • Goose
    NHL
    • 18. Dezember 2009 um 11:07
    • #69
    Zitat von KAC-Lennon

    Die Budgets runter auf annehmbare Niveaus

    wie willst du das denn durchsetzen?

    ich denk nicht das das funktionieren wird.

  • haggi
    EBEL
    • 18. Dezember 2009 um 11:17
    • #70
    Zitat von KAC-Lennon

    -> die besten Teams, die wirklich hart arbeiten, bleiben übrig, die Schmarotzer verschwinden

    Und wo schmarotzen die Wiener so herum. Ofner und Kraxner sind glaub ich ganz froh, dass sie dort untergekommen sind. Nageler wurde aus der NL geholt.
    Ich mein ihr schmarotzt ( wenn man das so sagen will) ja auch herum, wenn ich da an Brandtner, Schuller, Geier, Geier, Herburger Swette, Scholz und wie sie auch alle heißen mögen denke.

    Sorry, aber da sehen manche irgendwo Feinde wo gar keine da sind.

    Lasst es doch einfach mal gut sein. Außerhalb Kärntens sehen es halt viele Leute anders und es taugt ihnen trotzdem. Diese Schulmeisterei ist so uneherlich.

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 18. Dezember 2009 um 11:27
    • #71

    KAC-Lennon:

    Generell zum Neustart: Alles wieder kaputt machen, was aufgebaut wurde? (Ja, trotz vieler negativer Punkte, überwiegen nach wie vor die Positiven) Die Erste Bank wäre wohl weg, Sky wäre weg und diverse andere Sponsoren würden wegfallen. Das bedeutet weniger Geld und das wiederum weniger Zuseher usw usw. Die Caps bekommen nächstes Jahr eine größere Halle. Das ist ein RIESEN Fortschritt, der mit soeinem Neustart von heute auf morgen kaputt wäre.

    Bist du dir sicher, dass du das möchtest?

    Die Vorstellungen, die du hast gehen teilweise auch völlig in endgegengesetzte Richtungen:
    Günstige Österreicher und wenige Klasse-Legios. Das ist ein Trade-Off... beides wird schwer bis garnicht realisierbar sein.

    Ich bin sehr skeptisch, was eine radikale Revolution angeht.
    Für mich wäre wichtig, dass sich die Verwantwortlichen mal ein Gesamtkonzept überlegt: Wo soll's hingehen, was ist das Ziel. Es gibt einfach zu viele Trade-Offs, als dass man alle glücklich machen kann. Zu viele Interessen. Momentan versucht man es allen ein bisl Recht zu machen. Das ist aber nicht möglich und alle sind irgendwie unzufrieden.

  • cappin0
    NHL
    • 18. Dezember 2009 um 11:33
    • #72
    Zitat von KAC-Lennon

    Und deshalb würde mir ein völliger Neustart auch gar nicht so schlecht gefallen. Zurück zum Start und alles raus, was keine Miete zahlt. Die Budgets runter auf annehmbare Niveaus, damit auch die besten NaLi-Vereine ins Boot kommen, alle Vereine ohne aufgebaute und funktionierende Nachwuchsabteilungen raus und ganz nach unten. Aufstieg in die Bundesliga (mit hohen Hürden auch für die NaLi) erst wenn gewisse Mindestanforderungen erfüllt sind.

    und du glaubst der ligasponsor macht mit? ich hab das gefühl da hat jemand sehnsucht nach der 4rer liga, und die zuschauermassen würden so etwashonorieren indem sie zu zigtausenden die hallen füllen, HALLO, AUFWACHEN, auch eishockey ist heute ein geschäft, und um ein speckbrot und viel gute luft spielt niemand, auch nicht in kärnten.

    nach deinen kriterien würde linz heute noch in der oberliga spielen, da die nachwuchsarbeit erst zu greifen beginnt. wieviele sponsoren würden 10 oder mehr jahre warten um in der obersten spielklasse beworben zu werden, KEINER.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 18. Dezember 2009 um 11:36
    • #73

    Jordan Parise - Der neue KAC-Tormann!

    Im Vorjahr wurde er mit Salzburg im Finale gegen den KAC Vize-meister. Nun steht er selbst im Tor des KAC. Der Amerikaner Jordan Parise (27) landet heute in Klagenfurt – vorerst aber auf Try-out-Basis.

    STEFAN JÄGER, GERALD POTOTSCHNIG

    Jeden Tag neue Namen – so präsentierte sich die „Causa Tormann“ beim KAC in den vergangenen Wochen. Jetzt haben die Spekulationen ein Ende. Der KAC gab die Verpflichtung von Tormann Jordan Parise (27) bekannt. Parise, der im Vorjahr mit Salzburg dem KAC im Finale gegenüberstand, wurde vorerst allerdings nur bis Ende Jänner verpflichtet, eine Option auf eine Verlängerung des Vertrages bis Saisonende besteht.

    „Jordan ist ein guter, junger und motivierter Torhüter“, sagt Trainer Manny Viveiros über seinen neuen Schlussmann. Was Viveiros wichtig ist: „Wir wollten auch einen Goalie holen, der mit René Swette arbeitet.“ Parise spielt wie Swette den „Butterfly“-Stil („Schmetterling“) und wird von Viveiros als idealer Kandidat für den KAC bezeichnet.

    Der angesprochene sechs Jahre jüngere KAC-Tormann Swette reagierte überaus sportlich auf den neuen Kollegen: „Für mich ist das jetzt natürlich wieder eine große Herausforderung und ich freue mich, wenn ich von Parise lernen kann. Er hat in der vergangenen Saison in Salzburg sehr konstant gespielt.“ Bereits heute soll Jordan Parise in Klagenfurt ankommen.

    Weil der KAC den neuen Tormann möglichst schnell einsetzen will, stehen für Manager Oliver Pilloni vorerst einige Behördenwege auf dem Tagesprogramm. „Wir wollen alles noch möglichst vor den Weihnachtsfeiertagen unter Dach und Fach bringen“, sagt Pilloni.

    Ursprünglich hätte Jordan Parise überhaupt bei den Red Bulls bleiben sollen, ein neues Angebot lag auf dem Tisch. Allerdings mit der Auflage, das Sommertraining in Salzburg zu absolvieren. Das lehnte Parise, Bruder des New-Jersey-Torjägers Zach Parise, jedoch ab. Außerdem wollte er sich in einem NHL-Camp versuchen durchzusetzen. Das Abenteuer NHL ging allerdings schnell daneben. Bei den Pittsburgh Penguins flog er aus dem Pre-Season-Camp des Stanley-Cup-Siegers und wurde ins Farmteam nach Wilkes-Barre abgeschoben. Dann ging die „Reise“ weiter in die East Coast Hockey League zu den Wheeling Nailers. Aber auch dort schlug sich Jordan Parise nicht unbedingt brillant. Bei fünf Siegen, sechs Niederlagen musste er im Schnitt 3,01 Tore einstecken, kam nur auf 89,3 Prozent Abwehrquote.

    Jordan Robert Parise

    Geboren: 19. September 1982 in Faribault, Minnesota.
    Karriere: Begann 2001 in der United States Hockey League (USHL) bei Chicago Steel. Danach Waterloo und University of Dakota sowie AHL - 2006 bis 2008 - für die Lowell Devils. Mit Dakota hielt er die schulinterne Bestmarke von nur 2,14 Gegentreffern pro Spiel.
    In Österreich: Jordan Parise spielte 2008/09 für Red Bull Salzburg. In 64 Spielen „schluckte“ Parise 135 Gegentore, Fangquote von 90,21 Prozent, 2,85 Gegentore im Schnitt. Parise wurde im Finale gegen den KAC Vize-Meister.

    Kleine Zeitung, 18.12.2009, Seite 66-67
    ____________________________________________________________

    KOMMENTAR

    GERALD POTOTSCHNIG

    Tormann-Frage

    Frage: Braucht der KAC so unbedingt einen neuen Tormann? Jein. Letztens gegen Salzburg spielte René Swette eine derart feine Partie, dass es keinen Grund gäbe, ihm einen Legionär vor die Nase zu setzen.

    Aber Swette ist erst 21 Jahre, ist nach wie vor unbeständig und liegt in der Torhüter-Statistik mit einer Fangquote unter 90 Prozent nur auf Platz neun. Es besteht die große Gefahr, dass Swette im Play-off womöglich im alles entscheidenden Moment danebengreift.

    Frage: Ist der KAC zu dieser Erkenntnis erst gestern gekommen? Nein.

    Die Torhüter-Diskussion gab es bereits im Vorjahr. Es gab sie, als Travis Scott im Frühjahr über alle Berge war. Und es gibt sie wieder, seit der KAC beteuerte, auch heuer auf das Duo Swette & Enzenhofer zu setzen.

    Frage: Warum spielt der KAC jedes Jahr das gleiche Spielchen? Das würden Hannes Enzenhofer und René Swette, vor allem aber die KAC-Fans auch gerne wissen.

    Aber um seinen Titel zu verteidigen, braucht der KAC einen Tormann, auf den er sich 100-prozentig verlassen kann.

    Letzte Frage: Ist Jordan Parise (siehe Seiten 66/67) dieser Tormann? Hmmm. Auch Parise lag Ende letzter Saison in der Statistik nur auf Platz neun.

    Kleine Zeitung, 18.12.2009, Seite 63

  • Almöhi
    Ehemaliger Fan
    • 18. Dezember 2009 um 11:53
    • #74

    lennon

    Ich bin schockiert, was du für ein Träumer bist. Wenn ich solche Beiträge von Leuten die ich bisher für klug gehalten habe lese, dann frage ich mich wieso steht die Welt überhaupt noch.

    Du scheinst dich nicht dafür zu interessieren was das Wesen einer Profiliga ist, Du willst scheinbar zusammen mit Villach in einer Zweierliga spielen, Du willst das Nationalteam wieder dorthin bringen wo es früher unter Federführung der KAC Giganten Pöck König Cijan immer war, nämlich die Fahrstuhlmannschaft zwischen B und C Gruppe. Und das nur weil dir die Caps auf den Geist gehen. Obwohl ich euch schon bewiesen habe, dass das Wiener Eishockey trotz Caps genausoviele, genausogute Spieler herausgebracht hat wie der KAC. Und das ohne Zuwendungen der öffentlichen Hand.
    Mein lieber Mann, auf soviel heiße Luft von dir war ich nicht gefasst. Dich scheint nur das Kärntner Hockey zu interessieren, das österreichische Eishockey scheint dir gänzlich wurscht zu sein. :thumbdown:

    Ich halte das auch nicht für gut, dass aus Salzburg, Linz, Graz so gar nichts kommt, fände das auch wichtig dass das endlich anders würde, aber wenns nicht sein will, dann würden auch Massenselbstmorde der Verantwortlichen nichts helfen. Anstrengungen werden ja unternommen. In Graz mit Gilligan, in Linz mit Werfring.

    Wenn der Jörgi sein Geschwätz in die Tat umsetzen hätte müssen, dann wäre Kärnten aus dem österreichischen Länderbund ausgetreten, Ihr hättet Eure Zweierliga, in der ihr euch gewgenseitig den Schädel einhauen könnt (scheint eure Lieblingsbeschäftigung zu sein) und wir eine Plastikliga mit der wir auch leben könnten ohne uns gegenseitig die Ohren vollzusudern. Kärntner Spieler wären Ausländer, oder gehen nach Kärnten, dafür gingen die Nichtkärntner zu uns, was keinen so wilden Unterschied ausmachen würde, wenngleich ich einige eurer Spieler schon vermissen würde.

    Ich glaube dass eine solche Liga, wenn die Ungarn vieleicht mit 2 Mannschften dabeibleiben würden gar nicht so unlässig wäre. Kein sinnloses Gesuder, schöner Gedanke. :whistling:

    PS: Was viel Besseres als Parisie wird nicht zu finden sein also gewöhnt euch schon mal an ihn.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 18. Dezember 2009 um 12:00
    • #75
    Zitat von KAC-Lennon

    Wenn ich ganz ehrlich bin, glaube ich auch nicht, dass das Ganze mit der Ausländerbeschränkung direkt zusammenhängt. Die ist nur eine von vielen Folgen.

    Es hängt mMn damit zusammen, dass es damals Vereinen gestattet wurde, ins österreichische Profihockey und die EBEL einzusteigen, die nicht in der Lage waren, einen Spielerstamm aus eigenem Nachwuchs zu stellen. Und es hängt damit zusammen, dass im gleichen Atemzug nicht einmal überprüft wurde, ob diese Teams in absehbarer Zeit dazu in der Lage sein würden. Bei so wenigen Vereinen hätte man schon damals ganz klar sagen müssen: "Sorry, guys, nur mit Nachwuchs, und wenn ihr in die EBEL wollt, dann müsst ihr mal ganz unten anfangen und euch hocharbeiten." Das Spielen in der ersten Liga sollte eigentlich ein Privileg sein und kein unleistbarer Luxus.

    Und deshalb würde mir ein völliger Neustart auch gar nicht so schlecht gefallen. Zurück zum Start und alles raus, was keine Miete zahlt. Die Budgets runter auf annehmbare Niveaus, damit auch die besten NaLi-Vereine ins Boot kommen, alle Vereine ohne aufgebaute und funktionierende Nachwuchsabteilungen raus und ganz nach unten. Aufstieg in die Bundesliga (mit hohen Hürden auch für die NaLi) erst wenn gewisse Mindestanforderungen erfüllt sind. Dann haben wir

    -> einen Konkurrenzkampf unter den Jungen (Überangebot)
    -> bei den Legios endlich wieder Klasse statt Masse (und das auch noch selbstregulierend)
    -> eine erste Liga, die auch tatsächlich eine beste Leistungsklasse darstellt und kein teures Prestigeobjekt, das sich nur ein paar Vereine leisten können
    -> annehmbare Gehälter bei den Österreichern
    -> die besten Teams, die wirklich hart arbeiten, bleiben übrig, die Schmarotzer verschwinden

    Und dann bin ich überzeugt, dass auch die Vorarlberger wieder mitziehen werden. Und wenn es die Caps nicht sind, wird sich nach einiger Zeit auch ein Wiener Verein wieder finden, der auf eine ordentliche Politik wertlegt. Ich glaube auch nicht, dass das Niveau sinken würde, und wenn dann sicher nur so, dass das 95% der Zuschauer nicht merken würden.

    also nix für ungut, nach so einem beitrag solltest dich aber eher zurückhalten wenn mal wieder ein paar villacher "beschimpfst" weil sie zu naiv sind bzw. in einer traumwelt leben. ;)


    es gibt in österreich momentan vlt. 10 standorte an denen jetzt bzw. in den nächsten 3 jahren auch nur im entferntesten an bundesligahockey zum denken ist (klagenfurt, villach, wien, linz, salzburg, graz, feldkirch, innsbruck, lustenau, dornbirn)..wenn du da noch deine kriterien anwenden würdest würden vermutlich gleich mal wieder zumindest 3 (graz, wien, linz) wegfallen (bzw. würds z.b. den standort linz gar nit geben wenn wir beim letzten ligacrash so selektiv gewesen wären wie du dir das vorstellst)..dann hätt ma noch 7 vereine, von denen zumindest 3 finanziell selbst bei drastischem zurückschrauben der budgets nie und nimmer langfristig (gehälter steigen ja wieder an..) durchhalten würden bzw. die sportlich nicht mit den besten (kac,vsv,rbs) mithalten könnten. schön für kärnten und salzburg, aber da ist mir die aktuelle liga lieber.

    2 Mal editiert, zuletzt von schooontn (18. Dezember 2009 um 12:24)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™