1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

"Wir zahlen für den Zechpreller Kärnten" und was sonst noch los ist in Österreich auf dem Gebiet der Wirtschaftskriminalität

  • Weinbeisser
  • 7. Dezember 2009 um 22:02
  • Geschlossen
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 22. Februar 2015 um 21:27
    • #1.101

    orli: Die Landeshaftungen in unverantwortlicher Höhe, die die Expansion der Bank und damit das Desaster in diesem großen Ausmaß durch die Bankmanager erst ermöglicht hat, haben nicht Kärntner FPÖ-BZÖ alleine beschlossen, sondern zusammen mit wechselnden Mehrheiten (ÖVP, SPÖ und einmal auch die Grünen) der Landtag des Landes Kärnten und damit das Land Kärnten.

    Deshalb ist das Land Kärnten in die Verantwortung zu nehmen, das sich bis dato standhaft weigert, den mit dem Erlös aus dem Verkauf der Aktien dotierten “Zukunftsfonds“ zugunsten des Bundes zu leeren, was zB auch der letzte Finanzminister verlangt hat. Vermutlich ist aber eh nichts mehr zu holen.

    Aber wie Du ganz richtig schreibst, braucht kein Kärntner deswegen in Sack und Asche herumzuschleichen, der @Christian91 schon gar nicht, der heißblütige KACler. Hat auch niemand verlangt. Es genügt, die Schuld nicht anderen zuzuweisen.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 22. Februar 2015 um 22:23
    • #1.102

    Im März werden zwei Hypo-Anleihen fällig in Höhe von 950 Mio Euro, die die HETA (= Bund(essteuerzahler)) auszuzahlen hat. Klammheimlich ist in den Entwurf einer Novelle des Bankenabwicklungsgesetzes ein Passus eingefügt worden, der es auch der Nichtbank HETA mit Bescheid der Finanzmarktaufsicht erlaubte, den Zeichnern dieser zwei Anleihen und anderer Anleihen der Hype Alpe Adria und den Abwicklern anderer Banken einen “haircut“ zu verpassen, das heißt ihnen nicht die gesamte Forderungssumme auszuzahlen.

    Gar nicht schön für die Kreditwürdigkeit der österreichischen Bankenlandschaft, aber wohl unumgänglich angesichts des Kapitalbedarfs und der “Werthaltigkeit“ der assets der HETA. Und des Budgets ihres Eigentümers, der Republik Österreich.

    Nachtrag: Neben der Problematik eines solchen Schuldenschnitts im Hinblick auf das Grundrecht auf Eigentum - beim Verfassungsgerichtshof wird ja schon über die mehr als 30 Klagen wegen des Schuldenschnitts aufgrund des Hypo-Sanierungsgesetzes und der Hypo-Sanierungsverordnung beraten -, erweist sich die nach wie vor bestehende Haftung des Landes Kärnten für die vollständige Rückzahlung dieser zwei und anderer Anleihen als weiteres Minenfeld:

    Wenn der Schuldner HETA mit Bewilligung der Finanzmarktaufsicht den Anleihegläubigern der im März fälligen 950 Millionen Euro auf Grund des (Bundes)Bankenabwicklungsgesetzes einen "haircut" von zB nur 10 Prozent verpasst, werden sich die Gläubiger die 95 Millionen Euro, um die sie dann umfallen, sehr wahrscheinlich vom Land Kärnten holen wollen. Dann könnte die Landeshaftung also doch noch schlagend werden.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (23. Februar 2015 um 10:26)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 23. Februar 2015 um 10:03
    • #1.103
    Zitat von orli

    Gibts einen Kärntner den ich noch schnell 100 Euro für seine Tracht überweisen soll?

    ja, bitte mir

    Zitat von orli

    Oder hat noch jemand keinen Führerschein, da gabs ja 1000 Euro, oder?

    ?( wohl nur außerhalb kärntens bekannt

    Zitat von orli

    ABER Einsicht und Dankbarkeit für die Solitarität.

    der letzte satz zeigt eigentlich auf welchen simplen zügen deine aussagen gebaut sind. glaubst du dass das hypo-geld irgendwo direkt bei dem kärntner bürgern angekommen ist? sag mir doch bitte einen nutzen den "die kärntner" daraus gezogen haben? die kärntner steuerzahler zahlen jedoch genau so die zech mit. böse zungen behaupten ja, dass die hypo nicht systemrelevant ist (was für eine überraschung) und hauptsächlich raiffeisen-milliarden durch den steuerzahler geretten wurde (kann man sich garnicht vorstellen, wenn man überlegt wer entscheidungsträger war). aber zurück zum thema. abgesehen vom überschaubaren (ich seh ihn nicht einmal) nutzen für kärntens bürger, zahlen sie genau wie jeder andere österreicher die zeche dafür.

    nach 2000, als wir uns geschichten wie linzer terminal tower, buwog, telekom, eurofighter usw... (also auch der zeitraum des hypo-schadens) eingefangen haben, waren in wien blau (stärkere partei) - schwarz an der macht. ich erwarte mir jetzt ein bisschen Einsicht und Dankbarkeit von allen schwarz-blau wählern (momentan immerhin ein potentail von knapp über 50% in österreich). oder ich versuche einfach die ganze geschichte schön langsam mal etwas differenzierter zu sehen und nicht mit plumpestem nachgeplapper immer wieder dem drang nachzugeben die einen betrugsopfer gegen die anderen anrennen zu lassen.

  • Elbart
    Hüter des Momentums
    • 23. Februar 2015 um 11:01
    • #1.104
    Zitat von VSVrulz

    wohl nur außerhalb kärntens bekannt


    http://www.ots.at/presseaussendu…jugendstartgeld

    http://www.kleinezeitung.at/k/kaernten/kla…ndstartgeld-aus
    http://diepresse.com/home/politik/i…-sechs-Mio-Euro
    http://derstandard.at/1259282806570/…er-Jugendlichen

    http://www.kleinezeitung.at/k/kaernten/421…addchannel=1365

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 23. Februar 2015 um 11:30
    • #1.105
    Zitat von VSVrulz

    ?( wohl nur außerhalb kärntens bekannt


    DER STANDARD: "Nach seinem selbstverschuldeten Unfalltod wurde der "Jugendtausender" zu einem Kernpunkt der FPK/BZÖ-Koalition mit der Kärntner ÖVP. Rund 6500 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind demnach anspruchsberechtigt. Zunächst wurde das Jugendstartgeld nur für 18-Jährige konzipiert, doch in Kärnten sind ja bereits 16-Jährige wahlberechtigt, und so wurde es erweitert.

    Die Kosten belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro. Für die Geld-Verteilaktion, landesweit begleitet von einer üppigen Plakataktion mit Scheuchs Konterfei, wird tief in den Kärntner Zukunftsfonds gegriffen, der bekanntlich aus dem Verkauf der Hypo-Landesanteile gespeist wurde."

    Zitat von VSVrulz

    der letzte satz zeigt eigentlich auf welchen simplen zügen deine aussagen gebaut sind. glaubst du dass das hypo-geld irgendwo direkt bei dem kärntner bürgern angekommen ist? sag mir doch bitte einen nutzen den "die kärntner" daraus gezogen haben?


    Man hat auch einen direkten Nutzen, wenn (größerer) Schaden durch Geltendmachung der Haftung des Landes Kärnten in Milliardenhöhe für die Rückzahlung der Spareinlagen bei der Hypo und der Hypo-Anleihen und sonstigen Ausleihungen abgewendet wird.

    Da sind wir uns hoffentlich einig, dass die Haftung des Landes Kärnten für die Hype Alpe Adria, die die Abgeordneten zum Kärntner Landtag durch mehrere Beschlüsse für das Land Kärnten eingegangen sind und die zeitweilig bis zum Achtfachen des jeweiligen Landesbudgets ausgemacht hat, unverantwortlich hoch gewesen ist. Und dass das Land diese Haftung, so sie im Falle einer Insolvenz der Bank schlagend geworden wäre (die Insolvenz hat ja gedroht, und ist durch die Notverstaatlichung durch den Bund verhindert worden), nicht alleine tragen hätte können, ohne selbst in die "Staatsinsolvenz" zu schlittern.

    Aber das Land hat nicht nur durch Abwendung der Insolvenz der Bank und damit der Landeshaftung, sondern auch durch direkte Zuflüsse aus der Bank Nutzen gezogen. Siehe zB Wiki zu den Haftungsprovisionen: "Unter dem damaligen Landeshauptmann Jörg Haider übernahm das Land Kärnten für die Bank eine Haftung, deren Höhe sich, wie später bekannt wurde, auf bis zu 24,7 Mrd. Euro belief. Das entspricht dem über Achtfachen des Kärntner Landesbudgets.Dafür erhält das Land jährlich eine Haftungsprovision. Im Jahr 2003 etwa wurden von der Hypo 8,2 Millionen an das Land Kärnten überwiesen. In Summe lukrierte Kärnten im Zeitraum 2002 bis 2007 48 Millionen Euro. Die Haftungsprovisionen bis 2010 ließ sich Kärnten in einem Schlag von der Bank vorstrecken und besicherte damit einen Kredit von der Hypo in Höhe von 58 Millionen Euro." Je höher die Haftung, desto höher die Provision.

    Zitat von VSVrulz


    die kärntner steuerzahler zahlen jedoch genau so die zech mit.


    Das hat nie jemand bezweifelt. Aber nicht die ganze Zeche.

    Zitat von VSVrulz


    böse zungen behaupten ja, dass die hypo nicht systemrelevant ist (was für eine überraschung) und hauptsächlich raiffeisen-milliarden durch den steuerzahler geretten wurde ...


    Und die Hypo-Haftungs-Gesellschaft m.b.H., der auch die Hypo Tirol, Vorarlberg usw angehören und der im Falle einer Insolvenz der Hype Alpe Adria zur Sicherung der Einlagen herangezogen worden wäre (ob die Hypo Tirol die eine Milliarde Euro, für die sie gehaftet hätte, stemmen hätte können? Wer weiß). Und die Töchter der Hype Alpe Adria in Italien usw.

    Hauptnutznießer war aber schon das Land Kärnten, das durch die Notverstaatlichung und die Übernahme der Bankschulden durch den Bund aus seinen Haftungsverpflichtungen in Milliardenhöhe (bisher) befreit worden ist.

    Nachtrag, weil dazu passend und heute frisch gepresst auf der kalabrischen Website "dietiwag.org", deren Betreiber Markus Wilhelm sich für heuer die Beleuchtung der Hintergründe der auch auf forsche Expansion beruhenden Verluste in Höhe von fast 340 Millionen Euro der Hypo Tirol Bank AG vorgenommen hat (inklusive Parteienfinanzierung der kalabrischen Parteien usw): Der Urvater des Hypo-Tirol-Bank-Debakels.

    3 Mal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (23. Februar 2015 um 14:22)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 23. Februar 2015 um 14:26
    • #1.106
    Zitat von Elbart

    ots.at/presseaussendung/OTS_20…kaerntner-jugendstartgeld

    kleinezeitung.at/k/kaernten/kl…uttet-Jugendstartgeld-aus
    diepresse.com/home/politik/inn…verschenkt-sechs-Mio-Euro
    derstandard.at/1259282806570/T…en-Kaerntner-Jugendlichen

    kleinezeitung.at/k/kaernten/42…Tausender?addchannel=1365

    Danke. Hatte davon wirklich nichts gehört. Jetzt aber die Frage - wie hängt ein Gesetz das ab 1. 1. 2010 in Kärnten gültig ist mit der Hypo-Notverstaatlichung zusammen?

    Zitat von VincenteCleruzio

    "Nach seinem selbstverschuldeten Unfalltod wurde der "Jugendtausender" zu einem Kernpunkt der FPK/BZÖ-Koalition mit der Kärntner ÖVP. Rund 6500 Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren sind demnach anspruchsberechtigt. Zunächst wurde das Jugendstartgeld nur für 18-Jährige konzipiert, doch in Kärnten sind ja bereits 16-Jährige wahlberechtigt, und so wurde es erweitert.

    Die Kosten belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro. Für die Geld-Verteilaktion, landesweit begleitet von einer üppigen Plakataktion mit Scheuchs Konterfei, wird tief in den Kärntner Zukunftsfonds gegriffen, der bekanntlich aus dem Verkauf der Hypo-Landesanteile gespeist wurde."

    Aber dass die Verwendung des Zukunftsfonds (der aus dem Verkauf enstand) nicht mit den Haftungen der Hypo an sich zusammen hängt, das ist dir schon klar? Oder wo siehst du diesen Zusammenhang? Wie gesagt ist es - wenn man über diese Themen diskutieren will sehr wichtig, dass man sehr viele ähnlich klingende Dinge außeinander hält.

    Zitat von VincenteCleruzio

    Da sind wir uns hoffentlich einig, dass die Haftung des Landes Kärnten für die Hype Alpe Adria, die die Abgeordneten zum Kärntner Landtag durch mehrere Beschlüsse für das Land Kärnten eingegangen sind und die zeitweilig bis zum Achtfachen des jeweiligen Landesbudgets ausgemacht hat, unverantwortlich hoch gewesen ist.

    ja, aber der von dir daraus abgeleitete nutzen für "die Kärntner" wird von mir in Frage gestellt.

    Zitat von VincenteCleruzio

    Hauptnutznießer war aber schon das Land Kärnten, das durch die Notverstaatlichung und die Übernahme der Bankschulden durch den Bund aus seinen Haftungsverpflichtungen in Milliardenhöhe (bisher) befreit worden ist.

    Hauptnutznießer? BayernLB, das Land Kärnten, die Raiffeisen. Was viele leider nicht verstehen ist, dass mit dem hinauszögern von Entscheidungen (genau wie in Griechenland) die Banken (in Griechenland Deutsche Bank oder auch Raiffeisen) Zeit bekommen um sich aus dem Risiko zurück zu ziehen. Das verbleibende Risiko wurde in beiden Fällen den Steuerzahlern umgehängt.

    Noch kurz zum Nutzen: So weit ich mich erinnern kann sind in Kärnten nie Milch und Honig geflossen. Wie schon gesagt sind die Nutznießer für mich nicht die Kärntner (oder Griechen), sondern diejenigen kriminellen Elemente, die sich auf allen Seiten bereichert haben. Die Griechen habe sie jetzt abgewählt, bei uns scheint es bald wieder eine Mehrheit über 50 % dafür zu geben... :sleeping:

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 23. Februar 2015 um 15:12
    • #1.107
    Zitat von VSVrulz


    ... Hauptnutznießer? BayernLB, das Land Kärnten, die Raiffeisen....

    Nur kurz: Wenn die Hype Alpe Adria AG International im Jahre 2009 in die Insolvenz geschickt worden wäre, dann hätten laut einer Berechnung der österreichischen Nationalbank (siehe Artikel im WIRTSCHAFTSBLATT unter Berufung auf einen Artikel in der PRESSE und ein Papier der Nationalbank) andere österreichische Banken 4,9 Mrd. Euro und die Bayrische Landesbank 6,1 Milliarden Euro verloren.

    "Das Land Kärnten hätte 19,8 Mrd. Euro verloren, bei einem Konkurs 2009 ... Der Bund wäre mit 3 Mrd. Euro betroffen gewesen. Die Banken wären mit 11 Mrd. herangezogen worden, inklusive der 6,1 Mrd. Euro, mit denen die BayernLB herangezogen worden wäre und samt den 4,9 Mrd. Euro, die auf heimische Institute entfallen wären.

    Alleine für die anderen Hypobanken seien bei einer Pleite der Kärntner Hypo 3,4 Mrd. Euro auf dem Spiel gestanden. Aufgelistet wird das im Papier der Notenbank laut "Presse" so: 351,3 Mio. Euro wären für die Sicherung der Spareinlagen in der Kärntner Hypo notwendig geworden. 620 Mio. Euro an Kreditforderungen der Hypo Alpe Adria hätten abgeschrieben werden müssen. 87,5 Mio. Euro wären für die Rekapitalisierung der drei gefährdeten Landeshypos notwendig geworden. 2,3 Mrd. Euro machten Haftungen für ausstehende Forderungen der Pfandbriefstelle der Hypothekenbanken gegenüber der Hypo Alpe Adria aus, die schlagend geworden wären.

    Kosten für "andere österreichische Banken" beziffert die OeNB laut Zeitung mit 1,5 Mrd. Euro. Für die Sicherung von Einlagen davon 628 Mio. Euro und 847 Mio. Euro an offenen Forderungen."

    Dass die bisherigen Bemühungen zur Lösung der mit der Notverstaatlichung verbundenen Probleme vor allem für den Bund durch die Finanzministerin/des Finanzministers Pröll, Fekter und Spindelegger nicht optimal gewesen sind, wird sein und wird ab diesen Donnerstag im Untersuchungsausschuss des Nationalrats auch untersucht, ändert aber nichts an der Tatsache, dass das Land Kärnten vor dem Schlagendwerden seiner durch seinen Landtag eingegangenen Haftungen bisher befreit worden ist.

    Zitat von VSVrulz


    So weit ich mich erinnern kann sind in Kärnten nie Milch und Honig geflossen.


    Im Falle des Schlagendwerdens der Landeshaftung hätte der Manze dem EC Vau Esse Vau aber vielleicht sogar das Geld für das Brot unter dem Speck vorenthalten müssen.

    In einem Punkt gebe ich Dir aber völlig Recht: Die Vorstände der Hype Alpe Adria waren alleine dem Aktiengesetz und den Bankgesetzen verpflichtet. Und sonst niemandem. Aber die kommen jetzt eh reihenweise dran und fassen eine Freiheitsstrafe nach der anderen aus. Den Schaden gutmachen, den sie angerichtet haben, werden sie aber nicht können.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (23. Februar 2015 um 15:20)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 23. Februar 2015 um 16:56
    • #1.108
    Zitat von VincenteCleruzio

    Kosten für "andere österreichische Banken" beziffert die OeNB laut Zeitung mit 1,5 Mrd. Euro. Für die Sicherung von Einlagen davon 628 Mio. Euro und 847 Mio. Euro an offenen Forderungen."

    Ich nehme das jetzt einmal als Beispielswert. Im Endeffekt beruht diese Zahl auf der Theorie, dass ein Untergang der HAA keine andere Hypo mitgerissen hätte (weiß man zB was in der Hypo-Niederösterreich so schlummert?). Die Auswirkungen, sobald eine davon in ernsthafte Turbulenzen gerät kann man seriös nicht mit 1,5 Mrd. beziffern. Weiters ist dann die Frage wer, wo drin steckt. Und hier oben wurde mit den 1,5 Mrd - wenn ich das richtig verstehe - nur die Kosten für den Steuerzahler und nicht die Kosten für die Banke angesprochen (also steht da was der Staat für die Banken zusätzlich auslegen müsste - Sicherung er Einlagen zahlt ja der Staat sowei ich mich erinnere).

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 23. Februar 2015 um 17:29
    • #1.109
    Zitat von VSVrulz


    ... Und hier oben wurde mit den 1,5 Mrd - wenn ich das richtig verstehe - nur die Kosten für den Steuerzahler und nicht die Kosten für die Banke angesprochen (also steht da was der Staat für die Banken zusätzlich auslegen müsste - Sicherung er Einlagen zahlt ja der Staat sowei ich mich erinnere).


    Nein, nein, die 1,5 Milliarden wären vorerst keine Kosten für den Steuerzahler gewesen (möglicherweise aber bei Folgeinsolvenzen von Banken):

    Bevor der "Staat" = der Bund aus der Einlagensicherung nach dem Bankwesengesetz (maximal 100.000 Euro pro Kunde und Bank; gilt nicht für große Unternehmen und nicht für Anleihen) herangezogen wird, müssen die anderen Hypo-Banken via Hypo-Haftungs-Gesellschaft m.b.H. Geld zur Abdeckung der Forderungen aus Einlagen bei der HAA - die Sparer wollen ihr angespartes Geld zurück - der HAA zur Verfügung stellen (laut dem OENB-Bericht wären das 628 Mio Euro gewesen) - wenn das Geld aus dem Haftungsverbund der Hypo-Banken nicht für alle Einlagen gereicht hätte, erst dann wäre der Bund mit der Einlagensicherung, mit den maximal 100.000 pro Kunde und Bank zum Handkuss gekommen -; und andere Banken haben der HAA ja auch zB Geld geliehen und die daraus resultierenden Forderungen in Höhe von 847 Millionen Euro wären dann beim Insolvenzverwalter anzumelden und - mangels Masse der HAA - letztlich wohl als uneinbringlich abzuschreiben gewesen.

  • Elbart
    Hüter des Momentums
    • 23. Februar 2015 um 18:29
    • #1.110
    Zitat

    Wien/Klagenfurt (APA) - Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) berät in seiner am
    Donnerstag beginnenden Session über insgesamt drei Anträge des Obersten
    Gerichtshofes (OGH) zur Bestellung von Sachverständigen. Die Problematik hat
    unter anderem in Kärnten vor allem bei Hypo-Prozessen zu Protesten der
    Verteidigung geführt. Der VfGH hält dazu am 26. Februar eine öffentliche
    mündliche Verhandlung ab.


    http://www.tt.com/home/9654236-9…-bestellung.csp

    D.h. es könnte zu Neuverhandlungen kommen?

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 23. Februar 2015 um 18:39
    • #1.111
    Zitat von VincenteCleruzio


    Nein, nein, die 1,5 Milliarden wären vorerst keine Kosten für den Steuerzahler gewesen (möglicherweise aber bei Folgeinsolvenzen von Banken):

    Bevor der "Staat" = der Bund aus der Einlagensicherung nach dem Bankwesengesetz (maximal 100.000 Euro pro Kunde und Bank; gilt nicht für große Unternehmen und nicht für Anleihen) herangezogen wird, müssen die anderen Hypo-Banken via Hypo-Haftungs-Gesellschaft m.b.H. Geld zur Abdeckung der Forderungen aus Einlagen bei der HAA - die Sparer wollen ihr angespartes Geld zurück - der HAA zur Verfügung stellen (laut dem OENB-Bericht wären das 628 Mio Euro gewesen) - wenn das Geld aus dem Haftungsverbund der Hypo-Banken nicht für alle Einlagen gereicht hätte, erst dann wäre der Bund mit der Einlagensicherung, mit den maximal 100.000 pro Kunde und Bank zum Handkuss gekommen -; und andere Banken haben der HAA ja auch zB Geld geliehen und die daraus resultierenden Forderungen in Höhe von 847 Millionen Euro wären dann beim Insolvenzverwalter anzumelden und - mangels Masse der HAA - letztlich wohl als uneinbringlich abzuschreiben gewesen.

    ja, das ist ja mein punkt. du redest hier von möglichen folgeschäden für den steuerzahler durch die troubles in die andere banken geraten. ich rede hier von dem schaden, der für andere banken (insbesondere den "raiffeisensektor") entstanden wären.
    ich glaube, dass dies der zentrale punkt ist in dem wir aneinander vorbei reden.

    du hast hier zahlen wie viel es den steuerzahler gekostet hätte, wenn andere banken aufgrund der hypo-pleite in schwierigkeiten gekommen wären. meine argumenation bezieht sich darauf, wie viel es andere banken gekostet hätte.

  • Haxo
    NHL
    • 23. Februar 2015 um 18:44
    • #1.112

    Danke Vincente für deine Zivilcourage, ich hoffe die sachliche Aufklärungsarbeit die du u.A. hier leistest hat noch länger Bestand, Früchte trägt sie auf jeden Fall.

    Anstatt patziger Antworten könnte man sich auch die Frage stellen, inwieweit in seinem Freundes-, Bekannten-, Verwandtenkreis bzw. bei sich selber eine kritische Betrachtungsweise zulässig ist.
    Eine gekränkte wir-sind-wir Mentalität, die in Politikverdrossenheit gipfelt, können wir uns nicht leisten!

  • FTC
    NHL
    • 23. Februar 2015 um 19:05
    • #1.113
    Zitat von VincenteCleruzio

    Und da haben doch tatsächlich ein paar User hier im Forum frech gefordert, im Threadtitel die Worte “Wir zahlen für den Zechpreller Kärnten“ zu entfernen.

    Zitat von orli

    Ärgern darf man sich aber schon, dass ein Bundesland zu einem hohen Prozentsatz auf einen populistischen Rattenfänger jahrelang herein gefallen ist. Nicht nachgedacht hat und es jetzt jeder österreichischer Steuerzahler büsen darf.

    die causa hypo mit haider und was sonst noch alles so dazugehört hat natürlich ein finanzielles desaster verursacht welches wahrscheinlich seines gleichen sucht. in der geschichte der zweiten republik wurde aber sicher schon das hundert oder tausendfache verwirtschaftet, gestohlen, unterschlagen, verzockt-was auch immer.
    dafür waren die herren in wien ebenso wie viele vertreter aus anderen bundesländern verantwortlich. hierfür musste auch der bund einspringen bzw. der steuerzahler im allgemeinen und generationen werden darunter noch zu leiden haben. es wurde auch immer gewählt, nebenbei bemerkt. das macht die sache in kärnten nicht besser, mit einer vernünftigeren politik und weniger misswirtschaft hätte haider vermutlich nie diesen zuspruch erhalten, schliesslich hat man ihn auch nicht nur in kärnten gewählt. für die gesamtwirtschaftliche situation in österreich ist kärnten alles andere als alleine schuld. ich weigere mich, dass hier ein ganzes bundesland pauschal verunglimpft wird und fühle mich auch irgendwie persönlich zu unrecht angegriffen da ich einer von unzähligen bin der das "system haider" nie befürwortet oder gewählt hat.

    Einmal editiert, zuletzt von FTC (23. Februar 2015 um 19:15)

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 23. Februar 2015 um 19:16
    • #1.114
    Zitat von Haxo

    Danke Vincente für deine Zivilcourage, ich hoffe die sachliche Aufklärungsarbeit die du u.A. hier leistest hat noch länger Bestand, Früchte trägt sie auf jeden Fall.

    Anstatt patziger Antworten könnte man sich auch die Frage stellen, inwieweit in seinem Freundes-, Bekannten-, Verwandtenkreis bzw. bei sich selber eine kritische Betrachtungsweise zulässig ist.
    Eine gekränkte wir-sind-wir Mentalität, die in Politikverdrossenheit gipfelt, können wir uns nicht leisten!


    Da frag ich mich mal, warum soll ich mich persönlich für etwas schuldig fühlen und in Sack und Asche gehen, das ich weder eingefädelt, noch mitgetragen und schon gar nicht verursacht habe?

    Da gibt es genug Verantwortliche und Ja Sager in der Kärntner als auch in der Bundespolitik, die da aktiv oder passiv Mist gebaut haben.

    Außerdem bin ich aus Prinzip mal gegen kollektive Schuldzuweisung, die von den Herrschaften da pausenlos betrieben wird, die bei anderen Topics alles immer differenziert sehen wollen.

  • blouwortel
    Gast
    • 23. Februar 2015 um 19:42
    • #1.115
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Da frag ich mich mal, warum soll ich mich persönlich für etwas schuldig fühlen und in Sack und Asche gehen, das ich weder eingefädelt, noch mitgetragen und schon gar nicht verursacht habe?

    ...aus meiner persönlichen Kärntnersicht...
    Ich denke niemand hat hier gesagt das du dich persönlich dafür schuldig zu fühlen hast, oder? Ich find es einfach wichtig das der ganze Sumpf ausgetrocknet wird, und sein wir froh das es Leute gibt die da ihr Herzblut reinlegen damit alles aufgeklärt und die Verantwortlichen zur Verantwortung gezogen werden. Fakt ist das das Land Kärnten Scheisse gebaut hat und daher der Threadtitle leider seine Existenzberechtigung. Das (meiner Meinung nach) die Bundesregierung amateurhaft und fast schon fahrlässig danach das ganze weitervermurkst hat ist eine andere Geschichte...

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 23. Februar 2015 um 19:47
    • #1.116

    Dann ersuche ich die 'Aufdecker' auch etwas differenzierter ans Werk zu gehen. Bitte, danke...

  • FTC
    NHL
    • 23. Februar 2015 um 19:54
    • #1.117
    Zitat von blouwortel

    Das (meiner Meinung nach) die Bundesregierung amateurhaft und fast schon fahrlässig danach das ganze weitervermurkst hat ist eine andere Geschichte...


    dann sollte der threadtitel aber auch das wort bundesregierung beinhalten bzw. nachdem es hier auch noch um zig andere sachen geht reicht "wirtschaftskriminalität in österreich und alles was dazu gehört" auch wenn die schlagzeile eines boulevardblattes der auslöser war.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 23. Februar 2015 um 20:00
    • #1.118
    Zitat von VSVrulz


    du hast hier zahlen wie viel es den steuerzahler gekostet hätte, wenn andere banken aufgrund der hypo-pleite in schwierigkeiten gekommen wären. meine argumenation bezieht sich darauf, wie viel es andere banken gekostet hätte.


    Nein und noch einmal nein: Die 1,5 Milliarden aus dem OENB-Bericht wären im Falle einer Insolvenz der HAA anderen österreichischen Banken (Hypos, Raikas usw) direkt als Schaden entstandentanden - den anderen Hypos wegen der Haftung für die Einlagen bei der HAA infolge des Haftungsverbunds, den sämtliche Hypos gebildet haben und der bis heute besteht: sie hätten reales Geld zur Verfügung stellen müssen, das zB an die Sparer bei der HAA ausgezahlt worden wäre, ohne dass diese Hypos je einen Cent davon wiedergesehen hätten; und den anderen Hypos und anderen Banken wie den Raikas wäre auch insofern ein Schaden entstanden, als sie (relativ gut verzinste) HAA-Anleihen gezeichnet hatten, die im Falle der Insolvenz der HAA wertlos geworden wären.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (23. Februar 2015 um 22:28)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 23. Februar 2015 um 20:04
    • #1.119

    @Vaclav Nedomansky: dann bringe deine meinung doch ein um das gesamtbild etwas differenzierter zu gestalten. nur sempern und sagen "das was ihr macht ist schlecht" ist zu wenig...

    @VincenteCleruzio: muss jetzt los. werde, wenn ich zeit habe morgen ein paar zahlen dazu suchen.

  • christian 91
    NHL
    • 23. Februar 2015 um 22:56
    • #1.120
    Zitat von VincenteCleruzio


    Deshalb ist das Land Kärnten in die Verantwortung zu nehmen, das sich bis dato standhaft weigert, den mit dem Erlös aus dem Verkauf der Aktien dotierten “Zukunftsfonds“ zugunsten des Bundes zu leeren, was zB auch der letzte Finanzminister verlangt hat. Vermutlich ist aber eh nichts mehr zu holen.


    und um zu diesen zukunftsfonds zu kommen, hat die bundesregierung auch vor erpressung ihrer südlichsten provinz (provinz = verschieden oft getätigte beschreibung kärntens bzw. der wahrnehmung außenstehender [wertfrei von mir hier zitiert]) nicht zurückgeschreckt!

    Zitat von VincenteCleruzio


    Aber wie Du ganz richtig schreibst, braucht kein Kärntner deswegen in Sack und Asche herumzuschleichen, der @Christian91 schon gar nicht, der heißblütige KACler. Hat auch niemand verlangt. Es genügt, die Schuld nicht anderen zuzuweisen.


    fürwahr, mein oft heißblütig, südländisch geprägtes temperament, läßt mich oft aus der haut fahren (das halt im sprichwörtlichen sinn) wenn es um meine heimat und sowas wie patriotismus und vor allem loyalität geht. (wobei loyalität sowieso ein herrliches wort für mich ist, für das es sich lohnt zu leben: privat, im beruf, im sport, in der zwischenmenschlichkeit).
    und fehlende loyalität hab' ich erfahren, aus erzählungen meines großvaters, auf welche beschämende art und weise diese uns kärntnern vor hundert jahren von fast allen acht anderen bundesländern zuteil wurde. daraus resultiert wahrscheinlich ziemlich sicher meine empfindlichkeit dem gegenüber, wenn es für meinen geschmack zuviel wird.
    45 seiten, und die zum überwiegenden teil prall gefüllt mit berichten über den hypo-skandal, können bei der menge beim einen oder anderen schon ein falsches bild der sachlage ergeben. ein schiefes bild über ein land, das von einem oberösterreicher am rande des wirtschaftlichen ruins gebracht wurde.
    wenn der mikromann rausschreitet, ins weite österreich, und die menschen über die hypo befragt, so projiziert das unmittelbar kärnten in die köpfe derer. redest über kärnten, kommt heute nimmer haider in die köpfe, nein die hypo ist es, dicht gefolgt vom grasser. und die neue errungenschaft, um nur ja nicht in vergessenheit zu geraten, ist dieser hcb skandal. na bravo! negative publicity wohin du schaust. wieviel erträgt unbescholtener mensch und bürger denn?
    um das ganze besser zu verstehen, muß ich trotzdem noch weiter ausschweifen:
    ich habe beruflich indirekt mit der hypo zu tun, direkten draht zu einigen ihrer mitarbeiter. eine zeitlang nach bekanntwerden der causa hypo, als nach und nach immer mehr vom jahrhundertskandal an die öffentlichkeit drang, wurden mitarbeiter, einfache mitarbeiter, aufs wüsteste beschimpft. von notwendigen entlassungen ganz zu schweigen, endete diese tortur für einige "glückliche", weil nicht entlassenen, in therapien von dafür zuständigen personen, vielleicht kann man das ja mobbing nennen.
    dann kamen einige auf die glorreiche idee und verbreiteten über die verbotene seite den aufruf zu hupen, wenn man bei der hypo vorbei fahre. das ganz wurde dann auch noch brav von einem radiosender gepuscht und schwupps fühlt man sich ähnlich in der vergangenheit, als lynchjustiz (im übertriebenen sinn dargestellt) noch praktiziert wurde.
    was glaubts wieviele menschen das wissen besitzen, dass es selbst in klagenfurt noch gesunde teile der hypo gibt? sparten, geschäftszweige die brav wirtschaften und sich vom "kranken" teil unterscheiden und distanzieren. in blinder wut und aggression wurden auch diese angepöbelt . . .

    wenn hier brav und stetig die glut der wut mittels steter art der berichterstattung geschürt wird, so ist das gut und rechtens. zu einseitig dargestellt ergibt das trotzdem auf dauer ein falsches/schiefes bild über ein land, das noch ganz andere problemem hat.
    vereinfacht dargestellt (und man berichtige mich bitteschön, sollte ich falsch liegen!) hatte man sich diesen problems entledigt. über pröll und wien kam es wieder zurück nach kärnten, wohin jetzt alle mit dem finger zeigen!!!

  • Vaclav Nedomansky
    Austeilgeilist
    • 23. Februar 2015 um 23:25
    • #1.121

    ad rulz

    Hab ich bereits gemacht.

    Prangert die Verursacher an, die Befürworter, die Steigbügelhalter, die die weggeschaut haben und auch heute noch wegschauen - da hab ich überhaupt kein Problem. Im Gegenteil, ist gelebte Demokratie und mitunter recht interessant (Vielleicht ein wenig langatmig, sag's kürzer und prägnanter, caro Vincente...)

    Aber ein Bundesland und seine Einwohner in Geiselhaft nehmen, für etwas, das die Politiker verbockt haben, inklusive kollektiver Schuldzuweisung - nein danke.

    Und wer, wie Haxo - das war eigentlich mein Hauptbeweggrund mich hier aktiv einzumischen, das Büßergewand anziehen will und gemeinsamen Sepukku begehen will - auch recht.
    Jedem das Seine.

    Ich sehe aber da keinerlei Grund dafür.

    Aber das ist hier ja mitunter der Grundtenor - Wir Österreicher sind nun mal an allem schuld, stehen bis auf wenig (selbst-) Auserwählte alle im rechten Eck, machen alles falsch, sind korrupt bis in die Haarspitzen und außerdem ist es so und so gscheiter auszuwandern - irgendwo hin - da es ja überall im Ausland besser ist...

    Wennst dann auch noch Kärntner bist, autsch, dann hast aber erst wirklich die A.schkarte...

    Einmal editiert, zuletzt von Vaclav Nedomansky (23. Februar 2015 um 23:33)

  • c-bra
    EBEL
    • 24. Februar 2015 um 10:48
    • #1.122
    Zitat von christian 91

    [...
    aber es wird wohl so sein, das meine "patriotischen gäule" mit und in mir durchgehen!

    also zu patriotischen gäulen fällt mir schlagartig dieser link ein

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 24. Februar 2015 um 10:56
    • #1.123

    Die nicht ganz unwichtige Wirtschaftszeitung "Wirtschafts-Blatt" publiziert heute eine Sammlung von Zitaten zur jüngeren Geschichte der Hype Alpe Adria hier.

    Kostproben:

    "Bei unseren Gremien, die knallhart sind und in denen kein einziger Politiker sitzt, wäre auch nichts anderes möglich." Die Bank sei in der Kreditvergabe äußerst vorsichtig und risikobewusst. (Kulterer zu Gerüchten über Problemkredite in Kroatien, 27. Juni 2000)" - wegen dieser vorsichtig und risikobewusst vergebenen Kredite findet jetzt eine Serie an Untreueprozessen und -Verurteilungen statt.

    "Jeder Hendldieb wird in Österreich besser behandelt als ein erfolgreicher Bankdirektor." (Erneute Kritik von Haider an der Finanzmarktaufsicht, 26. Mai 2006)" - 2004 hatte die Hypo Alpe-Adria-Bank innerhalb von nur 14 Tagen mit Währungsspekulationen 328 Millionen Euro verloren und hat diese Verluste nicht in die Bilanz für das Geschäftsjahr 2004 aufgenommen , so wie sich das gehört, sondern wollte sie auf mehrere Jahre verteilen (= Bilanzfälschung, für die Kulterer dann verurteilt worden ist), um den Börsegang oder den Verkauf der Bank nicht zu "erschweren". Die Finanzmarktaufsicht hat die Bilanzfälschung entdeckt und dem damaligen Vorstandsvorsitzenden die Vertrauenswürdigkeit, eine Bank zu leiten, entzogen. Kulterer musste als Vorstandsvorsitzender zurücktreten.

    "Kulterer wird Vorsitzender des Aufsichtsrates der Hypo. Gleichzeitig wird er auch Vorsitzender der Landesholding. Damit bleibt er strategischer Steuermann im Gesamtkonzern." (Haider zum Wechsel von Kulterer in den Aufsichtsrat, 30. Juli 2006) - Haider lässt sich "von Wien", hier in Form der Finanzmarktaufsicht, aber schon gar nichts sagen; weil nach der damaligen Satzung der Hype Alpe Adria bei einem Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat, der ja den Vorstand kontrollieren soll, eine Pause von mindestens drei Jahren einzuhalten war, ist von der Landesholding, die die Anteile des Landes Kärnten an Unternehmen wie der Hype Alpe Adria verwaltet, mit zwei Gegenstimmen der SPÖ kurzerhand die Satzung der Bank geändert und die Bestimmung über die "Abkühlphase" gestrichen worden; die Landesholding hat Kulterer sogar die Bezüge zugestanden, die er vorher als Vorstandsvorsitzender gehabt hat.

    .

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (24. Februar 2015 um 11:09)

  • VSVrulz
    Brachialpazifist
    • 24. Februar 2015 um 11:36
    • #1.124
    Zitat von c-bra

    also zu patriotischen gäulen fällt mir schlagartig dieser link ein

    Ui, das ist ein super link - danke!

    Zitat von christian 91

    wenn es um meine heimat und sowas wie patriotismus und vor allem loyalität geht

    hier 2 Fragen: a) was genau gedenkst du denn gegen wen zu verteidigen? bzw. wo siehst du den feind, oder irgendetwas real bedrot? b) könntest du mir erklären, was patriotismus für dich bedeutet?

    Zitat von christian 91

    und fehlende loyalität hab' ich erfahren, aus erzählungen meines großvaters, auf welche beschämende art und weise diese uns kärntnern vor hundert jahren von fast allen acht anderen bundesländern zuteil wurde

    abgesehen davon, dass ich die erzählungen meiner großväter immer versuchte in einem historischen kontext einzuordnen (aber vielleicht - ernst gemeint - ist dein großvater einfach in der lage die geschichte "objektiver" zu erfassen, als die meinen), stelle ich mir schon die frage, warum du deine heutigen emotionen (und wenn du über patriotismus und heimat argumentierst ist das wohl eher emotional besetzt), von dingen abhängig machst, die menschen gemacht haben, die heute zum großteil nicht einmal mehr leben.
    weil wenn wir über loyalität reden, die kärnten in den 1920ern nicht zu teil wurde, dann müssen wir auch wieder über eine schuldfrage am holocaust reden - ob da wirklich keiner mitgemacht hat usw.... ich bin aber der meinung, dass die schuld an manchen handlungen (wenn sie schon nicht vorher vergeben werden kann) zumindest mit dem tot der handelnden beglichen sein sollte.

    @Vaclav Nedomansky: Wie schon öfters gesagt diskutiere ich hier auf diesem Nivea mit zynischem Unterton, der die Diskussion vom sachlichen ins persönliche rücken soll - nicht. Wenn du auf dem Level diskutieren willst, dann per PN.

    @VincenteCleruzio - die gestern versprochen Recherche werde ich im Laufe der Woche per PN nachreichen.

  • Haxo
    NHL
    • 24. Februar 2015 um 15:03
    • #1.125
    Zitat von Vaclav Nedomansky

    Und wer, wie Haxo - das war eigentlich mein Hauptbeweggrund mich hier aktiv einzumischen, das Büßergewand anziehen will und gemeinsamen Sepukku begehen will - auch recht.
    Jedem das Seine.


    Du hast mich scheinbar falsch verstanden.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™