1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Zuschauerzahlen

  • Senior-Crack
  • 17. Oktober 2009 um 10:24
1. offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 17. Oktober 2009 um 10:24
    • #1

    Mit Ausnahme vom VSV haben alle Clubs bisher 7 Heimspiele absolviert. Dort und da runzeln die Vereinskassiere schon ihre Stirne, denn teilweise blieben die bisherigen Zuschauerzahlen doch beträchtlich hinter den Erwartungen (und wahrscheinlich auch Kalkulationen) zurück. Was sind die Ursachen dafür bzw. wie könnte man dagegen steuern? Liegt es an der übermächtigen Fußball-Konkurrenz, am zu frühen Saisonbeginn, am Spielplan, an den TV-Live-Übertragungen von Sky, an der Finanz- und Wirtschaftskrise, an einer zu geringen Medienpräsenz, an schlechtem Marketing, etc.?

    Platz / Verein / Heimspiele / Zuschauer / Durchschnitt / Hallenkapazität lt. Hockeyarenas
    1. KHL Medvescak Zagreb / 7 / 34700 / 4957 / 6500
    2. EC KAC / 7 / 32300 / 4614 / 5153
    3. EC VSV / 8 / 29850 / 3731 / 4600
    4. EV Vienna Capitals / 7 / 26100 / 3729 / 4500
    5. HDD TILIA Olimpija Ljubljana / 7 / 20000 / 2857 / 4500
    6. SAPA Fehervar AV19 / 7 / 19600 / 2800 / 3500
    7. Moser Medical Graz 99ers / 7 / 18300 / 2614 / 4050
    8. EC Red Bull Salzburg / 7 / 15506 / 2215 / 3600
    9. EHC LIWEST Linz / 7 / 14150 / 2021 / 3800
    10. HK Acroni Jesenice / 7 / 12500 / 1786 / 4000

    Mein Versuch für eine kleine Analyse:

    Während der Boom in Zagreb mit dem derzeit enormen Enthusiasmus seit dem Einstieg in die EBEL zu begründen ist (und insgesamt die EBEL-Zuschauerstatistik damit aufpoliert wird), profitieren u.a. die Traditions-Clubs in Kärnten überdurchschnittlich von ihrer jeweils sehr großen Anzahl an Dauerkartenbesitzern. Die Caps und Székesfehérvár können ebenfalls sicher nicht klagen, aber ab dem 5. Rang in der Liste gibt es teilweise logische Erklärungen, aber auch einige Fragen zum mangelnden Zuschauerinteresse.

    Laibach: Tabellennachzügler mit einer durchwachsenen Heimbilanz; abflauende Euphorie.
    Graz: Eine Mannschaft mit vielen neuen Gesichtern liegt mit den Linzern an der Spitze, doch das wird anscheinend noch nicht wie gewünscht honoriert. Liegt es zum Teil an den eingangs erwähnten Gründen?
    Salzburg: Bisher eher durchschnittliche sportliche Erfolge, aber der Bullen-Kassier wird sich trotzdem keine Sorgen machen...
    Linz: Ein paar Zahlen zur momentanen Situation bei den Black Wings: ca. 600 VIP-Karten, 700 Dauerkarten und 600 Tageskarten (der Vorverkauf an Tageskarten ist gleich null). Der sportliche Höhenflug wird somit bisher nur großteils vom Stammpublikum honoriert. Sind die eingangs erwähnten Gründe zutreffend? Oder spielt es auch eine Rolle, dass bisher noch keiner der zugkräftigen Gegner an einem beliebten Freitag-Spieltermin in Linz antreten musste?
    Jesenice: Logische Folge der bisherigen sportlichen Leistungen.

    Aber vielleicht müssen wir wirklich nur darauf warten bis die Fußballer ihre Winterpause antreten. Ab Anfang Dezember beginnt die 2. Hälfte des laufenden EBEL-Grunddurchganges und dann wird sich die Situation dort und da wahrscheinlich sehr bessern...

  • eisbaerli
    Gast
    • 17. Oktober 2009 um 10:32
    • #2

    kleines bonmot zum langgehandelten ebel einsteiger bozen

    zuschauerschnitt 520 zuschauer ;)

    zu den anderen zahlen

    in meinen augen ist es eine summe aus allem.

    zuviele spiele die dann die geldtasche ja zusätzlich belasten weils ja nicht beim abo bleibt .daraus resuliterend eine zu lange meisterschaft

    sky schließe ich heuer eher aus, da sehr viele durch die neuen bedingungen bzw das neue service verjagt wurden.

    es fehlen auch schillernde spieler in der liga bzw gibts zu wenig. teilweise auch haarsträubendes kundenservice .

    der "boom" der eurofighter wird sich auch bemerkbar machen

    und auch der spielerische abbau kostet dern einen oder anderen zuschauer

    2 Mal editiert, zuletzt von eisbaerli (17. Oktober 2009 um 10:40)

  • FAXE
    EBEL
    • 17. Oktober 2009 um 10:55
    • #3

    Ich kann nur sagen, was ich im direkten Umfeld mitbekomme. Da kenn ich ein paar Leute, die spontan das Spiel der 99ers gegen die Caps gesehen haben. Überhaupt keine Eishockeyfans, einer war sogar das erste Mal in der Halle. Hat ihm auch alles gefallen, aber die 15 Euro Eintritt hat er erwähnt und gesagt, dass es ihm zu teuer sei. Und in Wien, Salzburg und Graz spielt auf jeden Fall der Faktor Fussball eine sehr große Rolle. Ich würde sagen: Abwarten bis Mitte November, dann enden die Fussballligen in den unteren Klassen. In Graz sind immer sehr viele "Hobbykicker" in die Halle gekommen. Füllt sich die Halle dann nicht (trotz starker Saison bis dato), dann sollte man sich Gedanken machen!

  • Nussi
    NHL
    • 17. Oktober 2009 um 11:19
    • #4

    Was man auch nicht vergessen darf und das finde ich nicht gerade unerheblich ist, daß das Wetter bis jetzt alles andere als Eishockeywetter war.

    Die Meisterschaft hat sehr früh begonnen und bis letzte Woche haben wir noch sommerliche Temperaturen gehabt. Selbst ich habe 2 Spiele schon ausgelassen weil ich lieber bei 25 Grad draußen war als daß ich da nun zum Eishockey renne.

    Jetzt wo es der Jahreszeit entsprechend wieder kälter wird , und auch langsam der Fußball zu Ende geht werden sich die Hallen wieder mehr füllen. Natürlich die sportliche Geschichte nicht zu vergessen wie gut oder wie schlecht derzeit ein Team sich durch die Liga bewegt.

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2009 um 11:37
    • #5

    Interessant wäre ja, welchen Anteil die Zuschauereinnahmen am Budget der einzelnen Vereine haben. In Salzburg wirds wahrscheinlich mehr wurscht sein, ob da 1000 oder 2000 kommen, in Villach nicht. Von großen Fußballvereinen liest man ja, dass Sponsoren, Fernseheinnahmen und sogar V.I.P.-Boxen mehr bringen als eine volle Stehplatztribüne.

  • Coldplayer
    zaaaach
    • 17. Oktober 2009 um 12:38
    • #6
    Zitat von Mitch Buchanan

    Interessant wäre ja, welchen Anteil die Zuschauereinnahmen am Budget der einzelnen Vereine haben. In Salzburg wirds wahrscheinlich mehr wurscht sein, ob da 1000 oder 2000 kommen, in Villach nicht. Von großen Fußballvereinen liest man ja, dass Sponsoren, Fernseheinnahmen und sogar V.I.P.-Boxen mehr bringen als eine volle Stehplatztribüne.

    Naja! So kannst du das nicht betrachten. Das sind Dinge die zusammenhängen.
    Mehr Zuschauer ist attraktiver für die Sponsoren (und gleichzeitig wieder für die Zuschauer...vollen Hallen kommen besser an, als halb-leere). Wenn du mehr Sponsoren hast, werden auch mehr VIP Boxen gebucht, weil man dort ja dann das Geschäft abschließt oder sogar dannach dorthin feiern geht. (in den USA eine ganz normale Sache)

    Ich denke, dass das Geld, dass man in die Vermarktung der Vereine steckt, sehr gut investiertes Geld ist, wenn man's richtig macht. Die Caps haben zB vor Saison-Beginn recht stark in Plakatwerbung in Wien investiert. Sicherlich nicht schlecht - aber ob das sooooo gut war, bin ich mir nicht sicher. Da gibt es sicher smartere Wege, um sein Publikum zu erreichen, weil du bei Plakaten extreme Streuverluste hast, sepziell bei einem Nischenprodukt wie Eishockey. Waschmittel und Iglo-Zeug gehört da hin. Schmid - als Werbeexperte - hatte da wohl nicht wirklich mitgeredet.

    Um den Bogen zum Thema wieder zurück zu spannen: Ich glaube, dass der Hauptfaktor die vielen Spiele sind. Es sind so viele Spiele, dass es klar ist, dass sich die potentiellen Zuschauer aufteilen und nicht zu jedem Spiel kommen können.

    So richtig interessant wird es in Wien erst mit der neuen Halle. Da MUSS ordentlich in die Vermarktung investiert werden, denn ansonsten sind die Millionen für den Bau, fürn Hugo gewesen. Da darf man sich dann nicht zurückhalten, sondern muss schon ordentlich klotzen und breit angelegt kommunizieren. (das wäre momentan wie oben beschrieben zu viel des Guten)

  • hockey
    CHL
    • 17. Oktober 2009 um 13:12
    • #7

    Ich zweifle etwas an der Zählweise der Besucher. Die Zahlen für Villach scheinen mir etwas zo hoch gegriffen. Ich nehme an, dass die Anzahl der gesamten Dauerkarten plus die Tageskarten etc. als Gesamtzuschauer herangenommen werden. € 15,- für einen Stehplatz in Villach, wo viele noch sichtbehindert sind, ist einfach ein Witz, dann darf man sich nicht wundern wenn an der Abendkasse allzuoft gähnende Leere herrscht. Ich war letzten Oktober in der Schweiz bei Lugano - Genf da kostete ein einfacher Stehplatz SFR 20,- (ca. € 13,-) aber mit guten Sichtverhältnissen. Ermässigte (Lehrlinge, Studenten, < 18 Jahre) zahlen SFR 15! (In Villach gibt es nur für Schüler Ermäßigte). Und für Vorbereitungsspiele gar nur SFR 5 für alle Stehplätze und SFR 10,- für Sitzplätze. Tschechien möchte ich gar nicht einmal erwähnen (bestes Preis- Leistungsverhältnis in ganz Europa, tolle Arenen, gute Spiele, gutes Service). Mion soll sich einmal Gedanken machen wo der optimale Preis bei diesen Karten liegen könnte, hat er noch nie etwas von Preiselastizität, Kundenbindung etc. gehört? Man kann ja nicht verlangen, dass jeder Obmann eine BWL Ausbildung hat, aber man sollte sich schon Gedanken machen wie man etwa bei Spielen wo der Andrang sich in Grenzen hält mit gewissen Aktionen mehr Kunden gewinnt.(freier Eintritt für Frauen bzw. wenn jemand Geburtstag hat, halber Preis nach dem Motto: "für nur 50% des Eintrittgeldes erhalten Sie am Dienstag 150 % Leistung unserer Burschen" usw. Das würde den Verein noch mehr Sympathiewerte bringen.
    Bitte diesen Bericht als Ganzes sehen damit am Ende nicht wieder abfällige Bemerkungen einiger Weniger diesen Thread zerstören.

  • elmatze
    NHL
    • 17. Oktober 2009 um 13:46
    • #8
    Zitat von Senior-Crack

    Linz: Ein paar Zahlen zur momentanen Situation bei den Black Wings: ca. 600 VIP-Karten, 700 Dauerkarten und 600 Tageskarten (der Vorverkauf an Tageskarten ist gleich null). Der sportliche Höhenflug wird somit bisher nur großteils vom Stammpublikum honoriert. Sind die eingangs erwähnten Gründe zutreffend? Oder spielt es auch eine Rolle, dass bisher noch keiner der zugkräftigen Gegner an einem beliebten Freitag-Spieltermin in Linz antreten musste?

    Ich glaube in Linz ist es einfach so , dass wenn die Fußball Saison Pause einlegt, auch wieder viel in die Halle pilgern werden. Zurzeit haben ja der LASK und die Black Wings einen Höheflug.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 17. Oktober 2009 um 14:08
    • #9
    Zitat von hockey

    Ich zweifle etwas an der Zählweise der Besucher. Die Zahlen für Villach scheinen mir etwas zo hoch gegriffen. Ich nehme an, dass die Anzahl der gesamten Dauerkarten plus die Tageskarten etc. als Gesamtzuschauer herangenommen werden.


    Vielleicht kann uns jemand wirklich sagen, welche Zahlen für die Statistik herangezogen werden.
    Ich nehme einmal an, dass es sich dabei um die effektiv verkauften Karten (VIP-Karten, Dauerkarten und Tageskarten) handelt. Oder sind das die Zahlen der Besucher, die auch die Drehkreuze passieren. Aber Drehkreuze gibt es doch auch nicht in allen Stadien, oder?
    Bei den VIP- und Dauerkarten entstehen daher mMn sicherlich große Differenzen. Ich kenne z.B. und u.a. eine Firma, die hat heuer bei den Black Wings insgesamt 6 Dauerkarten gekauft, die oftmals überhaupt nicht gebraucht werden...

    Aber der Sinn dieses Threads ist eigentlich der, dass wir eventuell viele gute Vorschläge bekommen, die sich die Club-Verantwortlichen im Interesse aller Fans einmal durch den Kopf gehen lassen sollten. Einige sind ja schon gekommen, doch ich glaube, dass unter allen Usern diesbezüglich ein noch weit größeres Potential schlummert... ;)

  • gismo
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2009 um 14:20
    • #10
    Zitat von FAXE

    Füllt sich die Halle dann nicht (trotz starker Saison bis dato), dann sollte man sich Gedanken machen!

    mach dir drüber keine sorgen! j.p.s ist zufrieden mit den zuschauerzahlen im gegensatz zu den vergangenen jahren!ich tät mir lieber gedanken wie der atse mal zu 100 zuschauer kommt!!!

  • Potze
    Moderator
    • 17. Oktober 2009 um 14:24
    • #11

    also in Villach gibs zwar keine Drehkreuze aber da wird jede Eintrittskarte und jedes Abo mit einen Barcodereader eingelesen.
    Wenn nun ein Abo zuhause verstaubt wird es auch nit eingelesen, denke mithilfe der Zahlen kommen sie auf des ungefähre Ergebnis.

    LG

  • gino44
    Highlander
    • 17. Oktober 2009 um 14:36
    • #12

    Die Konkurrenz des Fußballs lasse ich nur bedingt gelten, weil in vielen "EBEL - Städten" kein Erstligafußball angeboten wird ( Villach, Jesenice ) oder nicht wirklich eine Konkurrenz darstellt ( Klagenfurt, auch in der Millionenstadt Wien darf das keine Rolle spielen ). Die Dienstagpartien sind sicher als undankbar zu bezeichenen, hat man das Pech, dass es gegen einen unattraktiven Gegner geht, fallen da schon einige Hundert Zuseher weg, die der Kassier des jeweiligen Vereines doch deutlich spürt.
    Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt katastrophal: Der Besuch einer kulturellen Veranstaltung ( Theater, Oper ) kostet einem sicher nicht mehr als ein Abend in einer kalten Sporthalle, wo man - wenn man Pech hat - mit einer nach Bier stinkenden Jacke nach Hause kommt.

  • Meandor
    NHL
    • 17. Oktober 2009 um 14:53
    • #13

    Am meisten überrascht mich Graz. In den letzten Jahren war es doch so: Bei schlechten Leistung waren 1200 Zuschauer in der Halle, bei guten Leistungen war der Bunker aber immer voll! Und jetzt sind sie Tabellenführer, und das hat es ja schon lange nicht mehr gegeben, es kommen aber nur um die 2500 Zuschauer in den Bunker. Warum - besonders, was hat sich von letzter Saison auf heuer getan? Sturm kann doch nicht soviele Zuschauer wegnehmen, oder?

  • Mitch Buchanan
    Nationalliga
    • 17. Oktober 2009 um 15:03
    • #14
    Zitat von gino44


    Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt katastrophal: Der Besuch einer kulturellen Veranstaltung ( Theater, Oper ) kostet einem sicher nicht mehr als ein Abend in einer kalten Sporthalle, wo man - wenn man Pech hat - mit einer nach Bier stinkenden Jacke nach Hause kommt.

    Wenn die Mannschaft Erfolg hat, spielt der Preis doch keine so große Rolle. Zur großen Sturm-Zeit in der Champions League, haben auch alle über die Preise geschimpft, gekommen sind sie trotzdem. Wie ich vor ein paar Jahren das letzte Mal im Hanappi-Stadion war, hat der Sitzplatz auch schon 22 Euro gekostet, und es war trotzdem voll (gegen Sturm). Aber es stimmt, Eishockey ist ein teures Vergnügen. Mit billigeren Preisen könnte man sicher ein größeres Publikum ansprechen, dass dann auch in weniger erfolgreichen Jahren kommt.

  • pistej
    Nachwuchs
    • 17. Oktober 2009 um 15:29
    • #15

    Bei Medvescak spielt neben der Euphorie bestimmt auch der Eintrittspreis einen wichtige Rolle, wenn man nur 30 Kn (4,20 Euro) für ein Spiel bezahlen muss. Zagreb ist zwar fast eine Millionenstadt, aber dort hat man auch in anderen Sportarten grosse Konkurenz, Fussball, Handball, Basketball und sogar Wasserball.

  • gino44
    Highlander
    • 17. Oktober 2009 um 15:40
    • #16
    Zitat von Mitch Buchanan

    Zur großen Sturm-Zeit in der Champions League, haben auch alle über die Preise geschimpft, gekommen sind sie trotzdem.

    Ja, aber da haben sie auch europäische Spitzenmannschaften zu Gesicht bekommen. Klar, dass man da schon eher ins Geldbörserl greift, vor allem waren das in der Gruppenphase genau 3 Spiele. Die Eishockey - Meisterschaft dauert von September bis März ( was doch etwas mehr als 3 Spiele ergibt ), du bekommst in der EBEL nicht immer Spitzenmannschaften und Eishockey vom Feinsten serviert sondern zwischendurch auch ausgesprochen durchwachsene - sogenannte "Schweinspartien"- serviert und kannst trotzdem für einen Sitzer um die 20€ auf den Tisch legen. Mich wundert`s dann nicht, dass die Leute nicht nur meckern sondern gleich zu Hause bleiben ( im Unterschied zu den goldenen Sturm-Zeiten ).

  • Meandor
    NHL
    • 17. Oktober 2009 um 15:44
    • #17
    Zitat von pistej

    Bei Medvescak spielt neben der Euphorie bestimmt auch der Eintrittspreis einen wichtige Rolle, wenn man nur 30 Kn (4,20 Euro) für ein Spiel bezahlen muss.

    In Tschechien verdient ein Durchschnittsbürger, für dieselbe Arbeit wie ein Bürger in AUT, in etwa um die Hälfte weniger. Die Schweizer verdienen etwa das Doppelte von uns. Keine Ahnung wie es in Kroatien ausschaut - aber eher den Tschechen ähnlich, als den Schweizern. ;) Deswegen werden die € 4,20 schon nicht so billig sein, wie es ausschaut. Ändert aber nichts an der Tatsache, das unsere Preise überteuert sind.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 17. Oktober 2009 um 15:59
    • #18
    Zitat von pistej

    Bei Medvescak spielt neben der Euphorie bestimmt auch der Eintrittspreis einen wichtige Rolle, wenn man nur 30 Kn (4,20 Euro) für ein Spiel bezahlen muss. Zagreb ist zwar fast eine Millionenstadt, aber dort hat man auch in anderen Sportarten grosse Konkurenz, Fussball, Handball, Basketball und sogar Wasserball.

    Für 4,20 € kann man in Zagreb EBEL gucken. Und ich zahl als ermäßigter 5€ beim EHC Lustenau in der Nationalliga. Das sind ja Horrorunterschiede bei den Preisen bzw. EBEL bei Zagreb ist billiger als 2 Liga bei uns. :huh: 8|Zu einer der 5 Hauptsportarten muss man die Leute in Zagreb doch locken können, daher villeicht der " billige Preis" für unsere Verhältnisse. :S

  • pistej
    Nachwuchs
    • 17. Oktober 2009 um 16:00
    • #19

    Als Kroate weiss ich wieviel man in Kroatien verdient und 30 Kuna ist sehr günstig. Dafür kriegt man in den meisten Kneipen 2-3 Bier. Die Preise für Kosumgüter sind bei uns vergleichbar mit Slowenien (bei einigen Sachen sogar teurer), wo die Tickets doppelt so teuer sind. Der Grund für so günstige Eintrittspreise wird wohl sein, dass einer der Hauptsponsoren des Vereins die Stadt ist, die auch Hallenbesitzer ist. Wirtschaflich ist es dasslebe ob man in einer so grossen Halle (6.000) 10 Euro eintritt zahlt und und dann vlt. 2.000 Leute hat oder ob man bei 4,20 Euro eine volle Halle und gute Stimmung hat.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Oktober 2009 um 16:29
    • Offizieller Beitrag
    • #20

    also ich nehm jetzt mal das Beispiel Sbg (und Wien wird nicht unähnlich sein)

    Eishockey - im Durchschnitt 1 1/2 heimspiele die Woche zu jeweils ca. 15 Euro.

    Hufball: Sbg Bundesliga und EL. da kommt für das meistens junge Publikum ganz schön was zusammen an kosten.

    Und da denk ich mir das viele davon schon überlegen ob sie das Geld in Eishockey investieren wenn zeitgleich doch noch der favorotisierte Fussball ist.
    Und kino und Disco wollen sie auch noch gehen und das ist in Sbg wahrlich nicht billig.

    sobald die Hufballer mal Pause haben kommen die Zuschauer auch wieder mehr.

    Ob das der Fankultur allerdings zuträglich ist ist die andere Frage.

    Da hab ich lieber weniger Zuscahuer dafür keine "Randalierer" (wobei das sind meistens eh nur eine handvoll, der rest ist ja "normal" gott sei dank)

    • Nächster offizieller Beitrag
  • Stas
    KHL
    • 17. Oktober 2009 um 17:40
    • #21
    Zitat von Meandor

    Warum - besonders, was hat sich von letzter Saison auf heuer getan?

    was meinst damit ? ich bin bis jetzt eher positiv überrascht von den zuschauerzahlen in graz...gegen den kac war's fast voll..wär's gegen villach an einem freitag wohl auch geworden...salzburg und wien im grunddurchgang sind nicht wirklich die bringer und dass es gegen jesenice,laibach,av19 und wohl auch zagreb nicht mehr als 2000-2500 geben wird ist wohl auch sonnenklar (u.a. mit blick auf die tabellensituation dieser mannschaften)

    interessant wird's gegen linz sollte es bis dahin noch immer dieses kopf an kopf-rennen geben... :S

    billigere eintrittskarten in graz würden wohl auch nicht für einen gewaltigen zusätzlichen ansturm sorgen :(

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 17. Oktober 2009 um 17:45
    • #22
    Zitat von Meandor

    In Tschechien verdient ein Durchschnittsbürger, für dieselbe Arbeit wie ein Bürger in AUT, in etwa um die Hälfte weniger. Die Schweizer verdienen etwa das Doppelte von uns. Keine Ahnung wie es in Kroatien ausschaut - aber eher den Tschechen ähnlich, als den Schweizern. ;) Deswegen werden die € 4,20 schon nicht so billig sein, wie es ausschaut. Ändert aber nichts an der Tatsache, das unsere Preise überteuert sind.


    Ist zwar OT, aber wo hast den bitte die Zahlen her so wirklich stimmen die alle nicht (weder wenn ich das bereinigte BIP/Kopf hernehme noch mit dem KKS der EU)??????

  • orli
    weiß/alt/toxischMann
    • 17. Oktober 2009 um 19:43
    • #23

    die diskussion kommt mir vor wie die schlage die sich selber in den schwanz beißt.

    man will zwar spitzeneishockey sehen, es darf aber nichts kosten ?( ?(

    typisch österreichisches rauzertum

  • Stefan1403
    hoho
    • 17. Oktober 2009 um 20:05
    • #24

    kosten darf es schon aber 15€ in villach und dazu noch keine studentenermäßigungen mehr..............ja ok dann kann ich halt leider nur ausgewählte spiele gehen......
    in klagenfurt derby schaun ist klasse die haben auch studentenermäßigung und da zahl ich "nur" 8€........das ist die hälfte von dem was ich in villach zahlen muss und da kann ich nicht verstehen, dass es beim vsv überahupt keine lösung gibt(die lösung war die ermäßigten karten fast gänzlich zu streichen - ich finds sehr schade - kartenmissbrauch hin oder her)

    und die normalen steher in klu "nur" 12€ - damit wär ich in villach auch schon zufriedener

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 17. Oktober 2009 um 20:06
    • Offizieller Beitrag
    • #25

    orli:
    dem "Kernpublikum" ist dies wohl egal. die jetzigen zuschauerzahlen spiegeln eben das wider.

    Den rest in die halle zu locken sit vielerorts das Problem. Und bei denen ist es sicherlich die Doppelbelastung Hufball - Eishockey - Disko/Kultur.

    Dürfte auch zum Teil eine Erklärung der ziemlich vollen hallen in Kärnten sein. weil dort Hufball keine tatsächliche Konkurenz ist

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™