1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Aus für "Bengalisches Feuer"

  • Eishockeyfreak
  • 13. Oktober 2009 um 21:55
  • Geschlossen
  • anders
    Hobbyliga
    • 6. März 2010 um 15:40
    • #101

    Schaut euch mal diese Seite an, da steht mehr drinnen!

    http://ballesterer.at

  • anders
    Hobbyliga
    • 11. März 2010 um 10:55
    • #102

    Pyrotechnik-Gesetz 2010: Stellungnahme des Klubservice
    Liebe Rapid-Fans,

    in den letzten Tagen und Wochen haben uns eine Vielzahl an E-Mails erreicht, mit der Frage: „Wie steht Rapid zum neuen, verschärften Pyrotechnik-Gesetz?“ Ich möchte hier nun einige, in diesem Zusammenhang getätigte Aussagen richtig stellen bzw. kommentieren.

    Bevor ich ins Detail gehe, muss ich vorab ganz klar festhalten, dass es sich beim PyroTG2010 um ein Gesetz des österreichischen Staates handelt, welches der SK Rapid Wien, als Veranstalter der diversen Heimspiele, zu 100% zu akzeptieren hat und daher alles Nötige dazu veranlassen muss, um diesem Gesetz zu entsprechen.

    Kommt es zu einer Anzeige aufgrund von Verwendung der Pyrotechnik, wird es im Moment dem Verursacher eine Menge Geld kosten. Auch wenn ich mit vielen Dingen rund um dieses Gesetz nicht glücklich bin, habe ich dies zu akzeptieren. Trotzallem leben wir in einer Demokratie und auch der SK Rapid und seine Fans haben selbstverständlich das Recht, viele Dinge zu hinterfragen, zu kritisieren und vielleicht Einiges gemeinsam zu verändern.

    Laut einer Aussage eines Verantwortlichen des Innenministeriums wurden angeblich die Sicherheitsverantwortlichen und Fanbeauftragten des SK Rapid Wien in die Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse der Gesetzesnovellierung des Pyrotechnik-Gesetzes eingebunden.

    Diese Behauptung ist schlichtweg falsch und entspricht nicht der Wahrheit.

    Weder ich, als Leiter des SK Rapid Klubservice (verantwortlich für die Spielorganisation, Fanbetreuung und Sicherheit), noch irgendein Mitarbeiter oder Fanbetreuer des SK Rapid wurden zu den Plänen des Bundesministeriums für Inneres befragt. Von den am meisten Betroffenen, nämlich den Fans selbst, wollen wir gar nicht reden. Wir möchten und müssen in diesem Zusammenhang eindeutig klarstellen, dass keinerlei Kommunikation zwischen dem Gesetzgeber und dem Verein SK Rapid bezüglich dieser Gesetzesänderung stattgefunden hat.

    Nun meine persönliche Meinung zum Thema Pyrotechnik im Stadion.

    Fakt ist, dass der SK Rapid den derzeitigen Zuschauerboom nicht nur den tollen Leistungen der Mannschaft des SK Rapid der vergangenen Jahre verdankt, sondern auch der fantastischen Stimmung im Gerhard Hanappi-Stadion durch seine Fans. Einige dieser Anhänger haben die Verwendung von Pyrotechnik in ihrer Fankultur seit Jahren verankert. Dies wurde in der Vergangenheit von vielen Stadionbesuchern als sehr positiv wahrgenommen und wir können mit ruhigem Gewissen behaupten, dass auch Familien mit Kindern, die leider oft als Beispiel für die Notwendigkeit dieses Gesetzes herhalten mussten, gefahrlos Spiele des SK Rapid besuchen konnten und können.

    Im Gegensatz zum Gebrauch von Knallkörpern, gegen welche sich alle aktiven Fans des SK Rapid ausgesprochen haben, sind uns keine durch Bengalische Feuer hervorgerufenen Verletzungen von Stadionbesuchern im Gerhard Hanappi-Stadion bekannt. Leider wird die Handhabe nun aber auch gerne von Medien 1:1 mit übernommen, wo im Fußball sofort ein Zusammenhang zwischen Pyrotechnik und Gewalt vermutet wird, bei diversen Skiflug- oder Skiveranstaltungen dann aber von einer traumhaften Stimmung und Kulisse gesprochen wird. Eine Doppelmoral, mit der hier ein und dasselbe Thema total unterschiedlich in die Öffentlichkeit getragen wird.

    Jeder pyrotechnische Artikel, egal bei welcher Veranstaltung, der gegen eine andere Person in verletzender Absicht verwendet wird, ist strengstens zu verurteilen und auch nicht im Interesse der mittlerweile österreichweiten Faninitative: „Pyrotechnik ist kein Verbrechen“. (https://www.eishockeyforum.at/www.pyrotechni…n-verbrechen.at)

    Wie bereits erwähnt, rufe ich hiermit in keinster Weise zum Gebrauch von Pyrotechnik auf. Vielmehr bitte ich die Politik, Bundesliga und ÖFB, in Zusammenarbeit mit Vereinen und Fanvertretern nach Lösungen zu suchen, mit welchen alle Beteiligten zufrieden sind. Ich bin mir sicher, dass es Möglichkeiten gibt, die einen sicheren Umgang mit Pyrotechnik gewährleisten.
    Durch ein striktes und generelles Verbot von Pyrotechnik im Stadion ist dieses Problem nicht gelöst; vielmehr kommt es durch die nicht gänzlich auszuschließende illegale Verwendung zu einem Gefahrenpotenzial, das bei einem erlaubten und zugleich kontrollierten und verantwortungsbewussten Gebrauch nicht vorhanden wäre.

    Wir, da meine ich die Rapid-Fans und den Verein, haben es verabsäumt beim ersten Bekanntwerden der Pyro-Gesetzesnovelle den Dialog mit dem Gesetzesgeber zu suchen; dies hätte bereits vor zwei Jahren passieren müssen. Jetzt wird es sehr schwierig, aber wir werden es nicht unversucht lassen, die Verantwortlichen noch einmal an einen Tisch zu versammeln um den verantwortungsvollen und kontrollierten Umgang mit Pyrotechnik der Gesetzgebung darzustellen.

    Der SK Rapid will den eingeschlagenen, gemeinsamen Weg mit den Fans weiterhin forcieren und hofft, dass auch der Gesetzgeber und die Vertreter der Bundesliga und des ÖFB diesen Weg mit uns gehen, um Lösungen zu finden bei denen weder die Stadionatmosphäre, die Fankultur, noch die Sicherheit zu kurz kommt.

    Herzliche Grüße aus Hütteldorf,

    Andy Marek
    Leiter des SK Rapid Klubservice

  • anders
    Hobbyliga
    • 11. März 2010 um 18:32
    • #103

    Stellungnahme des SV Austria Salzburg:

    In zwei Wochen steigt mit dem Heimspiel gegen den SV Straßwalchen das erste Meisterschaftsspiel 2010 in Maxglan und damit das erste Pflichtspiel unter dem neuen Pyrotechnikgesetz.

    Austria Salzburg war der erste Verein in Österreich, bei dem Ende der 80-er Jahre die Hochseefackeln, vulgo “Bengalische”, zum Einsatz kamen. Viele Erinnerungen an das Lehener Stadion sind unzertrennlich mit einem bengalischen Feuermeer verbunden, die oft zitierte “südländische Atmosphäre” auf der ehemaligen Stehplatztribüne war ein sicher nicht unwesentlicher Faktor, der dazu beitrug, dass aus einem durchschnittlichen Klub der zweiten österreichischen Spielklasse innerhalb weniger Jahre ein mehrfacher österreichischer Meister, UEFA-Cup-Finalist und Champions League Teilnehmer wurde.

    Nach dem Willen des Innenministeriums soll mit dieser “Zündlerei” aber nun endgültig Schluss sein. Die Novellierung des Pyrotechnikgesetzes bringt dabei zwar keine grundsätzlichen Änderungen – der Einsatz von Pyrotechnik bei Menschenansammlungen und im Ortsgebiet war auch bisher schon verboten – verschärft jedoch massiv die Strafen und stellt nun auch die bloße Absicht, “pyrotechnisch aktiv zu werden” unter Strafe. Allerdings: schon wenige Tage nach Inkrafttreten des Gesetzes konnte man auf den heimischen Schihängen beobachten, dass es mit der Umsetzung noch etwas hapert – dass dabei gerne mit unterschiedlichem Maß gemessen wird, war mittlerweile auch schon Inhalt zahlreicher Kommentare.

    Der SV Austria Salzburg möchte betonen, dass wir über die neue Gesetzeslage äußerst unglücklich sind und dass wir uns eine Regelung wünschen würden, die sowohl einerseits die Sicherheit aller Besucher der Stadien und Fußballplätze gewährleistet, andererseits aber auch Platz für über Jahrzehnte gewachsenen Fanrituale lässt. Ein kontrollierter Umgang mit Pyrotechnik würde aus unserer Sicht mehr Sicherheit bedeuten, als Fans in die Illegalität zu treiben.

    Dennoch ist natürlich klar, dass der SV Austria Salzburg als Veranstalter sich an gültiges österreichisches Recht zu halten und dementsprechend zu agieren hat. Wir möchten in diesem Zusammenhang auch ausdrücklich vor Aktionismus warnen, denn Vorfälle wie bei Bochum – Nürnberg spielen nur den Betreibern dieser Gesetze in die Hände. Auch in Anbetracht einer auf dem Verein lastenden EUR 2000.- Bewährungsstrafe (verhängt nach dem Pinzgau-Match) ersuchen wir daher dringend um Einhaltung dieser und auch anderer Veranstaltungsbestimmungen und wünschen eine stimmungsvolle und spannende Frühjahrssaison 2010!

  • haggi
    EBEL
    • 12. März 2010 um 16:15
    • #104

    Sehr geiles Interview von den Zündlern.

    http://derstandard.at/1268382647664/…erwachungsstaat

  • Linzer88
    NHL
    • 12. März 2010 um 16:26
    • #105

    alles gesagt was gesagt werden muss. tolles interview

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 12. März 2010 um 16:41
    • #106

    Vor allem die Vergleiche sprechen nicht gerade für die Intelligenz des Interviewten, und seine Angst vor Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss geht auch ein wenig an der Realität vorbei.

  • quasidodo
    Beischlbeißer
    • 12. März 2010 um 17:05
    • #107
    Zitat von ridinggiants84

    Vor allem die Vergleiche sprechen nicht gerade für die Intelligenz des Interviewten, und seine Angst vor Hausdurchsuchungen ohne richterlichen Beschluss geht auch ein wenig an der Realität vorbei.

    Noch besser ist ja die erste Antwort: Wir hassen die anderen, aber jetzt ist die Kultur, aufgrund derer wir die anderen hassen bedroht, jetzt müssen wir mit denen, die wir hassen zusammenarbeiten um die Kultur aufgrund derer wir hassen zu retten, sonst hamma ja alle nix davon... Gesundheit. [kaffee]

    Aber irgendwie is dann doch putzig, wie diesen Hirnederln, die auf der Tribüne gerne mal ganz ohne Recht und Richter andere verprüg... ähhh, "abmahnen", wenn sie eine andere Meinung haben, dann plötzlich das Rosetterl flattert der Überwachungsstaat steht vor der Tür.

  • haggi
    EBEL
    • 12. März 2010 um 17:47
    • #108
    Zitat von quasidodo

    Noch besser ist ja die erste Antwort: Wir hassen die anderen, aber jetzt ist die Kultur, aufgrund derer wir die anderen hassen bedroht, jetzt müssen wir mit denen, die wir hassen zusammenarbeiten um die Kultur aufgrund derer wir hassen zu retten, sonst hamma ja alle nix davon... Gesundheit. [kaffee]

    Und sie fragen sich dann immer wieder wieso bei anderen Sportarten bzw. Veranstaltungen (Schladming) mit zweierlei Maß gemessen wird :wall: . Echt köstlich die Ultras

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 12. März 2010 um 17:56
    • #109
    Zitat von anders

    die oft zitierte “südländische Atmosphäre” auf der ehemaligen Stehplatztribüne war ein sicher nicht unwesentlicher Faktor, der dazu beitrug, dass aus einem durchschnittlichen Klub der zweiten österreichischen Spielklasse innerhalb weniger Jahre ein mehrfacher österreichischer Meister, UEFA-Cup-Finalist und Champions League Teilnehmer wurde.

    aaaajaaaaa?? :D
    merke: nicht die qualität der spieler ist entscheidend über erfolg und misserfolg, nein die qualität der choreos! :D :thumbup: :D
    dass Quehenberger und andere sponsoren bereits im ersten jahr nach dem wiederaufstieg eine mehr als nur schlagkräftige truppe zusammengekauft hat, wird anscheinend vergessen!
    ganz tolle erfolge, die Austria Salzburg (Wüstenrot Salzburg ggg) damals feiern konnte, ich hab ja selbst oft mitgefiebert, die bengalen haben mMn nicht "einen sicher nicht unwesentlichen faktor dazu beigetragen"
    sondern den absolut geringsten anteil, mit grenzwert=0
    und gerade dieses "wir sind ein ach so wichtiger teil des fußballs" widert mich einfach an und lässt mich einen großen bogen um österreichische stadien (oder plätze ggg) machen.

    ja, weil immer wieder Schladming herhalten muss, ich denke auch, dass es eine "lex Ultra" ist, warum dies wohl ist, sollten sich diese knallfrösche (ah sorry, bengalen knallen ja ned ggg) mal überlegen, dem großteil der "normalen" fußballzuseher, dem gesetzgeber, anrainer etc. gehen diese fußballfans einfach am oasch, österreichische politik ist halt dann dieser weg ^^

  • Glauni
    Nationalliga
    • 14. März 2010 um 19:38
    • #110

    nach dem heute gesehenen Fussball verstehe ich den Einsatz von Pyrotechnik. Um sich diesen grottigen Kick den unsere Liga abliefert nicht ansehen zu müssen.
    Unpackbar und sowas verdient Unsummen... bzw. gibt es Menschen, die sich das auch noch wöchentlich ansehen.

  • R.Bourque
    KHL
    • 15. März 2010 um 10:44
    • #111
    Zitat von Powerhockey

    aaaajaaaaa?? :D
    merke: nicht die qualität der spieler ist entscheidend über erfolg und misserfolg, nein die qualität der choreos! :D :thumbup: :D
    dass Quehenberger und andere sponsoren bereits im ersten jahr nach dem wiederaufstieg eine mehr als nur schlagkräftige truppe zusammengekauft hat, wird anscheinend vergessen!
    ganz tolle erfolge, die Austria Salzburg (Wüstenrot Salzburg ggg) damals feiern konnte, ich hab ja selbst oft mitgefiebert, die bengalen haben mMn nicht "einen sicher nicht unwesentlichen faktor dazu beigetragen"
    sondern den absolut geringsten anteil, mit grenzwert=0
    und gerade dieses "wir sind ein ach so wichtiger teil des fußballs" widert mich einfach an und lässt mich einen großen bogen um österreichische stadien (oder plätze ggg) machen.

    ja, weil immer wieder Schladming herhalten muss, ich denke auch, dass es eine "lex Ultra" ist, warum dies wohl ist, sollten sich diese knallfrösche (ah sorry, bengalen knallen ja ned ggg) mal überlegen, dem großteil der "normalen" fußballzuseher, dem gesetzgeber, anrainer etc. gehen diese fußballfans einfach am oasch, österreichische politik ist halt dann dieser weg ^^

    cool, ich kann alles unterschreiben.

    vielleicht abgesehen davon, dass ich auf die bengalen in schladming und co auch sch....

  • anders
    Hobbyliga
    • 15. März 2010 um 12:59
    • #112

    Gestern hat es wieder gebrannt im Stadion - Keine verletzten - Kontrolliert abbrennen und alles past! Seit das Gesetz besteht brennt es eigendlich noch mehr! Naja da hat die Politik mal wieder was "richtig" gemacht! ;)

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 15. März 2010 um 13:05
    • #113

    Wie gesagt spätestens zur neuen Saison wird der Gesetzgeber wohl "richtig" durchgreifen, sowohl gegen den Verein wie auch gegen die Privatpersonen, dann hat das leidige Thema ein Ende, und spätestens zur Rückrunde vermissts dann auch keiner mehr.

  • Linzer88
    NHL
    • 15. März 2010 um 14:58
    • #114
    Zitat von ridinggiants84

    Wie gesagt spätestens zur neuen Saison wird der Gesetzgeber wohl "richtig" durchgreifen, sowohl gegen den Verein wie auch gegen die Privatpersonen, dann hat das leidige Thema ein Ende, und spätestens zur Rückrunde vermissts dann auch keiner mehr.


    das glaub ich kaum das es so schnell aufhört. du kannst natürlich die vereine bestrafen was aber 0 sinn ergibt was soll der verein dagegen machen? und auf einer ausverkauften tribüne möchte ich sehen wie sie genau die leute finden die pyro in der hand haben da helfen die fans schon zusammen.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 15. März 2010 um 15:06
    • #115

    Gerade der Verein kann was dagegen machen, und wie schnell sich die Tribüne gegen die Pyrofanatiker wendet, zeigt sich spätestens wenn man ein Geisterspiel als Strafe auffasst.

  • R.Bourque
    KHL
    • 15. März 2010 um 15:06
    • #116
    Zitat von Linzer88


    das glaub ich kaum das es so schnell aufhört. du kannst natürlich die vereine bestrafen was aber 0 sinn ergibt was soll der verein dagegen machen? und auf einer ausverkauften tribüne möchte ich sehen wie sie genau die leute finden die pyro in der hand haben da helfen die fans schon zusammen.

    das geht so lange gut, bis der druck auf die verein so sehr wächst, dass vor dem spiel jeder leibesvisitiert ( cooles wort, eigentlich..) wird. Dann ist wieder das gejammer von wegen: behörden willkür und so groß. das problem bei dieser ganzen Pyro-geschichte ist doch: Der gesetzgeber sagt: "Nicht jeder darf Pyro zünden" und solche, die das bislang getan haben, voer allem aber haufenwiese anderem, die sich selbst produzieren wollen, schreien herum, sie würden das gesetz nicht akzeptieren. das geht solange gut, bis die Exekutive ernst macht, dann gibt es einmal ein halbleere tribüne, ein paar Ausschreitungen und etliche Personen, die das wiiiiiiiiiiiichtige Spiel gegen Mattersburg oder kapfenberg nicht sehen. Fans überschätzen ihre bedeutung grundsätzlich, aber was sich da abspielt, wird über kurz oder lang nicht so weiter gehen.

  • anders
    Hobbyliga
    • 15. März 2010 um 16:16
    • #117

    Hoffe das Gesetzt wird mal richtig überdacht,.. Finde es korrekt wenn es nur bestimmte Personen benützen dürfen, aber solang man die Pengalsachen ganz normal kaufen kann sobald man 18 Jahre alt ist, solang wird sich da auch wenig ändern,.. hängt ja alles irgendwie zusammen!

    Verstehe den Satz nicht ganz: Fans überschätzen ihre bedeutung grundsätzlich, aber was sich da abspielt, wird über kurz oder lang nicht so weiter gehen.???? Aja wenn mal auf der TORNADOS Homepage nachschaust, dann wurde beim Spiel gegen Kapfenberg nicht "gezündelt! Einfach auf die Bilder schaun!

  • R.Bourque
    KHL
    • 16. März 2010 um 11:21
    • #118
    Zitat von anders

    Hoffe das Gesetzt wird mal richtig überdacht,.. Finde es korrekt wenn es nur bestimmte Personen benützen dürfen, aber solang man die Pengalsachen ganz normal kaufen kann sobald man 18 Jahre alt ist, solang wird sich da auch wenig ändern,.. hängt ja alles irgendwie zusammen!

    Verstehe den Satz nicht ganz: Fans überschätzen ihre bedeutung grundsätzlich, aber was sich da abspielt, wird über kurz oder lang nicht so weiter gehen.???? Aja wenn mal auf der TORNADOS Homepage nachschaust, dann wurde beim Spiel gegen Kapfenberg nicht "gezündelt! Einfach auf die Bilder schaun!

    da bin ich noch eine Antwort schuldig. sorry, aber im fall dass der Thread von seite eins verschwindet, verschwindet er auch aus meiner To-do-list.

    Was ich sagen möchte: Oftmals werden "die fans" in den Medien gelobt oder geschmäht, doch ihre bedeutung für den Sport und das Spiel an sich ist marginal. natürlich ist es supergeil, im Dom Sportova vor 8.500 leuten zu spielen, wenn nur 7000 reinpassen und die alle radau machen- AAAAAAber am Ende entscheidet die Qualität auf dem Platz/auf dem Eis und nicht wessen Publikum lauter schreit, synchroner hüpft oder mehr zeug abfackelt. Identifikation mit einem Verein an sich ist ja nichts schlechtes, solange man im Kopf behält, dass man genau so gut fan eines Toasters sein könnte, da es sich um Produkte handelt. Ein Toaster-Hersteller wird wegen ihre fans im übrigen auch keine blaukarierten deckplatten herausbringen Soviel mal zu: Die Fans überschätzen sich massiv/grundsätzlich..

    Nun zu Teil 2:
    "es wird so nicht weitergehen" Die Vereine sind als veranstalter dem Gesetzgeber gegenüber verantwortlich, dass die gesetze (übrigens alle, Wiederbetätigung, Pyrotechnik, Suchtmittel, Jugendschutz etc.) eingehalten werden. Der gesetzgeber schaut sich das jetzt ein Zeital an und sagt dann: "leute, wir haben ein gesetz novelliert und wir lassen uns nicht verarschen. Wenn ihr da mit euren Methoden nicht in den Griff bekommt, dann machen wir das." dann stehe auf einmal vor jedem Eingang 30 cops und perlustrieren richtig. und wenn's bis zur 91. minute dauert.

    Das hab ich auch gemeint, als ich vom unglaublich wichtigen spiel gegen kapfenberg oder Mattersburg geredet habe, nicht ein spezielles Spiel in dieser Saison.

    ich hoffe, ich konnte es halbwegs erklären.

  • Linzer88
    NHL
    • 16. März 2010 um 12:59
    • #119

    du weißt aber schon das man das zeug auch anders reinbekommt? man muss es nicht selber mitreinnehmen. von daher können sie 10stunden am eingang kontrollieren alle nackt ausziehen lassen und es wird trotzdem was reinkommen.

  • R.Bourque
    KHL
    • 16. März 2010 um 13:09
    • #120

    wenn du auf lagerstätten innerhalb der sektoren rauswillst, die von den vereine bislang geduldet werden, die werden dann natürlich auf druck der exekutive auch zugedreht. übern-zaun-werfen/druchn-zaun-stecken kannm anuc mit man-power im rahmen einer aktion scharf verhindern, aber soweit wollte ich da eigentlich nicht drauf eingehen.

  • Linzer88
    NHL
    • 16. März 2010 um 13:17
    • #121
    Zitat von R.Bourque

    wenn du auf lagerstätten innerhalb der sektoren rauswillst, die von den vereine bislang geduldet werden, die werden dann natürlich auf druck der exekutive auch zugedreht. übern-zaun-werfen/druchn-zaun-stecken kannm anuc mit man-power im rahmen einer aktion scharf verhindern, aber soweit wollte ich da eigentlich nicht drauf eingehen.


    es gibt auch undichte stellen im sicherheitspersonal zb. es wird immer wieder einen weg geben was reinzubekommen. ich halte einfach nix von verboten. man könnte ja vorschirften machen das wasser/sand kübel auf der tribüne sind. oder man muss es anmelden und es wird vor spielbeginn vor der tribüne gemacht. da wären genug möglichkeiten

  • R.Bourque
    KHL
    • 16. März 2010 um 13:37
    • #122

    hast du auf einer englischen tribüne schon mal ein bengalisches feuer gesehen? :) das sicherheitspersonal wird sich hüten, seinen job zu riskieren, wenn hier mal enrst gemacht wird.

    nicht falsch verstehn: ich bin zwar kein freund von pyrotechnik, wenn es aber im Rahmen einer choreo-aktion von verantwortungsvollen ( i.e nicht betrunken, nicht unter 18) in einem freien bereich, wo der rauch auch abziehen kann gemacht wird, soll's mir wurscht sein. mir gehts mehr darum, dass man nicht sagen kann: "ich will das halt haben, räääääbäääh, also mach ich's einfach" und dass das langfristig auch nicht gut gehen wird.

  • caps53
    EBEL
    • 16. März 2010 um 13:46
    • #123
    Zitat

    hast du auf einer englischen tribüne schon mal ein bengalisches feuer gesehen?

    was aber nicht an den sicherheitsvorschriften liegt, sondern an der tatsache dass der "ultras gedanke" in england nicht gelebt wird und bengalische feuer nie teil der englischen fankultur waren...

  • R.Bourque
    KHL
    • 16. März 2010 um 13:50
    • #124

    was ich auch positiv empfinde. kann mir aber niemand erzählen, dass es niemals jemand versucht hätte. die sind dort einfach nur extrem konsequent, was verfehlungen angeht, und wenn mir (live-)fußball sooooo wichtig ist, spiel ich mich nicht, wenn ich weiß, ich sitz sonst draussen.

  • ridinggiants84
    EBEL
    • 16. März 2010 um 13:53
    • #125

    Sicherheitslücken, Verstecken der Bengalen usw. - alles egal - wenn Exekutive und Justiz auf ernst macht verschwindet die Pyro-Show rasend schnell von den Tribünen, da können sich die Vertreter der Ultra-Szene noch so auf den Kopf stellen. Und btw waren Bengalen über Jahrzehnte hinweg auch kein Teil der österreichischen Fußballkultur, und noch weniger sind sie/waren sie Teil der deutschen Fankultur - das ist eine (Un-)Art der Unterstützung (eher weniger) und Show (eher mehr) die in den letzten Jahren immer stärker aufgekommen ist, die aber bei richtiger Handhabung durch die Exekutive ebenso schnell wieder verschwinden wird.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™