Mich würde einmal mehrere Meinung interessieren, woran es liegen könnte, dass in Innsbruck so selten gute Stimmung aufkommt.

Woran mag es liegen?
-
-
Halle zu groß.
Noch zu geringer Erfolg. -
alles nur sitzplätze! so gut wie keine fans, sondern nur zuschauer!
-
Ich trau mich folgendes zu behaupten: Innsbrucker sind keine Kostverächter! Wenn alles in Grund und Boden gespielt wird (im Fußball wie im Eishockey) dann sind's (wie sonst überall auch) die besten Fans der Welt! Ich hab lange genug in Innsbruck studiert und hab mir selber ein Bild davon gemacht. Eine Mannschaft wird hochgejubelt und dann am Boden zertrampelt. Würde die jetzige Feldkircher Mannschaft für Innsbruck spielen würde das keine 200 vorm - Gott sei Dank - noch nicht so warmen Ofen hervorlocken! Hab mich mal vor vielen Jahren mit einem Innsbrucker Fußballprofi unterhalten. Er hat mir bestätigt, dass das Tiroler Sportpublikum unter jeder S... ist (wenn's nicht so läuft!
Aber nicht unterkriegen lassen! Wenn man für Innsbruck spielt, weiß man dass nur Leistung zählt!
-
kleinere halle wär ratsam
letztes jahr gabs da ja zu saisonbeginn >6000 fans.
und wo liegt heuer der schnitt bei 2500?
die akustik in der halle ist ja auch irrsinnig schlecht -
-
naja,klingt vielleicht blauäugig,vielleicht auch etwas zu einfach!
hast du einmal einen fanclub organisiert der eine durchschnittliche mitgliederanzahl aufweisen kann dann ist schon mal eine gute basis gelegt!
in weiterer folge die mitgliederzahl kontinuierlich erhöhen,denn als fanclubangehöriger genießt man ja auch gewisse vorteile und muß nicht "nur" die eigene mannschaft unterstützen
ich kenn mich bei diesen dingen nicht so gut aus,wende dich einfach zb an MINIDISK,der ist mitglied bei den vikings!
da gibt's sicher gute tipps und ratschläge zu holen!
greets aus klagenfurt -
meine ferndiagnose:
innsbruck ist eben eine (in österreich wahrscheinlich DIE) fußballstadt.
die kicker haben immer einen guten besucherschnitt gehabt, auch in schlechten zeiten, brauchst ja nur mal an die letzte saison denken.
daß das innsbrucker-publikum anspruchsvoll ist, ist ja allgemein bekannt, und die pfiffe sitzen ja oft ziemlich locker, aber im fußball hab ich schon oft das gefühl, daß da halt einfach ein bestimmtes niveau an spielkultur verlangt wird und nicht nur simples herumgedresche.
der krankl hat mal gesagt, daß die innsbrucker zwar nicht die besten, aber die treuesten fans hätten. finde, daß sie bei entsprechender leistung auch die besten sind.
beim hockey hab ich halt oft das gefühl, daß sehr viel auch vom erfolg der kicker abhängt und ob die eigene mannschaft erfolgreich und attraktiv spielt. im vorjahr wars ideal, weil wacker in der regionalliga und der hci gut & erfolgreich war. dann war halt der beste schnitt in der öel da. heuer ist wacker wieder größer da und der hci hat anfangsschwierigkeiten, und da ists dann halt wieder zäh.
außerdem hats in der vergangenheit imo zuwenig konstanz im innsbrucker eishockey gegeben, um wirklich eine größere treuere fanbasis neben dem fußball zu etablieren. vielleicht & hoffentlich ändert sich das mit dem hci & den neuen hallen.
finde keinen grund, weshalb es in innsbruck nicht hinhauen sollte mit fußball & eishockey. (ähnliches gilt für ja auch für graz).
btw, bin mir sicher, daß spätestens aber der kickerwinterpause die halle auch wieder voller sein wird.
mgg-t -
[QUOTE]Zitat (nordiques! @ Okt. 14 2003,12:09)
die kicker haben immer einen guten besucherschnitt gehabt, auch in schlechten zeiten, brauchst ja nur mal an die letzte saison denken.[/QUOTE]
Was war an der letzten Saison schlecht?
Überlegener Meister und Aufstieg?!? -
DANKE VEU-NOSTALGIKER!!!!!!!!
Dein Kommentar beschreibt die Fans in Tirol(Innsbruck)
vollkommen richtig.
Wenns läuft kommen die Fans-um Anteil an IHREM Erfolg zu haben-bei Niederlagen kehren die Tiroler der Eishalle sofort den Rücken.
Da letztes Jahr Wacker nicht mal in der 1.Liga Fussball spielte
sah man auch einige Fussballfans in der Eishalle.
Heuer gehen diese auch wieder lieber Fussball zuschauen.
Letztes Jahr war auch nur ein Spiel wirklich gut besucht und zwar Hci gegen Feldkirch-dann waren über 6000 zuschauer.
Und das auch nur weil eben viele Xis in Innsbruck studieren/arbeiten.
Natürlich ist die Halle akkustisch eine Katastrophe-aber es wird ohnehin gerade renoviert und neu gebaut-----
die Tiroler Fans allerdings werden sich nicht ändern. -
[QUOTE]Zitat (icewall @ Okt. 14 2003,12:28)
Letztes Jahr war auch nur ein Spiel wirklich gut besucht und zwar Hci gegen Feldkirch-dann waren über 6000 zuschauer.
Und das auch nur weil eben viele Xis in Innsbruck studieren/arbeiten.[/QUOTE]
Dazu kommt das damals über 500 Feldkircher nach Innsbruck gefahren sind.
War auf jeden Fall eine tolle Kulisse. -
-
[QUOTE]Zitat (Crisp @ Okt. 14 2003,12:24)
Was war an der letzten Saison schlecht?
Überlegener Meister und Aufstieg?!?[/QUOTE]
auch auf die gefahr hin, wegen dem fußball-thema wieder eins vom kac8 auf die mütze zu kriegen *g*:
sportlich voll richtig, pflicht & auch kür erfüllt. aber wennst im jahr vorher s'dritte mal meister in der bundesliga wirst, ist die regionalliga fürs besucherpotential schon bissl ein abstieg, oder? möcht mal sehen, wieviel leut da in wien, linz oder graz kommen würden? -
[QUOTE]Zitat (nordiques! @ Okt. 13 2003,17:10)
[QUOTE]Zitat (Crisp @ Okt. 14 2003,12:24)
Was war an der letzten Saison schlecht?
Überlegener Meister und Aufstieg?!?[/QUOTE]
auch auf die gefahr hin, wegen dem fußball-thema wieder eins vom kac8 auf die mütze zu kriegen *g*[/QUOTE]
Nanana, so schlimm bin ich ja auch wieder nicht!
Hier gehts ja wohl noch ums Thema!
Nur ich kann den Fussball nicht ausstehen und es ist auch nicht wirklich der richtige Ort dafür!
Nichts für Ungut
MfG KAC8 -
Wennst dermasen Erfolg hast (auch auf unfassbaren Schulden aufgebaut), dann hast einen guten Kundenstamm. Noch dazu in Tirol, wo die Fussballerische Konkurrenz NICHT vorhanden ist, und nie außer Frage steht, daß von Stadt über Land und Wirtschaft alle nur einen Verein unterstützen und sich sogar ein anderer Verein dafür zurückzieht.
Wennst so einen erfolgsverwöhnten Kundenstamm hast und Du weiter Erfolg hast, dann kommen die Leute egal in welcher Liga bei Aussicht auf mittelfristigen Wiederaufstieg nach oben. -
@crisp
nur den kundenstamm haben sich die tiroler ja nicht in den letzten drei meisterjahren aufgebaut (dort habens halt das vorhandene potential gut ausgenützt). da ist schon ein bissl mehr tradition dahinter als nur zum sieger zu gehen; und es hat auch zeiten gegeben - nicht einmal sooo lang her - da waren die innsbrucker budgets auch nicht überragend (vor und nach der der swarovski-ära und nach der mair-pleite) und in der meisterschaft öfters nur oberes mittelfeld angesagt, und das stadion war trotzdem gut besucht.
und um die kurve zum hockey zu kratzen: das innsbrucker hockey müßte halt mal ein zeiterl krisenlos existieren können, um sich so einen kundenstamm aufbauen zu können. vielleicht hauts ja diesmal hin.
@kac8
it was only a jokerl! *GGG*
btw: als kärntner würd ich fußball auch nicht ausstehen können ... hihi -
um mehr publikum zu bekommen habens in innsbruck gleich mal die preise um fast das doppelte hinaufgeschnalzt-find ich super--und kluge vereinspolitik
-
-
[QUOTE]Zitat (icewall @ Okt. 15 2003,12:39)
um mehr publikum zu bekommen habens in innsbruck gleich mal die preise um fast das doppelte hinaufgeschnalzt-find ich super--und kluge vereinspolitik[/QUOTE]
ähnliches ist auch in feldkirch passiert, da sind es ca. 30% erhöhung.
dies ist sicherlich mit ein grund für die schlechten zuschauerzahlen in westösterreich.
wobei die eintrittspreise in fk bundesweit im mittelfeld liegen -
Ich glaube, an den Eintrittspreisen allein kann es nicht liegen. Dass in Innsbruck die Zuschaueranzahl im Vergleich zum Vorjahr halbwegs abgesackt ist, liegt eher daran daß erstens nur die Westseite zugänglich ist und die Leute glauben anscheinend, daß die Halle eine ganz wilde Baustelle ist wo man mitten im Gerümpel sitzen muß und deshalb verzichten. Weiters glaube ich, daß die Leute erst abwarten bis man einige Erfolge aufweisen kann und dann sich erst zu einem Spiel bequemen.
Die Halle stammt aus einer Zeit, wo baulich vielleicht andere Ansprüche herrschten, den heutigen Bedürfnissen aber nicht mehr entsprechen. Sprich keine Stehplätze, miese Akkustik und unpassende Einteilung der Sitze.
Was mich aber am meisten stört ist die schlechte Organisation, denn das wäre leicht zu ändern. Es herrscht teilweise Alkoholverbot, neuerdings ist es verboten, Becher oder Imbisse in die Halle mitzunehmen. Der Standort für den Fanclub (jawoll, es gibt einen!!wurde vom Vorstand dauernd verändert und immer noch weiter zurückversetzt in die dunklen Höhen damit sich die bevorzugten VIP Gäste nicht durch den Trommellärm gestört fühlen können. Kurzum, es wird einem der leisteste Ansporn, etwas Stimmung zu machen von vornherein völlig vermiest.
Sicher, das Publikum ist ein extrem undankbares, das wurde in den vorigen Beiträgen aber schon sehr treffend beschrieben.
Ich war selber beim Fanclub dabei, eine Saison lang ist es auch halbwegs gut gegangen, bis interne Streitereien auch das wieder zerstörte.
Übriggeblieben sind drei, vier Leute und ich, wir sind meistens die einzigen, die auswärts fahren und wir haben uns bis jetzt eigentlich immer sehr bemerkbar gemacht. Im eigenen Stadion wird man dafür nur blöd angeschaut und aufgefordert, endlich die Goschen zu halten. Was vom Fanclub übriggeblieben ist, wird nur kritisiert, kann man im hciforum nachlesen.
Das Olympiastadion kann sich von uns nichts mehr erwarten, unter diesen Bedingungen interessiert es einfach niemanden mehr. Schade, aber wahr.
Ich denke, statt über die nicht vorhandene Stimmung zu spotten, solltet ihr froh sein, daß es bei euch besser geht.
So long, Oiler -
Servas!!!
Das neue Stadion soll ja nächste Saison fertig sein, oder irre ich mich da!
In einem kleineren Stadion mit einer besseren Infrastruktur werden sich dann auch die Zuschauer wohler fühlen.
Und von der Stimmung im Stadion ... - da brauch ich als Villacher nicht viel schreiben. Denn bei uns hört der Fanclub nach dem 0 : 4 im letzten Drittel zum trommeln auf.
... -
oha, ich glaub da wird es noch schlimmer werden!
Wahrscheinlich werden wir dann die Schuhe ausziehen müssen, um hinein zu dürfen! *schwarzmal* -
@oiler:
Ja die Organisation heuer und auch teilweise schon letztes Jahr der Veranstalter -also des HCI-ist eine Katastrophe!!!
Es sind ohnehin sowenig Zuschauer-letzte mal ca.1500-und
übermässig viel Ordner und Polizei.
Also in allen anderen Eishallen-die aber volle Besucherzahlen aufweisen-hab ich das noch nicht erlebt-da wird einfach bei gewissen Spielen ein Alkoholverbot(!!)verhängt-oder das mitnehmen der Becher in die Eishalle ist verboten!!!
Also das schreckt jeden Besucher ab-denn ich und meine Kollegen und Freunde gehen ja zum Eishockey um Unterhaltung zu haben und dabei ein Bier zu trinken-so wie überall in Österreich.
In Villach beim letzten Derby stehen oder sitzen 5000 Zuschauer mit einem Getränk über der Eisfläche mit einer weit geringeren Ordnerzahl.
Somit vertreibt man jegliches Publikum-denn beim nächsten Spiel gegen Linz oder Feldkirch-wo ein Alkoholverbot herrscht-haben mir schon einige Zuschauer gesagt es interessiert sie nicht diese Spiele zu sehen -ein bischen ein Service muss schon dabei sein.
Noch dazu wie sich die Ordner und die Polizei gegnüber den Anreisenden Fans verhält ist gelinde gesagt eine Frechheit.
Da wollten ein paar Linzer Fans ein grosse Seidenfahne vom Balkon auf der Südseite herunterhängen lassen-dies ist wohl wirklich keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit-und würden sofort daran von den Ordnern -mit polizeilicher Hilfe daran gehindert.
BRAVO HCI -SO VERTREIBT ÌHR DIE ALLERLETZTEN ZUSCHAUER!!!!!!! -
-
Das mit der Fahne oder was immer es war hab ich auch nicht ganz verstanden. Kann mir aber vorstellen, dass der Verein was gegen "unbezahlte" Banden oder Mauerwerbung hat. Superfund usw.
Aber bei den Bechern gehen die Meinungen auseinander:
1.Ich als Zuschauer möchte nicht bei jeder strittigen Entscheidung eine Bierdusche erhalten. Letztes Jahr ist mir das drei mal auf der Ost passiert. Hat auch das Ergebnis, dass Zuschauer aus bleiben.
2. Könnte ich mir vorstellen, dass der Hallenbesitzer oder Verein wegen der Verschmutzung nicht will, dass Essen und Getränke mitgenommen werden. Große Halle = hohe Reinigungskosten?
Ich persönlich würde mich freuen, wenn das Rauchverbot so streng wie das EssBecherverbot exekutiert werden würde, ist aber wahrscheinlich auch wieder mit Zuschauerrückgang verbunden.
So wie es ausschaut ist es verdammt schwer es jedem/jeder Recht zu machen.
Orli -
Ein Verbot für Essen und Getränke in der Halle find ich schon ziemlich krass.
-
@ orli
Sicher ist das Becherwerfen voll unnötig, ich werde selber mordlustig, wenn ich etwas abbekomme. Nur finde ich, daß das Aufgabe der Security und der Polizei wäre, dies zu verhindern, immerhin sind die ja in rauhen Mengen vorhanden. Von mir aus können sie einen Becherwerfer am Genick packen und hochkant rauswerfen.
Aber ich sehe nicht ein, warum ich wegen ein paar Verrückten beim Spiel kein Bier trinken darf!!! -
Apropos Reinigungskosten: Sollen sie doch ein Becherpfandsystem einführen, das würde schon einiges bewirken. Außerdem muß bei diesen Eintrittspreisen wohl eine Reinigung mit einkalkuliert worden sein. Aber die saubersten Veranstalter waren sie noch nie, die nagelneuen Toiletten haben gerade 3 Spiele erlebt und sind schon wieder so verdreckt, daß einer Sau graust.
-
Woran es liegen mag? Man macht im Eishockey die selben Fehler wie im Fußball
- schlechte und unfreundliche Organisation
- mangelnde Identifikation (Wer identifiziert sich schon mit einem Verein der den Namen "HC TIROLER WASSERKRAFT INNSBRUCK" trägt?)
- Zerstörung jeglicher Fankultur bzw. Tradition (soweit es sowas überhaupt im Eishockey jemals gegeben hat
- fehlende Kontinuität -
-