selbst mit anderen reglungen(punktesystem,legionäre),würde österreich im A-Pool nicht viel besser ausschauen..nur den verband und die liga die schuld in die schuhe zu schieben,ist mMn zu billig!es fehlt einfach die qualität...

Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben?
-
- A-WM 2009 SUI
-
daRiddla -
30. April 2009 um 02:27
-
-
Ich denke in internationalen Ligen, ist eine Quote nicht haltbar.
Bei nationalen Meisterschaften müsste das aber durchaus möglich sein, den in der Leichtatlethik kann ja auch nicht jeder nichteingebürgerte Eu-Bürger an nationalen Bewerben und Ausscheidungen teilnehmen. Oder täusch ich mich da?zum EUrecht:
Prinzipiell gäbe es da ja kein Problem: Amerikaner und Kanadier sind keine EU-Bürger und werden nicht diskriminiert, wenn es eine Legiobestimmung gibt, die sie trifft.Bei Finnen, Tschechen, Schweden ist das natürlich anders, aber die spielen eh keum bei uns, da sie daheim mehr verdienen und das Preis/leistungsverhältnis bei Nordamerikanern besser ist.
Von dem her die Arbeitsrechtsbestimmungen der EU, die normalerweise bei Amis und Kanadiern angewandt werden, exekutieren und einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt EBEL für EU Bürger schaffen, und das Problem ist gelöst.
Gelöst allein vom Markt, da die Budgets der KHL, SEL, DEL, SM-Liga und NLA die "Legios" dieser Nationen nicht in großer Zahl nach Österreich pilgern lassen wird und Spieler die dort keinen Arbeitsplatz finden bei uns auch nicht in Massen zum Zug kommen würden.
Die Gehälter der Österreicher wiederum müssten dann internationalen Standards entsprechen, d.h. ein Topösterreicher würde nicht oder nur wenig mehr verdienen als ein gleichwertiger Tscheche oder Schwede.Edit: PS.: Da Patrick Harand immer wieder angesprochen wurde, wenn ich mich recht entsinne musste er dem Nationalteam verletzungsbedingt absagen.
-
Edit: PS.: Da Patrick Harand immer wieder angesprochen wurde, wenn ich mich recht entsinne musste er dem Nationalteam verletzungsbedingt absagen.
richtig - bitte info auch an znene, der den verzicht ja nicht verstehen kann
-
ich hoffe das die herren der ebel und auch die vereine (besonders wien) sich mal über eine vernünftige ausländerlregelung gedanken machen. denn sonst sehe ich in der zukunft schwarz für das heimische eishockey
-
zuviele legios das kann ich nicht mehr hören. die leute die jetzt im team speile sind sicher nicht so schlecht weilw ir zuviele legios in der liga haben. es beginnt schon bei der nachwuchsarbeit da wird alles falsch gemacht was man nur falsch machen kann darum fehlen die jungen speiler. wen ein junger spieler wirklich gut ist bekommt er auch seinen platz bei einem team in der ebel oder geht vl ins ausland.
es ist wie im fußball wir müssen uns damit abfinden das wir einfach zu schlecht sind und sollten nicht immer zu hohe ansprüche stellen. A-gruppe ist nix für uns.
-
-
zum EUrecht:
Prinzipiell gäbe es da ja kein Problem: Amerikaner und Kanadier sind keine EU-Bürger und werden nicht diskriminiert, wenn es eine Legiobestimmung gibt, die sie trifft.Bei Finnen, Tschechen, Schweden ist das natürlich anders, aber die spielen eh keum bei uns, da sie daheim mehr verdienen und das Preis/leistungsverhältnis bei Nordamerikanern besser ist.
Ich beschäftige mich zuwenig mit dem Thema, doch ich darf niemanden aus den "neuen" EU-Ländern ohne Arbeitserlaubnis/Befreiungsschein einstellen, sollte ein Schutz für unsere heimischen Arbeitskräfte sein. Ist eh gerade in den Medien.Wie gesagt, bin absolut kein Experte, wenn dies im Sportbereich auch der Fall wäre, seh ich keinen Grund, den "billigen" Slovaken, Tschechen, Letten einen Befreiungschein auszustellen, da wir in dem Bereich genug heimische "Arbeitskräfte" haben.
Schweden, Finnen, Deutsche usw. überschwemmen unsere Liga ja nicht, dann bleiben nur die von Übersee.
-
In der Schweiz gehts auch warum bei uns nicht.
Wo steht de Schweiz jetz weil vor ca 10-12 jahren waren de schweizer Österreich level.
Das hängt sehr wohl mit de Legionäre zammen vorallem in einen kleinen land.
-
ich sehe es ähnlich, das team ist nicht so schlecht weil wir in der ebel so viele legios haben, sondern weil zu wenige österreicher in den topligen europas und der nhl spielen, würden sich da mehrere, auch schon von jugendalter weg dort durchsetzen, wäre das auch ein gewinn fürs team. aber das spielts leider nicht, darum, B-gruppe wir kommen, und bleiben dann auch.
-
ich sehe es ähnlich, das team ist nicht so schlecht weil wir in der ebel so viele legios haben, sondern weil zu wenige österreicher in den topligen europas und der nhl spielen, würden sich da mehrere, auch schon von jugendalter weg dort durchsetzen, wäre das auch ein gewinn fürs team. aber das spielts leider nicht, darum, B-gruppe wir kommen, und bleiben dann auch.
Will dich nicht kritisieren, aber das ist der falsche Ansatz! Das primäre langfristige Ziel darf nicht sein, Spieler in Topligen zu positionieren, sondern die EBEL zu einer Topliga zu machen!
-
zuviele legios das kann ich nicht mehr hören. die leute die jetzt im team speile sind sicher nicht so schlecht weilw ir zuviele legios in der liga haben. es beginnt schon bei der nachwuchsarbeit da wird alles falsch gemacht was man nur falsch machen kann darum fehlen die jungen speiler. wen ein junger spieler wirklich gut ist bekommt er auch seinen platz bei einem team in der ebel oder geht vl ins ausland.
es ist wie im fußball wir müssen uns damit abfinden das wir einfach zu schlecht sind und sollten nicht immer zu hohe ansprüche stellen. A-gruppe ist nix für uns.
Ein junger Spieler, der mittel- und langfristig besser wäre als ein 10 Jahre älterer Healey oder Riddle kriegt aber seinen Platz deshalb nicht, weil er kurzfristig noch nicht besser ist. Und da er kurzfristig also auf ein zwei Saisonen hinweg noch nicht besser ist, kriegt er nicht die Eiszeit um besser zu werden.
Jedem Trainer, der vorraussichtlich für ein Jahr in Aut werkt, ist es nämlich wurscht, ob ein Heinrich, Fischer, Kristler etc seine Chance bekommt, wenn er gleichzeitig die Chance hat risikoloser mit einem Selmser, Healey. Ignatievs, Salfi, Ulmer, Riddle, Brown etc zu spielen, die fertige Spieler sind.
Auch in Villach hääte ein Kristler wohl kaum die Chance gehabt so durchzustarten, wenn sie 2 oder drei Legios mehr und weniger Verletzte gehabt hätten.Warum bekommen dann manche Jungen die Chance und könne sie nutzen, obwohl sie bei ihrem Stammverein keine Perspektive hatten? Warum waren der oBerkofler und die Iberers in Graz ursprünglich zu schlecht, warum brillieren die wiener Nachwuchsspieler in Salzburg, während bei den Caps seit Jahren fast nichts herausgekommen ist... Das ist Einstellung und Vereinspolitik und keineswegs qualitative Tatsache.
Ich beschäftige mich zuwenig mit dem Thema, doch ich darf niemanden aus den "neuen" EU-Ländern ohne Arbeitserlaubnis/Befreiungsschein einstellen, sollte ein Schutz für unsere heimischen Arbeitskräfte sein. Ist eh gerade in den Medien.Wie gesagt, bin absolut kein Experte, wenn dies im Sportbereich auch der Fall wäre, seh ich keinen Grund, den "billigen" Slovaken, Tschechen, Letten einen Befreiungschein auszustellen, da wir in dem Bereich genug heimische "Arbeitskräfte" haben.
Schweden, Finnen, Deutsche usw. überschwemmen unsere Liga ja nicht, dann bleiben nur die von Übersee.
Du hast recht, -allerdings wollt ich nicht zu sehr ins Detail gehen.- Die Übergangsregel ist ja zeitlich befristet, von dem her kann man sich a auch nicht langfristig drauf verlassen. Rein von den Budgets her stehen uns die Extraligen aber um nichts nach im Gegenteil und deren Topspieler werden vom Geld in der KHL und NHL abgezogen bzw. haben deren Spieler auch sportlich ehrgeizigere Ziele als EBEL. Der breite Pool wie bei Kanadiern ist da auch bei weitem nicht da.
D.h. mMn sind die billigen Slowaken eine Mär vom Herrn Schmidt. Die Kosten auch ähnlich viel wie die Schweden etc., ob nun also die Übergangasregel von den EBELvereinen zum Schutze der österreichischen Talente ausgenützt werden würde, macht mMn keinen Unterschied. -
-
Warum bekommen dann manche Jungen die Chance und könne sie nutzen, obwohl sie bei ihrem Stammverein keine Perspektive hatten? Warum waren der oBerkofler und die Iberers in Graz ursprünglich zu schlecht, warum brillieren die wiener Nachwuchsspieler in Salzburg, während bei den Caps seit Jahren fast nichts herausgekommen ist... Das ist Einstellung und Vereinspolitik und keineswegs qualitative Tatsache.100 Punkte lieber Eiskalt, 100 Punkte.
-
Warum bekommen dann manche Jungen die Chance und könne sie nutzen, obwohl sie bei ihrem Stammverein keine Perspektive hatten? Warum waren der oBerkofler und die Iberers in Graz ursprünglich zu schlecht, warum brillieren die wiener Nachwuchsspieler in Salzburg, während bei den Caps seit Jahren fast nichts herausgekommen ist... Das ist Einstellung und Vereinspolitik und keineswegs qualitative Tatsache.
weil diese luftveränderung manchmal auch wunder wirkt - im endeffekt ist es egal wo einer durchstartet.herburger, swette und die geier twins beim kac - heinrich, fischer, reisinger bei den bulls - nicht zu vergessen der kac-geschasste tino teppert
- hauptsache sie entwickeln sich.
-
Zitat:
Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben!!
Ehrlich gesagt, werden die EBEL und die Herren des ÖEHV nie kapieren.
Es gibt 2 Dinge, die man unbedingt nach mMh ändern sollte:
Es sollte das Punktesystem abgeschaftt werden sowie es sollte höchstens 6 Legionäre pro Team geben dürfen.
Es gibt eine Sache, die man nach mMh in der Nationalliga ändern sollte, nämlich die Punkteteilung soll man abschaffen, die geht mir gehörig auf den Zeiger.
Mfg Eishockeyfreak
-
Zitat:
Wann kapieren die Herren des ÖEHV und EBEL endlich, dass sie alles falsch gemacht haben!!
Ehrlich gesagt, werden die EBEL und die Herren des ÖEHV nie kapieren.
Es gibt 2 Dinge, die man unbedingt nach mMh ändern sollte:
Es sollte das Punktesystem abgeschaftt werden sowie es sollte höchstens 6 Legionäre pro Team geben dürfen.
Es gibt eine Sache, die man nach mMh in der Nationalliga ändern sollte, nämlich die Punkteteilung soll man abschaffen, die geht mir gehörig auf den Zeiger.
Mfg Eishockeyfreak
Es ist schon ärgerlich, daß einfach immer wieder der selbe Scheiß geschrieben wird. Bei manchen wäre es gut sie würden mal etwas mehr lesen als schreiben und irgendwelche Halbwahrheiten in den Raum stellen.
Welche Punkteteilung?
Der ÖEHV kann weder eine Legiobeschränkung noch die Punkteregelung durchsetzen. Das ist reine "Kulanz" der EBEL, und in der sch..... manche Vereine aufs österr. Nationalteam einen dicken Krapfen und würden einer Legiobeschränkung nie und nimmer zustimmen. -
Welche Punkteteilung?
Ist schon klar, dass es nicht eine Punkteteilung in der EBEL gibt!!! Ich meinte man sollte die Punkteteilung in der Nationalliga abschaffen!!!!
Und das mit Legionärsbeschränkung ist einfach zum.... -
-
So...werde mir erst später den ganzen Thread durchlesen, aber ich gebe eine Antwort, auch wenn sie schon gegeben wurde: Es setzt ein Umdenken ein, wenn wir a) in die c- Gruppe absteigen oder b) nächstes Jahr den Aufstieg nicht realisieren sollten. Die Folge daraus ist, da man a) nicht in die C- Gruppe absteigen wird, außer man holt die NL Spieler für die B- WM, soll jetzt keine Abwertung sein; b) nächstes Jahr wieder aufsteigt, wird sich nichts und damit meine ich wirklich gar nichts ändern. Leider i-wie, aber was solls.....
-
Ich glaube, langfristig helfen nur folgende Maßnahmen:
1.) Die EBEL wird wieder in die Organisationsstruktur des ÖEHV eingegliedert, damit diesen dämlichen Regelungen endlich ein Riegel vorgeschoben werden kann. Der ÖEHV hat derzeit keinen Einfluß auf die EBEL, auch das EBEL-Präsidium hat keinen Einfluß, nur die 10 Vereine entscheiden. Und solange das so ist, haben wir eine ähnliche Situation wie ein Angeklagter, der sich vor Gericht seine Gesetze selber schreiben kann. Das Ganze war ein Schuß in den Ofen und hat nur dazu geführt, dass die Vereine jetzt uneingeschränkt ihren eigenen Interessen Geltung verschaffen können.
2.) Neue Statuten für die Teilnahme an der höchsten österreichischen Spielklasse, und zwar:
2a.) Jedes Team hat einen ausreichend großen Teil seines Budgets für folgende Maßnahmen aufzuwenden: Nachwuchsteams in allen Klassen von den Bambinis bis zur U20 mit einem ausreichend großen Trainerteam und speziellen Coaches für alle Positionen.
2b.) Zahlung eines Beitrages in einen Fonds für die Entstehung einer österreichweiten Förderplattform für junge Spieler mit folgenden Aufgaben:3a.) Anwerbung internationaler Coaches (vor allem aus technisch starken Nationen) für kurze Trainingslager. Zum Beispiel am Wochenende. In diesen Trainingslagern sollten verstärkt die Nachwuchsspieler zum Zug kommen, deren "Muttervereine" nicht über eine ausreichende Infrastruktur verfügen, um allen Altersklassen permanent ein regelmäßiges Training zu ermöglichen. Die Coaches und Eishallen werden aus dem Fonds finanziert. Die Standorte wechseln. Da könnten z.B. Eishallen oder -flächen in kleineren Städten angemietet werden, die geographisch gut liegen. In Kärnten z. B. Althofen, wenn die Hallen in Klafu und Villach belegt sind.
3b.) In den Nationalteampausen werden Nachwuchsvereine aus Nachbarländern eingeladen zu Mini-Turnieren. Die Kosten teilen sich alle beteiligten Verbände.
3c.) Verstärkte Zusammenarbeit mit ausländischen Scouts und Vereinen, um Spielern, die den Weg ins Ausland suchen, den Weg zu erleichtern.Und der Beitrag zu dem Fonds kann ruhig in der Größenordnung 200.000 Euro pro Team und Saison liegen. Mit 1.2 Millionen kann man dann schon was auf die Beine stellen. Die paar Riddles weniger werden nicht abgehen, außerdem werden deren Positionen auch nach einiger Zeit von Österreichern mit wesentlich mehr Format eingenommen werden. Dann wird es auch genug gute Spieler geben, die in der EBEL tragende Funktionen haben UND sich in den ausländischen Topligen beweisen können.
-
- Offizieller Beitrag
Es könnten sich ja alle Teams daran halten und dann klagt z.B. ein schwedischer Spieler, dass er auf Grund des GA keinen Job bekommt - schon ist das GA Geschichte, obwohl sich alle Funktionäre daran gehalten haben.
Könnte aber im Gegenzug auf Grund der jetzigen Punkteregelung ein slowenischer oder ungarischer Spieler nicht eine Klage einbringen, warum er nicht einem österreichischem Spieler gleichgestellt ist?
-
@ KAC-Lennon
Bitte ausdrucken und an alle Vereine bzw. ÖEHV schicken.
Das war wohl die beste Idee die ich seit ewigkeiten gelesen habe. 1A
-
ich find, dass hier großteils wieder sehr populistisch argumnetiert wird...
wir haben, unabhängig von der legioanzahl, keinen großen pool an a-tauglichen spielern!
wenn jetzt so wie heuer, einige wegen verletzungen oder anderen befindlichkeitsstörungen absagen, dann schauts einfach düster aus, und dafür kann der öehv ned wirklich was, weil eishockey zu einem nationalsport zu machen, das wäre zwar ein ziel, aber wohl unmöglich.
dann les ich, dass junge spieler kaum eiszeit und schon gar nicht in den specialteams bekommen, hmm zumindest in den finalspielen hab ichs bei beiden mannschaften gesehen, davor dank dem wahnsinnigen bei RBS auch schon das gesamte playoff, und nicht nur bei eindeutigen spielständen!
bei anderen vereinen weiß ich es zuwenig, aber einige user hier zeigen doch auf, dass es bei anderen teams ähnlich ist.
dann das typische: "der soll im ausland spielen"
ich glaub, dass ein spieler wie z.B. Welser in der BL mehr special time bekommt, als wenn er in einer wirklich starken liga mitläufer ist! (und mehr trau ich einem Welser eben ned zu)dass ein ALakos in der KHL anscheinend passabel spielt, hier aber Lakoslike,
dass ein Vanek hier nicht trifft (warum auch immer) in der NHL aber einer der besten goalgetter ist,
dass ein Brückler seit Jahren im Ausland besser spielt als bei einer WM
.
.
.all dies hängt weder mit den krawattierten
des ÖEHV noch der EBEL zusammen!
-
-
- Offizieller Beitrag
Könnte aber im Gegenzug auf Grund der jetzigen Punkteregelung ein slowenischer oder ungarischer Spieler nicht eine Klage einbringen, warum er nicht einem österreichischem Spieler gleichgestellt ist?
im prinzip jeder eu legio
-
- Offizieller Beitrag
Beim durchblättern des IIHF magazins ist mir folgendes aufgefallen
Belarus Indoor Rinks 15
Denmark Indoor Rinks 22
Austria Indoor Rinks 33Also Hallenausrede gilt sofern diese Daten der Realität entsprechen (wovon ich aber ausgehe wenns so abgedruckt wird) nicht
-
Beim durchblättern des IIHF magazins ist mir folgendes aufgefallen
Belarus Indoor Rinks 15
Denmark Indoor Rinks 22
Austria Indoor Rinks 33Also Hallenausrede gilt sofern diese Daten der Realität entsprechen (wovon ich aber ausgehe wenns so abgedruckt wird) nicht
Laut unserer Bestandsaufnahme hat Ö weit mehr als 33 Hallenflächen. Hallenflächen bzw. Eisflächen im allg. sind natürlich eine gute Sache für den Hockeysport in einem Land und eine notwendige Vorraussetzung, dass sich was entwickelt aber beileibe keine hinreichende. Eine Halle ohne einen funktionierenden Klub in einem Sport bzw. Hockeyfreundlichem Umfeld bringt genau Nüsse. Und davon haben wir genug (während es zeitgleich 1/2wegs funktionierende Klubs mit passablem Hockeyumfeld gibt, die keine Halle haben - Stichwort Osttirol zB).
Beispiele für Länder, die es mit sehr wenig Infrastruktur sehr weit bringen gibt's genug (Lettland, Ungarn, Kasachstan, Slowenien...). Ich sage, wenn es in Ö nur 10 Hallen gäbe aber in jeder ein Verein mit Jugendprogramm a la RBS, KAC oder VSV sitzt wäre Ö viel weiter als wir jetzt sind. -
Ich sage, wenn es in Ö nur 10 Hallen gäbe aber in jeder ein Verein mit Jugendprogramm a la RBS, KAC oder VSV sitzt wäre Ö viel weiter als wir jetzt sind.
So schauts aus! Und jetzt hau ich ab in den Süden, wenn ich in 10 Tagen zurückkomm, denkt jeder so, comprende?
-
die schweiz ist das einzige Mitteleuropäische Land wo Eishockey den gleichen (oder vielleciht sogar höheren) Stellenwert hat wie hufball.
Und es wurde eh schon zig mal diskutiert, Österreicht hat nur eine sehr geringe Anzahl an Eishallen/Eisflächen und dadurch gibt es nur wenig Möglichkeiten das Vereine auch Nachwchs asubilden,. Und das Kostet natürlich auch Kohle und woher nehmen?
Fernsehpräsenz (frei zugänglich mein ich) gleich null und wenn mal was gezeigt wird dann speilen wir leider os an schas wie gestern ...
da gibt es noch viele Faktoren.
Das stimmt schon das diese (unter)durchschnittlichen Spieler den Preis hochgetrtieben haben, aber das ist ja nur die folge der fehlenden "jungen wilden" die Druck auf den arbeitsmarkt der Eishockeyprofis ausüben
die katze beisst sich in den schwanz
und der verband kann/will nix tun und die Liga blickt nur bis maximal zum Tellerrand, der ist das Nationaltam ziemlich "blunzen" (copyright c-bra)
Bis auf den ersten Satz (was ist mit Tschechien, Slowakei ?) gebe ich dir eigentlich in allen Punkten recht.LG Eva
-
-