wobei ich bozen mit jardine und corupe sehr viel zutrauen würde
nix für ungut...aber die beiden waren ja richtig bärenstark damals bei olimpija....warum spielen die eigentlich nicht mehr dort ?
wobei ich bozen mit jardine und corupe sehr viel zutrauen würde
nix für ungut...aber die beiden waren ja richtig bärenstark damals bei olimpija....warum spielen die eigentlich nicht mehr dort ?
Was spricht denn eigentlich dagegen die deutschen Namen zu verwenden?
Nur in Österreich ist es üblich, Städtenamen in der fremden Sprache zu verwenden. Sogar auf Autobahnschildern steht "Ljbuljana" statt Laibach.
Das gibts in keinem anderen Land. In Italien sagen sie Monaco zu München und vienna zu Wien. Keiner käme auf die Idee das auf deutsch auszusprechen oder gar zu schreiben. In Slowenien oder Ungarn wird das wohl auch nicht anders sein...
mangelndes Selbstbewusstein also in Österreich?
aber zum Thema: die EBEL sollte sich zu einer breiten, internationalen Liga in Südosteuropa entwickeln! Das wäre ihre große Chance!
Divisions würd ich grundsätzlich auch gut finden. Könnte mir vorstellen, dass das auch für die Vereine attraktiv wäre, wenn´s mehr Derbys und kürzere Anfahrtszeiten gäbe...
Betreffend Namen: Ich denke, man darf das nicht zu sehr ideologisch aufladen. Ich verwende auch oft Pressburg analog zu Bratislava oder sage Laibach weil mir Ljubljina relativ schwer über die Zunge kommt, von den ungarischen Namen ganz zu schweigen... Es ist also grundsätzlich absolut OK, die deutschen Namen zu verwenden (so lange sich dahinter nicht irgendwelches Besitzanspruchsdenken oder Nationalismus verstecken). Andererseits haben sich die Deutschsprachigen in der Monarchie halt oftmals aufgeführt die die Elefanten im Porzellanladen (in CZE etwa, in dem sie sich geweigert haben, Tschechisch als Amtssprache zu akzeptieren, weil die ignoranten deutschsprachigen Beamten kein Tschechisch konnten, die tschechischstämmigen Beamten sehr wohl aber Deutsch), was auch nach 150 Jahren in unseren Nachbarländern nicht ganz vergessen ist. Da ein bisschen auf Sensibilitäten Rücksicht zu nehmen und ggf. die Ortsnamen in der Landessprache zu nennen kostet nicht viel und bringt einem aber vielleicht doch einige Sympathien ein (v.a. das Gefühl nicht schon wieder von den Deutschsprachigen untergebuttert zu werden - ihre Minderwertigkeitskomplexe und kollektiven Traumata haben die Tschechen, Slowaken, Ungarn, Slowenen und Kroaten ja genauso wie wir ).
Betreffend Aufnahme: Nachdem der Großraum Zagreb ja doch fast 1,5 Millionen Menschen zählt, könnte ich mir vorstellen, dass das mittelfristig - und v.a. da die Kroaten ja prinzipiell extrem sportbegeistert zu sein scheinen - ein interessanter Markt interessanter Markt ist. Aufrüsten werden´s halt ein bisschen müssen (soweit ich gesehen habe, sind´s ja momentan nicht mal in der slowenischen Rumpfliga ganz vorne). Auch ohne die Mannschaft oder die Spieler zu kennen, wär ich prinzipiell dafür, sie aufzunehmen. Wenn sie es nämlich mittelfristig nicht schaffen, ein konkurrenzfähiges Team aufzustellen, löst sich das Problem eh von selber...
Wenn Bozen wirklich kommen will und darf (und das nicht nur ein Gag war, um im italienischen Verband Druck zu erzeugen) sollte man sie ebenfalls mitspielen lassen, selbst um den Preis dass die Anzahl der Teams vorerst ungerade ist (mit Bozen müsste es doch auch für die Westteams der Nationalliga wieder interessanter werden in die EBEL zu kommen, oder irre ich mich da?)
betreffend weitere italienische Mannschaften: Nur wenn die Region, aus der der Verein ist, in der Geschichte irgendwann mal zum Habsburgerreich gehört hat, sonst nicht
Weil du schon die deutschen Namen bei den Vereinen deiner EBEL-Divisionen genannt hast, hast du jedoch den von Cortina vergessen - Cortina heißt auf deutsch Hayden, auf ladinisch Anpez oder Anpezo. Hat ja auch mal zur Monarchie gehört aber das nur so nebenbei ...
Weil du Asiago und Turin ansprichts:
Ich weiß, dass du da Wunschteams genannt hast, aber Asiago steht momentan was man so hört finanziell nicht gerade besonders gut da und Turin war heuer vorletzter in der 2. Liga, also momentan no chance.
Weil hier bezüglich eines eventuellen Eintrittes von Bozen und Zagreb auf oft darüber gesprochen wird, dass sich Alba Volan im ersten Jahr auch sehr schwer tat:
Das mag stimmen und Zagreb wird es wohl ähnlich gehen. Bin aber überzeugt, dass Bozen schon jetzt viel bessere Basisstrukturen hat in allen Bereichen, als es Alba Volan beim Eintritt in die EBEL hat. Schon nur mal vom momentanen Kader her, deshalb bin ich überzeugt, dass es Bozen leichter fallen wird sich an die Liga anzupassen und sich zu integrieren.
Eine Zusatzinfo nebenbei, die zwar nicht unbedingt hier her gehört, hab aber grad gelesen: Der HC Meran (heuer Meister der Serie C U26) hat nun offiziell einen Antrag an den Verband gestellt, nächstes Jahr wieder in der 2. Liga zu spielen. Die Vereinsführung möchte in spätestens 5 Jahren wieder in der Serie A1 spielen.
@ital-serieA
vorab vielen Dank für die Info über Cortina bzw. Hayden - habe ich nicht gewusst .. heißt dann Cortina d'ampezzo egentlich Hayden bei Hayden oder wie ist das zu verstehen? denke aber die Südtiroler verwenden für italienische oder ladinische Orte schon den italienischen bzw. ladinischen namen und nicht den deutschen? oder schon? finde es nur selstsam, dass man ausgerechnet immer in Österreich die fremdsprachigen Namen verwendet.. denke dass das auch marktingmäßig sehr schlecht ist, gerade wenn ich an Jesenice (o.k. inzwishcen gut bekannt) oder sezekesverharvar (weiß ja nicht mal wie man das schreibt!) denke... denke das genau das auch interesse und zuschauer kostet..
aber egal ..
fände eine aufnahme italienischer (und südtiroler ) klubs in die EBEL sehr wichtig. Ich fand auch die Alpenliga nicht schlecht - und auch den damaligen Modus, dass bis Weihnachten international gespielt wird und danach die nationale Meisterschaft ausgetragen wird (wie es in Slowenien und Ungarn auch jetzt noch praktiziert wird!).. denke nur der Tod der Alpenliga war die Verwässerung durch kleine Bergdöferklubs wie Fassa Canazei (also auf deutsch?? schwierig Fleimstal - Cana???) oder Alleghe oder Gröden.. auch Ritten hätte für mich in einer internationalen Liga absolut nix verloren.. Toll wären Klubs aus Städten wie Bozen, Meran, Mailand, Turin oder Varese, das ja auch mal in der Alpenliga mitgespielt hat..
Generell wäre es gut die EBEL (man sollte sie vielleich umtaufen in HLSE z.b. (hockeyleague south europe) oder so) auszuweiten und internationaler zu machen, damit sie auf Dauer existieren kann. Hauptstadtklubs wie Agram / Zagreb sollte man mit grösster Dankbarkeit aufnehmen, weil sie gleich ein ganzes Land - einen zusätzlichen Markt - mit Zuschauern, Interesse, Sponsoren, etc. - repräsentieren. Wo kann man so leicht neue Märkte erschließen? Natürlich sollte man auf das Vorhandensein einer Mindestinfrastruktur (Hallengröße, Einwohnerzahl, etc.) achten und nicht Dorfklubs aufnehmen...
Aber eine rasche Erweiterung - eventuell sogar mit Einführung von Divisions - wäre absolut vorrangig als am Kompromiss einer erweiterten österreichischen Liga verkrampft festhalten! Denn entweder verfolge ich das Ziel einer breiteren, größeren rein-österreichischen Liga (also Vermischung von Buli mit NL-was mir persönlich auch sehr sympathisch wäre) oder ich strebe eine richtige internationale Liga an. Ein halbfertiger Kompromiss zwischen beiden ist auf Dauer nicht tragfähig.
und auch den damaligen Modus, dass bis Weihnachten international gespielt wird und danach die nationale Meisterschaft ausgetragen wird (wie es in Slowenien und Ungarn auch jetzt noch praktiziert wird!)..
Genau das war einer der Gründe warum die Alpenliga nicht funktioniert hat.
In Ungarn und Slowenien, wo für die weigen beteiligten Klubs die nationale Meisterschaft von untergeordnetem Interesse ist (weil ihre Teams dort völlig dominant sind) kann man sich das vielleicht erlauben, in Ö sicher nicht. Bei einer seperat ausgespielten Ö Meisterschaft und dem internationalen Bewerb als Vorprogramm bis Weihnachten kannst das letztere gleich sein lassen.
Stimmt schon, mir ging es darum, dass "deutsche" Stadtnamen benutzt wurden, aber es bleibt natürlich jedem selbst überlassen (ich fahre lieber nach Sopron als nach Ödenburg).
Dann sagst du im alltäglichen Sprachgebrauch bestimmt auch Firenze, Milano, Bolzano oder Beograd und diese 北京 sprichst du natürlich auch in der Landessprache aus!?
Dann sagst du im alltäglichen Sprachgebrauch bestimmt auch Firenze, Milano, Bolzano oder Beograd und diese 北京 sprichst du natürlich auch in der Landessprache aus!?
Vorbildlich sind in diesem Bereich vor allem die Multikultis aus Villach, deren politische Überkorrektheit sie ja sogar schon von Celovec sprechen lässt
@thema
ist schlussendlich Sache des Sprachgebrauchs, wobei sehr wohl die Ideologie hinter den Worten berücksichtigt werden sollte, d.h. die Quelle macht einerseits den Unterschied, die Signifikaten andererseits.
VEU Feldkirch!
das knöllchen wird konkreter
BOLZANO. Una boutade estiva per smuovere le acque? Sembra proprio di
no. Bolzano vuole andare in Austria, costi quel che costi. Se a caldo,
subito dopo le polemiche della finale-scudetto con il Renon, le
dichiarazioni del presidente Dieter Knoll potevano sembrare una sparata
dettata dal momento, a una settimana di distanza, con la mente fredda e
più lucida, assumono tutta un’altra valenza. «Sono sempre convinto che
quella che porta in Ebel sia la strada da seguire – sottolinea Knoll –
so che la Lihg vuole organizzare un incontro tra me, i vertici di Lega
e Federazione, e i presidenti di alcune società per appianare la
questione, ma non ho nessuna intenzione di fare retromarcia». Il vero
ostacolo da superare, se la volontà del Bolzano fosse davvero quella di
andare a giocare il campionato mittel-europeo con Austria, Slovenia e
Ungheria, sarebbe il nulla-osta della Fisg. Il via libera federale
molto difficilmente arriverà, ma anche in questo caso Knoll è pronto a
giocare il jolly: «Come capoluogo di provincia, e questo lo prevede una
direttiva federale, abbiamo in ogni caso la possibilità di rientrare
direttamente in serie A». Fra i tifosi biancorossi, il dibattito
attorno alla “fuga” in Austria è già piuttosto acceso. In molti sono
favorevoli, visto il più elevato livello tecnico ed organizzativo del
torneo, ma non mancano le voci contrarie. Su tutte quella degli Ultras
Bolzano 1991, ai quali non piace per nulla l’idea di abbandonare il
campionato italiano. «I nostri sponsor – aggiunge Knoll – sono invece
pronti a seguirci. In questi giorni tutti si stanno mostrando molto
entusiasti».
Che in casa Foxes ci sia l’intenzione di puntare in alto, lo si può
notare anche dai primi movimenti di mercato. Oltre alla riconferma
quasi in blocco della squadra campione d’Italia, ci sono già alcune
trattative in corso. Quella meglio avviata porta al terzino del Cortina
Martin Wilde, che dovrebbe essere ad un passo dalla firma. Sempre per
quanto riguarda il reparto arretrato interessano Plastino e Johnson
dell’Asiago (potrebbe arrivare uno dei due), mentre in attacco gli
occhi sono puntati sull’italianizzato Mike Souza del Cortina e su Shawn
Mather del Renon. Capitolo allenatore: difficile che resti Jari Helle,
negli ultimi giorni sono salite le quotazioni del grande ex Scott
Beattie, attualmente assistant coach in Western Hockey League. La
trattativa più difficile per il rinnovo del contratto dovrebbe essere
quella del nuovo beniamino del Palaonda Fraser Clair: l’uomo-scudetto,
infatti, ha offerte sia dalla Svezia che dalla Finlandia.
Alles anzeigendas knöllchen wird konkreter
![]()
BOLZANO. Una boutade estiva per smuovere le acque? Sembra proprio di
no. Bolzano vuole andare in Austria, costi quel che costi. Se a caldo,
subito dopo le polemiche della finale-scudetto con il Renon, le
dichiarazioni del presidente Dieter Knoll potevano sembrare una sparata
dettata dal momento, a una settimana di distanza, con la mente fredda e
più lucida, assumono tutta un’altra valenza. «Sono sempre convinto che
quella che porta in Ebel sia la strada da seguire – sottolinea Knoll –
so che la Lihg vuole organizzare un incontro tra me, i vertici di Lega
e Federazione, e i presidenti di alcune società per appianare la
questione, ma non ho nessuna intenzione di fare retromarcia». Il vero
ostacolo da superare, se la volontà del Bolzano fosse davvero quella di
andare a giocare il campionato mittel-europeo con Austria, Slovenia e
Ungheria, sarebbe il nulla-osta della Fisg. Il via libera federale
molto difficilmente arriverà, ma anche in questo caso Knoll è pronto a
giocare il jolly: «Come capoluogo di provincia, e questo lo prevede una
direttiva federale, abbiamo in ogni caso la possibilità di rientrare
direttamente in serie A». Fra i tifosi biancorossi, il dibattito
attorno alla “fuga” in Austria è già piuttosto acceso. In molti sono
favorevoli, visto il più elevato livello tecnico ed organizzativo del
torneo, ma non mancano le voci contrarie. Su tutte quella degli Ultras
Bolzano 1991, ai quali non piace per nulla l’idea di abbandonare il
campionato italiano. «I nostri sponsor – aggiunge Knoll – sono invece
pronti a seguirci. In questi giorni tutti si stanno mostrando molto
entusiasti».
Che in casa Foxes ci sia l’intenzione di puntare in alto, lo si può
notare anche dai primi movimenti di mercato. Oltre alla riconferma
quasi in blocco della squadra campione d’Italia, ci sono già alcune
trattative in corso. Quella meglio avviata porta al terzino del Cortina
Martin Wilde, che dovrebbe essere ad un passo dalla firma. Sempre per
quanto riguarda il reparto arretrato interessano Plastino e Johnson
dell’Asiago (potrebbe arrivare uno dei due), mentre in attacco gli
occhi sono puntati sull’italianizzato Mike Souza del Cortina e su Shawn
Mather del Renon. Capitolo allenatore: difficile che resti Jari Helle,
negli ultimi giorni sono salite le quotazioni del grande ex Scott
Beattie, attualmente assistant coach in Western Hockey League. La
trattativa più difficile per il rinnovo del contratto dovrebbe essere
quella del nuovo beniamino del Palaonda Fraser Clair: l’uomo-scudetto,
infatti, ha offerte sia dalla Svezia che dalla Finlandia.
Meister, vielleicht verratest du uns ja noch, was hier so ca drin steht?
Meister, vielleicht verratest du uns ja noch, was hier so ca drin steht?
Bin jetzt zu faul, den ganzen Artikel zu übersetzen, aber der dritte Satz dürfte interessant sein: "Bozen will nach Österreich gehen, koste es was es wolle."
Sonst kannst ja mit Google übersetzen.
@eisbaerli: Könnte es sein, dass Bozen die Liga oder den Verband mit dem Ausstieg erpressen will? Und wenn ja, um was könnte es gehen?
das musst die italienexperten fragen aber nicht mich
Bin jetzt zu faul, den ganzen Artikel zu übersetzen, aber der dritte Satz dürfte interessant sein: "Bozen will nach Österreich gehen, koste es was es wolle."
Sonst kannst ja mit Google übersetzen.
Sicher, ich könnte auch meinen Bruder fragen, der u.a italienisch studiert. Aber wenn schon wer einen italienischen Text hier reinpostet, mit der Überschrift "das knöllchen wird konkreter", ist es wohl nicht zu viel verlangt, wenn der jenige auch eine kurze inhaltsangabe, um was es ca geht, schreibt oder?
Obwohl, der Eisbaerli ist ja wohl für seine kurzen, nichtssagenden posts bekannt. [winke]
taug ma
Sicher, ich könnte auch meinen Bruder fragen, der u.a italienisch studiert. Aber wenn schon wer einen italienischen Text hier reinpostet, mit der Überschrift "das knöllchen wird konkreter", ist es wohl nicht zu viel verlangt, wenn der jenige auch eine kurze inhaltsangabe, um was es ca geht, schreibt oder?
Obwohl, der Eisbaerli ist ja wohl für seine kurzen, nichtssagenden posts bekannt. [winke]
Stimme ich dir zu... ist fast wie das hier:
Ein arabischer Gelehrter hat mal gesagt:
للأعيان وعدد أعبحت
الشعببانية يتم ماعية و تعيينهمللأعياننواب حسب الدستور المعدل عام أصبحت
إسبانيا دولة قانون إجتماعية و ديمقراطية تحت نظام ملكي برلماني. الملك
منصبه فخري و رن و واحدئيس الوزراء هو الحاكم الفعلي للبلاد. البرلمان
الإسباني مقسم الى مجلسين واحد للأعيا وعدد أعضاء يبل عين و واحد للنواب و
عدد نتائج الانتخابات نائب. نتائج الانتخابات الأخير مباشرة من أصبحت
الشعبسنوات، بينما سنوات،
Krass, oder??
ich hab sogar geweint, vor allem an dieser Stelle: و ينتخب الباقون من ال
---------------------------------------
Aber was solls ...
EBEL NEU - wäre schön:
WEST DIVISION
Bozen, Asiago, Mailand, Cortina, Turin, Dornbirn, Feldkirch, Innsbruck, Salzburg
EAST DIVISION
Linz, Wien, Stuhlweißenburg, Agram, Laibach, Assling, Graz, Klagenfurt, Villach
die wünsche sind echt gut, nur statt >stuhlweißenburg< -nimm die KSV-tigers rein. ansonsten ist das a guter vorschlag.
ps: da kann man ja auch z.b.gleich die >brucker eagles< mitspielen lassen!
viel bekannter ist der stuhlweissenburger verein glaube ich nicht, zumindest nicht für den grossteil der österreicher, und wir können nicht alle in der salzburger gegend leben, sorry!
Wie ich diese Salzburger Kolonialpolitik verabscheue! Und das im 21. Jhdt. [Blockierte Grafik: http://www.my-smileys.de/smileys3/lach.gif]
Alles anzeigendas knöllchen wird konkreter
![]()
BOLZANO. Una boutade estiva per smuovere le acque? Sembra proprio di
no. Bolzano vuole andare in Austria, costi quel che costi. Se a caldo,
subito dopo le polemiche della finale-scudetto con il Renon, le
dichiarazioni del presidente Dieter Knoll potevano sembrare una sparata
dettata dal momento, a una settimana di distanza, con la mente fredda e
più lucida, assumono tutta un’altra valenza. «Sono sempre convinto che
quella che porta in Ebel sia la strada da seguire – sottolinea Knoll –
so che la Lihg vuole organizzare un incontro tra me, i vertici di Lega
e Federazione, e i presidenti di alcune società per appianare la
questione, ma non ho nessuna intenzione di fare retromarcia». Il vero
ostacolo da superare, se la volontà del Bolzano fosse davvero quella di
andare a giocare il campionato mittel-europeo con Austria, Slovenia e
Ungheria, sarebbe il nulla-osta della Fisg. Il via libera federale
molto difficilmente arriverà, ma anche in questo caso Knoll è pronto a
giocare il jolly: «Come capoluogo di provincia, e questo lo prevede una
direttiva federale, abbiamo in ogni caso la possibilità di rientrare
direttamente in serie A». Fra i tifosi biancorossi, il dibattito
attorno alla “fuga” in Austria è già piuttosto acceso. In molti sono
favorevoli, visto il più elevato livello tecnico ed organizzativo del
torneo, ma non mancano le voci contrarie. Su tutte quella degli Ultras
Bolzano 1991, ai quali non piace per nulla l’idea di abbandonare il
campionato italiano. «I nostri sponsor – aggiunge Knoll – sono invece
pronti a seguirci. In questi giorni tutti si stanno mostrando molto
entusiasti».
Che in casa Foxes ci sia l’intenzione di puntare in alto, lo si può
notare anche dai primi movimenti di mercato. Oltre alla riconferma
quasi in blocco della squadra campione d’Italia, ci sono già alcune
trattative in corso. Quella meglio avviata porta al terzino del Cortina
Martin Wilde, che dovrebbe essere ad un passo dalla firma. Sempre per
quanto riguarda il reparto arretrato interessano Plastino e Johnson
dell’Asiago (potrebbe arrivare uno dei due), mentre in attacco gli
occhi sono puntati sull’italianizzato Mike Souza del Cortina e su Shawn
Mather del Renon. Capitolo allenatore: difficile che resti Jari Helle,
negli ultimi giorni sono salite le quotazioni del grande ex Scott
Beattie, attualmente assistant coach in Western Hockey League. La
trattativa più difficile per il rinnovo del contratto dovrebbe essere
quella del nuovo beniamino del Palaonda Fraser Clair: l’uomo-scudetto,
infatti, ha offerte sia dalla Svezia che dalla Finlandia.
wenn du schon diesen text reinstellst, solltest ihn auch übersetzen (wennst du es verstehst), ausser vicente können hier wahrscheinlich die wenigsten italienisch (sorry)! da es mich freuen würde, bozen in unserer liga zu sehen(1000 mal lieber als zagreb), würde es mich wirklich interessieren was da steht.
Zitatausser vicente können hier wahrscheinlich die wenigsten italienisch
stimmt, das muss auch mal gesagt werden
#aber unterschlag ihm kein "n", da kann er ganz arrabiato werden
stimmt, das muss auch mal gesagt werden
![]()
#aber unterschlag ihm kein "n", da kann er ganz arrabiato werden
l`uomo potrebbe essere molto male!
&airman: ...e con qualche sforzo e`anche l`italiano! [winke] linea di principio, si puo`capire tutto cio`che nella vita se si vuole.
wenn du schon diesen text reinstellst, solltest ihn auch übersetzen (wennst du es verstehst), ausser vicente können hier wahrscheinlich die wenigsten italienisch (sorry)! da es mich freuen würde, bozen in unserer liga zu sehen(1000 mal lieber als zagreb), würde es mich wirklich interessieren was da steht
dann bin ich beruhigt wenn dann alle die kyrilische schrift beherrschen
gerne gibs eine kurze übersetzung sonst muss der tschigg soviel lesen
ich war mi und do in asiago und da wurde im schon eifrigst darüber diskutiert bzw wurdne erste details aus der cuasa knollvs fisg bekannt
natürlich spielt sich da ein gewisser, wie vom weinbeisser angedeutet, machtkampf ab mit der liga
natürlich versucht die liga ihren leithammel zu behalten. allerdings stagniert die liga bzw es ist schwer wenn vereine wie pontebba fassa usw dabei sind. nichts gegen diese vereine absolut nicht. ich bewundere diese immer wieder wie sie einen spielbetrieb aufstellen.
dknoll sagt also er will um jeden preis in die ebel. es ist ihm auch klar dass er sowohl finanziell als auch kadermäßig aufstocken muss. das is tder zweite absatz in dem es um zugänge bzw mögliche zugänge geht
mit wilde steht man vor dem abschluss
souza (wäre eine gute verstärkung ) und mather aus ritten will man in die eiswelle locken
ebenso gilt mehr las dringend die trainerfrage zu klären mit jari helle
aber zurück zum ersten absatz. jetz drückt man eben auf den verband ,der ebenso druck von den restlichen vereinen bekommt. wobei eben wie erwähnt knoll davon ausgeht mit alen mitteln in die ebel zu gelangen.
"restitalien" ist sich nicht ganz sicher wie es dazu stehen soll. einerseits wäre es für die liga mehr als ein verlust andererseits versteht ma nbozen. alleine wenn ic hdie verschiedenen schätzungen der leute anschaue bezüglich bozen und ebel , die einen sagen dass 1000 die anderen reden von 4000 zusehern in der palaonda erscheinen werden.
ein weiterer aspekt ist der wiedereinstieg der bozner wenn sie zurückgehen in die liag
die anderen sagen bozen soll mit dem future team in der serie bleiben, was jedoch wohl nur a schlechter scherz sein kann.
also schauen wir wie es weitergeht
ganz ehrlich... denke, dass es schlussendlich diese saison nix wird!!! nächste saison kann man darüber reden!
und wenn du sagst ein wilde und ein souza sind verstärkungen für die ebel, na na, da bräuchte es schon bessere kaliber, vor allem wenn man bedenkt wie die punkteregelung in österreich aussieht!
diese zwei angekündigten transfers sind beweis dafür dass es nix mit ebel wird! weil wenn man in bozen im hinteren mittelfeld spielt, dann interessiert das keine s...! siegermannschaft bleibt eben siegermannschaft, bzw. siegverwöhntes publikum will siege sehen!
also lassen wir uns überraschen!
ist eigentlich schon klar ob jesenice und laibach überhaupt diese saison spielen? weil das hat auch sehr viel mit einem einstieg zu tun! weil für 8 mannschaften zahlt es sich net aus!
und wenn du sagst ein wilde und ein souza sind verstärkungen für die ebel, na na, da bräuchte es schon bessere kaliber, vor allem wenn man bedenkt wie die punkteregelung in österreich aussieht!
ich habe gesagt eine gute verstärkung für bozen und hab mit keinem wort von der ebel gesprochen
was ich zu bozen von der spielerischen stärke hinsichtlich der ebel habe ich mich ja schon geäussert
Burschen, italienisch ist nicht chinesisch/arabisch, stellts euch bitte net so an. [kaffee]
wobei ich zugeben muss trotz der Indoktrination vom vincente auf die kyrilischen Schriftzeichen bis jetzt auch verzichtet zu haben...