1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Deutsche Eishockeyliga (DEL)
  4. Oberliga und Landesverbände

Deutschlands Eishockey Ligen

  • Fussl
  • 23. März 2009 um 07:37
  • Fussl
    EBEL
    • 23. März 2009 um 07:37
    • #1

    Um einmal einen durchblick zu bekommen für euch (und auch
    interessant für mich) welche Ligen es in deutschland gibt hier mal das Thema
    dazu!


    DEL: Deutsche Eishockey Liga, die höchste Liga


    Teams: Ader Mannheim, Augsburger Panther, DEG Metro Stars (Düsseldorf),
    Eisbären Berlin, ERC Ingolstadt, Frankfurt Lions, Grizzly Adams Wolfsburg,
    Hamburg Freezers, Hannover Scorpions, Iserlohn Roosters, Kassel Huskies,
    Krefeld Pinguine, Kölner Haie, Sinupret Ice Tigers (Nürnberg), Straubing Tigers.
    (EV Duisburg)


    2. Bundesliga: 2. höchste Liga Deutschlands

    Teams: SC Bietigheim Steelers, EHC München, Heilbronner Falken, EVR Tower Stars
    (Ravensburg), Landshut Cannibals, Lausitzer Füchse (Weisswasser), Wölfe
    Freiburg, SERC Wild Wings Schwenningen, Fischtown Pinguins (Bremerhaven), SC
    Riessersee, Dresdner Eislöwen, Eispiraten Crimmitschau, (EC Bad Tölz)


    Oberliga: 3. höchste Liga Deutschlands geteilt in zwei Ligen (Nord und Süd)

    Nord Teams: Hannover Indiens, Rote Teufel Bad Nauheim, Rostock Piranhas, Herner
    EV, Saale Bulls Halle, Eisberen Berlin Juniors (Blue Lions Leipzig)


    Süd Teams: EC Peiting, Starbulls Rosenheim, ESV Kaufbeuren, EV Füssen, Passau
    Black Hawks, EHC Klostersee, EV Landsberg 2000, Deggendorf Fire, TEV Miesbach.


    Regionalliga: 4. höchste Liga Deutschlands geteilt in 5 Landesverbände


    Regio West Teams: EHC Dortmund, DEG Metro Stars 2 (Düsseldorf), ESC Moskitos
    Essen, EC Dinslaken Kobras, Ratinger Ice Aliens 97, Neusser EV, Königsborn
    Bulldogs, Lippe Hockey Hamm, Iserlohn Roosters 2, EHC Troisdorf Dynamite,
    Bergisch Land Raptors (Solingen), Herner EV 2,


    Regio Nord Teams: Harzer Wölfer Braunlage, EHC Timmendorfer Strand, Langenhagen
    Jets, Pferdeturm Towers (Hannover), Adendorfer EC, Hamburger SV, EHC Wolfsburg
    2,


    Regio Ost Teams: EHC Preussen Berlin, Black Dragons Thüringen, EHV Schönheide,
    ELV Tornado Niesky, Jonsdorf Falken, Wild Boys Chemnitz, FASS Berlin,



    Regio Baden Württemberg Teams (Geteilt in 2 gruppen):

    Gruppe A: ESV Hügelsheim Hornets, Mannheimer ERC, Schwenninger Wild Wings, ESC
    Bad Liebenzell, EV Ravensburg 2,

    Gruppe B: EHC Eisbären Heilbronn, Stuttgart Rebels, EHC Freiburg 2, EHC
    Zweibrücken, EC Eisbären Eppelheim


    Regio Hessen Teams: RSC Darmstadt Crocodiles, Young Lions Frankfurt, Rote
    Teufel Bad Nauheim 2, VERC Highlander Lauterbach, EV Wiesbaden Ice Tigers,
    Eintracht Frankfurt
    -----------------------------------------------------------------------
    Werde das nach und nach erweitern, allerdings ist alles nach den Regionalligen sehr verwirrend da jedes Bundesland seinen eigenen Landesverband hat. Da werd ich schon noch einen weg finden!

    genau so werde ich noch rausschreiben wie die ligen aktuell verzahnt sind.. z.b. spielen die Regionalligen Baden Württemberg, Hessen und NRW eine gemeinsame aufstiegsrunde.
    Wie es mit den anderen ligen aussieht schau ich mir im laufe der woche mal in ruhe an!

    Die Team in klammern sind aktuell Insolvenz und verlassen die ligen. wohin ist noch nicht geklärt

    2 Mal editiert, zuletzt von Fussl (28. April 2009 um 02:41)

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 23. März 2009 um 17:05
    • #2

    Danke für deine Mühe Fussl. Soll ich dir vielleicht helfen?

  • mountainfarmer
    Nachwuchs
    • 27. April 2009 um 08:15
    • #3

    @ Fussl

    1. habe ich gar nicht gewusst, das es eine Oberliga OST gibt. Wer spielt da........!

    2. Wenn du schon die regionalliga als vierte Liga aufführst, solltest du auch bitte die Bayernliga in der gleichen Ebene aufführen.


    Viele Grüße aus RO

  • SteffSn
    Hobbyliga
    • 27. April 2009 um 15:51
    • #4

    Erst einmal schön das ihr in Austria euch auch für das deutsche Eishockey interessiert und es wie man hier sieht auch verfolgt.
    Eine Kritik bleibt mir aber esrt einmal an meinen Vorschreiber ehe ich einige Worte dazu verliere. Wenn du wie ich annehme aus deinen Zeichen der Star Bulls entnehmen kann aus Deutschland stammst, sollte man schon ein wenig Nachsicht üben, wenn der eine oder andere Fehler sich einschleicht.
    So jetzt erst einmal die kleine Berichtigung des ersten Beitrages. Es gibt in Deutschland 6 Ligen (aufgrund Bayern / BW) wovon außer die DEL und die 2.Bundesliga - also alle ab der Oberliga - in regionalle Gruppen unterteilt sind. Daher fein gemacht Fussl (auch wenn eben mit einen oder anderen Fehler, der aber hier keine Rolle spielen soll).
    So jetzt aber zur Ligeneinteilung 2009/2010 wie es bis jetzt aussieht.

    Deutsche Eishockey Liga (DEL) - 1.Bundesliga

    Teams: Adler Mannheim, Augsburger Panther, DEG Metro Stars (Düsseldorf), Eisbären Berlin (M), ERC Ingolstadt, Frankfurt Lions, Grizzly Adams Wolfsburg (P), Hamburg Freezers, Hannover Scorpions, Iserlohn Roosters, Kassel Huskies, Krefeld Pinguine, Kölner Haie, Straubing Tigers. Sinupret Ice Tigers Nürnberg, SC Bietigheim-Bissingen (N)

    Hier muß man folgendes bemerken : In Nürnberg läuft noch ein schwebendes Verfahren über den Insolvenzantrag, das aber so gut wie abgeschlossen ist und zu einen positiven Ende führen wird. Bei den Hannover Scorpions könnten noch finanzielle Probleme aufgrund der Hallenanmietung auf treten. Bei den Neuling SC Bietigheim-Bissingen wird erst eine Entscheidung fallen ob die Anforderungen für die DEL erreicht werden. Diese haben gleich zwei Probleme. Man müsste aus den Ellentalstadion (was die 9000-Punkte Regel der DEL nicht schafft) ins ca.25 km Stuttgart umziehen (Scleyer-Halle). Diese letzte ist aber gut besucht so das man wohl etliche Spiele verlegen müsste. Man ist also weiter auf der Suche nach einer praktikaplen Lösung. Nachrücker wäre für den Fall der EHC München, den aber finanzielle Probleme (der Hauptsponsor sprang vor wenigen Wochen ab) wohl von diesen Schritt ab halten dürfte. Somit ist es als wahrscheinlich an zu sehen das man wohl mit 15 Mannschaften in die kommende Spielzeit startet.

    2. Bundesliga

    Teams: Füchse Duisburg (A), EHC München, Heilbronner Falken, Tower Stars Ravensburg, Landshut Cannibals, Lausitzer Füchse Weisswasser, Wölfe Freiburg, Schwenniningen Wild Wings, Fischtown Pinguins Bremerhaven, SC Riessersee, Dresdner Eislöwen, Eispiraten Crimmitschau (bin ich Fan davon :D), Hannover Indians (N), ESV Kaufbeuren (N)

    Auch hier gibt es zur Zeit ungeklärte Verhältnisse. Der Füchse Duisburg dürften laut eines Kooperationsvertrages von 2007 zwischen der DEL und der ESBG (Verband der Zweit- und Drittligisten) eigentlich einen Startplatz in der 2.Liga beanspruchen. Ob dieses nach der Insolvenz finanziell möglich ist wird derzeit in Duisburg geprüft. Man ging nach deer Insolvenz eigentlich davon aus einen Startplatz in der Oberliga Nord zu ergattern. Da in Bietigheim (siehe DEL) auch ungeklärte Verhältnisse herrschen, schwanken hier die Möglichkeiten zwischen 14 und 15 Teams für die neue Spielzeit.

    Oberliga (3. Liga) - unterteilt in Nord und Süd

    Teams Oberliga Nord: Füchse Duisburg (siehe 2. Bundesliga), Rote Teufel Bad Nauheim, Rostock Piranhas, Herner EV, Saale Bulls Halle, Eisbären Berlin Juniors, Blue Lions Leipzig, EHC Dortmund (N)

    Teams Oberliga Süd: Tölzer Löwen (A), EC Peiting, Starbulls Rosenheim, EV Füssen, Passau Black Hawks, EHC Klostersee, EV Landsberg 2000, Deggendorf Fire, TEV Miesbach

    Die finanzielle Katastrophenliga Deutschlands. Hier gibt es hinter einigen Mannschaften haushohe Fragezeichen.
    Die Füchse Duisburg habe ich in der 2.Bundesliga schon erklärt. In der Nordstaffel sind des weiteren die Saale Bulls Halle (finanziell) und der EHC Dortmund (dort prüft man derzeit ob man das Aufstiegsrecht wahrnimmt) noch nicht in trockenen Tüchern. Die Blue Lions Leipzig konnten bloß durch ein Deal zwischen ESBG und dem Verein die Liga vorerst finanziell halten um jetzt vielleicht doch ab zu schmieren.
    In der Südstaffel sind die großen Fragezeichen derweil hinter Zweitligaabsteiger Bad Tölz, da droht in einigen Tagen der Absturz in die Bezirksliga, wenn die finanziellen Mittel bis dahin nicht stimmen sowie noch ein finanzielles Fragezeichen hinter den Passau Black Hawks.
    Abschließend bleibt hier fest zu halten, wie eine 3.Liga Deutschlands in der nächsten Spielzeit aus sieht, steht wohl erst mit der Lizenzerteilung Mitte bis Ende Juni fest.

    Regionalliga - 4.Liga - unterteilt in 6 Landesverbände mit 7 Gruppen

    Regionalliga West Teams: EHC Dortmund (wenn sie das Aufstiegsrecht nicht wahr nehmen), DEG Metro Stars 2 (Düsseldorf), ESC Moskitos Essen, EC Dinslaken Kobras, Ratinger Ice Aliens 97, Neusser EV, Königsborn Bulldogs, Lippe Hockey Hamm, Iserlohn Roosters 2, EHC Troisdorf Dynamite, Bergisch Land Raptors (Solingen), Herner EV 2

    Regio Nord Teams
    : Harzer Wölfer Braunlage, EHC Timmendorfer Strand, Langenhagen Jets, Pferdeturm Towers (Hannover), Adendorfer EC, Hamburger SV, EHC Wolfsburg 2

    Regio Ost Teams
    : EHC Preussen Berlin, Black Dragons Thüringen, ELV Tornado Niesky, Jonsdorf Falken, Wild Boys Chemnitz, FASS Berlin - der EHV Schönheide startet zur kommenden Spielzeit in der Sachsenliga (Insolvenzantrag)

    Gruppe A BW: ESV Hügelsheim Hornets (M, Aufstieg in die Oberliga wird nicht wahr genohmen), Mannheimer ERC, Schwenninger Wild Wings, ESC Bad Liebenzell, EV Ravensburg 2,

    Gruppe B
    BW: EHC Eisbären Heilbronn, Stuttgart Rebels, EHC Freiburg 2, EHC Zweibrücken, EC Eisbären Eppelheim

    Regio Hessen Teams: RSC Darmstadt Crocodiles, Young Lions Frankfurt, Rote Teufel Bad Nauheim 2, VERC Highlander Lauterbach, EV Wiesbaden Ice Tigers, Eintracht Frankfurt

    Bayernliga : ERV Schweinfurt (M, Aufstiegsrecht zur Oberliga wird nicht wahr genommen), TSV Peißenberg (ebenfalls Aufstiegsrechtsverzicht erklärt), EHC Waldkraiburg, EV Dingolfing, TSV Erding, EV Pfronten, EC Pfaffenhofen, Wanderers Germering, ESV Königsbrunn, ERC Sonthofen, ECDC Memmingen, ESC Dorfen, EHC 80 Nürnberg, ESV Buchloe, Höchstadter EC, VER Selb

    Ein Aufstiegsrecht in die Oberliga können Mannschaften bloß wahr nehmen, wenn der jeweilige Landesverband es vor der laufenden Spielzeit angemeldet hat. In der Regio Hessen beispielsweise verzichtet man da schon mehrere Jahre darauf.

    Wie es in den verschiedenen Landesverbänden weiter geht muß ich mich auch in den kommenden Tagen erst schlau machen, ich weiß aber das sich die Landesverbände Bayern und BW noch einmal in zwei Ligen unterteilen. Ihr seht selbst für uns deutsche Eishockeyfans ist es eben nicht einfach den Überblick zu behalten.

  • Eiskalt
    NHL
    • 27. April 2009 um 17:58
    • #5

    Wie wärs mit "Deutschland seine Ligen", oder "Deutschlands Ligen" asl Titel des Threads??

    Man muss ja nicht jede Rechtsperson duzen, und Nationalstaaten zu verherrlichen ist sowieso :thumbdown:

  • Tony Soprano
    EBEL
    • 27. April 2009 um 19:00
    • #6
    Zitat von Eiskalt

    Wie wärs mit "Deutschland seine Ligen", oder "Deutschlands Ligen" asl Titel des Threads??

    Man muss ja nicht jede Rechtsperson duzen, und Nationalstaaten zu verherrlichen ist sowieso :thumbdown:


    Wohl hier abgekupfert... :D
    http://www.rtl2.de/15115.html

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 27. April 2009 um 20:38
    • #7
    Zitat von SteffSn

    Erst einmal schön das ihr in Austria euch auch für das deutsche Eishockey interessiert und es wie man hier sieht auch verfolgt.
    Eine Kritik bleibt mir aber esrt einmal an meinen Vorschreiber ehe ich einige Worte dazu verliere. Wenn du wie ich annehme aus deinen Zeichen der Star Bulls entnehmen kann aus Deutschland stammst, sollte man schon ein wenig Nachsicht üben, wenn der eine oder andere Fehler sich einschleicht.
    So jetzt erst einmal die kleine Berichtigung des ersten Beitrages. Es gibt in Deutschland 6 Ligen (aufgrund Bayern / BW) wovon außer die DEL und die 2.Bundesliga - also alle ab der Oberliga - in regionalle Gruppen unterteilt sind. Daher fein gemacht Fussl (auch wenn eben mit einen oder anderen Fehler, der aber hier keine Rolle spielen soll).
    So jetzt aber zur Ligeneinteilung 2009/2010 wie es bis jetzt aussieht.

    Deutsche Eishockey Liga (DEL) - 1.Bundesliga

    Teams: Adler Mannheim, Augsburger Panther, DEG Metro Stars (Düsseldorf), Eisbären Berlin (M), ERC Ingolstadt, Frankfurt Lions, Grizzly Adams Wolfsburg (P), Hamburg Freezers, Hannover Scorpions, Iserlohn Roosters, Kassel Huskies, Krefeld Pinguine, Kölner Haie, Straubing Tigers. Sinupret Ice Tigers Nürnberg, SC Bietigheim-Bissingen (N)

    Hier muß man folgendes bemerken : In Nürnberg läuft noch ein schwebendes Verfahren über den Insolvenzantrag, das aber so gut wie abgeschlossen ist und zu einen positiven Ende führen wird. Bei den Hannover Scorpions könnten noch finanzielle Probleme aufgrund der Hallenanmietung auf treten. Bei den Neuling SC Bietigheim-Bissingen wird erst eine Entscheidung fallen ob die Anforderungen für die DEL erreicht werden. Diese haben gleich zwei Probleme. Man müsste aus den Ellentalstadion (was die 9000-Punkte Regel der DEL nicht schafft) ins ca.25 km Stuttgart umziehen (Scleyer-Halle). Diese letzte ist aber gut besucht so das man wohl etliche Spiele verlegen müsste. Man ist also weiter auf der Suche nach einer praktikaplen Lösung. Nachrücker wäre für den Fall der EHC München, den aber finanzielle Probleme (der Hauptsponsor sprang vor wenigen Wochen ab) wohl von diesen Schritt ab halten dürfte. Somit ist es als wahrscheinlich an zu sehen das man wohl mit 15 Mannschaften in die kommende Spielzeit startet.

    2. Bundesliga

    Teams: Füchse Duisburg (A), EHC München, Heilbronner Falken, Tower Stars Ravensburg, Landshut Cannibals, Lausitzer Füchse Weisswasser, Wölfe Freiburg, Schwenniningen Wild Wings, Fischtown Pinguins Bremerhaven, SC Riessersee, Dresdner Eislöwen, Eispiraten Crimmitschau (bin ich Fan davon :D), Hannover Indians (N), ESV Kaufbeuren (N)

    Auch hier gibt es zur Zeit ungeklärte Verhältnisse. Der Füchse Duisburg dürften laut eines Kooperationsvertrages von 2007 zwischen der DEL und der ESBG (Verband der Zweit- und Drittligisten) eigentlich einen Startplatz in der 2.Liga beanspruchen. Ob dieses nach der Insolvenz finanziell möglich ist wird derzeit in Duisburg geprüft. Man ging nach deer Insolvenz eigentlich davon aus einen Startplatz in der Oberliga Nord zu ergattern. Da in Bietigheim (siehe DEL) auch ungeklärte Verhältnisse herrschen, schwanken hier die Möglichkeiten zwischen 14 und 15 Teams für die neue Spielzeit.

    Oberliga (3. Liga) - unterteilt in Nord und Süd

    Teams Oberliga Nord: Füchse Duisburg (siehe 2. Bundesliga), Rote Teufel Bad Nauheim, Rostock Piranhas, Herner EV, Saale Bulls Halle, Eisbären Berlin Juniors, Blue Lions Leipzig, EHC Dortmund (N)

    Teams Oberliga Süd: Tölzer Löwen (A), EC Peiting, Starbulls Rosenheim, EV Füssen, Passau Black Hawks, EHC Klostersee, EV Landsberg 2000, Deggendorf Fire, TEV Miesbach

    Die finanzielle Katastrophenliga Deutschlands. Hier gibt es hinter einigen Mannschaften haushohe Fragezeichen.
    Die Füchse Duisburg habe ich in der 2.Bundesliga schon erklärt. In der Nordstaffel sind des weiteren die Saale Bulls Halle (finanziell) und der EHC Dortmund (dort prüft man derzeit ob man das Aufstiegsrecht wahrnimmt) noch nicht in trockenen Tüchern. Die Blue Lions Leipzig konnten bloß durch ein Deal zwischen ESBG und dem Verein die Liga vorerst finanziell halten um jetzt vielleicht doch ab zu schmieren.
    In der Südstaffel sind die großen Fragezeichen derweil hinter Zweitligaabsteiger Bad Tölz, da droht in einigen Tagen der Absturz in die Bezirksliga, wenn die finanziellen Mittel bis dahin nicht stimmen sowie noch ein finanzielles Fragezeichen hinter den Passau Black Hawks.
    Abschließend bleibt hier fest zu halten, wie eine 3.Liga Deutschlands in der nächsten Spielzeit aus sieht, steht wohl erst mit der Lizenzerteilung Mitte bis Ende Juni fest.

    Regionalliga - 4.Liga - unterteilt in 6 Landesverbände mit 7 Gruppen

    Regionalliga West Teams: EHC Dortmund (wenn sie das Aufstiegsrecht nicht wahr nehmen), DEG Metro Stars 2 (Düsseldorf), ESC Moskitos Essen, EC Dinslaken Kobras, Ratinger Ice Aliens 97, Neusser EV, Königsborn Bulldogs, Lippe Hockey Hamm, Iserlohn Roosters 2, EHC Troisdorf Dynamite, Bergisch Land Raptors (Solingen), Herner EV 2

    Regio Nord Teams
    : Harzer Wölfer Braunlage, EHC Timmendorfer Strand, Langenhagen Jets, Pferdeturm Towers (Hannover), Adendorfer EC, Hamburger SV, EHC Wolfsburg 2

    Regio Ost Teams
    : EHC Preussen Berlin, Black Dragons Thüringen, ELV Tornado Niesky, Jonsdorf Falken, Wild Boys Chemnitz, FASS Berlin - der EHV Schönheide startet zur kommenden Spielzeit in der Sachsenliga (Insolvenzantrag)

    Gruppe A BW: ESV Hügelsheim Hornets (M, Aufstieg in die Oberliga wird nicht wahr genohmen), Mannheimer ERC, Schwenninger Wild Wings, ESC Bad Liebenzell, EV Ravensburg 2,

    Gruppe B
    BW: EHC Eisbären Heilbronn, Stuttgart Rebels, EHC Freiburg 2, EHC Zweibrücken, EC Eisbären Eppelheim

    Regio Hessen Teams: RSC Darmstadt Crocodiles, Young Lions Frankfurt, Rote Teufel Bad Nauheim 2, VERC Highlander Lauterbach, EV Wiesbaden Ice Tigers, Eintracht Frankfurt

    Bayernliga : ERV Schweinfurt (M, Aufstiegsrecht zur Oberliga wird nicht wahr genommen), TSV Peißenberg (ebenfalls Aufstiegsrechtsverzicht erklärt), EHC Waldkraiburg, EV Dingolfing, TSV Erding, EV Pfronten, EC Pfaffenhofen, Wanderers Germering, ESV Königsbrunn, ERC Sonthofen, ECDC Memmingen, ESC Dorfen, EHC 80 Nürnberg, ESV Buchloe, Höchstadter EC, VER Selb

    Ein Aufstiegsrecht in die Oberliga können Mannschaften bloß wahr nehmen, wenn der jeweilige Landesverband es vor der laufenden Spielzeit angemeldet hat. In der Regio Hessen beispielsweise verzichtet man da schon mehrere Jahre darauf.

    Wie es in den verschiedenen Landesverbänden weiter geht muß ich mich auch in den kommenden Tagen erst schlau machen, ich weiß aber das sich die Landesverbände Bayern und BW noch einmal in zwei Ligen unterteilen. Ihr seht selbst für uns deutsche Eishockeyfans ist es eben nicht einfach den Überblick zu behalten.

    Alles anzeigen

    Danke für dein Bemühen Steffsn, was mir einfällt ist SV Lindau fehlt.

  • SteffSn
    Hobbyliga
    • 27. April 2009 um 23:15
    • #8

    spielt in der Landesliga Bayern (das ist die 5.Liga) und verpasste diese Saison den Aufstieg in die Bayernliga, weil man hinter den EV Regensburg "nur" zweiter in der Aufstiegsrunde wurde. Da aber niemand aus der Bayernliga seinen Aufstieg in die Oberliga wahr nimmt dürfte es auch nichts mit den Aufstieg Regensburgs in die Bayernliga werden.

  • nicole21
    EBEL
    • 28. April 2009 um 01:51
    • #9
    Zitat von Eiskalt

    Wie wärs mit "Deutschland seine Ligen", oder "Deutschlands Ligen" asl Titel des Threads??

    Man muss ja nicht jede Rechtsperson duzen, und Nationalstaaten zu verherrlichen ist sowieso :thumbdown:

    unter deutschen versteht man das, und sein vaterland zu duzen ist eher patriotisch als negativ! :!: :)es soll auch österreicher, schweizer, italiener....u.s.w. geben die ihr land lieben.... :P

  • Fussl
    EBEL
    • 28. April 2009 um 02:40
    • #10
    Zitat von nicole21

    unter deutschen versteht man das, und sein vaterland zu duzen ist eher patriotisch als negativ! :!: :)es soll auch österreicher, schweizer, italiener....u.s.w. geben die ihr land lieben.... :P

    oh man... was geht den hier?
    ich hab mir ehrlich gesagt rein garnichts gedacht beim titel des threads...
    nicht mal ansatzweise patriotismus kommt in mir auf (auser bei der Nati) wenn ich das hier so nenne.. oh gott..oh gott..

  • 13Meister
    Gast
    • 28. April 2009 um 09:36
    • #11
    Zitat von Fussl

    oh man... was geht den hier?
    ich hab mir ehrlich gesagt rein garnichts gedacht beim titel des threads...
    nicht mal ansatzweise patriotismus kommt in mir auf (auser bei der Nati) wenn ich das hier so nenne.. oh gott..oh gott..

    nicht alles soooo toternst nehmen, sind immer ein paar "weltverbesserer", ewig gestrige und selbsernannte gutmenschen dabei ;)

  • BSC Preussen
    Nachwuchs
    • 28. April 2009 um 13:57
    • #12

    der verein heist ECC Preussen nicht EHC Preussen und spielt nächste saison in der oberliga und nicht in der regionalliga!!!

  • Eiskalt
    NHL
    • 28. April 2009 um 19:45
    • #13

    Erstmal tschuldigung fürs offtopic.

    Zitat von Fussl


    ich hab mir ehrlich gesagt rein garnichts gedacht beim titel des threads...
    nicht mal ansatzweise patriotismus kommt in mir auf (auser bei der Nati) wenn ich das hier so nenne.. oh gott..oh gott..

    Das hab ich mir, -da ich doch einige deiner Posts schon gelesen hab- schon gedacht. Von dem her würde ich dir keineswegs überbordenden Patriotismus "vorwerfen".
    Sprachliches Bewußtsein ist, und da hat airman schon recht -auch wenn er wenig Verständnis dafür aufbringt- nun mal recht unterschiedlich. Kulturelle Unterschiede bedingen das natürlich auch, aber ich denk/hoff mal nicht, daß ich das einzige "Sensibelchen" hier bin, das "Bild" und "RTL2" Metaphern a la "wir sind Papst", "Deutschland, deine Hostessen" Brechreiz erregend findet. Nationalismus, wenn auch verbrämt/ implizit, ist diesen Sprachbildern inhärent, wobei zweiteres auch gleich eine moralische Normalisierung der sexuellen Ausbeutung von in- und ausländischen Frauen bedeutet. offtopicende

    Der Überblick über die deutschen Ligen ist btw. sehr interessant und gelungen. ;) Danke dafür!

  • SteffSn
    Hobbyliga
    • 28. April 2009 um 23:10
    • #14
    Zitat von BSC Preussen

    der verein heist ECC Preussen nicht EHC Preussen und spielt nächste saison in der oberliga und nicht in der regionalliga!!!

    Man wurde Regionalligameister Ost das ist richtig (durch ein 2:1 im Finale gegen den EHC Thüringen). Nur ist das eine (sportliche Quali) und das andere (finanziell) in Deutschland immer zwei paar verschiedene Sachen (leider). Auf der anderen Seite finde ich nichts darüber auf der offiziellen Hompage des Vereines http://www.eccpreussen.de/ das man das Aufstiegsrecht wahr nehmen möchte. Im Gegenteil man ist da wohl eher damit beschäftigt die Heimspielstätte, die gute alte Deutschlandhalle zu retten, wofür ich aus Sachsen viel Glück wünsche, schließlich war ich auch schon da.

  • BSC Preussen
    Nachwuchs
    • 29. April 2009 um 19:26
    • #15
    Zitat von SteffSn

    Man wurde Regionalligameister Ost das ist richtig (durch ein 2:1 im Finale gegen den EHC Thüringen). Nur ist das eine (sportliche Quali) und das andere (finanziell) in Deutschland immer zwei paar verschiedene Sachen (leider). Auf der anderen Seite finde ich nichts darüber auf der offiziellen Hompage des Vereines http://www.eccpreussen.de/ das man das Aufstiegsrecht wahr nehmen möchte. Im Gegenteil man ist da wohl eher damit beschäftigt die Heimspielstätte, die gute alte Deutschlandhalle zu retten, wofür ich aus Sachsen viel Glück wünsche, schließlich war ich auch schon da.

    guck mal unter http://www.icehockeypage.net/ da sind sie schon als oberligist aufgeführt.

    auch in der presse war zulesen das sie mit 700.000 die oberligesaison angehen wollen.

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 29. April 2009 um 19:34
    • #16
    Zitat von BSC Preussen

    auch in der presse war zulesen das sie mit 700.000 die oberligesaison angehen wollen.

    700.000€ und das in der 4 Liga. So viel Budget haben gerade mal drei Mannschaften von wahrscheinlich 10 Mannschaften für die Saison 2009/2010 in der 2 Liga( Nationalliga).

  • BSC Preussen
    Nachwuchs
    • 29. April 2009 um 19:48
    • #17

    oberliga ist die 3.liga!!!!!!

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 29. April 2009 um 19:52
    • #18
    Zitat von BSC Preussen

    oberliga ist die 3.liga!!!!!!

    Ok danke für die Info. Haltet mich auf den laufenden bezüglich Eishockey aus Deutschland. Und infomiert mich weiter bezüglich ECC Preussen und Crimitschau !!

  • BSC Preussen
    Nachwuchs
    • 29. April 2009 um 20:00
    • #19

    auf http://www.icehockeypage.net/ kannste z.b. auch lesen das die blue lions leipzig(ebenfalls oberliga)mit einem etat von 800.000 planen.ich denke das buget eines zweitligisten wird da weit höher angelegt sein!!

  • Eishockeyfreak
    Vielfahrer
    • 29. April 2009 um 20:06
    • #20

    Danke. Das deutsche Eishockey ist teurer wie das österreichische Eishockey. Wie viel Zuschauer kommt bei deinem Verein so?

  • SteffSn
    Hobbyliga
    • 29. April 2009 um 20:35
    • #21

    Was mich aber daran zur Zeit stört an der Aufführung da (aber das muß ja nichts heißen) das man die Steelers in Liga 2 zurück gestuft hat. Die wollen sich eindeutig trotz des Hallenproblems in der DEL bewerben, jedenfalls wenn man den eindeutigen Aussagen aus den Ellental glauben schenken kann. Die sportliche Quali haben sie ja und sie dürften ja auch das laut des Kooperationsvertrages von 2006 zwischen der DEL und der ESBG aufsteigen, wenn sie die Anforderungen erfüllen. Glaub mir da geht es wirklich bloß noch um die Halle zu finden die den 9000 Punkten der DEL ausreichend Genüge tut (Hauptsponsor Porche allein löst da das Problem des Geldes).
    Duisburg wird in der Liste als OL-Nord Verein geführt, obwohl man da schon keine Zweifel mehr hat wenn BIBI das Problem in die DEL löst, nimmt man das Startrecht in Liga zwei wahr. Der Startplaz wird nämlich Duisburg genau im obengenannten Kooperationsvetrag zugesichert. Wenn man sich nun mehr mit der Materie Oberliga in Deutschland näher beschäftigt wird man sehr schnell fest stellen das diese von der ESBG favorisierte Lösung (2 Staffeln) gar nicht auf so sicheren Füssen steht. Gut die Elsche Dortmund erklärten vor Tagen ihren Aufstiegswillen, man hat da sogar schon die Unterlagen ab gegeben.In der Nordstaffel wurde in der vergangenen Saison schon im Fall Leipzig gemauschelt. Die ESBG versprach Leipzig einen sicheren Startplatz in der nächsten Saison zu wenn man auf die Teilnahme an den Playoffs verzichtet, was man auch tat von Vereinsseite nur steht man heute immernoch mit 500.000 in der Kreide und die Lizenz ist in akuter Gefahr (denn die musste von den 800.000 Etat abziehen). Wenn Leipzig zurück zieht ist Halle auch nicht mehr bereit Liga 3 zu finanzieren. Somit dürfte Rostock auch die Segel streichen müssen, weil die Anfahrtskosten in den Süden der Republik nicht mehr refinanzierbar wären, weil wenn drei Oberligisten aus den Norden in der Liste rausfallen sind wir uns bestimmt einig das die zweigeteilte Liga nicht mehr möglich ist. Im Süden fehlen zum Beispiel Bad Tölz noch knappe 800.000 Euro bis 15 Mai, sollte das nicht geschafft werden müsste man sich laut Tölzer Kurier in die Bezirksliga Bayern zurück ziehen. In diesen Fall ist auch Miesbach nicht mehr gewillt an dieser OL die dann auf jeden Fall eingleisig würde mit zu arbeiten (weil dann höchstens noch 14 Mannschaften stark).
    Du siehst - abschließend gesagt - die Oberliga der kommenden Spielzeit ist bei weiten noch nicht gesichert, wieviele Vereine es auch werden - den Preussen bleibt zu wünschen das sie sich nicht so lang in der Pleiteliga aufhalten, der Etat lässt ja schon einiges erhoffen das man dieses auch nicht vor hat.

  • nicole21
    EBEL
    • 30. April 2009 um 02:28
    • #22
    Zitat von Eishockeyfreak

    Danke. Das deutsche Eishockey ist teurer wie das österreichische Eishockey. Wie viel Zuschauer kommt bei deinem Verein so?

    ich denke du solltest mal allgemein zum deutschen eishockey gehen, zuschauer gibt es in D in der 2.liga oft schon mehr als in Ö in der ersten! geh mal in die >Köln Arena< dann weisst du was ZUSCHAUERzahlen heissen! und geh in die Eishalle der DRESDNER LÖWEN , die haben als zweitligist mehr zuschauer oft wie der KAC! :rolleyes:

  • SteffSn
    Hobbyliga
    • 30. April 2009 um 12:31
    • #23

    Also du fährst gleich Geschütze auf :D.
    In der LANXESS Arena (wie die Kölnarena seit letzten Jahr heißt) sind ein Zuschauerschnitt von 10.243 in der letzten Hauptrunde erreicht worden. Die Arena fasst aber zu Eishockeyveranstaltungen wie nächstes Jahr zur WM etwas mehr als 18.500 Zuschauer. Du siehst in Köln erlebte man so einen richtigen Zuschauereeinbruch aufgrund der schlechten Ergebnisse der letzten Saison. Nur ist das natürlich für die Verhältnisse aus den Alphenland richtig horrente Zahlen. Wie die Zuschauergunst in der DEL wirklich aussieht und wer in dieser Beziehung führt könnt ihr hier einsehen --> http://www.pointstreak.com/stats/pro/attendance.html?leagueid=487&seasonid=2976 . Der Zuschauerschnitt da bezieht sich in der Tat nur auf die Heimspiele.
    In der 2. Liga Deutschlands führt da die Dresdner Eislöwen mit den Tower Stars Ravensburg die Statistik an. Im Falle Dresden erlebte man nach der Einweihung vorletzten Herbst der Freiberger Arena dabei einen regel gerechten Boum. In diese passen etwas mehr als 4.000 Zuschauer die man aber nur zu Derbys gegen Crimmitschau (100 km entfernt) und Weißwasser (120 km) erreichte - und natürlich zum DEL Allstar Spiel 2008. Wer die Zuschauerzahlen in Liga zwei einsehen möchte sei folgende Seite an das Herz gelegt --> http://www.pointstreak.com/prostats/attendance.html?leagueid=491&seasonid=3151

  • BSC Preussen
    Nachwuchs
    • 30. April 2009 um 12:56
    • #24

    ich denke das 700.000 nicht so viel geld ist wie es sich anhört.ich errinnere mich an die saiso, 2004/2005 wo der Berliner Schlittschuhclub eine fantastische mannschaft auf dem eis hatte.diese mannschaft hat weit über eine million gekostet und mann ist trotzdem nicht aufgestiegen!!

  • SteffSn
    Hobbyliga
    • 30. April 2009 um 14:30
    • #25

    Also wenn ich mich an unsere Wiederaufstiegssaison bei den Eispiraten vor zwei Jahren erinnere, hatten wir damals einen Oberligaetat von knapp an 600.000, und so schon einen richtig teuren Kader. Wäre dieses schief gegangen, wären die Eispiraten damals bestimmt gegen die Wand gefahren, war ja alles auf den sofortigen Wiederaufstieg ausgelegt. Gut dieses Jahr greift diese 60% Regelung in der zweiten und dritten Liga, vielleicht versuchen da Vereine schon etwas mehr auf einen starken Etat zu achten. Man kann bloß hoffen, das bei den einen oder anderen nicht die Lichter aus gehen. Ich erinnere da an die Fälle Essen, Regensburg, Landsberg, Oberhausen, Duisburg, Bad Tölz, Selb und so weiter. Seit 1995 gab es glaub ich in Deutschland kein Jahr wo so nicht irgend ein Verein irgend eine Insolvenz anmelden mußte. Kein Wunder also das man die Ligen immer wieder über den Haufen werfen muß.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™