1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Malone
    ✓
    • 16. August 2011 um 16:01
    • Offizieller Beitrag
    • #2.451
    Zitat von MacStasy

    Also ich würde sagen, wenn die Dinge wirklich so sind, wie Mion sie darstellt, ist der Verband diesmal in der weitaus besseren Verhandlungsposition, weil die Liga kann ohne Klubs zusperren.


    Und in dieser Darstellung liegt das Problem - Mion versucht nämlich die Verbandsprobleme teilweise mit "Hilfe" des VSV durchzusetzen, wodurch seine Forderungen (die durchaus gute Ansätze haben) einen mehr als schalen Beigeschmack bekommen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mpu
    Nationalliga
    • 16. August 2011 um 16:01
    • #2.452
    Zitat von MacStasy

    Naja, dass der VSV die EBEL genauso braucht wie Wien glaube ich nicht. Ich glaube, es ist völlig egal, ob weiter EBEL oder eine Liga in welcher Form auch immer, wenn sich die Vereine spalten, und dann tatsächlich ein Jahr lang 2 Ligen gespielt werden, ist die eine Liga, in der die kleinere Fraktion übrigbleibt, zum Scheitern verurteilt. Angenommen, es steigen tatsächlich VSV, Linz, Graz UND der KAC aus, reduzieren das Niveau, schauen, dass sie den einen oder anderen Nationalligaverein in die Liga bekommen und spielen eine von der EBEL unabhängige Liga. Ich gehe mit dir jede Wette ein, dass dort der Zuschauerschnitt trotzdem höher sein wird als in der übriggebliebenen EBEL, selbst wenn das Niveau um einiges niedriger ist. In Österreich würd die EBEL keinen Menschen mehr interessieren, außer die Wiener und die Salzburger, und ich glaub, selbst diese würden sich für so eine Liga nicht mehr interessieren.

    Die Capitals sind vor allem von ihren Gegnern abhängig, die die Zuschauer in die Halle locken. In Villach und Klagenfurt hast auch die Zuschauer, selbst wenn man in einer schwächeren Liga spielt. Ich wage jetzt mal zu behaupten, dass die Capitals in einer EBEL mit nur 2 österreichischen Vertretern (Salzburg und Wien) ihre neue Halle nicht mal zur Hälfte ausgelastet hätten (im Schnitt werdens ein Drittel vielleicht schaffen, wenn überhaupt).

    mag alles so sein.

    Ist vielleicht manchen Vereinen lieber, wenn sie sich die Wege in den weit entfernten "Osten" sparen können, und dafür in einem kleineren Gebiet Kärnten/Voradelberg ihre Spiele austragen können. In so einer Liga sind dann natürlich KAC und interessanterweise auch der VSV dann diejenigen die sich den achso immens wichtigen österreichischen Meistertitel ausspielen können... achso halt nein, der wird ja auch in der EBEL ausgespielt :D Inwieweit so etwas dann natürlich für zahlungskräftigere, überregionale Sponsoren, TV Rechte (Servus TV) etc. interessant ist, bleibt natürlich offen.

    Spinnen wir es weiter:

    Wenn man sich dann also vom Projekt EBEL abgewendet hat, versucht man möglicherweise ein paar Vereine aus der NL abzuwerben, um dann damit das Projekt NL zum Scheitern zu bringen... sieht für mich persönlich mehr wie der übliche Machtkampf aus denn eine Entscheidung im Sinne der Zukunft... da hat irgendjemand Angst seine "Macht" zu verlieren, und will die nun um jeden Preis halten... irgendwie traurig...


    Was mich mehr interessiert, wenn nun einige Vereine tatsächlich abspringen, wie sieht dass dann von Verbandseite her aus? Weil im Endeffekt können die 4 Vereine ja nur aus der EBEL austreten, um dann entweder in eine niedrigere Liga einzutreten, oder gründen eine Neue, soweit das rechtlich überhaupt möglich ist.

    So nun die Frage aller Fragen: Treten dann die Herren von KAC & VSV auch von ihren Verbandsposten zurück, oder behalten sie diese doppelte Verantwortung?

  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 16:04
    • Offizieller Beitrag
    • #2.453

    Und eins sollte man auch nicht vergessen: Sportlich würde zum jetzigen Zeitpunkt der KAC am meisten von einer Legiobeschränkung profitieren, weil sie jetzt auch schon die wenigsten Legios haben.

    Das Zünglein an der Waage ;) Meiner Meinung fällt die Verhandlungsposition von Mion damit, wie sich der KAC positioniert. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieser ebenfalls an einer Legioreduktion interessiert ist. Erstens aus Eigeninteresse, weil sie eben zur Zeit am österreichischen Sektor sehr gut aufgestellt sind und auch wissen, dass sie immer genügend Nachwuchs produzieren und zweitens weil beim KAC die Jugend eben ein hohes Gut ist und der KAC tendenziell schon immer eher für eine Legiobeschränkung war.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Malone
    ✓
    • 16. August 2011 um 16:11
    • Offizieller Beitrag
    • #2.454
    Zitat von mpu

    die Wege in den weit entfernten "Osten"


    Das Schöne an dem Ganzen ist ja, dass zB die Villacher lt Routenplaner länger nach Feldkirch als nach Székesfehérvár brauchen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 16:11
    • Offizieller Beitrag
    • #2.455
    Zitat von mpu

    In so einer Liga sind dann natürlich KAC und interessanterweise auch der VSV dann diejenigen die sich den achso immens wichtigen österreichischen Meistertitel ausspielen können

    Dazu wirds nicht kommen, weil Wien und Salzburg einlenken werden, wenn mindestens 5 Klubs mit dem Ausstieg drohen. Und selbst wenn es so passieren sollte, dass wir ein Jahr lang 2 Ligen spielen, kannst einmal raten, wer nach einem Jahr enttäuschender EBEL wieder anklopft und fragt, ob sie nicht doch in der abgespalteten Liga mitspielen dürfen. Dann hätten wir wieder die üblichen Vereine in derselben Liga, nur die EBEL würds dann nicht mehr geben ;) Aber wie gesagt, so weit würds nicht kommen, denke ich.

    Zitat von mpu

    Was mich mehr interessiert, wenn nun einige Vereine tatsächlich abspringen, wie sieht dass dann von Verbandseite her aus? Weil im Endeffekt können die 4 Vereine ja nur aus der EBEL austreten, um dann entweder in eine niedrigere Liga einzutreten, oder gründen eine Neue, soweit das rechtlich überhaupt möglich ist.

    Ich vermute mal, der Verband selbst würd dann diese neue abgespaltene Liga gründen.

    Zitat von mpu

    Treten dann die Herren von KAC & VSV auch von ihren Verbandsposten zurück, oder behalten sie diese doppelte Verantwortung?

    Wüsste nicht, wer vom KAC im Verband tätig sein sollte?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mibal
    Moderator
    • 16. August 2011 um 16:12
    • #2.456
    Zitat von MacStasy

    Und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dieser ebenfalls an einer Legioreduktion interessiert ist. Erstens aus Eigeninteresse, weil sie eben zur Zeit am österreichischen Sektor sehr gut aufgestellt sind und auch wissen, dass sie immer genügend Nachwuchs produzieren und zweitens weil beim KAC die Jugend eben ein hohes Gut ist und der KAC tendenziell schon immer eher für eine Legiobeschränkung war.


    is a bisserl kurzsichtig
    wenn ich die ergebnsise des letzten jahres richtig im hinterkopf habe, dann sind die meistertitel im nachwuchs net so a gmahte wiesen für die kärntner
    ok u20 villach und u17 kac; aber kann man nachwuchsarbeit auf den titel reduzieren?
    und was gwinnt das österreichische eishockey davon?
    weniger mannschaften in der liga bedeutet weniger jobs , geringere perspektiven für den nachwuchs, und vermutlich weniger nachwuchsarbeit in summe für österreich...

    UND des ist der falsche weg, aber ich tippe das Internationales Beratungsunternehmen vom Hr. Kalt hat eh schon die Lösung parat

  • Malone
    ✓
    • 16. August 2011 um 16:16
    • Offizieller Beitrag
    • #2.457
    Zitat von MacStasy

    wenn mindestens 5 Klubs mit dem Ausstieg drohen


    Waren das die gleichen Herrschaften, die bei der letzten Sitzung beschlossen haben, mit der U25-Regel noch mehr Plätze für Legios zuzulassen? [Popcorn]

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Online
    MacReady
    Johnny Hockey
    • 16. August 2011 um 16:21
    • Offizieller Beitrag
    • #2.458
    Zitat von mibal

    is a bisserl kurzsichtig
    wenn ich die ergebnsise des letzten jahres richtig im hinterkopf habe, dann sind die meistertitel net so a gmahte wiesen ok u20 villach und u17 kac; aber kann man nachwuchsarbeit auf den titel reduzieren.
    und was gwinnt das österreichische eishockey davon?
    weniger mannschaften in der liga bedeutet weniger jobs , geringere perspektiven für den nachwuchs, und vermutlich weniger nachwuchsarbeit in summe für österreich...

    UND des ist der falsche weg, aber ich tippe das Internationales Beratungsunternehmen vom Hr. Kalt hat eh schon die Lösung parat

    Und ich denke, dass man gerade beim KAC schon länger von einer Legioreduktion ausgeht, deswegen hat man sich die letzten Jahre auch am österreichischen Sektor verstärkt. Hätte man heuer schon eine Legiobeschränkung von 6 eingeführt, könntest dem KAC auch kampflos die Meisterschale überreichen :D Und der KAC wird immer seinen Nachwuchs produzieren, auch wenns immer wieder schlechtere Jahrgänge geben wird. Also ich denke sehr wohl, dass die Interesse haben, die Legios zu reduzieren.

    Wenn sich die EBEL aufspalten würde, hätten wir deswegen nicht auch weniger Mannschaften in Österreich. Wieso? Die Anzahl der Mannschaften würde genau gleich bleiben. Und dazu wirds nicht kommen, dieses Interesse verfolgt wirklich niemand.

    Nur ists halt so, dass die Liga sich in die Richtung der Interessen entwickeln wird, die vom Großteil der Klubs verfolgt werden. Und wenn mehr als die Hälfte der Vereine eine Legiobeschränkung haben möchte, wird diese auch kommen, eben weil diese in der besseren Verhandlungsposition sind, weil wenn mal mehr als die Hälfte mit dem Ausstieg droht, ists vorbei mit der EBEL.

    Wenn der Mion sein Vorhaben mit eiserner Faust durchbringen will, gibts eigentlich nur folgende Möglichkeiten:

    1.) Man einigt sich und spielt gemeinsam in der EBEL weiter (wohl mit einer Legioreduktion)
    2.) Man einigt sich nicht, alles geht weiter wie bisher, weil die Klubs nur mit leeren Worten gedroht haben
    3.) Man einigt sich nicht und diese Mannschaften machen ernst und steigen aus der EBEL aus --> EBEL ist Geschichte und man würd eine neue Liga spielen, wohl auch mit den Wienern und Salzburgern, weil was sollen die sonst machen? Nur ein Vorbereitungsturnier ohne Saison spielen? Wohl kaum ^^

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • AlexR
    EBEL
    • 16. August 2011 um 16:36
    • #2.459

    Ich tippe auf 2.), denn es zwingt sie (VSV und Graz99ers) ja niemand mit weniger Legionären anzutreten.

  • mpu
    Nationalliga
    • 16. August 2011 um 16:39
    • #2.460
    Zitat von MacStasy

    Dazu wirds nicht kommen, weil Wien und Salzburg einlenken werden, wenn mindestens 5 Klubs mit dem Ausstieg drohen. Und selbst wenn es so passieren sollte, dass wir ein Jahr lang 2 Ligen spielen, kannst einmal raten, wer nach einem Jahr enttäuschender EBEL wieder anklopft und fragt, ob sie nicht doch in der abgespalteten Liga mitspielen dürfen. Dann hätten wir wieder die üblichen Vereine in derselben Liga, nur die EBEL würds dann nicht mehr geben ;) Aber wie gesagt, so weit würds nicht kommen, denke ich.

    Ich gehe auch davon aus, dass es nicht dazu kommen, wird. Allerdings nicht deswegen, weil die eine Liga kurzsichtigerweise in den Himmel gelobt wird, und der anderen ein klarer Verfall prognostiziert wird, sondern weil sie sich auf eine Legiobeschränkung einigen werden, mit den üblichen eindeutig mehrdeutigen Formulierungen, sodaß wieder unzählige Hintertüren entstehen werden.

    Mal abgesehen davon, dass sich einige austretenden Vereine (KAC ausgenommen) ohne diverse Sponsorgelder sicher sehr schwer tun dürften sich da auf eine mehrjährige Konfrontation mit RBS/VIC einzulassen, die beide zwangsläufig nicht direkt auf die Zuschauer angewiesen sind. Und die EBEL hat schnell wieder 10+ Teilnehmer wenn es darauf ankommt... sicher nicht zwingend von derselben Qualität wie der KAC, aber genug um für die anderen verbleibenden Vereine interessant zu sein... zudem ist es in nahezu jeder Liga so... es gibt ein paar Große, die machen sich den Titel untereinander aus... die anderen spielen aus anderen (wirtschaftlichen?) Gründen mit.


    Sollte es zu einer Beschränkung kommen, haben wir möglicherweise in 2 Jahren eine Einbürgerungswelle von altgedienten bzw. ins Alter kommende Stars... sowas soll ja im Sport durchaus vorkommen... dann verliert keine Seite ihr Gesicht, und dass ist denen doch wichtiger als die Zukunft von ein paar Nachwuchsspielern.

  • Bewunderer
    NHL
    • 16. August 2011 um 17:56
    • #2.461

    Es ist so toll, wenn einer in eine Verhandlung/Ligasitzung geht und im Vorfeld hinausposaunt, daß er , wenn seine Ziele nicht umgesetzt werden, die Liga verläßt, die Liga spaltet etc.. Man merkt wie ernst es ihm ist mit dem österreichischen Eishockey. Solche Vorgangsweisen sind prädestiniert für große Erfolge, es zeigt diplomatisches Geschick - nahezu die hohe Schule der Diplomatie, wenn man den anderen noch vor Gesprächsbeginn mit dem Klobesen ins Gesicht fährt.

    Um nicht falsch verstanden zu werden, auch ich bin persönlich für eine Legioreduktion in der EBEL, halte das für sinnvoll wie andere Punkte auch, aber so gehts halt nicht.

    Gar nicht zu Mions guten aber mies unterbreiteten Vorschlägen paßt die beabsichtigte Besetzung der Trainerposten im Nationalteam, das ist wieder die übliche Kärntnerpartie mit dem Manny Viveiros und dem als Trainer so erfahrenen Mike Stewart -unsa olta Stugge, der eine schon im Trainerstab jenes großartigen Teams in der Slowakei, der andere ain alter Trainerfuchs, eine Legende, einer der schon eine halbe Saison ein EBEL Team trainiert hat, na Bravo

  • Stefan#14
    Two-Handed-Bowler
    • 16. August 2011 um 17:57
    • #2.462

    Eishockey-Liga vor Zerresißprobe

  • Online
    hockeytime
    NHL
    • 16. August 2011 um 18:01
    • #2.463

    bewunderer: du bist einer der immer jammert, das die kärnter nur über euch armen salzburger schimpfen, aber schau mal genau was du machst, die ganze zeit nur über uns kärntner lästern [winke]

  • Bewunderer
    NHL
    • 16. August 2011 um 18:13
    • #2.464

    Da hast Du recht, daß ich diesesmal mit zu sarkastischem Ton, die Vorgänge kommentiert habe, tut mir leid.

    Ich finde aber trotzdem die Vorgangsweise von Mion für komplett falsch, drohen tut man erst wenn man in einer Verhandlung im fortgeschrittenen Stadium noch überhaupt nichts erreicht hat. Und die Trainerbesetzung die uns da in Aussicht gestellt wird, halte ich auch nicht für zielführend. Ich hoffe ich habe es jetzt ohne Unterton klar ausgedrückt.

  • Adlerblut
    Gast
    • 16. August 2011 um 18:21
    • #2.465

    Da kommt man aus dem Urlaub zurück und darf endlich das lesen, was schon seit langer langer Zeit überfällig war: Ein Aufdentischhauen jener Vereine, die sich A.) für das österreichische Eishockey einsetzen und B.) was die Begeisterung betrifft, die Zugpferde der Liga sind.

    Dass sich nun genau RBS und VIC auf den Schlips getreten fühlen, wundert mich nicht und ist mir ehrlichgesagt sogar ziemlich egal. Wie wurde denn damals der quasi Fall der Ausländerbeschränkung von den Herrn Schmid und Platzer durchgeboxt? Richtig, mit Drohungen von wegen Ligaausstieg, Fantasien wie Einstieg in stärkere Ligen (erste Tschechische?) und was nicht alles.

    Ich finde es gut und richtig, dass GM jetzt zum Gegenschlag ausholt und mit der Unterstützung vom KAC, BWL und G99 ebenso mit Ausstieg droht. Wenn Wien und Salzburg andere Interessen haben, stehen ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung

    1. Gang in die ungewisse Zukunft und diese neue utopische Liga (wann ist die denn geplant?)
    2. Mitziehen und akzeptieren

    oder

    3. sich in eine andere Liga verziehen


    Das österreichische Eishockey ist eine Sache, welche alle 6 Teilnehmer betrifft, wenn sich da jemand querstellen möchte, muss man es wie die Caps damals (leider) über die Androhung von Ausstieg regeln. Ist zwar schade, dass es scheinbar nicht über eine Vereinbarung möglich ist, aber wenn es so sein soll, auch ok. Kann es nur nochmal betonen bin sehr froh, dass GM endlich auch mal als Verbandskapitän für das österreichische Eishockey eintritt. Einziger Kritikpunkt für mich ist, dass man Peintner nicht zurückgeholt hat, das wäre (wie ich es damals geschrieben habe), wirklich ein gutes Zeichen gewesen.

    Alles in Allem war es aber höchste Zeit, dass etwas geschieht. Ich erwarte mir, ab nächster Saison eine Lösung ala Schweiz.

  • RexKramer
    NHL
    • 16. August 2011 um 18:25
    • #2.466
    Zitat von MacStasy

    Das meinst jetzt aber nicht ernst, oder? Wenn wir ab nächster Saison jede Saison von 9 Legionären schrittweise auf 5 runtergehen, brauchst in diesen 5 Jahren 30 EBEL-taugliche Spieler, das sind pro Jahr 6. Das kann sogar ein Eishockeyzwergenland wie Österreich aus dem eigenen Nachwuchs bewerkstelligen. Das heißt nur, dass statt 5 Legionären mehr in der ganzen Liga pro Jahr 5 Nachwuchsspieler ihre Chance bekommen würden. Vom Halbprofitum sind wir mittlerweile in Österreich weit weg und das wird sich auch durch eine Legiobeschränkung nicht mehr ändern.

    Doch meine ich. Nicht, dass die Nachrücker nicht zu finden wären (deren Qualität ist eine andere Frage), aber wenn die Klubs wie Mion meint abspecken wollen (d.h. weniger Geld ausgeben als jetzt), dann wird's in den hinteren Reihen bei Spielern mit zB Familie mit Profi sein (d.h. nur und ausschließlich vom EH leben) schon eng. Einem Österreicher mit Familie musst pro Jahr auch vermutlich (brutto) um die 40-50k zahlen damit sich einer den Job Vollzeit überhaupt antut. Und bis vor kurzem waren noch Säulenheilige wie Kromp und Lanzinger als Halbprofis in der Liga unterwegs. Die Topleute werden (hoffentlich) immer Profis sein, die Ergänzungsspieler v.a. im Fall einer Importbeschränkung und Kostenreduktion beileibe nicht.


    Zitat von MacStasy

    Wie du selbst sagst, vermutlich. Ist alles hypothetisch, abgesehen davon kann ich dir beim jetzigen System genauso negative Seiteneffekte nennen.

    Mei, alles hat seine Vor- und Nachteile...fragt sich halt nur was überwiegt. Ich behaupte, dass momentan die Importfreigabe die Ausgeglichenheit erhöht, weil die Budgets der Klubs es zulassen, dass aus dem Ausland für alle relativ mehr Spielstärke zu holen ist, als sich im Inland durch den scharfen, erfolgsmässig zu den reicheren Klubs hin neigenden Wettbewerb um die relativ wenigen sehr guten bis guten Spieler Unterschiede ergeben...klar ist eine Theorie (aber eine wohlüberlegte)

    Zitat von MacStasy

    Oder genauso wie es in den 90er-Jahren mit der VEU, dem WEV und den Mannschaften, die davor konkurs gegangen sind, war, übrigens mit völliger EU-Legiofreigabe. Die österreichische Liga war nur einmal völlig am Ende und bestand nur mehr aus 2 Mannschaften, mit einer Freigabe.

    Darüber hinaus war die Liga mMn früher noch ausgeglichener, ebenfalls mit einer Legiobeschränkung. Ob da Zusammenhänge bestehen, will ich nicht beurteilen. Aber wenn man schon die Pleiten von Lustenau, Zell usw. in den 2000er-Jahren erwähnt, sollte man auch die anderen Beispiele erwähnen.

    Das böse Ende der wilden 90er Jahre brauchst mir nicht in Erinnerung rufen, keine Angst. Der Unterschied zu damals ist, dass die "kleinen" Vereine heute Graz, Linz und Villach sind und solider da stehen als Feldkirch, Zell, Lustenau, Kapfenberg oder Ehrwald damals. Insofern hat sich in den Fundamentals was geändert und der empirische Befund bleib: die internationale EBEL-Ära ist was die (geringe) Fluktuation der Ö Klubs in der obersten Spielklasse betrifft die stabilste Zeit, die das Ö Eishockey jemals gesehen hat (ein freiwilliger Abstieg in wie vielen Saisonen jetzt nochmal?)

    Zitat von MacStasy

    Ich weiß nur eins mit Sicherheit: Die Liga wird immer unausgeglichener (de facto spielen da 3 Mannschaften, die anderen spielen mit), so schlecht wie heuer waren wir bei einer WM noch nie, nicht gerade wenige Klubs, und der Verband sowieso, scheinen nicht glücklich zu sein. Ebenso wenig die österreichischen Spieler, die nicht gerade glücklich über das Punktesystem nicht. Man kann natürlich so weitermachen und -wurschteln wie bisher, bis man von noch weiteren Nationen überholt wird, weil die Liga funktioniert doch so super :whistling:

    Du und deine Sicherheit. Ich mach dir jetzt ein Angebot: Wir bauen uns einen Datensatz und rechnen uns nach einer üblichen Methode die Ausgeglichenheit der BuLi in den letzten 10 Jahren aus und machen dann ein paar statistische Tests drüber. Ich behaupte, dass 1) die Zeit vor der internationalen EBEL (insbesondere die Reformliga der ersten Jahre) weit weniger ausgeglichen war als die Gegenwart und 2) die Veränderung der Ausgeglichenheit über die letzen 2-3 Saisonen insignifikant ist. Über einen geeigneten Wetteinsatz können wir uns noch unterhalten.

    Zitat von MacStasy

    Wieviele Alarmglocken müssen denn eigentlich noch läuten?? Das österreichische Hockey war nach Ende dieser Saison am Boden wie schon lange nicht mehr, zumindest wurde es uns so klar vor Augen geführt wie schon lange nicht mehr. Wann, wenn nicht bitte jetzt, sollte man das jetzige System in Frage stellen und überdenken?



    Wie argumentierst du denn bitte diese Aussage? Abgesehen von der miserbalen Darbietung des NT bei der WM war die letzte Saison für das Ö EH (wie war das nochmal genau definiert?) für mich völlig im Bereich des üblichen. EBEL läuft recht gut (so gut, dass letzten Sommer noch die Münchner als Plan B rein wollten, Mitgliedschaft bei Hockey Europe...), die U18 ist wieder aufgestiegen (Yeah!), Grabner rockte...am Boden wie lange nicht mehr sehe ich nicht. Obwohl, Salzburg hat den Conti Cup nicht verteidigt...

    Zitat von MacStasy

    Ich würde jedem, der immer noch der Meinung ist, dass nix geändert gehört am System in der Liga, empfehlen, sich nochmal die Spiele der österreichischen Nationalmannschaft bei dieser WM anzuschauen. Es ist nichtmal so, dass wir am Stillstand stehen, wir entwickeln uns zurück. Und wer da nicht erkennt, dass das österreichische Hockey auf diese Weise am Holzweg ist, verschließt seine Augen.

    Ich würde jedem, der meint die "Leistungen" der Nationalmannschaft seien monokausal einzig und alleine auf die Liga zurückzuführen inne zu halten und sich zu fragen, ob der OEHV Das NT führt oder die EBEL. Sehr wichtige Spieler konnten/wollten nicht, weitere ziemlich wichtige hatten eine besch***** Form (kommt im Sport immer wieder mal vor) und nur wenige, bei denen es nicht so wichtig ist weil sie als role player vernünftig ersetzbar wären haben halbwegs das gespielt was sie können...und ganz offensichtlich ist was den Siegeswillen und die leistungsfreundliche Atmosphäre betrifft massiv der Wurm drinnen. Daran soll nur die Liga schuld sein...sehe ich nicht. Ö schafft es nicht in den Ausmaß Spieler zu produzieren, mit denen es möglich wäre vorwärts zu kommen und die etablierten Kräfte können im NT auf einmal nimmer eislaufen...NT Problem, ja (großes ja). Liga (alleine) Schuld? Nein.

    Zitat von MacStasy

    Und ich meine das jetzt nicht bezogen auf die Legioanzahl. Für mich ist das Denken von Herrn Mion zu kleingeistlich. Eine Legioreduktion alleine wirds auch nicht richten. Ändert aber nix daran, dass sich in der Liga was ändern muss, weil das jetzige System ist mMn schon gescheitert...

    Das unterschreib ich fast alles. Die Liga muss schauen, dass alle im Boot bleiben und dass die Regeln alle vernünftig im Geschäft halten. Für den Rest wären Reformen notwendig für deren Tragweite der Denkansatz, dass die einzige Schraube an der man drehen kann die 1. Spielklasse ist (und da vorzugsweise die L-Zahl) aber sowas von zu kurz greift....

  • Online
    Coldplayer
    zaaaach
    • 16. August 2011 um 18:27
    • #2.467

    Nur mal soein Gedanke: Hat schon jemand daran gedacht, dass weder eine Legio-Beschränkung noch die Punkteregel die Lösung ist. Warum denke alle so eindimensional. Warum kommt diese tolle Consulting-Firma nicht mit Ideen. Das Problem gehört zunächst mal analysiert.

    - Was ist das Ziel?
    - Was benötigt man dafür?
    - Welche Interessen gibt es?
    etc..

    Aber nein - es gibt das übliche politische HIckHack-Bla-Kotz-Schas...

    Meine Meinung: Weder die Kärntner können ohne Wien und Salzburg wirklich gut, noch können die Wiener und Salzburger ohne die Kärntner. Vielleicht sollte man das mal als Ausgangspunkt nehmen. (Klar, "können" sie ohne ein einander. Aber wie kleinkarriert muss man sein, dass eine Spaltung ernsthaft in Erwägung zieht. Da musst schon ein ordentlicher Koffer sein.)

  • Online
    hockeytime
    NHL
    • 16. August 2011 um 18:33
    • #2.468
    Zitat von Bewunderer

    Da hast Du recht, daß ich diesesmal mit zu sarkastischem Ton, die Vorgänge kommentiert habe, tut mir leid.

    Ich finde aber trotzdem die Vorgangsweise von Mion für komplett falsch, drohen tut man erst wenn man in einer Verhandlung im fortgeschrittenen Stadium noch überhaupt nichts erreicht hat. Und die Trainerbesetzung die uns da in Aussicht gestellt wird, halte ich auch nicht für zielführend. Ich hoffe ich habe es jetzt ohne Unterton klar ausgedrückt.

    das war nicht nur diesesmal, das machst du dauernd, aber ist egal, wie sagt ein sprichtwort: so wie man in den wald rein ruft so................. ;)

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 16. August 2011 um 19:06
    • #2.469

    Warum schreiben hier Leute immer über die Caps ?
    Nur weil sie sich jetzt nicht einen Mion schon vor der Sitzung anschließen (haben derzeit besseres zu tun) ?
    Ich hab noch nirgends gelesen das die Caps gegen eine Legionärsbeschränkung sind oder sonst etwas.
    Ich kann mir gut vorstellen das die Caps sogar eine "Zug-für-Zug" Beschränkung begrüßen würden, sie haben finanzielle Möglichkeiten die andere Vereine nicht haben, also sie werden bestimmt nicht als "Verlierer" aus dem ganzen gehen.

    Glaube eher das Vereine wie Graz und Linz Probleme haben werden die guten (und dann wieder überbezahlten) Österreicher zu bekommen.

  • Bewunderer
    NHL
    • 16. August 2011 um 19:15
    • #2.470

    Dauernd? bist Du Dir sicher? Ich glaub, Du merkst Dir nur die Negativausreisser, die vielen positiven .....

  • Adlerblut
    Gast
    • 16. August 2011 um 19:16
    • #2.471

    Weil im Kurier zu lesen war, dass Salzburg und Wien andere Interessen verfolgen würden, deshalb. Ich glaube aber nicht, dass auch nur irgendjemand etwas dagegen hätte, wenn auch die Wiener einlenken würden. Man sieht bei euch ja im Vergleich zu den früheren Jahren schon deutliche Fortschritte, was die Anzahl an Ausländern anbelangt. Also wenn ihr mitzieht, umso schöner dann wäre die Mehrheit ja noch deutlicher, dann würden wohl auch die Bullen einlenken.

  • AndreLupaschuk
    EBEL
    • 16. August 2011 um 19:19
    • #2.472

    Ich glaube bei den Interessen ist gemeint das die Wiener (wie die Salzburger) gerne bei einer Euroliga mitspielen würden und "nur" mit einem zweiten Team in der EBEL.
    Daher wäre es für mich logisch das in dem "zweiten" Team großteils junge Wiener Talente spielen würden.
    So würd ich das eher glauben.

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 16. August 2011 um 19:31
    • #2.473

    Das Thema gehört eigentlich auf die neue Seite! :D Könnte man sich die 1.Punkte verdienen! :D

    Dieses Thema wurde in den letzten Jahrzenten immer wieder diskutiert, die verschiedensten Varianten durchgeführt, unterm Strich wird es immer darauf hinauslaufen, dass NIEMALS alle Interessen zufriedenstellend "befriedigt" werden können.....

    Fakt ist, dass in der heutigen Zeit Idealismus alleine nicht zielführend/erfolgreich sein kann/darf/wird.
    Wahrscheinlich ist/bleibt der Eishockeysport in Österreich "ewig" ein Stifkind in der Sportlandschaft. Würde es die einen oder anderen Mäzen/Eishockeverrückten mit finanziellem Hintergrund nicht geben, hätten wir eine Kärntner Landesliga und im Nationalteam eine Kärntner "Auswahl"!
    Ist natürlich überspitzt formuliert, kommt der Wahrheit aber wahrscheinlich recht nahe - und soll keine negative Kritik an mein Lieblings-Urlaubsland sein!!!!!!!!

    In Wien wahrscheinlich eine bessere Hobby-Liga!

    Allerdings stimme ich einigen Vorpostern zu, dass es mehr als nur ungeschickt ist, mit polternden, erpresserischen Drohungen im Vorfeld Druck auszuüben.

    Ich würde als Mitglied der Ligasitzung jedenfalls sehr negativ eingestellt in eine Verhandlung gehen, und das wäre/ist für ALLE kontraproduktiv. Allzuschnell werden dann "private/regionale" Interessen in den Vordergrund gerückt, jegliche Sicht auf die Gesamtsituation zur Seite geschoben.....

    Dann wird wieder gestritten, wie Kinder im Sandkasten um Schaufel und Kübel......

  • Mr_X
    EBEL
    • 16. August 2011 um 19:37
    • #2.474
    Zitat von AndreLakos

    Glaube eher das Vereine wie Graz und Linz Probleme haben werden die guten (und dann wieder überbezahlten) Österreicher zu bekommen.

    So ist es! :thumbup:

    Sinnvoller (für das Nationalteam) als eine Legionärsbeschränkung wäre es, wenn die heimischen Topleute wieder ins Ausland gehen... ansonsten wird sich auch in den kommenden Jahren nichts daran ändern, dass sie Jahr für Jahr bei der WM mit dem internationalen Niveau überfordert sind...

  • Malone
    ✓
    • 16. August 2011 um 19:47
    • Offizieller Beitrag
    • #2.475
    Zitat von Adlerblut

    Weil im Kurier zu lesen war, dass Salzburg und Wien andere Interessen verfolgen würden, deshalb.


    Und im orf-Artikel das Gegenteil zu lesen war :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™