1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • eisbaerli
    Gast
    • 14. September 2009 um 09:19
    • #901

    Nationale U22-Spieler (Spieler der Jahrgänge 1988 und jünger, die keine Transferkarte benötigen) müssen gemeldet werden, zählen jedoch nicht zum 22-Mann-Kaderblatt bezüglich Anzahl Spieler und Anzahl der Gesamtpunkte.

    Damit wurde die Punkteregelung mit einem Schlag ad adsurbum geführt! Dieser neue Passus ist vor allem für alle Spieler über 22 Jahre ein Schlag vor den Kopf. Rein theoretisch ist es ab sofort möglich, eine Mannschaft mit 15 Legionären (zu je 4 Punkten, gesamt 60 Punkte - das sind 3 volle Linien!) und 7 U22 Spieler (zu 0 Punkten) aufzustellen und dennoch weiterhin das geltende Punktesystem (60 Punkte als Obergrenze) zu erfüllen!

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 14. September 2009 um 09:24
    • #902
    Zitat von w.p.14

    ma bitte, du bist ja wohl einer der wenigen hier die es wirklich wissen.
    hat z.b. gestern ein jake, pirme oder schumnig einen punkt am spielbericht (bzw. einen halben) oder sind die echt mit 0 punkten zu bewerten??

    1. wenn - wie hier von vielen argumentiert - beim spielbericht gar keine punkte gezählt werden müssen, weil das 60-punkte-limit nur für die "kaderregistrierung"/für das "kaderblatt" gilt, dann lautet die antwort auf deine frage: auch die den nationalen U20- und U22-spielern zugewiesenen punkte werden nicht gezählt.

    2. wenn aber - wie andere die durchführungsbestimmungen interpretieren - das 60-punkte-limit auch für den spielbericht gilt, dann werden die punkte der U20-spieler (0,5 Punkte) und der U-22-spieler (1 Punkt) dort gezählt: sonst hätte man den U20-spielern ja keinen halben punkt zugeteilt, weil sie ja wie alle nationalen U22-spieler bei der "kaderregistrierung"/beim "kaderblatt" weder hinsichtlich des 22-mann-limits, noch hinsichtlich des 60-punkte-limits "zählen".

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (14. September 2009 um 09:45)

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. September 2009 um 09:26
    • #903

    @vincente

    genau so hab ich es ja geschrieben oder?

  • coach
    YNWA
    • 14. September 2009 um 09:26
    • #904
    Zitat von eisbaerli

    Nationale U22-Spieler (Spieler der Jahrgänge 1988 und jünger, die keine Transferkarte benötigen) müssen gemeldet werden, zählen jedoch nicht zum 22-Mann-Kaderblatt bezüglich Anzahl Spieler und Anzahl der Gesamtpunkte.

    Damit wurde die Punkteregelung mit einem Schlag ad adsurbum geführt! Dieser neue Passus ist vor allem für alle Spieler über 22 Jahre ein Schlag vor den Kopf. Rein theoretisch ist es ab sofort möglich, eine Mannschaft mit 15 Legionären (zu je 4 Punkten, gesamt 60 Punkte - das sind 3 volle Linien!) und 7 U22 Spieler (zu 0 Punkten) aufzustellen und dennoch weiterhin das geltende Punktesystem (60 Punkte als Obergrenze) zu erfüllen!

    danke, ich will es nicht glauben. aber jetzt muss ich es wohl.
    der kac profitiert durch die vielen u22-spieler von diesem passus (dadurch sind auch die -50 punkte gestern zu erklären). ich hoffe ganz stark das er es im laufe der saison aber nicht ausnützt.

  • eisbaerli
    Gast
    • 14. September 2009 um 09:32
    • #905

    hier zu mnachlesen

    Teil C: EBEL Kaderregelung 2009/2010
    In Abstimmung zwischen dem ÖEHV und der EBEL wurde für die Saison 2009/2010
    ein maximaler Punktewert von 60 Punkten für die maximal 22 Mann Kaderegistrierung
    festgelegt. Jede Neuanmeldung bzw. jeder Tausch wird zur Anzahl der bereits
    gemeldeten Spieler sowie zur Anzahl des bestehenden Gesamtpunktwerts am Kaderblatt
    hinzugezählt. So wird entweder die 23. Anmeldung oder die Anmeldung, die
    den Gesamtwert von 60 Punkten überschreitet, als erster Tauschvorgang gewertet.
    Nationale U22-Spieler (Spieler der Jahrgänge 1988 und jünger, die keine Transferkarte
    benötigen) müssen gemeldet werden, zählen jedoch nicht zum 22-Mann-
    Kaderblatt bezüglich Anzahl Spieler und Anzahl der Gesamtpunkte.
    Nachfolgend sind alle mit dieser Punkteregelung in Zusammenhang stehenden Regeln
    und Vorgaben aufgelistet. Nicht-Einhaltung dieser Kaderregelung führt zu einer
    Strafverifizierung (EBEL Grundregeln § 13).
    § 1 Punkteregelung
    (1) Bewertungssystem
    Jeder Spieler - somit auch ein Transferkartenspieler – (hier galt die Alterskategorie,
    in die der Spieler in der Saison 2009/2010 fällt) wurde von allen EBEL-Vereinen seiner
    aktuellen Spielstärke entsprechend mit Punkten von min=1 | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | 3,5 |
    4=max bewertet. Zeitraum der Bewertung war der 12.-15. Jänner 2009. Der nächste
    Bewertungszeitraum für die Saison 2010/11 wird bis spätestens 31.10.2009 im Einvernehmen
    zwischen EBEL und ÖEHV festgelegt. Für die Bewertung gelten die Alterskategorien,
    in die der jeweilige Spieler in der Saison 2010/2011 fällt.
    (2) Ermittlung des tatsächlichen Wertes
    Arithmetisches Mittel ohne höchsten und niedrigsten Wert; danach Rundung auf halbe
    bzw. ganze Punkte (ab 1,25 auf 1,5; ab 1,75 auf 2; ab 2,25 auf 2,5 usw.).
    (3) Sonderregelung Punktewert für 2009/2010:
    Unabhängig vom tatsächlich ermittelten Wert wird einem: Transferkartenspieler der
    Punktwert 4 (vier); max. drei namentlich vom Verein genannte U20-
    Transferkartenspieler (Jahrgänge 1990 und jünger) der Punktwert 2 (zwei) - ab dem
    vierten U20-TK-Spieler im 22-Mann-Kader gilt die Regelung wie für einen Transferkartenspieler
    (= 4 Punkte); Nationalen U20-Spielern und nationalen U20-Tormännern
    (Jahrgänge 1990 und jünger) der Punktwert 0,5 (null komma fünf), nationalen U24-
    Spielern und nationalen U24-Tormännern (Jahrgang 1986) der Punktwert von 1
    (eins), nationalen U28-Tormänner (Jahrgänge 1982-1985) der Punktwert von 1,5
    (eins komma fünf) und nationalen Ü28-Tormännern (Jahrgang 1981 und älter) der
    Punktwert von 2 (zwei) zugewiesen.
    (4) Punktewert – Gültigkeitsdauer
    Der berechnete [Abs. (2)] bzw. festgelegte [Abs. (3)] (siehe EBEL Punktewertliste
    2009/2010) Punktewert eines Spielers gilt für eine gesamte Spielzeit (Saison).
    Grundregeln für die Durchführung der Meisterschaft derErste Bank Eishockey Liga
    Durchführungsbestimmungen der Meisterschaft der Erste Bank Eishockey Liga
    Gültig ab der Saison 2009/2010
    Seite 28 | 55
    Version 1.0
    (5) Punktewert für nicht bewertete Spieler
    Spielern, die bei einem EBEL-Verein gemeldet sind und nicht bewertet werden konnten,
    wird ein Punktewert von der EBEL-Punkteregelung- Bewertungskommission (im
    folgenden Bewertungskommission) gemäß den Bewertungskriterien zugewiesen.
    (6) Einsatz eines Spielers ohne Punktewert
    Der Einsatz eines Spielers ohne zugewiesenen Punktwert ist nicht möglich und führt
    zu einer Strafverifizierung im Sinne EBEL Grundregeln § 13 Abs. 8 Ziff. d.
    (7) Punktewert für Transferkartenspieler nach Einbürgerung
    Ab dem Tag der Einbürgerung eines Transferkartenspielers gilt für den betreffenden
    Spieler der tatsächlich ermittelte Punktewert.
    (8) Sperren von Spielern
    Ist ein Spieler für ein oder mehrere Meisterschaftsspiele gesperrt, kann der gesperrte
    Spieler folglich während der Zeit der Strafe nicht abgemeldet oder getauscht werden.
    § 2 Kaderzusammenstellung/Kadermeldung
    (1) Ein Verein kann max. 22 Spieler (Ü22 – Jahrgang 1987 und älter sowie max.
    3 U20 Transferkartenspieler mit 2 Punkten) am Kaderblatt melden, wobei die
    Gesamtzahl der Punktewerte der gemeldeten Spieler, 60 Punkte nicht überschreiten
    darf.
    Anmeldeschluss (beim ÖEHV) für mind. 10 Feldspieler plus einem Tormann
    ist der 08.09.2009, 12 Uhr.
    (2) Nationale U-22 Spieler des eigenen Vereines müssen bei der Kadermeldung
    zur EBEL gemeldet werden. Diese Spieler werden jedoch nicht zum 22-Mann-
    Kader gezählt, da sie jederzeit bei ihrem Verein in der EBEL spielberechtigt
    sind.
    (3) Voraussetzung der Spielberechtigung in der EBEL ist die Bestätigung der Registrierung
    seitens des ÖEHV.
    (4) Als erster Tauschvorgang gilt entweder
    • die Anmeldung des Spielers, mit dessen Punktwert die Summe aller
    Punktwerte der einmal angemeldeten Spieler (ohne nationale U22-Spieler)
    - unabhängig davon, ob ein Spieler bereits wieder abgemeldet wurde - die
    60 Punkte überschreitet oder
    Grundregeln für die Durchführung der Meisterschaft derErste Bank Eishockey Liga
    Durchführungsbestimmungen der Meisterschaft der Erste Bank Eishockey Liga
    Gültig ab der Saison 2009/2010
    Seite 29 | 55
    Version 1.0
    • die 23. Spieleranmeldung – ohne nationale U22-Spieler - am 22-Mann-
    Kaderblatt
    (5) Nach dem 31.01.2010 sind entsprechend dem IIHF-Regulativ kein Tauschvorgang
    und keine Anmeldung mehr möglich.
    § 3 Kadermeldung am Spielbericht
    Am Spielbericht dürfen max. 2 Torhüter und 20 Spieler angeführt werden.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 14. September 2009 um 09:40
    • #906
    Zitat von eisbaerli

    @vincente

    genau so hab ich es ja geschrieben oder?

    so isses: als ich mein posting zu verfassen begonnen habe, war deines allerdings noch nicht online - wir haben zeitgleich an derselben antwort gebastelt, du warst freilich schneller fertig.

    meine frage, welchen anwendungsbereich dann die norm haben soll, die den nationalen U-20-spielern "0,5" punkte zuzuteilt, wenn diese spieler wie alle nationalen U-22-spieler bei der kaderregistrierung/beim kaderblatt "nicht zählen" und wenn ihre punkte wie die der spieler aller anderen spielerkategorien beim "spielbericht" und damit beim einzelnen spiel auch nicht gezählt werden, ist mir bisher nicht zufriedenstellend beantwortet worden.

  • MrHyde
    NHL
    • 14. September 2009 um 10:51
    • #907

    Noch eine kleine Anekdote zum Thema:

    habe gestern ein paar Infos zur Punkterichter/Statistikerschulung durch den ÖEHV erhalten. Da wurde zuerst bestätigt, dass die Punkte am Spielbericht nicht mehr gezählt werden.... 1 Stunden später bei der Schulung für das Online Scoring hat man ganz stolz präsentiert, dass jetzt sofort eine Meldung kommt, fallst die 60 Punkte am Spielbericht überschritten werden..... :?: :?: :?:

    Ich würde sagen, die kennen sich selbst nicht aus

  • sicsche
    Nightfall
    • 14. September 2009 um 10:59
    • #908
    Zitat von Webmaster

    Noch eine kleine Anekdote zum Thema:

    habe gestern ein paar Infos zur Punkterichter/Statistikerschulung durch den ÖEHV erhalten. Da wurde zuerst bestätigt, dass die Punkte am Spielbericht nicht mehr gezählt werden.... 1 Stunden später bei der Schulung für das Online Scoring hat man ganz stolz präsentiert, dass jetzt sofort eine Meldung kommt, fallst die 60 Punkte am Spielbericht überschritten werden..... :?: :?: :?:

    Ich würde sagen, die kennen sich selbst nicht aus

    [kopf] Erinnert mich immer mehr an Chaos City was Verband&Liga abliefert ... nur das Michael j Fox wenigst sympathisch ist.


    Mich würd jetzt bezüglich Online Scoring aber etwas interessieren, da werden ja prinzipiell die selben Daten eingeben wie am Spielbericht. Was passiert wenn die Fehlermeldung mit 60+ Punkte kommt? Wird einfach gsagt "brauch ma net" und drückt auf ignorieren, oder nihmt das online scoring system wirklich erst die Daten an wenns die 60 Punkte nicht überschreitet?

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 14. September 2009 um 11:37
    • #909
    Zitat von Webmaster

    Noch eine kleine Anekdote zum Thema:

    habe gestern ein paar Infos zur Punkterichter/Statistikerschulung durch den ÖEHV erhalten. Da wurde zuerst bestätigt, dass die Punkte am Spielbericht nicht mehr gezählt werden.... 1 Stunden später bei der Schulung für das Online Scoring hat man ganz stolz präsentiert, dass jetzt sofort eine Meldung kommt, fallst die 60 Punkte am Spielbericht überschritten werden..... :?: :?: :?:

    Ich würde sagen, die kennen sich selbst nicht aus

    doch, die kennen sich schon aus: wenn die punkte beim spielbericht und damit beim spiel nicht zählen sollen, dann haben die ebel-vereinsbosse trotz eines kleinen versehens in der textierung der durchführungsbestimmungen gott und der welt sand in die augen gestreut. auch dem öehv, wenn er nicht ohnedies eingeweiht worden ist und dazu schweigt, so wie sich das für die mitglieder einer ehrenwerten gesellschaft gerade im falle des übertölpelt-worden-seins gehört - wer schreit schon laut, wenn er gelinkt oder marginalisiert worden ist.

    sie haben nur vergessen, dem schulungsleiter mitzuteilen, dass das mit mühe programmierte popup "achtung: überschreitung der punktezahl!" eh nie programmiert worden ist, weil man es ja nie gebraucht hat.

    in der anderen ehrenwerten gesellschaft, die ich kenne, wird auf solche "details" aus verständlichen gründen größter wert gelegt. "nur eine spur, die man nicht hinterlässt, ist eine gute spur!", lautet dort das motto.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (14. September 2009 um 11:42)

  • andreas22
    EBEL
    • 14. September 2009 um 12:46
    • #910
    Zitat von VincenteCleruzio


    doch, die kennen sich schon aus: wenn die punkte beim spielbericht und damit beim spiel nicht zählen sollen, dann haben die ebel-vereinsbosse trotz eines kleinen versehens in der textierung der durchführungsbestimmungen gott und der welt sand in die augen gestreut. auch dem öehv, wenn er nicht ohnedies eingeweiht worden ist und dazu schweigt, so wie sich das für die mitglieder einer ehrenwerten gesellschaft gerade im falle des übertölpelt-worden-seins gehört - wer schreit schon laut, wenn er gelinkt oder marginalisiert worden ist.

    Bis jetzt schaffen EBEL und ÖEHV es ja erfolgreich diesen Skandal unter den Tisch zu kehren. Ich hab immer noch nichts in den Medien davon gelesen, dass die Punkte vom Spielbericht nicht mehr gezählt werden. Oder hab ich was übersehen.

    Würde mich freuen wenn zumindest mal hockeyfans.at einen Artikel darüber verfassen würde.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. September 2009 um 13:03
    • Offizieller Beitrag
    • #911
    Zitat von andreas22

    Würde mich freuen wenn zumindest mal hockeyfans.at einen Artikel darüber verfassen würde.

    gabs ja schon auf Hockeyfans

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • andreas22
    EBEL
    • 14. September 2009 um 13:10
    • #912
    Zitat von WiPe

    gabs ja schon auf Hockeyfans

    Muss ich übersehen haben. Kannst mir vlt einen Link geben? Danke!

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 14. September 2009 um 13:11
    • Offizieller Beitrag
    • #913

    hereit is!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • andreas22
    EBEL
    • 14. September 2009 um 13:17
    • #914
    Zitat von Fan_atic01

    hereit is!

    Danke. Genau so einen Bericht hab ich gemeint.

    Dann wirds Zeit, dass es den Schreiberlingen von diversen Zeitungen auffällt und sie mal schön brav abschreiben, das können sie eh am besten.

  • RexKramer
    NHL
    • 14. September 2009 um 21:55
    • #915
    Zitat von H.T.

    Quelle: https://www.eishockeyforum.com/www.wingsunited.at


    Wings United- Dachverband der Linzer Eishockey Fanclubs- möchte betonen, dass wir weder gegen Medveščak Zagreb selbst, noch gegen das kroatische Eishockey und schon gar nichts gegen kroatische Staatsbürger und die Republik Kroatien, haben.
    Wir finden, dass mit der Aufnahme von Medveščak Zagreb in die EBEL ein weiterer falscher Schritt gesetzt wurde. Wir möchten Konzepte für eine langfristig funktionierende 1. Liga und kein Hinauszögern eines weiteren Zusammenbruchs des österreichischen Profi-Eishockeys.
    In den letzten 10 Jahren, seit Neugründung der neuen höchsten österreichischen Spielklasse, sind 8 (EHC Feldkirch 2000, EHC Black Wings Linz, Zell am See, EV Zeltweg, Kapfenberg, HC Innsbruck, EHC Lustenau, DEK Klagenfurt) österreichische Vereine in Konkurs gegangen und/oder haben den Profi Spielbetrieb eingestellt.
    Im Gegensatz dazu, bekundete in den letzten Jahren kein einziger österreichischischer Verein ernsthaftes Interesse in die höchste Spielklasse aufzusteigen und es ist derzeit auch nicht absehbar, dass sich dies ändern wird. Statt Lösungen für dieses Problem zu suchen werden Vereine anderer Länder in die 1. Spielklasse integriert, was anfangs mit Jesenice und Laibach sogar noch annehmbar war. Das dies auch keine Lösung des Problems darstellt, zeigte spätestens der Ausstieg Innsbrucks und die weiteren Aufnahmen von Szekesfehervar und jetzt auch Medveščak Zagreb. Was hinzu kommt ist der mangelde Bezug zu den neuen Teams und die geographische Entfernung. Weiters befürchten wir einen Niveauverlust der Liga und heißen eine Überzahl von Legionären nicht gut. Auch Spruchbandaktionen anderer Fangruppen (z.B. vom KAC) zeigen, dass andere Fans ähnlich denken.
    Sollten endlich richtige LÖSUNGEN für eine langfristig funktionierende höchste österreichische Spielklasse präsentiert werden, haben wir auch nichts gegen das ein oder andere ausländische Team in unserer Liga.

    Wings United

    Ich hab da ein paar Fragen an Wings United:

    Von wem fordert WU eine Lösung des Problems der wenigen Ö Vereine/Standorte im Profieishockey?
    Hat WU selbst eine Lösungsansatz? Welche Schritte müssten nach Ansicht von WU genau unternommen werden, dass mehr Ö Profihockeyvereine nachhaltig existieren können und wie wahrscheinlich ist es, dass diese erfolgreich sind? Was sind die ökonomischen und sportpolitischen Argumente, dass diese Schritte tatsächlich das angestrebte Ziel erreichen lassen?
    Wann hat es in der Ö Eishockeygeschichte schon mal längerfristig mehr als 6-7 Profiteams gegeben und unter welchen Rahmenbedingungen operierten diese?
    WU befürchtet durch die Aufnahmen von ausländischen Vereinen einen Niveauverlust in der Liga, kritisiert gleichzeitig eine Überzahl von Legionären und fordert trotzdem weitere Ö Vereine in der EBEL. Warum ist der dadurch notwendigerweise einhergehende Niveauverlust für WU kein Problem?
    Was hat nach Ansicht von WU den Ausstieg von Innsbruck aus der EBEL verursacht und welches Ligensetup hätte diesen verhindern können.
    Wie viele Kilometer müssen die EBEL Teams heuer im Schnitt fahren um eine Auswärtsrunde zu komplettieren und wie viele ware es voriges Jahr?
    In welcher Art und Weise verhindert die Aufnahme von nicht-Ö Vereinen in die EBEL eine Reform der EBEL mit dem Ziel neue Ö Vereine zu gewinnen und wie müsste so eine Reform aussehen?

    Danke im voraus ;)

  • KAC-Lennon
    EBEL
    • 14. September 2009 um 22:23
    • #916

    RexKramer:
    Du kannst es nicht lassen, oder? Schon dein Smiley am Schluß zieht einem die Schuhe aus. Lass endlich mal deinen Ökonomie-Schwachsinn beiseite und akzeptiere, dass es Menschen gibt, die auch jenseits deiner Ferengi-Mentalität einige Ziele haben, die im "Handbuch des geldgeilen Ökonomen" nicht vorkommen. Lass den Leuten mal einfach ihren Wunsch, dass sie einheimische Spieler am Eis sehen wollen, auch wenn es dafür kein finanzielles Argument gibt. Nicht jeder ist damit zufrieden, dass der Verein den Kader mit dem Kontoauszug zusammenstellt, nur um weniger Geld für irgendwelche Spieler auszugeben, die von irgendwoher kommen und mit dem Verein nichts zu tun haben (wurscht woher, ich hab dir auch schon mal erklärt, dass das nichts mit Politik oder rechtem Denken zu tun hat), wie du es dauernd propagierst. Hier geben sich Leute Mühe, ihre Gedanken zusammenzufassen, die hinter der EBEL und dem Eishockey in Österreich mehr sehen als nur Geld und Show, aber wenn du immer wieder alles mit solchen Posts auf deine kleine Welt zusammenschrumpfen mußt, dann bist du bei den meisten Eishockey-Fans irgendwie falsch. Ich hab gehört, irgendwo in der Antarktis findet ein Ökonomen-Kongreß statt, wo alle zusammen feststellen wollen, wie unökonomisch das Heizen dort ist. Die wollen gemeinsam bei der UNO die Petition einbringen, das ökonomiefeindliche Klima in der Antarktis zu verbieten. :rolleyes:

    Sorry, aber das mußte mal sein. Jetzt kannst du gerne wieder eine Antwort darüber posten, wie unökonomisch dieser Post ist oder ineffizient oder irgend ein anderes verdammtes Wort. Oder von mir aus wieder mal auf zehn Seiten irgendein umweltgefährdendes Geschwurbel freisetzen. Ich finde es jedenfalls unökonomisch, das Zeug nach unserer "ewigen Diskussion" weiterhin zu lesen. Ignore. [winke]

    An alle anderen: Sorry für diese Unterbrechung der Diskussion, aber das mußte ich für meinen Frieden mal loswerden.

  • coach
    YNWA
    • 14. September 2009 um 22:29
    • #917

    wenn man in einen anderen thread reinschaut kann man das erkennen was lennon meint.
    da ist die rede davon das man das "hollywood hockey" nicht mehr will. man will 4 linien mit jungen österreichischen spielern.
    das ist gut so und untermauert den standpunkt den lennon hier schon seit tagen propagiert.

  • Luis
    Gast
    • 14. September 2009 um 22:41
    • #918

    KAC-Lennon

    @w.p.14

    Gebe euch da eigentlich recht, nur ob sich dies in Österreich spielt? Ich weiss nicht ganz - schön wäre es.

    Besonders die Worte von w.p.14 sind sehr treffend.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. September 2009 um 22:46
    • Offizieller Beitrag
    • #919
    Zitat von H.T.

    Weiters befürchten wir einen Niveauverlust der Liga und heißen eine Überzahl von Legionären nicht gut. Auch Spruchbandaktionen anderer Fangruppen (z.B. vom KAC) zeigen, dass andere Fans ähnlich denken.

    also das ist mMn ein krasser Widerspruch, denn die (zuvielen) ausländer bringen sicher nicht den niveauverlust der Liga.

    Die Liga wird mehr an Niveau verlieren wenn nur mehr Österreicher in den Teams spielen, zumindest mit den Spielern die jetzt verfügbar sind.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 14. September 2009 um 22:46
    • #920
    Zitat von KAC-Lennon

    RexKramer:
    Du kannst es nicht lassen, oder? Schon dein Smiley am Schluß zieht einem die Schuhe aus. Lass endlich mal deinen Ökonomie-Schwachsinn beiseite und akzeptiere, dass es Menschen gibt, die auch jenseits deiner Ferengi-Mentalität einige Ziele haben, die im "Handbuch des geldgeilen Ökonomen" nicht vorkommen. Lass den Leuten mal einfach ihren Wunsch, dass sie einheimische Spieler am Eis sehen wollen, auch wenn es dafür kein finanzielles Argument gibt. Nicht jeder ist damit zufrieden, dass der Verein den Kader mit dem Kontoauszug zusammenstellt, nur um weniger Geld für irgendwelche Spieler auszugeben, die von irgendwoher kommen und mit dem Verein nichts zu tun haben (wurscht woher, ich hab dir auch schon mal erklärt, dass das nichts mit Politik oder rechtem Denken zu tun hat), wie du es dauernd propagierst. Hier geben sich Leute Mühe, ihre Gedanken zusammenzufassen, die hinter der EBEL und dem Eishockey in Österreich mehr sehen als nur Geld und Show, aber wenn du immer wieder alles mit solchen Posts auf deine kleine Welt zusammenschrumpfen mußt, dann bist du bei den meisten Eishockey-Fans irgendwie falsch. Ich hab gehört, irgendwo in der Antarktis findet ein Ökonomen-Kongreß statt, wo alle zusammen feststellen wollen, wie unökonomisch das Heizen dort ist. Die wollen gemeinsam bei der UNO die Petition einbringen, das ökonomiefeindliche Klima in der Antarktis zu verbieten. :rolleyes:

    Sorry, aber das mußte mal sein. Jetzt kannst du gerne wieder eine Antwort darüber posten, wie unökonomisch dieser Post ist oder ineffizient oder irgend ein anderes verdammtes Wort. Oder von mir aus wieder mal auf zehn Seiten irgendein umweltgefährdendes Geschwurbel freisetzen. Ich finde es jedenfalls unökonomisch, das Zeug nach unserer "ewigen Diskussion" weiterhin zu lesen. Ignore. [winke]

    An alle anderen: Sorry für diese Unterbrechung der Diskussion, aber das mußte ich für meinen Frieden mal loswerden.

    Du hast noch immer nix verstanden...aber es wundert mich nicht.

  • Luis
    Gast
    • 14. September 2009 um 22:50
    • #921
    Zitat von WiPe

    also das ist mMn ein krasser Widerspruch, denn die (zuvielen) ausländer bringen sicher nicht den niveauverlust der Liga.

    Die Liga wird mehr an Niveau verlieren wenn nur mehr Österreicher in den Teams spielen, zumindest mit den Spielern die jetzt verfügbar sind.

    Wäre da eine Legionärsbeschränkung - z.B. 7 Legios nicht auch interessant?

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. September 2009 um 23:00
    • Offizieller Beitrag
    • #922
    Zitat von Luis

    Wäre da eine Legionärsbeschränkung - z.B. 7 Legios nicht auch interessant?

    bei mir rennst du offen türen ein, aber die hr. kac-lennon und w.p.14 sind ja soweit 4 rein österr. reihen zu fordern weil alles andere "unösterr." zu sein scheint

    interessant nur das selbst der KAC und VSV Fans leute wie Kwartalnov oder Penney und wie sie alle heissen mögen super finden/fanden und bei denen kann ich keinen österr. Pass erkennen....

    so was ist für mich scheinheilig.

    in einem anderen Thread wurde heute wiede rmal ein Zitat vom Caps Trainer gepostet:
    "Ich bin nicht für die Jugendausbildung zuständig auch nicht sein Psychologe"

    Gaudet wurde damals gefragt was es in Rudi Hummel bewirken wird weil er ihn vom Eis nahm.

    aber diese Diskussion wird sich immer weiterdrehen solange die einen die wirtschafltiche Seite verweigern und die anderen es nur rein wirtschaftlich betrachten.

    Dazu bräuchtes es "vernünftige" Vereins-und Verbandspräsis die eine Mischung aus beidem im Auge haben.

    oder es werden komplette Parallelstrukturen aufgebaut.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • coach
    YNWA
    • 14. September 2009 um 23:08
    • #923
    Zitat von WiPe


    bei mir rennst du offen türen ein, aber die hr. kac-lennon und w.p.14 sind ja soweit 4 rein österr. reihen zu fordern weil alles andere "unösterr." zu sein scheint

    interessant nur das selbst der KAC und VSV Fans leute wie Kwartalnov oder Penney und wie sie alle heissen mögen super finden/fanden und bei denen kann ich keinen österr. Pass erkennen....

    so was ist für mich scheinheilig.

    danke für die blumen.
    von sowas hat lennon noch ich jemals geredet.
    aber eine max. anzahl von 4-5 imports wäre wünschenswert und wäre innerhalb von 3-4 jahren auch bei allen vereinen umsetzbar.

    zum thema scheinheilig und den genannten namen.
    die imports die dann da sind, können ruhig solche namen haben bzw. deren klasse.
    besser 4 imports die wirklich die leute in die halle locken als die doppelte anzahl wo die meisten sich von den österreichern kaum bis gar nicht abheben.
    weis beim besten willen nicht was daran scheinheilig sein soll aber ich lass dir deine meinung.

  • JeanLuc
    Rotjacke
    • 14. September 2009 um 23:11
    • #924
    Zitat von WiPe

    bei mir rennst du offen türen ein, aber die hr. kac-lennon und w.p.14 sind ja soweit 4 rein österr. reihen zu fordern weil alles andere "unösterr." zu sein scheint

    interessant nur das selbst der KAC und VSV Fans leute wie Kwartalnov oder Penney und wie sie alle heissen mögen super finden/fanden und bei denen kann ich keinen österr. Pass erkennen....

    so was ist für mich scheinheilig.

    in einem anderen Thread wurde heute wiede rmal ein Zitat vom Caps Trainer gepostet:
    "Ich bin nicht für die Jugendausbildung zuständig auch nicht sein Psychologe"

    Gaudet wurde damals gefragt was es in Rudi Hummel bewirken wird weil er ihn vom Eis nahm.

    aber diese Diskussion wird sich immer weiterdrehen solange die einen die wirtschafltiche Seite verweigern und die anderen es nur rein wirtschaftlich betrachten.

    Dazu bräuchtes es "vernünftige" Vereins-und Verbandspräsis die eine Mischung aus beidem im Auge haben.

    oder es werden komplette Parallelstrukturen aufgebaut.

    Alles anzeigen

    Legionäre sind das Salz in der Suppe, aber drei vier richtige Kaliber aller Schweiz, ein Kvartalnov,Nilsson und Mertzig bringen mehr als z.b 10 billige Legios !

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. September 2009 um 23:11
    • Offizieller Beitrag
    • #925
    Zitat von w.p.14

    wenn man in einen anderen thread reinschaut kann man das erkennen was lennon meint.
    da ist die rede davon das man das "hollywood hockey" nicht mehr will. man will 4 linien mit jungen österreichischen spielern.
    das ist gut so und untermauert den standpunkt den lennon hier schon seit tagen propagiert.

    und was ist das?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™