Sehr viele gemeinden haben mittlerweile so "Balzplätze"
Zu meiner Zeit nannte man das noch Disco.
Sehr viele gemeinden haben mittlerweile so "Balzplätze"
Zu meiner Zeit nannte man das noch Disco.
man kann ja jetzt noch so oft von Linzer Seite aus sagen, dass es sehr junge Teams waren die da angetreten sind und das als Entschuldigung für die Leistung hernehmen.
Dennoch hat es eine große Schieflage, wenn man als professioneller Eishockey Verein, in der ersten Liga, mit einem Millionen Budget, noch dazu in einer nicht all zu kleinen Stadt für österr. Verhältnisse nicht fähig ist, ein halbwegs Funktionierendes Jungenkonzept auf die Beine zu stellen. Im Gegenteil, man schachert da offensichtlich mit den vorhanden Kräften wild herum, egal ob das gut ist für die Spielerinnen oder nicht.
Wow - ich hoffe nicht, dass DieblaueRapunzl meinen Beitrag #5.085 als Grundlage für den oben zitierten Eintrag genommen hat. Eigentlich habe ich nur den kuriosen Spielverlauf der einen ersten Saisonpartie erklärt und nicht jede Niederlage des Linzer Nachwuchs wegen zu junger Teams entschuldigt.
Vielleicht habe ich mich mit dem Satz „auch andere Vereine haben wenig Kinder“ falsch ausgedrückt, ich habe speziell den U18 Jahrgang gemeint, der momentan in Linz dünn besetzt ist, nachdem einige Spieler aufgehört oder gewechselt haben. Gerade in den jüngeren Linzer Jahrgängen gibt es meines Wissens nach durchaus guten Zulauf und es gibt eifrige Bemühungen, wie z.B. Schnupper-Aktionen, um neue Kinder für den Sport zu gewinnen.
Es gibt auch Erfolge aus Linz zu vermelden, vor zwei Jahren holte zB. die U11 den Meistertitel und dieses Frühjahr wurden U11 und U12 Dritter, heuer wurden zwei der ersten drei EBYSL Partien gewonnen, eine davon gegen den VSV (sorry DieblaueRapunzl das musste sein
).
Die mehrfachen Nachwuchsleiter-Wechsel der letzten Jahren in Linz waren sicher suboptimal, hoffentlich kehrt nun etwas mehr Kontinuität ein. Auch wenn nicht alles perfekt ist, sollte man aufgrund eines zahlenmässig schwächeren Jahrgangs meiner Meinung nach nicht einfach polemisch behaupten, dass Linz generell nicht fähig ist, ein funktionierendes Jugendkonzept auf die Beine zu stellen, weil man damit pauschal den Einsatz und die Leistung aller verunglimpft, die sich in Linz aktiv oder unterstützend im Eishockey-Nachwuchs betätigen.
Und weil ich’s gerade gesehen habe: Die beiden gestrigen EBJL Partien jeweils zwischen ungarischen Teams endeten übrigens 16:1 bzw. 16:0. Da liegt das vielzitierte Linzer Ergebnis noch direkt im Rahmen
. Ich glaube, man sollte diese frühen Partien nicht überbewerten, erfahrungsgemäß pendeln sich die Ergebnisse über die Saison etwas ein. Es freut mich aber, wenn auch die EBYSL und EBJL etwas mehr Beachtung finden hier im Forum.
Ronny Roe danke für die Hintergrund Infos. Irgendwie ist es schade dass man so wenig aus dem Nachwuchs mitkriegt. Hab jetzt sogar das EBYSL Spiel rausgesucht und da kam mir ein Name bekannt vor. Witzig dass dann noch ein Ex-Linzer einen Assist für den VSV gemacht hat ![]()
Was die U18 angeht, muss man natürlich auch mal fragen: Wie groß war die Eishockeybegeisterung in Linz vor 10-15 Jahren? Die die, die damals begonnen haben, sind jetzt U18 und haben konkrete Chancen auf eine Karriere.
In der heutigen KLZ steht etwas von Verhandlungen über die künftige TK-Spieler-Regelung. Es wurde angeblich Stillschweigen vereinbart, bis es konkrete Beschlüsse zu verkünden gibt![]()
![]()
Angeblich wird die 60er Punkteregelung ab nächster Saison auf 48 reduziert, somit max. 11 Legios pro Team mehr möglich!
Quelle
Darryl Wolski (@2112hockey) twitterte um 1:15 Nachm. on Sa., Dez. 29, 2018:
EBEL league in Austria will reduce from 60 points per team to 48 points meaning roughly each team can only have 11 imports in 2019 2020 #ebel
(Wäre) Ein erster überfälliger Schritt in die richtige Richtung. Von 15 auf 11 sozusagen
Soferne die Bewertung gleich bleibt![]()
Find ich super ![]()
Wurde auch in einem anderen Thread hier schon angedeutet.
Find ich auch gut, bin aber schon gespannt wie lange es dauern wird bei der Raunzerfraktion der low budget teams ![]()
Mein Tipp: Mitte Juli 2019
Ein Schritt in die richtige Richtung, wenn es tatsächlich so kommen sollte.
Bin gespannt, ob's ingesamt 48 Punkte inkl. Österreicher sind oder doch 48 aus 60 Punkten für Legios.
Bin gespannt, ob's ingesamt 48 Punkte inkl. Österreicher sind oder doch 48 aus 60 Punkten für Legios.
Tippe auf letzteres..ersteres würde die halbe Liga vor erhebliche Probleme stellen und wäre ein drastischer Einschnitt.
11 wenn du sonst nur 0 Punkter hast. Würde eher auf 8-10 rauslaufen.
Glaube das erst wenn es offiziell ist. Eine Reduktion um gleich 12 Punkte würde mich überraschen.
Glaube eher, wie schon geschrieben hat, max. 48 Punkte für Legios + Rest für Österreicher.
Würde beide Varianten im Sinne des österreichischen Eishockey begrüssen, wenn ich auch glaube, das die finanzkräftigen Teams einen noch grösseren Vorteil haben als jetzt.
Ein kleiner Wermutstropfen wäre aber wohl: die österreichischen Teams in der AlpsHL würden vermutlich ziemlich geschwächt da der eine oder andere bessere Spieler zwangsläufig EBEL spielen würde.
Das wird die Teams aus Znaim, Fehervar, Bozen und Zagreb (?) enorm stärken.
Teilweise wird da jetzt schon mit viel weniger Legionären gespielt und trotzdem halten sie mit Ausnahme von Bozen locker im Mittelfeld der Liga mit.
Ich glaube kaum dass eine im Grunde österreichische Liga bzw deren Fans einen Seriensieger aus dem Eishockeyausland sehen will.
Die Auswirkungen sind aber wahrscheinlich nicht allzu groß, weil nur 3 oder 4 Teams aktuell mehr als 11 Legios haben.
Sollte das so kommen muss auf jeden Fall das Theater mit den Doppelstaatsbürgerschaften abgeschafft werden. Da spielt ja dann Bozen weiter mit 15 Kanadiern und der Rest muss reduzieren.
Sollte das so kommen muss auf jeden Fall das Theater mit den Doppelstaatsbürgerschaften abgeschafft werden. Da spielt ja dann Bozen weiter mit 15 Kanadiern und der Rest muss reduzieren.
Würde nur gehen wenn man Doppelstaatsbürger mit 4 Punkten bewertet, schwierig.
Den Aufschrei aus Bozen möchte ich da nicht hören ![]()
Ich begrüße das sehr, gerade weil es mein Team mit am meisten betreffen wird. Dieser Schritt ist einer, der in die richtige Richtung geht. Die heiß ersehnte Reduktion für Legios beginnt also langsam.
Vorausgesetzt das kommt wirklich so.
Ja das ist aber die einzig richtige Lösung. Da kann Bozen aufschreien wie es will, gleiche Regeln bzw gleiches Recht für alle. Anonsten wird nicht mitgespielt, da muss die Liga konsequent drüberfahrn!
Ja das ist aber die einzig richtige Lösung. Da kann Bozen aufschreien wie es will, gleiche Regeln bzw gleiches Recht für alle. Anonsten wird nicht mitgespielt, da muss die Liga konsequent drüberfahrn!
Wie wenn über Bozen jemals drüber gefahren worden wäre von der Liga... Sind ja für den Hauptsponsor der Liga wichtiges Kundenklientel
Ja das ist aber die einzig richtige Lösung. Da kann Bozen aufschreien wie es will, gleiche Regeln bzw gleiches Recht für alle. Anonsten wird nicht mitgespielt, da muss die Liga konsequent drüberfahrn!
Bin auf deiner Seite - nur wird die EBEL auf keinen Fall den Ausstieg eines weiteren Teams haben wollen, halte dies also für extrem unwahrscheinlich.
Btw sind es ja eh gleiche Regeln für alle, was können die Bozner dafür das es kaum Austros gibt?
Man müsste also auch Leute wie zb Strong beim KAC mit 4 Punkten bewerten, oder Lebler in Linz.
Die Auswirkungen sind aber wahrscheinlich nicht allzu groß, weil nur 3 oder 4 Teams aktuell mehr als 11 Legios haben.
Im Fall von Wien würde das heuer vermutlich bedeuten dass circa 16 Punkte für Österreicher verbraucht werden (reine Schätzung), somit blieben lediglich 8 Legionärplätze frei. Finde diesen Einschnitt schon erheblich.
Ich geh von der Lösung mit 48 von 60 für Legios reservierte Punkte aus.
Und man muss natürlich auch beachten, dass die jeweiligen Teams (sofern qualifiziert) zum Beispiel in der CHL entsprechenden Ansprüchen gerecht werden müssen.
Dort gilt zwar dann die EBEL Punkte Regel nicht, aber kann es sich jeder Teilnehmer leisten gegebenenfalls für eine CHL Teilnahme nochmal richtig starke Legionäre zu implementieren.
(natürlich weiß man jetzt noch nicht wie das fertige Regelwerk aussieht)
Und dann ist das ganze auch immer noch ein Glücksspiel, der "Neue" kann funktionieren, muss aber nicht.
Bei ein paar Vereinen kann eventuell auch die Doppelbelastung durch Einsätze des Nationalteams dann etwas deutlicher spürbar werden.
Zumindest in der ersten Zeit bis sich die Umstellung der Punkteregelung amortisiert hat.
sollte die neue Regelung „nur“ für die Legios gelten, wieso schreibt der Hr. Wolski dann von max. (roughly) 11 bei 48 Punkten? 11x4 wären 44...