1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 2. Juli 2013 um 14:48
    • #3.876
    Zitat von #66

    Eisprinz - das Original

    In Bezug auf die Diskussion. In anderen Ländern wird gehandelt. Wobei auf der anderen Seite. Fachliche Diskussion ist ja auch unterhaltsam, oder? ;) :thumbup:

    @Signatur
    Thx. Gibt so ein paar Sprüche nach denen man Leben sollte ;)


    Ja klar, dafür ist ja auch ein Forum grundsätzlich da... Was ich meinte, ist einfach, dass diese Diskussion schon des Öfteren in allen Facetten breit getreten wurde und sich die Kernaussagen schon damals wiederholt haben...

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 2. Juli 2013 um 14:58
    • #3.877
    Zitat von #66

    Da gibt es einige Punkte. Gute Legios müssen in Österreich kein Tryout annehmen. Die die zu uns komen aus Nordamerika haben entweder a) ein Gehirnerschütterungsproblem oder b) ein Leistungsproblem. Die meisten Imports in der Tryout-Phase werden geholt wenn sich ein anderer verletzt und nicht weil die Leistung "überschaubar" ist.
    Hier ein Bsp.: Nationalspieler (Name bekannt) ist während der Saison weniger Punkte wert. Legio hat sich verletzt - Neuer wurde geholt. Gerade in der Tryout-Phase - Wo es in Wahrheit nur darum geht unter die Top 6 zu bleiben - ist es nicht nötig einen neuen Legio zu holen wenn ich weiß, dass mein Spieler einen Vertrag bis zum Saisonende hat und nur rund 2 Wochen ausfällt.


    Ich sehe immer noch nicht, warum ein Legio gegenüber einem Österreicher durch die Punkteregel Vorteile hat. Wenn ein Legio leicht zu ersetzen ist, dann ist es doch eher zu seinem Nachteil.

    Oder meint er etwa, dass die Legios Im Vorteil sind, weil aus der Jugend keine Konkurrenz nachwächst? Dann habe ich ihn einfach falsch verstanden.

  • SCC78
    EBEL
    • 6. August 2013 um 10:53
    • #3.878

    http://derstandard.at/1375625767884/…ollar-Team-sein

    in dem interview finden sich ein paar interessante abschnitte zum thema angebot an at-spielern und auch gehaltsniveau zwischen österreichern und legios....das sollten sich einige vielleicht mal zu gemüte führen :)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 6. August 2013 um 11:18
    • #3.879

    is für mich jetzt persönlich nichts neues, dass ein österreicher mehr geld nimmt als ein gleich guter legio (kaspitz)...finde es aber gut dass es von mehr oder weniger offizieller seite eines vereins mal angesprochen wird. der ein oder andere sollte sich nicht hinter der punkteregel verstecken sondern mal hinterfragen was seine leistung überhaupt wert ist und ob er nicht zuviel fordert...

    ich gebe widisch aber auch dahingehend recht, dass man die punkte offen legen sollte, man würde so transparenter werden und könnte vl. ein paar kritiker verstummen lassen.

    der weg führt schlicht und einfach nur über eine breite nachwuchsarbeit. dadurch würden mehr österreischische spieler am markt sein und durch dieses (vergleichsweise) überangebot wird sich der preis der österreischer regulieren. ausgenommen ausnahmekönner, die werden immer (berechtigt mmn.) höhere summe fordern. aber das sind ohnehin die spieler die jetzt auch schon gut dotierte verträge haben. als nebeneffekt hätte man auch weniger legios in der liga, deren qualität höher ist.

    tja wenns nur so einfach wäre...die probleme sind aber eh bekannt:
    *kaum nachhaltige nachwuchs arbeit der vereine --> daher wenig output an ebel tauglichen spielern
    *wenig begeisterung für eishockey in österreich, auch weil nicht so populär, weil teuer und auch wg. schlechter infrastruktur --> teilweise lange anreisen zu den trainings.

    nur wer soll sich dieser probleme annehmen und vor allem wie?
    die die können wolln nicht und die die wollen können nicht...

    ...wir müssen uns leider bewusst sein, dass eishockey einfach zu sehr randsportart ist, als dass man von seiten der politik größere unterstütztung erwarten könnte.

    bei uns in villach ists verhältnismäßig eh noch ganz gut, stadt villach als sponsor des vsv, hallen umbau/zubau wird vorangetrieben. es tut sich wenigstens etwas...

    Einmal editiert, zuletzt von DieblaueRapunzl (6. August 2013 um 11:25)

  • Meandor
    NHL
    • 6. August 2013 um 11:27
    • #3.880
    Zitat von DieblaueRapunzl

    nur wer soll sich dieser probleme annehmen und vor allem wie?
    die die können wolln nicht und die die wollen können nicht...

    Zuerst müsste in der ganzen Liga das Budget/Niveau gesenkt werden. Bei uns schwenken die Budgets zwischen 1,5 Mio. und 8 Mio. Wann hatte das letze Mal ein richtiger Außenseiter eine reele Chance auf den Titel? "Vorne" pushen die Reichen und hinten hecheln die Armen über ihren Verhältnissen hinterher, um nicht alle Zuschauer bzw. Sponsoren zu verlieren. Machtwort zum Stop gibt es keines, da in der Liga die Vereine selbst entscheiden was passiert. Und da geht es den einzelnen Vereinen nur um ihren kurzzeitigen Erfolg. Bestes Beispiel Graz -> 14 Legios, klar sind sie damit stark, aber wie soll bitte die Zukunft ausschauen??

    Schade eigentlich - umso besser unser Nationalteam spielt und allen zeigt, wie wichtig es wäre, auf einheimische Kräfte zu setzen, weil die auch gut sein können, umso ehr wird genau in die Gegenrichtung gerudert. Ich nehme da meinen VSV gar nicht aus. Laibach/Fehervar/Znaim sind eh schon so pleite, dass sie sich keine Legios mehr leisten können. Die Zweiklassen-Gesellschaft wird die Liga heuer richtig fett treffen, davon bin ich überzeugt.

  • SCC78
    EBEL
    • 6. August 2013 um 11:44
    • #3.881

    das ist doch realitätsfremd!
    die diskrepanz in den budgets zwischen topklubs und "armenhäuslern" hast du in jeder sportart und in jedem land....das ist halt der anreiz, "billige" jung spieler zu produzieren und sich so konkurrenzfähig zu halten.

    und bitte, wie genau sollte ein absinken des niveaus den österreichern und vor allem den jungen spielern in ihrer entwicklung weiterhelfen?

    solange nicht in erster linei vom verband und dann von allen vereinen nachhaltig in die jugendausbildung - infrastruktur, trainer, kombination mit schule/lehre - investiert wird ist alles nur augenauswischerei, die niemandem weiterhilft..

    und warum sollte sich graz zb 10 österreicher holen, die gleich viel kosten, aber weniger können? im wesentlichen sind die teams alle unternehmen, die auch irgendwie wirtschaftlich geführt werden müssen .)

  • Meandor
    NHL
    • 6. August 2013 um 12:19
    • #3.882
    Zitat von SCC78

    das ist doch realitätsfremd!
    die diskrepanz in den budgets zwischen topklubs und "armenhäuslern" hast du in jeder sportart und in jedem land....

    Falsch. In der besten Eishockeyliga der Welt haben alle 30 Teams die gleichen finanz. Vorraussetzungen, was eine ausgeglichene und spannende Liga garantiert, wo jede der 30 Teams den Titel holen kann.

    Zitat von SCC78

    und bitte, wie genau sollte ein absinken des niveaus den österreichern und vor allem den jungen spielern in ihrer entwicklung weiterhelfen?

    Weniger Legios - größerer Spielerpool - gute Einheimiwsche sind nicht so rar und können nicht soviel verlangen. Braucht natürlich ein paar Jahre Zeit.

    Zitat von SCC78

    solange nicht in erster linei vom verband und dann von allen vereinen nachhaltig in die jugendausbildung - infrastruktur, trainer, kombination mit schule/lehre - investiert wird ist alles nur augenauswischerei, die niemandem weiterhilft..

    Verband und EBEL haben wenig miteinander zu tun. In der EBEL gibt es Sitzungen, wo die Vereinsverantwortlichen aller Teams sich treffen und entscheiden was passiert. Der Verband kümmert sich ums Nationalteam und appelliert an die EBEL sie mögen dieses und jenes tun, Die Mehrzahl an Teams pfeifen auf die Jugend, weil sie Meister werden wollen und das geht bei dem Niveau nur mit Legionären. Vor allem weil keine guten einheimischen Spieler da sind. Aber klar...woher sollen sie auch kommen? Werden ja weder eingesetzt noch ausgebildet.

    Zitat von SCC78

    im wesentlichen sind die teams alle unternehmen, die auch irgendwie wirtschaftlich geführt werden müssen .)

    Sage ich ja. Nur das Eigeninteresse ist wichtig. Die Schweizer wären gleich schwach wie wir, wenn sie so denken würden. Gott sei Dank tun sies nicht.
    Es kann schnell passieren, das bei uns gleich mehrere Teams wegbrechen. Was machen wir dann? Jede Saison neue aufnehmen?

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 6. August 2013 um 12:28
    • #3.883

    denke ich auch...leider leiden vorallem die ausländischen clubs darunter.
    so wie du schon geschrieben hast, znaim, laibach fehervar pleite und letzte saison schwächer als die davor, die legios die sie geholt haben sind eher durchschnitt, die einheimischen wirklich guten spieler verlassen vermutlich mangelsperspektive und gelockt von besseren ligen (mehr geld) den verein, übrig bleiben rumpftruppen...

    das buget zu kürzen ist in der theorie ja eine nette forderung, aber auf welchen wert soll man sich einigen?

    variante 1: mittelwert 3-4 mio.
    woher sollen vereine die jetzt schon nur 1,5 mio. auftreiben können nochmals 2-3mio. bekommen? das lässt sich nicht bewerkstelligen und mündet vermutlich in einem ausscheiden dieser vereine aus der liga. abgesehn davon dass wir in der liga dann auf teuere spieler verzichten müssen weil diese in anderen ligen mehr geboten bekommen als bei uns und dann auch nicht bei uns spielen werden.
    der prozentsatz derer die aus vereinstreuer bleiben, oder weil sie im ausland keine job finden und notgedrungen dann in der ebel für deutlich weniger geld spielen "müssen" wird sich in grenzen halten.

    variante 2: orientierung am schwächsten glied 1,5mio.
    wird vl. den kleineren vereinen helfen aber die großen umso härter treffen. entweder gehen diese vereine in andere ligen weil sie sich eine "beschneidung" von 6-8mio. budget auf 1,5mio. nicht gefallen lassen, oder sie bleiben und schrumpfen sich nieder. wobei sich die frage stellt ob man überhaupt sehen will, wie sich vereine mit 1,5mio. budget um den titel prügeln - das niveau würde sehr leiden darunter. zuschauer bleiben aus, sponsoren bleiben aus und der teufelskreis beginnt...

    variante 3: orientierung am stärksten 8mio.
    mmn. komplett sinnlos, da nicht mal in der theorie realisierbar, aber eben der vollständigkeit halber angeführt...

    ist zwar etwas lang geworden, was ich damit aber sagen will, budget regulierung klingt einfach, ist aber noch schwerer durchzusetzten als eine legiobeschränkung oder ähnliches. das würde nicht mal schrittweise funktionieren, da kaum ein club dazu bereit sein wird...

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 6. August 2013 um 12:47
    • #3.884
    Zitat von Meandor

    Falsch. In der besten Eishockeyliga der Welt haben alle 30 Teams die gleichen finanz. Vorraussetzungen, was eine ausgeglichene und spannende Liga garantiert, wo jede der 30 Teams den Titel holen kann.

    Weniger Legios - größerer Spielerpool - gute Einheimiwsche sind nicht so rar und können nicht soviel verlangen. Braucht natürlich ein paar Jahre Zeit.

    Verband und EBEL haben wenig miteinander zu tun. In der EBEL gibt es Sitzungen, wo die Vereinsverantwortlichen aller Teams sich treffen und entscheiden was passiert. Der Verband kümmert sich ums Nationalteam und appelliert an die EBEL sie mögen dieses und jenes tun, Die Mehrzahl an Teams pfeifen auf die Jugend, weil sie Meister werden wollen und das geht bei dem Niveau nur mit Legionären. Vor allem weil keine guten einheimischen Spieler da sind. Aber klar...woher sollen sie auch kommen? Werden ja weder eingesetzt noch ausgebildet.

    Sage ich ja. Nur das Eigeninteresse ist wichtig. Die Schweizer wären gleich schwach wie wir, wenn sie so denken würden. Gott sei Dank tun sies nicht.
    Es kann schnell passieren, das bei uns gleich mehrere Teams wegbrechen. Was machen wir dann? Jede Saison neue aufnehmen?

    Meandor - du hast dies sehr gut zusammen gefasst. Beispiel Graz - ist auch interessant.

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 6. August 2013 um 12:53
    • #3.885

    @blaue Rapunzel: da wäre wohl Variante 1 am sinnvollsten... Eine Budget-Begrenzung heißt ja nicht automatisch, dass alle das selbe Budget haben müssen. Der Unterschied würde aber dann deutlich kleiner ausfallen...

    Was deine Sorgen bzgl. Niveau betrifft: wenn man den Aussagen von Stefan Widitsch glauben schenken darf, und der VSV tatsächlich mit einem Budget zwischen 2,5 und 3 Mio Euro arbeitet, sieht man, dass man auch damit vernünftiges, attraktives Hockey spielen kann... Da waren die teuersten Teams um keinen Deut schöner anzusehen...

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 6. August 2013 um 12:53
    • #3.886

    der vergleich mit der nhl hinkt mmn. aber, weil dort die sponsoren landschaft eine ganz andere is und man immerhin die möglichkeit hat mehr geld aufzutreiben, als in tirol, vorarlberg oder kärnten...ohne einzelpersonen denen es gerade in den sinn kommt großzügig zu investieren und auch verluste zu akzeptieren geht bei uns wenig...siehe kac und sbg!

    beim kurzfristigen denken geb ich meandor absolut recht...

    Eisprinz
    stimmt eigentlich absolut...genau der vsv wäre in dieser insicht eigentlich ein sehr gutes beispiel...wobei ich kaum glaube dass sich das auf kac, sbg und caps umsätzen lässt...

    was de budget begrenzung angeht:
    muss ich einen denkfehler eingstehen, ich denke meandor hats auch so gemeint - die hitze die hitze [kopf] da werd ich noch ganz verwirt im kopf :wacko:

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. August 2013 um 13:15
    • #3.887
    Zitat von Meandor

    Falsch. In der besten Eishockeyliga der Welt haben alle 30 Teams die gleichen finanz. Vorraussetzungen, was eine ausgeglichene und spannende Liga garantiert, wo jede der 30 Teams den Titel holen kann.


    Haben sie das? Du möchtest wirklich sagen das ein Team wie Toronto oder New York das dir mit Geld alles zuscheissen kann die selben finanziellen Vorraussetzungen mitbringt wie zB Columbus oder Florida?
    Und Pegula habens in Buffalo auch nur gefeiert weil er so ein klasser Kerl ist und nicht weil er neue finanzielle Möglichkeiten geschaffen hat?

    Zitat

    Weniger Legios - größerer Spielerpool - gute Einheimiwsche sind nicht so rar und können nicht soviel verlangen. Braucht natürlich ein paar Jahre Zeit.


    Dieser neue Spielerpool wächst auf Bäumen oder wie? Gibts Österreicher die nicht in Ö spielen aber EBEL Material sind? Ja ein Dutzend vielleicht - das heisst 4 für jeden der 3 grossen Clubs und der Rest (wie Villach oder Graz) darf das Loch mit Nationalliga Spieler fühlen. Na gratuliere, die werden sich auch alle dann auf einmal mit ein Butterbrot zufrieden geben und nicht der erhöhten Nachfrage mit entsprechenden Preis antworten?

    Zitat

    Werden ja weder eingesetzt noch ausgebildet.


    Was willst du einsetzen wenn nicht gscheid ausgebildet. In dem Punkt bin ich auch bei dir, aber erstmal ghören die Daumenschrauben bei der Ausbildung angesetzt. Stimmt das Niveau dort könnma über Einsätze sprechen. Wobei angemerkt ghört:
    1. Durch die 0 Punkter Regel haben die Jungen (wenn auch der Schutz bis 24 zlang ist) ein besseren Einstieg in die Liga als es noch davor der Fall war
    2. Kann man der EBEL sehr wohl zu gute halten das mit EBYSL/EBJL durchaus auch Schritte in die Richtung passieren. Hier könnt der Verband aber auch mal seiner Tätigkeit nachkommen und hier entsprechende Förderungen für Profitrainer in den jungen Altersstufen etc einführen. Tut er aber nicht, so wie er eigentlich nichts produktives tut. Infrastruktur ist doch auch jeden Verein sein Problem. Oder hast nur 1 Wort ghört das der Verband sich zB dafür stark macht das der WEV (immerhin mal eine der stärksten Nachwuchsschmieden die Ö hatte) eine neue Heimat findet?

    Zitat

    Sage ich ja. Nur das Eigeninteresse ist wichtig. Die Schweizer wären gleich schwach wie wir, wenn sie so denken würden. Gott sei Dank tun sies nicht.
    Es kann schnell passieren, das bei uns gleich mehrere Teams wegbrechen. Was machen wir dann? Jede Saison neue aufnehmen?


    Deswegen sinds ja in der Schweiz alle auf Rosen gebettet, haben keine finanzielle Probleme und pissen sich nicht gegenseitig ans Bein? :rolleyes:

  • SCC78
    EBEL
    • 6. August 2013 um 13:25
    • #3.888

    zum nhl vergleich:
    wie sicsche schon schreibt untauglich. du hast die obergrenze die für alle gleich ist - ja! einen floor - ja! aber: der cap betrifft nur die spielergehälter - alles andere drum herum nicht. sag mir mal ein cap-floor team, dass realistische chancen auf den titel hat. und dann schau mal, wie viele teams selbst auferlegte caps haben - in wahrheit hast du gewaltige schwankungen!

    zu dem sinkenden niveau:
    wenn du das sofort machst haben wir genau die spieler wieder in der ebel, die sportlich da nxi verloren haben. wie da das nationalteam und auch die nachrückenden jungen gefordert werden sollen und besser werden sollen, ist mir schleierhaft.

    zum verband/liga:
    natürlich sind die beiden unabhängig, aber trotzdem gewissermaßen voneinander abhängig. da gehören halt mal persönliche animositäten beiseite gelegt und ein langfristiger plan her. und da ist im ersten schritt mal der verband dran - ebysl und ebjl sind ja schon als gute erste schritte genannt worden.

    und dass gerade in der schweiz die clubs nicht wie unternehmen geführt werden, sondern nur das allgemeinwohl im auge haben und alles eitel wonne ist, ist wohl ein wenig emmentaler-romantisch :)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 6. August 2013 um 13:58
    • #3.889
    Zitat von SCC78

    zum verband/liga:
    natürlich sind die beiden unabhängig, aber trotzdem gewissermaßen voneinander abhängig. da gehören halt mal persönliche animositäten beiseite gelegt und ein langfristiger plan her. und da ist im ersten schritt mal der verband dran - ebysl und ebjl sind ja schon als gute erste schritte genannt worden.

    ich würde ja sagen der verband ist von der liga abhängig, zwecks ausbildung der österreicher - aber umgekehrt?

  • SCC78
    EBEL
    • 6. August 2013 um 14:02
    • #3.890

    schiedsrichter, spielermeldungen, subventionierte eiszeiten für den nachwuchs, anerkennung des spielbetriebs...so einfach ists als liga auch wieder nicht..

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 6. August 2013 um 14:04
    • #3.891

    ah ok, danke für die info!

  • Meandor
    NHL
    • 6. August 2013 um 14:10
    • #3.892
    Zitat von DieblaueRapunzl

    ich würde ja sagen der verband ist von der liga abhängig, zwecks ausbildung der österreicher - aber umgekehrt?

    Das trifft zu. Der Verband bettelt die Vereine an, dass sie ein paar Einheimische einsetzen, weil sie sie fürs Nationalteam brauchen. Aber die interessiert das, bis auch Ausnahmen und die Teams die pleite sind, nicht. Wichtig ist der Erfolg und die Kohle. Weil als Letzter machst keine Kohle. Also her mit die Söldner.

    Bitte, jetzt nicht beleidigt sein, wenn ich wieder Graz als Beispiel hernehme, aber das bietet sich so schön an: Jetzt mitn Jerich ist Kohle da, her mit 14 Legios, kaufen wir schnell einen Meistertitel (was eh nie und nimmer eintreffen wird). Dann stellt sich der Erfolg nicht ein, der Jerich springt wieder ab und übrig bleibt nicht nur eine leere Halle, sondern auch eine leere Kabine. Also dieses Risiko würde ich schon aus Eigeninteresse niemals eingehen.

  • SCC78
    EBEL
    • 6. August 2013 um 14:20
    • #3.893

    weil du so gerne graz verwendest :)
    weisst du sicher, dass vielleicht nicht auch geld in die infrastruktur oder den nachwuchs investiert wird?
    jugendarbeit dauert halt serh lange, ist aufwendig und schwer bis kaum vorhersehbar - und genau daher sollten die entsprechenden anreize und systeme vom verband aufgesetzt werden um dann die vereine - gerne auch mit zwang - einbinden zu können!

    und ich wage jetzt mal die behauptung: hätte villach, weil es sich gerade so schön anbietet, 5-6 mio. budget, dann hätten sie auch ein paar legios mehr und vielleicht auch noch den ein oder anderen nicht gerade billigen österreicher....

  • Meandor
    NHL
    • 6. August 2013 um 14:30
    • #3.894
    Zitat von SCC78

    und ich wage jetzt mal die behauptung: hätte villach, weil es sich gerade so schön anbietet, 5-6 mio. budget, dann hätten sie auch ein paar legios mehr und vielleicht auch noch den ein oder anderen nicht gerade billigen österreicher....

    Völlig richtig. Habe oben geschrieben, ich nehme da den VSV nicht aus. In der Verteidigung werdens bald 4 Legios + der 37-jährige Lugge und Altmann sein. Klar ist das stark, aber was bleibt da einem Siutz oder Ofner anders übrig als zu wechseln? Aber lassen wir jetzt das leidige Thema... Ich fange schon wieder an zu schwitzen und das liegt nicht an den Temperaturen. ;)

  • SCC78
    EBEL
    • 6. August 2013 um 14:36
    • #3.895

    :) naja, so lange sie nicht spielen, bleibt uns nix anderes über :)

    ich sehs trotzdem so (wie auch sicsche) schon geschreiben hat:
    die jungen haben durch die 0-punkte sehr, sehr lange einen quasi geschützten arbeitsplatz. und wenn ein siutz oder ofner es bis 24 nicht schafft, einen unterluggauer aus der mannschaft zu verdrängen, dann hat er einfach nicht die klasse dazu. und dann hilft uns derjenige auch nicht im nationalteam weiter...die namen sind vollkommen austauschbar und auf jedes team anzuwenden!

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 6. August 2013 um 15:25
    • #3.896

    stimmt allerdings auch wieder...der grundstein für einsätze in der ebel wird ua. im training gelegt. wer sich da aufdrängt, der hat eine chance auf einsätzte...wenn man zb bis vor kurzen noch einen wiedergut, der bis auf laufen und raufen nichts wirkllch kann nicht verdrängt dann hat man nicht die klasse.

    ofner mit seinem körper schon garnicht...174cm und 77kg als eishackler is doch etwas wenig...lugge hat mit ähnlicher größe 88kg + erfahrung. da is es kein wunder dass sich ein junger da nicht durchsetzt...da muss man dann auch mal die motivation des jungen zum training (damit er gewicht zu nimmt) hinterfragen.

    aber das ist generell die befürchtung die ich beim dem vsv nachwuchs habe: alle ähnlich groß, ähnlich leicht, kaum einer mal deutlich über 180 und über 80 kg...da wirds halt fast schon gefährlich wenn dich ein siklenka oder ein lebler auf die bande pickt. und um nicht nur die bröckerln zu nennen: liag schnitt sind ca. 183 und 85kg...

    vom schutzrefugium und "talent sein bis 25" halte ich persönlich nichts...

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. August 2013 um 18:38
    • #3.897

    Das mit Schutzrefugium bis 25 unterschreib ich dir (und wohl auch jeder egal ob Pro oder Contra Punkte) sofort.
    Aber das gehört zu den vielen Details die man hier falsch macht um eine eigentlich gute Regel zu untergraben.

  • tirolfan
    Nationalliga
    • 7. August 2013 um 06:39
    • #3.898
    Zitat von SCC78

    :) naja, so lange sie nicht spielen, bleibt uns nix anderes über :)

    ich sehs trotzdem so (wie auch sicsche) schon geschreiben hat:
    die jungen haben durch die 0-punkte sehr, sehr lange einen quasi geschützten arbeitsplatz. und wenn ein siutz oder ofner es bis 24 nicht schafft, einen unterluggauer aus der mannschaft zu verdrängen, dann hat er einfach nicht die klasse dazu. und dann hilft uns derjenige auch nicht im nationalteam weiter...die namen sind vollkommen austauschbar und auf jedes team anzuwenden!


    Den geschützten Arbeitsplatz mögen sie vlt. haben, allerdings nicht mit der Chance sich wirklich weiter zu entwickeln. Für was werden denn die meisten jungen Österreicher verwendet? Meist "Drecksarbeit" in der 4. Linie ev. mal gar in der 3. Linie. Es gibt sehr wenige junge Österreicher, welche für das Spiel, schöne Spiel, Spielaufbau etc.zuständig sind. Daher setzen sich meist nur diese "Checkerspieler" durch und die bringen uns dann international nicht sehr viel.Ob sie viel verdienen oder nur "billige" Lückenbüsser sind kann ich nicht beurteilen. (Dies ist eine Gesamtansicht, gibt sicher Einzelbeispieler die anders aussehen).

    Aber gar so schlecht ist die Punkteregel ja nicht, wünsche mir aber eine Reform.

    Alle Spieler sollen gleich bewertet werden was das "Herkunftsland" bedeutet. Also wenn ein Höller in Innsbruck 1 Punkt kostet, sollte er in Bozen oder Laibach genauso nur 1 Punkt und nicht 4 kosten. (wenn schon international gedacht wird, dann bitte auch hier)

  • DieblaueRapunzl
    NHL
    • 7. August 2013 um 08:41
    • #3.899

    JAIN,

    ich stimme dir bzgl. der punkteregel zu, dass diese reformiert gehört, eine offenlegeung der punkte wäre für ich hier der erste schritt.
    das alle quasi in der ebel geborenen spieler nicht in einem anderen ebel land mit 4 punkten bewertet werden (slowene geht nach österreich oder umgekehrt) würde ich auch wünschenswert finden. vl. nur 3 punkte - das einzuschätzen ist schwierig da man ja die punkte der einzelnen spieler nicht kennt...
    umgekehrt finde ich die regelung mit Kroatischen Kanadiern und Italoammis sehr misslungen.

    Andererseits bzgl. der jungen...
    ...man kann einen gerade mal 18 jährigen zu kaum etwas anderen gebrauchen wie die 4. und 3. linie. man muss sie langsam ans niveau heranführen. abgesehen davon dass man einen jungen spieler nicht nach einer halben saison gleich mal soviel eizeit geben kann wie einem arrivierten österreicher oder einem legio. jeder fängt mal klein an, ich kenne keinen der von anfang an in den ersten beiden scoring linien gespielt hat...

    es ist ein schmaler grad zwischen einen jungen auf der bank schmoren zu lassen oder ihn zu verheizen wenn er nicht bereit ist. mmn. hats järvenpää in villach heuer gut gemacht, bei anderen mannschaften habe ehrlich gesagt nicht darauf geachtet...

  • VEUforever
    Gast
    • 13. August 2013 um 17:10
    • #3.900
    Zitat von SCC78

    zu dem sinkenden niveau:
    wenn du das sofort machst haben wir genau die spieler wieder in der ebel, die sportlich da nxi verloren haben. wie da das nationalteam und auch die nachrückenden jungen gefordert werden sollen und besser werden sollen, ist mir schleierhaft.


    Und wie werden sie gefordert wenn sie nicht spielen können weil die Kader mit Legios überschwemmt werden? Sorry aber zuerst gehört eine gscheide Ausbildung her bevor ich ein super tolles Niveau erwarten darf oder fängst du dein Haus auch mit dem Dach an zu bauen? Ohne Unterbau kein hohes Niveau, die EBEL ist ein durch massiven finanziellen Einsatz gehaltenes KÜNSTLICHES Produkt, welches irgendwann in sich zusammen bricht wenn man nicht bald über Änderungen nachdenkt! EBYSL und EBJSL(heißt die so?) sind ja schon ein guter Ansatz, aber da gehört noch sooo viel Arbeit der Vereine dazu! Bevor ich einem Kaspitz 100.000 in den Hintern stecke finanzier ich mit der Kohle lieber 3 Profi-Vollzeittrainer für meinen Nachwuchs. Aber man will sich ja solche Spieler leisten...
    Das Legios her gehören um die anderen Spieler dran hochzuziehen und zu fordern ist mir auch klar, aber Spielen müssens auch! Und nicht nur die paar Minuten in denen der Legionär mal ausschnaufen muss sondern auch in PP/SH usw.
    Kurz gesagt: man muss mit dem Niveau zurück gehen, das ist das was viele nicht wollen bzw nicht verstehen/riskieren wollen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™