1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • RexKramer
    NHL
    • 23. April 2009 um 10:24
    • #351
    Zitat von Gord

    und @Rex, ich bin da schon bei Eiskalt, Tiefe oder Spielerdecke kann man definieren wie man will, nur A-WM taugliche Spieler, woher sollen wir die nehmen, die haben wir derzeit nicht, wegen 3 Verletzungen, trotz absolutem NHL Star, im Vorfeld schon den Abstieg befürchten zu müssen, das sagt ja alles aus!

    Etwas mehr als 3 Verletzungen sind's schon + die komischen nicht-Einberufungen. Aber darum geht's nicht, denn ich hab ja nicht gesagt, dass die Spielerdecke nicht dünn sei. Ich sehe nur nicht, dass sie irgendwann mal schon dicker gewesen ist so wie Eiskalt meint. Im Prinzip könnte man mMn beim jetzigen Team eine gar nicht geringe Anzahl der "Ergänzungsspieler" durch daheimgebliebene austauschen ohne. dass man einen Leistungsabfall befürchten müsste. Es gibt, nicht für die jeweils Besten auf ihren Positionen, aber für die Ergänzungsspieler genügend Alternativen. Und das hat es mMn noch 2005 nicht in diesem Ausmass gegeben. Ob diese Leute, die in CH dabei sind und die, die nicht die Chance bekommen haben A tauglich sind oder nicht wird sich weisen - wenn man am Ende 2 andere Teams hinter sich lässt waren sie es. Und die Chancen stehen dafür nicht so sclecht.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 23. April 2009 um 10:51
    • #352
    Zitat von Gord

    Ich mochte Maho nie besonders, doch er ist ein Beißer ...

    selten so gelacht ! :D

    gord, du scheinst maho schon seit einigen jahren nicht mehr beim eishockeyspielen zugeschaut zu haben.

    oder hat sich deine aussage auf maho mit einem big mac in der hand bezogen ?

  • Nepomuck
    Nationalliga
    • 23. April 2009 um 11:07
    • #353
    Zitat von VincenteCleruzio

    selten so gelacht ! :D

    gord, du scheinst maho schon seit einigen jahren nicht mehr beim eishockeyspielen zugeschaut zu haben.

    oder hat sich deine aussage auf maho mit einem big mac in der hand bezogen ?

    du hast das große bier in der einen hand vergessen..... :D

  • Eiskalt
    NHL
    • 23. April 2009 um 11:19
    • #354

    @rex
    Daß zu Zeiten wo Kalt, Koch, Trattnig... im Ausland spielten und in der EBEL weniger Legios zugelassen waren, mehr österr. Spieler in der EBEL spielten und auch Führungsrollen übernahmen, als jetzt wo es im Schnitt circa 8-10 Legios pro Team gibt, ist klar.
    Mehr österr. Spieler in der höchsten österr. Spielklasse und in guten ausländischen Ligen bringen auch ein mehr an potentiellen Nationalteamspieler mit sich (ob die dann insgesamt schlussendlich qualitativ besser/schlechter sind ist wieder eine andere Frage). -> Der Spielerpool ist zwar verwässert aber insgesamt größer.
    Von dem her hast dann mehr Auswahl zwischen Ofners und Oberkoflers und wenn einer davon die Saison "seines Lebens" spielt, dann wirds vermutlich auch weniger Kritik geben, wenn er einberufen wird (Ein Auer oder Mössmer bspw. kamen damals genauso fürs Team in Betracht wie ein Schuller).

    Große Unterschiede seh ich, so mehr ich es mir überlege, zu damals auch nicht, und daß der Kern mit den wichtigen Leistungsträgern relativ klein ist und immer war stimmt schon. Es wird auch zutreffen, daß das Niveau der Ergänzungsspieler durch die inzwischen bessere Liga mitgestiegen ist, und sich auch bei den Ergänzungsspielern der Weizen vom Spreu getrennt hat.
    Schlussendlich müßte man es analysieren und schauen, wieviele fürs Nationalteam berechtigte Spieler bspw. in den Jahren 2003 und/oder 2005 in der EBEL gespielt haben und wieviele DAMALS davon fürs Nationalteam in Betracht kamen und das mit heuer vergleichen.
    Nationalteamwürdige Auslandsösterreicher müsst man natürlich auch berücksichtigen.

    Prinzipiell ist das Problem aber eh, daß die anderen Nationen wie Weissrussland, Norwegen, Dänemark in den letzten 10 Jahren sich weit besser weiterentwickelt haben, während Österreich eher stagniert ist. -Alle drei haben die bessere Nachwuchsarbeit, aber keine stärkere höchste nationale Spielklasse.-

  • red_power
    Moderator
    • 23. April 2009 um 23:30
    • #355

    So viel wie ich gehoert habe macht Medveščak im Sommer ein try out Kamp fuer Spieler mit kroatischen Wurzeln. Angeblich haben die schon 40 Anmeldungen bekommen (am meisten aus Nordamerika). Ich weiss zwar nicht ob das wirtlich 100% stimmt...

    Einmal editiert, zuletzt von red_power (23. April 2009 um 23:36)

  • Freak
    Hobbyliga
    • 24. April 2009 um 05:31
    • #356
    Zitat von Eiskalt


    Prinzipiell ist das Problem aber eh, daß die anderen Nationen wie Weissrussland, Norwegen, Dänemark in den letzten 10 Jahren sich weit besser weiterentwickelt haben, während Österreich eher stagniert ist. -Alle drei haben die bessere Nachwuchsarbeit, aber keine stärkere höchste nationale Spielklasse.-

    ich such schon lange einen Experten für die Liga in Weissrussland! Wie viele Spiele hast in den letzen 5 Jahren gesehen um über das Niveau der Liga zu urteilen? [winke]

  • RexKramer
    NHL
    • 24. April 2009 um 12:39
    • #357
    Zitat von Freak

    ich such schon lange einen Experten für die Liga in Weissrussland! Wie viele Spiele hast in den letzen 5 Jahren gesehen um über das Niveau der Liga zu urteilen? [winke]

    Der Konsens aus der Diskussion vieler würde ich sagen durchaus gut informierter Beobachter um die Stärkeverhältnisse verschiedener Ligen im international hockey forum ist, dass die Weissrussische Liga mit der EBEL Aug in Aug als beste Liga nach den big 7 (KHL, SEL, SML, NLA, CZEX, DEL, SVEX) steht. Die dänische Liga schätze ich (habe vor 2 Jahren in DK fast das ganze PO per TV verfolgt) nicht weit aber doch relativ klar unter der EBEL ein.

    In Weissrussland ist Eishockey der Lieblingssport des Dikt, sorry, Präsidenten da wird ordentlich Kohle reingesteckt. Die Dänen haben ein paar Klubs die v.a. bei den ganz jüngsten hochprofessionell arbeiten und spätestens im Teenageralter gehen die Besten fast ohne Ausnahme nach Schweden (siehe Bödkers, Larsen, Eller, Regin, Nielsen etc...). Das funkt ziemlich gut obwohl man sagen muss, dass den Dänen die Tiefe im Spielerpool noch mehr fehlt als uns (Die letzten Länderspiele AUT-DK waren gegen je eine Auswahl aus der AL Liga - und die waren relativ schwach).
    Norwgeen ist wieder ein anderes Kaliber, die haben eine Reihe von an Klubs angeschlossene Hockeyschulen, wo die Kids über die ganze Schullaufbahn sehr professionell ausgebildet werden. Die Liga ist aber auch eher schwach und man sieht ja das die besten Norsker in Schweden spielen (und zwar sehr erfolgreich) was für's NT super ist, weil diese Spieler nicht bei ihren Klubs gebunden sind wie welche, die in NA spielen.

    Ich denke, dass Ö weder in der kurz noch der mittelfristigen Vght wirklich stagniert hat, bei den 2 Abstiegen war auch immer einiges an Pech dabei (BLR als 3. gesetztes Team in der Vorrunde, da gibt's auch leichtere Gegner). In den 90ern waren wir ca. auf dem selben Level wie jetzt, allerdings mit einem Team halb aus Austros und kaum in Ö ausgebildeten Führungsspielern. Hätte man vor 10-15 Jahren ein NT aus in Ö ausgebildeten Spielern gemacht mit so wie jetzte 2 Austros, ich denke, dass wäre eher weniger toll gewesen...

    Fazit: Ö ist nicht so übel unterwegs und die relativ starke EBEL hilft mMn definitiv Schwächen im Ausbildungssystem zu kompensieren, da die vielleicht nicht so talentierten EBELer gewöhnt sind höheres Tempo zu gehen als uU besser ausgebildete Spieler vergelichbarer Länder, die aber in eher schwächeren Ligen spielen.

  • Eiskalt
    NHL
    • 24. April 2009 um 13:14
    • #358
    Zitat von Freak

    ich such schon lange einen Experten für die Liga in Weissrussland! Wie viele Spiele hast in den letzen 5 Jahren gesehen um über das Niveau der Liga zu urteilen? [winke]

    Ich hab nicht geschrieben, daß ich Experte für die weißrussische Liga bin, nichtsdestotrotz erlaube ich mir ein Urteil. Ich hab mir auch durchaus überlegt, ob ich es gneuaer ausführe, und Wortklaubern somit nicht die Gelegenheit geb, auf der weißrussischen Liga rumzureiten, da mir bspw. sehr wohl bekannt ist, daß der IIHF die weißrussische Liga höher rated.

    @Spiele
    ich hab Keramin Minsk 2mal spielen sehen, in den letzten 8-9 Jahren, aber Spiele zu besuchen ist auch nicht der einzige Weg um sich ein Urteil zu bilden.

    Das Kernargument, daß eine starke Liga nicht zwingend ein Topnationalteam bedeutet und eine schwächere nationale Meisterschaft nicht unbedingt ein schlechtes Nationalteam, ist aber hoffentlich trotzdem durchgedrungen. ;)

  • coach
    YNWA
    • 24. April 2009 um 13:15
    • #359

    ich seh das ähnlich wei @rex.
    unsere liga ist bei weitem nicht so schwach wie sie hier oft hergestellt wird.
    das können spieler wie z.b. ein shantz am besten beurteilen. die heurigen finalisten würden auch in der del im oberen drittel mitspielen.
    und nachdem unsere liga heuer ja bis auf wenige ausnahmen sehr ausgeglichen war, ist das für mich ein indiz das daß niveau der liga nicht so schlecht sein kann.
    sicherlich, der anteil der imports ist zu hoch. jedoch profitieren unsere u24-spieler von der punkteregel, sprich sie sind für den trainer interessant und kommen somit vermehrt auf das eis und spielen dann gegen starke gegenspieler.
    ums kurz zu machen - ich will die punkteregel bzw. den legio-anteil nicht für gut heisen, aber das niveau der liga ist so hoch wie schon lange nicht.
    somit auch das niveau unserer einheimischen spieler.
    wir haben nur ein problem und das ist die tiefe der österreichischen spieler auf diesem niveau, da gilt es den hebel anzusetzen.

  • ozzy74
    Gast
    • 24. April 2009 um 13:31
    • #360
    Zitat von w.p.14

    ich seh das ähnlich wei @rex.
    unsere liga ist bei weitem nicht so schwach wie sie hier oft hergestellt wird.
    das können spieler wie z.b. ein shantz am besten beurteilen. die heurigen finalisten würden auch in der del im oberen drittel mitspielen.


    klares nein - kein ebel klub würde mit dem letztjährigen kader in der del auf dauer im oberen drittel mitspielen. ich nehme an du siehst, so wie ich, regelmässig del spiele live um vergleiche ziehen zu können ;) wenn ja ist dir sicherlich aufgefallen, dass das tempo und die intensität wesentlich höher sind, und vorallem läuferisch welten zwischen den ligen liegen - red bull kommt läuferisch schon näher ran, aber die fehlende tiefe im kader würden sie auch nicht wettmachen können.

    shantz hatte vor seinem wechsel in mannheim ein angebot auf dem tisch liegen für ca. 30 spiele pro jahr, weil er auf grund diverser verletzungen tempo/kräftemässig nicht mehr in der lage sei an die del-50 spiele zu bestreiten - in der ebel spielt er problemlos und das noch sehr gut - so what?

    die meisten ebel klubs haben sehr gute 2 reihen, danach wird es aber leistungsmässig immer düsterer - in der del hast du mit 2 starken reihen alleine keine chance.

  • Theo
    Nationalliga
    • 24. April 2009 um 13:43
    • #361

    Schneider wurde in Düsseldorf auch als zu alt und zu schwach eingestuft und verjagt.

  • coach
    YNWA
    • 24. April 2009 um 13:54
    • #362
    Zitat von stef


    klares nein - kein ebel klub würde mit dem letztjährigen kader in der del auf dauer im oberen drittel mitspielen. ich nehme an du siehst, so wie ich, regelmässig del spiele live um vergleiche ziehen zu können ;) wenn ja ist dir sicherlich aufgefallen, dass das tempo und die intensität wesentlich höher sind, und vorallem läuferisch welten zwischen den ligen liegen - red bull kommt läuferisch schon näher ran, aber die fehlende tiefe im kader würden sie auch nicht wettmachen können.

    shantz hatte vor seinem wechsel in mannheim ein angebot auf dem tisch liegen für ca. 30 spiele pro jahr, weil er auf grund diverser verletzungen tempo/kräftemässig nicht mehr in der lage sei an die del-50 spiele zu bestreiten - in der ebel spielt er problemlos und das noch sehr gut - so what?

    die meisten ebel klubs haben sehr gute 2 reihen, danach wird es aber leistungsmässig immer düsterer - in der del hast du mit 2 starken reihen alleine keine chance.

    sorry, ich bin da wie einige die sich ganz gut auskennen NICHT deiner meinung.

    btw: shantz ist/war absolut verletzungsfrei und spielte mit unheimlicher intensität. das hätte er auch in der del noch gemacht.

    ich tu mir natürlich bei der beuteilung der kac imports am leichtesten da ich die immer sehe bzw. auch persönlich kenne.
    ein tory spielt beim kac die selbe rolle wie bei jedem club der del - super spielaufbau, viele assist. wie in der del.
    schneider deto. beide waren bei jedem club wo sie spielten unter den besten in den stats.
    auch brown wurde bis zu den playoffs letztes jahr in nürnberg gleich beurteilt wie heuer in klagenfurt. auch dort hat er, so wie heuer beim kac, in den playoffs einen hänger.
    fury wurde vor seinem contract vom kac in der del gleich bewertet wie er es jetzt in unserer liga wird, war kurz vor vertragsunterzeichnung noch der verteidiger des monats februar in der del.
    craig könnte jetzt noch in die del gehen, mit einem supporter wie schneider würde er auch dort noch seine türln machen.

    mit dem tempo gebe ich dir recht, aber:
    ohne jetzt wieder den kac hier huldigen zu wollen.
    shantz hat es mir so erklärt.
    der kac und rbs waren heuer so starkt weil sie die größte kadertiefe hatten und immer (auch bei ausfällen) auf 4 annähernd gleich starke linien zurückgreifen konnten.
    somit konnte durch spieler wie die geiers, herburger oder die jungen, schnellen salzburger das tempo meist hoch gehalten werden.
    durch den permanenten einsatz einer 4ten linie wird den keyplayern für entscheidende phasen (im spiel, in der meisterschaft) luft verschafft.
    shantz hat gesagt das es beim titelgewinn in mannheim ganz ein ähnliches gefüge wie heuer beim kac gegeben hat.

    wo liegt jetzt der unsterschied zur del.
    ganz einfach im leistungsgefälle und in der kadertiefe.
    in der del spielen halt fast alle mannschaften mit solchen kadern bzw. halt noch besser.
    shantz hält die deutschen spieler nicht für besser, aber es gibt halt mehr spieler wie einen schuller oder hager (er hat halt nur die klagenfurt genannt) in jeder mannschaft.

    fakt ist. unsere ligaspitze (heuer der kac u. rbs) könnte in der del locker mitspielen, nur das leistungsgefälle ist halt viel grösser und somit auch das tempo in vielen spielen der ebel nicht so hoch wie in der del.

    Theo - das stimmt so nicht !
    schneider spielte auch heuer im grunddurchgang oft nicht gut und man hat gesagt "zu alt", "zu langsam". und dann ????
    man soll sich nicht immer auf die meinungen irgendwelcher forumsuser beziehen.

  • sicsche
    Nightfall
    • 24. April 2009 um 14:02
    • #363

    Ich denke man muss das ganze aus einer anderen Perspektive sehen:
    Nehmen wir rein theoretisch an die EBEL würde mit der DEL fusionieren zu einer Central European Hockey League (in Zeiten wo die KHL ja im Grunde für ganz Europa sowas andenkt aber nicht de Rahmenbedingungen dafür schafft viel. ja nicht vollkommen abwegig) kann man vermutlich davon ausgehen das die EBEL Vereine im 1. Jahr gerade gegen die Spitzenclubs mit fortdauer der Saison eine aufs Happel bekommen (ab dem Mittelfeld kann man sicher gut mithalten)

    Nur es wird im 2. Jahr genau das passieren was wir doch noch bei jedem neuen Verein eben in der EBEL gesehen haben, man wird die richtigen Legos holen (weil man erkennt das hier andere Qualität gefragt ist und man die Reputation der Liga besser nutzen kann) aber vorallem Dingen die Spieler haben sich an das gesteigerte Tempo gewöhnt, haben dementsprechend ihr Training schon anders anlegen können etc etc etc.

    Das hat aber nichts mit der Qualität der Spieler im grossen ganzen zu tun sondern einfach damit das die Spieler einfach eine Weile brauchen um sich ans Tempo zu gewöhnen und das Training speziell in der Vorbereitung dann gleich anders ansetzen müssen.

    Warum werden sehr viele Draftees in Übersee zuerst in die AHL gesteckt? Das hat meist nichts damit zu tun das se spielerisch nicht mithalten können, sondern das hier speziell das Training erst umgestellt werden muss und man an das höhere Tempo (und drüben halt auch Kraftmässige) herangebracht wird bevor es den Call Up gibt. Gibt nur sehr wenige Spieler die halt schon bereits mit diesen körperlichen Eigenschaften und den korrekten Training in die NHL einsteigen dürfen. (Mit ein Grund warum es ein europäischer Pick der schon Profi war davor - leichter hat als ein College Pick)


    Von daher behaupte ich mal es würde theoretisch genügen wenn man der EBEL 1-2 Vereine integriert die ein Tempo/Kraft Spiel der Marke NLA/DEL gehen können und es würde den selben Effekt geben auf die gesamte EBEL wie es bisher der Fall ist das die EBEL einzelne Vereine nach vorne pushen kann.

  • coach
    YNWA
    • 24. April 2009 um 14:05
    • #364
    Zitat von sicsche


    Das hat aber nichts mit der Qualität der Spieler im grossen ganzen zu tun sondern einfach damit das die Spieler einfach eine Weile brauchen um sich ans Tempo zu gewöhnen und das Training speziell in der Vorbereitung dann gleich anders ansetzen müssen.

    genau das würde die meinung von jeff shantz bestätigen und das es halt zZ zu wenig rein österreichische spieler auf diesem "geforderten" niveau gibt.
    that´s it.

  • ozzy74
    Gast
    • 24. April 2009 um 14:34
    • #365
    Zitat von w.p.14

    genau das würde die meinung von jeff shantz bestätigen und das es halt zZ zu wenig rein österreichische spieler auf diesem "geforderten" niveau gibt.
    that´s it.


    demnach wäre es in hinblick team-a natürlich wünschenswert, wenn so viele nationalspieler wie möglich in stärkere ligen wechseln würden - zwecks forderung ;)

    shantz wird ja nicht zugeben, dass ihm die del aufgrund seiner körperlichen probleme zu intensiv war - die mannheim story zwecks 30 spiele habe ich aber so in erinnerung - wurde von mehreren quellen damals kolportiert.

    nochmals, die ersten beiden reihen der meisten klubs hierzulande haben durchaus del-spitzenniveau. danach wird es aber für die oberen plätze mit diesen 3. und 4. reihen nicht reichen - die fallen einfach zu stark ab. der kac hatte schon mit red bull grosse probleme im läuferischen bereich - was wäre dann erst gegen berlin, hannover, mannheim die deg oder krefeld los :D

  • Eiskalt
    NHL
    • 24. April 2009 um 14:40
    • #366

    Sehs ähnlich wie stef,
    es mag ja durchaus sein, daß die jeweiligen Topteams in Österreichs nicht so weit weg sind von der DEL. Im ersten Drittel kann man den KAC oder Salzburg mMn mit dem heurigen Kader aber keineswegs ansiedeln.
    Spieler wie Schneider, Shantz, Brandner, Tory sind sicherlich DEL tauglich, im Teamgesamtpaket stimmts aber nicht. Ein Kirisits oder Reichel sind nicht DELtauglich. Herburger und die Geiers mMn noch nicht soweit. Norris würd in der DEL auch kaum auffallen.

    Wenn gesagt wird, daß Tempo ist halt höher, da es mehr gute Teams gibt, da kann man sich dran gewöhnen, dann ist das sicher net ganz unrichtig, nur glaub ich nicht, daß Craig, Schneider, Shantz, Brandner in Summe den geforderten Speed haben, der von einem TopDELteams über 50 Runden gefordert wird.
    Die DEL-Topteams haben nämlich einerseits eine dichtere Besetzung, und andererseits im Schnitt auch die jüngeren Führungsspieler, die qualitativ ähnlich sind wie unsere Topspieler aber halt noch a bissl näher am Zenith.
    Wäre auch ein ziemliches Armutszeugnis für die DEL Klubs wenn man mit dem halben Budget auch gleiche Qualität hätte, haben könnte.

  • sicsche
    Nightfall
    • 24. April 2009 um 14:53
    • #367
    Zitat von stef

    demnach wäre es in hinblick team-a natürlich wünschenswert, wenn so viele nationalspieler wie möglich in stärkere ligen wechseln würden - zwecks forderung

    Absolut! Ich denke die Punkteregel hat eigtl in diese Richtung auch schon ein wenig bewegt. Das Problem ist doch das dann sofort losgeheult wird über die bösen Legionäre.

    Nehmen wir einen Blick nach Dänemark oder Norwegen ,die spielen dort mit 10-13 Legionären die hinteren Reihen sind dann halt meist eher schwache Spieler oder zumindest nur erweiterte Nati Kandidaten und die starken Spieler tummeln sich in Skandinavien.

    In den Grundzügen passiert das doch auch bereits in Österreich (Stichwort: Penker, Setzinger, A. Lakos und hofftl bald noch ein paar mehr - mit Abstrichen heuer auch ein zB Banjo) - das Problem ist forcierst du einen solchen Weg wirst du sofort an den Pranger gestellt und die bösen Legionäre nehmen den jungen die Perspektive bla bla bla bla.

    Wenn man das ganze wirklich hart durchziehen möchte müsste die Punkteregel zB so umgebaut werden das es heisst:
    40 Punkte für Legionäre und Österreicher (sprich max 10 Legionäre oder 10-15 Österreicher) + jede Zeile am Spielbericht MUSS gefüllt werden + Jeder heimische Spieler unter 22 kostet 0 Punkte. Dann wird die Luft für die Top Österreicher schon sehr dünn und es "müssten" wohl einige den Beispiel Setze/Penker folgen.

    Würde sich aber natrl negativ auf die Liga auswirken weil du die Tiefe im Kader noch weiter kastrierst oder man sucht sich einen Weg die Liga so weit zu pushen das auch die Top Österreicher ähnlich gefordert werden als wären se in der NLA/DEL/Skandinavien/Russland unterwegs.


    Mein persönlicher Fav. wäre allerdings RBS und eine Wiener OMV Truppe suchen ihr Glück in Russland - selbst wenn beide dort mit 10 Legos + 10 Österreicher spielen würden hätte Österreich schon mal 20 Österreicher fix auf sehr sehr hohen Niveau im Ligabetrieb (davon kann man derzeit nur träumen leider) + Der Druck für die Spieler wäre ungleich anders weil bei den möglichen Gehältern werden sehr viele andere nachdrängen die um solch einen Spot kämpfen. Zeitgleich aber stehen diese Spieler in der Auslage.
    Angenohmen Setze würde in einen der beiden Teams spielen nach Saisonende is er heiss umworben von einen anderen russischen Verein der mer bietet hätte man schon 20 + 1 Österreicher in der KHL.

    Wäre zwar meine persönliche Wunschkonstellation aber ich fürchte die derzeitigen KHL Strukturen sind noch nich bereit sich für den Westen zu öffnen. (Das RBS und OMV (als Hauptsponsir) in einen solchen Fall ein Team aber in die KHL schicken würden sehe ich persönlich doch als nicht gerade unwahrscheinlich)

  • MK_84
    Power Player
    • 24. April 2009 um 15:52
    • #368

    sicsche: Zu deiner KHL Idee- ab der zweiten Saison dürften dort nur fünf Legios eingesetzt werden (in der ersten unbegrenzt), wär auf der einen Seite besser- weil mehr Österreicher in einer besseren Liga, allerdings wäre nur die Teilnahme eines Teams sinnvoll, denn wenn man von einer Kadergröße von 25 ausgeht, bräuchte man 20 Österreicher pro Team, wären 40 für zwei, und 40 KHL- reife Österreicher gibt es mit Sicherheit nicht.
    Ich finde auch, dass die Punkteregel nichts Schlechtes ist. Ich denke, man könnte sie evtl mit einer Legiobeschränkung kombinieren: zB max 7 Legios und dann - Hausnummer - 35 Punkte für 15 frei Plätze, setzt man einen Legio weniger ein, rückt quasi der teuerste einheimische Spieler auf und belastet das Punktekonto nicht- sprich je weniger Legios um so mehr starke einheimische Spieler, bei einer gewissen Maximalanzahl an Legios.

  • sicsche
    Nightfall
    • 24. April 2009 um 16:03
    • #369

    @Legolimit in der KHL
    das is meiner Meinung nach der Punkt warum ich sage das die KHL noch nicht "bereit für den Westen" ist.

    Solang man auf ein Legolimit UND einen Salary Cap setzt sind es ja nicht nur Teams ala RBS oder eine OMV Truppe die sich schwer tun würden in der KHL.

    Bei einen Legolimit von 5 trau ich viel. 3-4 Teams je aus Schweden bzw FInnland zu stark genug zu sein. Deutschland, Norwegen, Dänemark, Slowenien (HKJ?) und wir haben da das selbe Problem mMn (halt mit nur 1 Team)

    Öffnet sich das Limit aber oder fällt gar ganz weg könnten aus diesen Ländern auch 2+ Teams teilnehmen was den Ländern einen Einstieg erleichtern würde weil so hätte man nationale Derbies die das ganze einheizen (vergleichbar mit der Situation für Jesenice vor dem Einstieg von Laibach).

    Dazu kommt das es eine grosse europäische Liga sein will aber dann doch wieder nationale Grenzen setzt (kritisier ich aber auch in der EBEL!) - kann mir gut vorstellen das man in der KHL sagen würde (westfreundliche Regeländerung) max 5 nicht Europäer pro Team

  • hockey
    CHL
    • 24. April 2009 um 22:46
    • #370
    Zitat von RexKramer

    dass die Weissrussische Liga mit der EBEL Aug in Aug als beste Liga nach den big 7 (KHL, SEL, SML, NLA, CZEX, DEL, SVEX) steht.

    also ganz verstehe ich die Einordnung der Weissrussischen Liga nicht. Der beste Club Dinamo Minsk spielt ja in der KHL. Den Rest in BLR würde ich nicht so hoch einschätzen. Man nehme nur heuer im Jänner die Ergebnisse im Continental Cup von Keramin Minsk einer Spitzenmannschaft dort (1:7 gegen Bozen, 4:6 gegen Rouen und 1:5 gegen MHC Martin). Außerdem spielen dort auch kaum Ausländer nehme ich mal an. War zwar noch nie dort, aber die Statistik zeigt nichts Besonderes.

  • RexKramer
    NHL
    • 24. April 2009 um 23:00
    • #371
    Zitat von hockey

    also ganz verstehe ich die Einordnung der Weissrussischen Liga nicht. Der beste Club Dinamo Minsk spielt ja in der KHL. Den Rest in BLR würde ich nicht so hoch einschätzen. Man nehme nur heuer im Jänner die Ergebnisse im Continental Cup von Keramin Minsk einer Spitzenmannschaft dort (1:7 gegen Bozen, 4:6 gegen Rouen und 1:5 gegen MHC Martin). Außerdem spielen dort auch kaum Ausländer nehme ich mal an. War zwar noch nie dort, aber die Statistik zeigt nichts Besonderes.

    Seit der KHL GRündung ist die Sache uU etwas anders, da mit Dynamo der beste Klub abgewandert ist. Ob das viel bewirkt sei dahingestellt. Die CC Ergebnisse waren in der Tat nicht so spritzig, es sind aber halt auch nur 3 Beobachtungen...Aber wie gesagt im IHF wo dieses Thema schon lange diskutiert wird und die Leute wirklich in die Tiefe gehen (ich hab zB 2008 die Ergbenisse von über 200 internationalen Klub Preseason Spielen ausgewertet...) ist diese Einschätzung ziemlich Konsens.

  • lecob
    Nachwuchs
    • 25. April 2009 um 17:27
    • #372

    für alle die es interessiert: bozen hat vom verband und von der liga eine absage bekommen in hinsicht auf die abwanderung in die ebel, scheinbar haben sich auch die meisten vereine dagegen ausgesprochen!

    das bedeutet allerdings immer noch nicht das ende für die ebel spekulationen vom hcb! weil der kann sich immer noch einschreiben, wenn er will!

    also es geht weiter!

  • Westkurve Wien
    Nationalliga
    • 25. April 2009 um 19:04
    • #373
    Zitat von lecob

    bozen hat vom verband und von der liga eine absage bekommen in hinsicht auf die abwanderung in die ebel

    Aha!! Und in Kroatien haben sich alle gefreut, dass die EBEL die Zagreber aufnehmen!! gg

    lg

  • Eiskalt
    NHL
    • 25. April 2009 um 19:06
    • #374
    Zitat von Westkurve

    Aha!! Und in Kroatien haben sich alle gefreut, dass die EBEL die Zagreber aufnehmen!! gg

    lg

    Denen wirds wurscht sein ob Medveščak bei uns oder in der slowenischen Liga spielt.

  • noste84
    EBEL
    • 3. Mai 2009 um 15:18
    • #375
    Zitat

    Der Nachbar setzt sich ab

    Während sich heute Österreich und Deutschland bei der Eishockey-WM nur in
    der Abstiegsrunde duellieren, ist die Schweiz eine Top-7-Nation geworden.

    HEINZ TRASCHITZGER, BERN

    Gut, Eishockey hat in der Schweiz einen ganz anderen Stellenwert als in Österreich oder in Deutschland. „Wir stehen da gleich auf mit dem Fußball“, sagt einer, der es wissen muss: Ralph Krueger, seit gut zehn Jahren Teamtrainer der Schweiz. Krueger kennt auch die Verhältnisse bei den Nachbarn, arbeitete der Deutsch-Kanadier schließlich nicht ganz unerfolgreich in Österreich, wo er mit Feldkirch vier Mal Meister und sogar Sieger der Euro-Liga war.

    Die Schweizer als Siebente im Weltranking haben sich in den letzten Jahren enorm entwickelt, orientieren sich an den besten Nationen und spielen bei der WM um den Einzug ins Viertelfinale. Wo bleiben da die Nachbarn? Deutschland nimmt Platz 13 ein, Österreich ist die Nummer 16. Die beiden mussten in die Relegationsrunde . . .

    Das war aber nicht immer so. Bis 1997 maß sich das Trio auf Augenhöhe. Nicht nur das: Bei der WM 1995 in Schweden ließen die Österreicher die Schweizer einmal ganz schön ausrutschen, gewannen 4:0. Seither checkten die Eidgenossen die Deutschen und Österreicher durch umfangreiche und konsequente Reformen, vor allem im Nachwuchsbereich, aus dem Eisrink.

    So verpflichtete der Schweizer Verband seine Vereine in der Elite-Liga jeweils 400.000 Euro jährlich in die Arbeit mit Talenten zu investieren. Wer dazu nicht bereit ist, erhält keine Lizenz. Jeder Klub beschäftigt zwischen drei und sechs hauptamtliche Nachwuchs-Trainer. Das wirkt sich auch in den Nachwuchs-Titelkämpfen aus, wo die Schweizer ganz vorne mitmischen.

    Zum Erfolgsrezept gehört auch die Bestimmung, dass ein Spieler für seine ganze Karriere seinem Stammverein gehört. Spielt er bei einem anderen Klub, muss dieser eine jährliche Ausbildungsentschädigung (46.000 Euro) berappen.

    Ideal ist die Struktur im Oberhaus. Während in der Schweiz nur vier Ausländer pro Team auf dem Eis stehen dürfen, sind es in Deutschland zehn und in Österreich durch die kuriose Punkteregelung noch mehr. Die dadurch gewonnene Spielpraxis der Schweizer wirkt sich natürlich auch auf die Nationalmannschaft aus. Wie falsch die These ist, dass Konkurrenz von außerhalb das heimische Personal weiterbringt, lässt sich heute aktuell beobachten, wenn sich Österreich und Deutschland in der Abstiegsrunde begegnen. Zuletzt, bei der Olympia-Ausscheidung in Hannover, hatten die Deutschen mit 2:1 gewonnen. Weil die Deutschen für die nächste Weltmeisterschaft im eigenen Land aber ohnehin gesetzt sind, fällt die Entscheidung, ob Österreich den A-Status behält, jedoch erst morgen gegen Dänemark.

    Alles anzeigen

    Quelle: Kleinezeitung von 3.5.09

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™