1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • c-bra
    EBEL
    • 26. März 2012 um 16:32
    • #3.451
    Zitat von Kronos

    ...

    Sie riskieren aber diese Liga damit aus der Hand zu geben, und im Endeffekt rein auf Administration und Nationalteam beschränkt zu werden. Komisch.

    sie riskieren nicht, sondern ichoffe dass sie das tun ( auf die liga bezogen) - je weiter sich der vberabnd davon fernhält umso besser

    und zu Admin & Nationalteam, da wäre noch
    Jugendarbeit
    Breitensport
    Nationalliga
    ....
    leider alles Themen die weniger im Focus stehen - zwengs da eigenen wichtigkeit ;)

  • iceman
    LaLaLand
    • 26. März 2012 um 16:53
    • Offizieller Beitrag
    • #3.452
    Zitat von c-bra

    sie riskieren nicht, sondern ichoffe dass sie das tun ( auf die liga bezogen) - je weiter sich der vberabnd davon fernhält umso besser

    und zu Admin & Nationalteam, da wäre noch
    Jugendarbeit
    Breitensport
    Nationalliga
    ....
    leider alles Themen die weniger im Focus stehen - zwengs da eigenen wichtigkeit ;)

    und genau um das gehts .... und um nix anderes ....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • nordiques!
    Gast
    • 26. März 2012 um 20:13
    • #3.453
    Zitat von sicsche

    Nicht komisch, richtig so! Die Verbände sollen ihre Finger aus Angelegenheiten lassen die ihre Kompetenzen übersteigen (und das hat der OEHV schon bei der Nali gezeigt das er überfordert ist)
    Der Verband hat sich eben um Administration, Team und Infrastruktur zu kümmern und gerade letzteres würde dringend ein wenig Aufmerksamkeit benötigen.

    Naja, hast schon recht, nur je weniger faktische Mitteln und Einfluss an der Spitze ein Verband hat, umso geringer werden dann auch seine Möglichkeiten, teure & investitionsintensive Infrastruktur- und Nachwuchsförderungsmaßnahmen zu setzen. Wobei die Umkehrung aber auch nicht gilt, das sieht man ja eh bei fast allen großen Sportverbänden, die sich mittlerweile auf den reinen geldverdienenden Selbstzweck mit ein paar PR-Projekten zurückgezogen haben.

    Aber immerhin zeigt diese Übereinkunft neben den üblich hochfliegenden leeren Formulierungen, dass der Verband dem EBEL-Konzept anscheinend nachgegeben hat, und ich hege doch ein wenig die Hoffnung, dass die konsequentere Überlegung und Umsetzung des grenzüberschreitenden Gedankens über die erste Liga hinweg vielleicht doch noch irgendwann starten könnt'. Weil gerade in den zentraleuropäischen Eishockeykleinnationen wie Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn aber auch Italien ist ein gewisses 'Think Bigger' nur grenzüberschreitend vorstellbar und sollte auch zumindest die zweite Leistungsklasse miteinbeziehen (weil gerade dort regionales Potential drinnen liegt).

    Aber bitte klassische Farmteams/Junior EBEL Teams weg aus einer solchen zweiten Liga.

  • sicsche
    Nightfall
    • 26. März 2012 um 20:36
    • #3.454

    Hast natürlich das die Verbände ein gewisses Finanzierungsproblem haben. Aber Aufgabe des Verbands sollte doch sein genau dieses Geld aus der Politik zu lukrieren.

    Liga/Vereine privat finanziert
    Verband grossteils aus öffentlichen Mitteln

    Aber dann müsste man auch anfangen einen Darabos und die Landeshauptleute zu bearbeiten. Wenn man weiss was man tut evtl noch das Nationalteam als Geldquelle (warum dealt man mit den Vereinen nicht aus das die Spieler im Team während einer WM auch für Werbezwecke genutzt werden dürfen?)

    Bei der Junior EBEL is dein Ansatz weg vom klassischen Farmteam hin zum Kooperationspartner interessant, ist dann sicher eine Frage wie das im Detail aussehen kann. Salzburg und Wien haben ja gezeigt das Sie Teams stellen könnten die mehr als Kanonenfutter sind. Denke das is eine Frage der Regelung. Sag ich ihr müsst das best mögliche Team inkl Foreigner und Overager stellen passiert halt was anderes als zB der KAC heuer vorgelebt hat.

  • nordiques!
    Gast
    • 27. März 2012 um 00:47
    • #3.455

    Naja, Verbände sind ja eigentlich Interessensvertretungen (u.a auch von Eishockeyvereinen), die sich prinzipiell schon selber finanzieren müssen (u.a eben auch mit öffentlichen Förderungen).

    Ich glaub auch nicht, dass ein nationaler Verband von sich aus jetzt die großartige Infrastruktur (ist doch ein ähnlich diffuser Begriff wie Umwegrentabilität) schaffen kann, schon gar nicht mit den Mitteln und dem Personal vom ÖEHV (völlig wertfrei), weil für Geld von der Politik braucht's auch ein konkretes Ziel, und soviele konkrete Ziele gibts's halt in Österreichs Eishockey auch wieder nicht. Da ist die Kombination Kommunen/Länder-Vereine-Landesverbände eher anzusprechen. Und ob nun gut oder schlecht besetzter Verband, die Möglichkeit zur Schaffung der berühmten Infrastruktur oder der noch berühmteren Nachwuchsförderung sind immer begrenzt - und je mehr Macht die Vereine an sich ziehen, umso mehr schrumpft sie (jetzt auch wieder wertfrei) und der Verband bleibt halt das, was er ist: eine unklare Interessensvertretung.

    Ich denk halt, man sollte den ÖEHV für die Sachen schelten, für die er gescholten gehört, aber in ihm nicht die eierlegende Wollmilchsau sehen, die den Vereinen alle Unanehmlichkeiten und unangenehmeren Pflichten abnimmt.

    Übrigens ist beim ÖEHV aktuell der Posten eines Sportdirektors ausgeschrieben, vielleicht hat ja einer dahier Interesse (und auch die Erfahrung), den Marsch durch die Institutionen anzutreten und die Ideen, die in all den Jahren in diesem Forum diskutiert worden sind, praktisch auszutesten?

    http://www.eishockey.at/oeehv-informationen/jobangebot/

  • ViecFan
    Father and Sons
    • 27. März 2012 um 04:49
    • #3.456

    Die Sofron Aussage bezüglich rein Österreichers Finale sind mehr als entbehrlich und wieder einmal der Beweis, wie unqualifiziert manche Herren/Damen in bestimmten Positionen sind! :thumbdown:

  • Papa Meerjungfrau
    Nachwuchs
    • 27. März 2012 um 10:42
    • #3.457
    Zitat von ViecFan

    Die Sofron Aussage bezüglich rein Österreichers Finale sind mehr als entbehrlich und wieder einmal der Beweis, wie unqualifiziert manche Herren/Damen in bestimmten Positionen sind! :thumbdown:

    Es soll wirklich niemanden mehr verwundern wenn Refs in Zukunft noch "wilder" Pfeifen, um dem Präsident Safron seine Wünsche bezüglich EBEL-Play-offs-Finalpaarung zu erfüllen... :whistling:

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 27. März 2012 um 11:33
    • #3.458

    Leider hauen ja die Servus-Reporter in die gleiche Kerbe. Vor allem der unnötige Herr Weiß.

  • MrHyde
    NHL
    • 6. April 2012 um 10:00
    • #3.459

    Hier noch was zur geplanten Junior EBEL oder auch EBEL 2 genannt:

    https://www.hockeyfans.at/c/6/hockeyfans…unior-ebel.html

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. April 2012 um 10:02
    • #3.460

    Weiss man warum die Planungn jetzt eher Richtung U18 drängen? Meiner Meinung nach geht da die Entwicklung in die verkehrte Richtung, wir brauchen eher etwas das die Lücke zwischen U20 und EBEL schliesst und da sehe ich eher eine U24 Liga mit verpflichtend X U20ern und 2-3 Overagern als Leithammel.

    Damit würd man sich nämlich auch den jetzigen Nali Vereinen öffnen, wer weiss viel. sogar für Slohokey und co interessant werden.

  • Weasel
    EBEL
    • 6. April 2012 um 10:05
    • #3.461
    Zitat von sicsche

    Weiss man warum die Planungn jetzt eher Richtung U18 drängen? Meiner Meinung nach geht da die Entwicklung in die verkehrte Richtung, wir brauchen eher etwas das die Lücke zwischen U20 und EBEL schliesst und da sehe ich eher eine U24 Liga mit verpflichtend X U20ern und 2-3 Overagern als Leithammel.

    Damit würd man sich nämlich auch den jetzigen Nali Vereinen öffnen, wer weiss viel. sogar für Slohokey und co interessant werden.

    wennst es mit 22-24 noch nicht in die EBEL Kampfmannschaft gschafft hast, solltest eh deine Berufswahl überdenken! Wozu brauchst da bitte eine U24?

  • MrHyde
    NHL
    • 6. April 2012 um 10:09
    • #3.462
    Zitat von sicsche

    Weiss man warum die Planungn jetzt eher Richtung U18 drängen? Meiner Meinung nach geht da die Entwicklung in die verkehrte Richtung, wir brauchen eher etwas das die Lücke zwischen U20 und EBEL schliesst und da sehe ich eher eine U24 Liga mit verpflichtend X U20ern und 2-3 Overagern als Leithammel.

    Damit würd man sich nämlich auch den jetzigen Nali Vereinen öffnen, wer weiss viel. sogar für Slohokey und co interessant werden.


    Also ich habe es so gehört: 1. Sitzung: u20 Liga wurde beschlossen von den Managern, die haben dann auch gleich mit der Personalplanung entsprechend angefangen, 2. Sitzung (Präsidenten) - die beschließen eine U18 Liga....

    Der Grund ist wohl, dass man meint, dass das größere Leistungsloch zwischen U16 und U18/U20 besteht. War das nicht auch der Grund, warum Salzburg diesen Rookies Cup und die Tschechische Liga spielt (keine Ahnung, aber ich habe das so in Erinnerung). Fakt ist, dass alle Experten sagen, dass bei U20 zu spät ist, anzusetzen. Man muss ab U16/U18 gefordert werden und eine Perspektive haben, sonst hören zu viele auf bzw. verpufft das Talent im Nichts. Und was wohl auch ein Grund ist: hier gibt es wohl auch die meisten Spieler, die man dann in die EBEL 2 locken könnte (die NL Vereine werden mal wieder danke sagen).

  • sicsche
    Nightfall
    • 6. April 2012 um 10:59
    • #3.463

    Weasel
    Mein Gedankengang wäre eben genau für diese Spieler an der Kippe eine Leistungsstufe zu schaffen. Bzw würd ich dort eben nicht primär die 22-24 Jährigen sehen, die sind dort dann schon zum Teil in Leithammel Funktion. Aber ein Patrick Peter von den Caps zB würde sicher von einer U24 Liga mehr profitieren als von einer U20 oder eben U18. Und der andere Punkt den ich sehe: Es wäre eine Variante die tatsächlich das Potenzial hätte die Nationalliga zu Grabe zu tragen und Teams wie Innsbruck, Dornbirn etc eine Alternative zu bieten die dazu auch noch kostengünstiger ist.

    MrHyde
    Thx, ist zwar mal wieder der Klassiker das keiner weiss was der andre tut. Aber deine Erklärung warum man den Schritt geht erscheint mir logisch.

  • nordiques!
    Gast
    • 6. April 2012 um 11:20
    • #3.464

    Äh, warum willst die Nationalliga zu Grabe tragen? Ich glaub nicht, dass unser Eishockey nur mit einer EBEL und einer U-24 Liga eine echte Zukunft hätte - damit würdest nur Standorte verlieren. Und was machst mit den ganzen Ü24 Spielern, die nicht in der EBEL unterkommen? Alle in die Oberligen oder so verfrachten?

    Ich war zwar immer ein Fan der früheren U21-Meisterschaft im Fußball, aber das Konzept lässt sich auf auf heute und vor allem auf Eishockey nicht umlegen. Ich finde darum U18 für diese Idee auch besser als U20, weil den U20 wäre mit einer echten Farmteam-Regelung (nach nordamerikanischer Idee und nicht nach heimischer Ausprägung der Junior-Manschaften) besser gedient - und einer Standortentwicklung unter Umständen auch.

    Aber im Prinzip kommen wir aus dem ewigen Dilemma mit dem Huhn und dem Ei eh nie raus ...

  • valentin
    Gast
    • 12. April 2012 um 15:16
    • #3.465

    Lt. Interview vom KAC Trainer Weber ist auch er nicht sonderlich glücklich über die Punkteregel - seinem Geschmack nach spielen zu viele Legios in der EBEL.

  • Online
    el_greco
    Stanley Cup-Sieger 2011
    • 12. April 2012 um 15:25
    • #3.466

    Was soll Weber denn auch sonst antworten? "Ich bin zwar u.a. beim österreichischen Verband tätig, wünsche mir aber eine uneingeschränkte Anzahl an Legionären?" :D

    Die Punkteregel an sich wäre nicht so schlecht, wenn man manche Problembereiche (fehlende Transparenz, dynamischeres Punktemodell etc.) regeln könnte. Eine theoretische Ideallösung wäre für mich ein salary cap, der aber bei uns nicht durchführbar sein wird.

  • Blauwurzn
    Gast
    • 14. April 2012 um 17:55
    • #3.467

    harte Worte von einem 21jährigen...

    Zitat

    In der heimischen EBEL wäre dem Vorarlberger diese Entwicklung laut eigener Aussage nicht gelungen. „Die
    Liga macht es unseren Spielern mit der Ausländerregel nicht leicht. Ichsehe viele Spieler, die in der Entwicklung stehen bleiben“, so Ulmer.
    Die fehlende Beschränkung der Legionäre wirke sich negativ auf die Nationalmannschaft aus. Das Auf und Ab im WM-Schema ist die logische
    Folge. Ulmer: „Die Liga macht viele Talente kaputt und beschädigt damit auch das Nationalteam.“

    via ORF --> http://sport.orf.at/stories/2114728/2114727/

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 14. April 2012 um 18:01
    • Offizieller Beitrag
    • #3.468

    aber im ausland muss sioch der junge spieler gegen noch mehr ausländer durchsetzen ??!!

    das ist für mich wieder das schlagen in die kerbe das man weil man österreicher ist einen fixplatz haben soll.

    um sich im ausland durchzusetzen muss der jeweilige spieler ordentlich "beissen" was hindert ihn daran es in österreich auch zu tun?

    der einzige "bonus" den er im ausland hat ist vielleicht der das er eben "der ausländer" ist den der Trainer geholt hat und deswegen spielen darf damit sich der trainer nicht blamiert.

    das ist eventuell noch das problwem mit den "vielen" ausländern in unserer liga das die eben spielen müssen damit der coach nicht schlecht da steht.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 14. April 2012 um 19:26
    • #3.469

    Ulmer zählt in der Schweiz als Inländer. Durch die Ausländerbeschränkung ist er dort eben besonders begehrt (zumindest in der NLB). Wäre halt interessant zu wissen, ob er dort auch spielen würde, wenn er als Ausländer zählen würde ;)

  • valentin
    Gast
    • 15. April 2012 um 12:23
    • #3.470
    Zitat von WiPe

    aber im ausland muss sioch der junge spieler gegen noch mehr ausländer durchsetzen ??!!

    das ist für mich wieder das schlagen in die kerbe das man weil man österreicher ist einen fixplatz haben soll.er

    um sich im ausland durchzusetzen muss der jeweilige spieler ordentlich "beissen" was hindert ihn daran es in österreich auch zu tun?


    der einzige "bonus" den er im ausland hat ist vielleicht der das er eben "der ausländer" ist den der Trainer geholt hat und deswegen spielen darf damit sich der trainer nicht blamiert.

    das ist eventuell noch das problwem mit den "vielen" ausländern in unserer liga das die eben spielen müssen damit der coach nicht schlecht da steht.

    Alles anzeigen

    - Warum gegen mehr Ausländer? Schweizer sind in der Schweiz Inländer und glaube die haben eine Legiobechränkung - (Ulmer gilt als "Eishockey - Schweizer")
    - nehme an es hätte ihn nichts daran gehindert in Österreich zu "beissen" allein da hätte er wegen den vielen Legios einfach weniger Eiszeiten. Die jungen Spieler brauchen Eiszeiten um sich weiter zu entwickeln.
    - den letzten Punkt mit den "vielen" Ausländern die in unserer Liga spielen müssen weil sie der Trainer geholt hat trifft definitiv zu. - Gratulation an Ulmer, dass er so offen sagt, was viele denken. Leider wird die von den Verantwortlichen nicht registriert, kapiert werden. Vor allam interessiert es die Funktionäre nicht was die Spieler sagen.

    6 Mal editiert, zuletzt von valentin (15. April 2012 um 12:32)

  • dynamite
    EBEL
    • 13. September 2012 um 20:01
    • #3.471

    Twittereintrag von Kaspitz:

    Roland Kaspitz ‏@kaspe8

    i habs echt probiert. ka deutscher versteht den sinn der #punkteregelung

  • R.Bourque
    KHL
    • 18. September 2012 um 16:38
    • #3.472

    schlauberger kapsitz hat sie/ihren Sinn halt selber nicht kapiert.

    ich fände ja spannend, auf welchen Punktewert Nödl, Vanek, Grabner (bei einem östererichischen Klub) nach diesem objektiven Punktesystem überhaupt kämen. Oder, nur zu Demozwecken, Kopitar bei Olimpija. Stellte sich nun z. B. heraus, dass Kopitar als Stanley Cup-Sieger weniger Punkte kostet als ein D'Alvise, McBride oder Ferguson (nämlich nicht vier) würde ich dazu raten, den dahinterliegenden Rechenvorgang noch mal ein wenig zu überdenken..

  • Eisprinz
    Prinz der Herzen
    • 19. September 2012 um 16:34
    • #3.473

    Mal was Anderes bzgl Punkte (ich weiß, der Freddi hier dreht sich um die Punkte für die Spieler): warum gibt es eigentlich kaum mal eine öffentliche Diskussion bzgl einer faireren Punkteregelung für die Tabelle. Ich finde, es wäre eindeutig fairer, wenn es für einen Sieg nach regulärer Spielzeit 3 Punkte gäbe. Dann wäre es nämlich gerechtfertigt dass eine Mannschaft die in der Overtime gewinnt 2 Punkte bekommt und die Verlierer 1 Punkt. Im aktuellen Modus gibts ja für jede Partie, die erst in der Ot entschieden wird mehr Punkte als eigentlich pro Spiel zu vergeben sind - daraus resultieren Ungerechtigkeiten... Wie seht ihr das?

  • Sweepy
    Nationalliga
    • 19. September 2012 um 17:45
    • #3.474
    Zitat von Eisprinz

    Mal was Anderes bzgl Punkte (ich weiß, der Freddi hier dreht sich um die Punkte für die Spieler): warum gibt es eigentlich kaum mal eine öffentliche Diskussion bzgl einer faireren Punkteregelung für die Tabelle. Ich finde, es wäre eindeutig fairer, wenn es für einen Sieg nach regulärer Spielzeit 3 Punkte gäbe. Dann wäre es nämlich gerechtfertigt dass eine Mannschaft die in der Overtime gewinnt 2 Punkte bekommt und die Verlierer 1 Punkt. Im aktuellen Modus gibts ja für jede Partie, die erst in der Ot entschieden wird mehr Punkte als eigentlich pro Spiel zu vergeben sind - daraus resultieren Ungerechtigkeiten... Wie seht ihr das?

    Wird auch bald kommen glaub ich, denn in der EBYSL wird ja auch nach dem System gespielt.

  • AlexP
    Dr. Smartphone
    • 19. September 2012 um 17:48
    • #3.475

    Lustig, exakt die gleiche frage wollte ich auch gerade stellen!!!

    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™