1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Die Zukunft der EBEL - Punkteregelung

  • marksoft
  • 25. Februar 2009 um 12:05
  • Blauwurzn
    Gast
    • 23. Februar 2012 um 17:56
    • #3.326
    Zitat von SCC78

    vielleicht sollte man mal den allgemeinen beissreflex gegenüber den "plastikvereinen" überdenken bevor man anderen weise ratschläge erteilt!


    ...ich glaube du überschätzt mein Gebiss, ich hab gar nix gegen "Plastikvereine", und ich denke nicht das ich irgend jemand einen Ratschlag erteilt habe sondern meine Sicht auf die Dinge, und wenn der Hr Mateschitz sein Geld in Villach angelegt hätte wär ich auch nicht beleidigt gewesen, kannst mir glauben... 8))

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 23. Februar 2012 um 17:58
    • Offizieller Beitrag
    • #3.327
    Zitat von Blauwurzn


    ...denk nach, vielleicht kommst drauf... ;)


    sags du uns du hast es ja angeschnitten

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • SCC78
    EBEL
    • 23. Februar 2012 um 17:59
    • #3.328

    gut...dann warte ich immer noch auf die erläuterung der zusammenhänge zwischen salzburg/mateschitz - niveau der liga.....

  • Blauwurzn
    Gast
    • 23. Februar 2012 um 20:31
    • #3.329
    Zitat von Malone


    Weil?


    ...entferne das Red Bull aus Salzburg und was bleibt über...?
    Um es zu konkretisieren, wo wäre heute der EC Salzburg ohne Matschitz? Findest du Eishockey-Werkteams im Allgemeinen und die Entwicklung von Salzburg in den letzten 10 Jahre eine natürliche Erscheinung im österreichischen Hockey?

    Wie gesagt soll ja keine Kritik sein, sondern nur mal das offensichtliche Darstellen...

  • Malone
    ✓
    • 23. Februar 2012 um 20:58
    • Offizieller Beitrag
    • #3.330

    Aber deswegen würde ich doch den Verein an sich nicht als Kunstprodukt bezeichnen. Sponsoring im Namen ist ja an sich nichts Neues, von Bic über Gösser bis zu Rekordfenster oder UPC - das gab es immer im Eishockey. Wo Salzburg ohne Mateschitz wäre, ist etwas relatives, da sich die Bullen nicht wirklich um zusätzliches Sponsoring kümmern müssen. In der Theorie kann man es aber einfach beantworten - wo war Graz nach Kartnig, wo war der VSV ohne Hauptsponsor? Zunehmend in der unteren Hälfte der Tabelle.
    Nebenbei, was ist eine natürliche Entwicklung im Sport? Für die meisten alteingesessenen Klubs ist das Geld ausgeben bis es kracht, sich in Luft auflösen, Konkurs anmelden und danach neu gründen oder das Ganze überleben bzw. in der Versenkung irgendwo dahinsiechen. Va. wenn du dir die österreichische EH-Szene ansiehst, ist der KAC ein Unikum.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • iceman
    LaLaLand
    • 23. Februar 2012 um 22:51
    • Offizieller Beitrag
    • #3.331
    Zitat von Blauwurzn

    ...Salzburg ist ein Kunstprodukt von Mateschitz,

    sei mal ehrlich der Enthusiasmus des durchschnittlichen "verwöhnten" Salzburger Fans ist halt einfach disproportional zu dem gezeigten auf dem Eis, sprich den meisten Einwohnern in Salzburg geht es am @rsch vorbei ob da Jokerit Helsinki, die New York Rangers oder der Weihnachsmann am Eis rumkurvt... weil es einfach kein Thema ist. Salzburg hat ambitionen auf die KHL? ...Avangard Omsk hat genau so eine Sogwirkung wenn nicht noch weniger als Metalist Kharkiv....Wenn nicht einmal das Fußballstadium bei der Europe League zu einem Drittel voll kriegst....

    ....gäbs nicht Matheschitz wär Salzburg so zwischen HCI und Graz 99er...

    nur wird matschitz bzw. red bull immer sponsoren.- war die erste sportart die red bull gesponsert habe. ich glaub die sind schon 20 jahre oder so sponsor dort ....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Blauwurzn
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 07:57
    • #3.332
    Zitat von DerFremde

    Na zumindest darf das Stadion in Salzburg verwendet werden, ohne dass die Baupolizei ins Schwitzen gerät. Ansonsten ist mir der Salzburger Fußball völlig wurscht, da schlägt das Herz ganz weit westlich.

    ...geb ich dir als Villacher Recht, Klagenfurt und Stadium die Beziehungs ist kompliziert.... 8))

    Zitat von DerFremde

    und was hat das eine mit dem anderen zu tun?

    Zitat von SCC78

    gut...dann warte ich immer noch auf die erläuterung der zusammenhänge zwischen salzburg/mateschitz - niveau der liga.....

    ...viele sprechen oft hier von "Vereine" sollen professioneller Arbeit, wirtschaftlicherr etc...
    Das Problem ist das ein Verein wie Salzburg in einem luftleeren Raum agiert, für die zählen scheinbar keine kommerziellen Regeln, Ein- und Ausgaben haben eine Relation die man einfach nur als künstlich bezeichnen kann...

    Während das durchschnittliche Team darauf schauen muss genügend Einnahmen zu haben um damit die Aussgaben zu bestreiten und den Kader und das Umfeld zu finanzieren, lebt Salzburg in einer Parallelwelt wo der Mechanismus Ein- und Ausgaben im Budget ausser Kraft tritt. Die Korrellation zwischen Ein- und Ausgaben bei Salzburg hat nichts mehr mit einem profitorientierten Unternehmen zu tun (die ja so viele hier fordern). Oder glaubts das die 3.000 Fans die ins Stadium pilgern euer Umfeld, Manschaft +Turco finanzieren?

    Daher das Salzburg fern von jedem profitstreben arbeiten kann, hebt es natürlich das Niveau künstlich, als Reaktion darauf gibt es viele Clubs die wohl oder übel im Rahmen des möglichen (oder auch darüber) mitziehen und die sogenannte Profitabilität und Nachhaltigkeit geht verloren...

    Das kann man mögen oder nicht, als einfacher Fan muss man es halt akzeptieren,
    ....nicht akzeptieren tut es langsam die UEFA im Fußball, die vor kurzem das Finanical Fair Play eingeführt hat, da auch die erkannt haben das finanzielle Auswüchse die Meisterschaften verzerren... könnt es gerne durchlesen.... http://de.uefa.com/uefa/footballf…id=1744942.html

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 24. Februar 2012 um 08:57
    • #3.333
    Zitat von Blauwurzn

    ....nicht akzeptieren tut es langsam die UEFA im Fußball, die vor kurzem das Finanical Fair Play eingeführt hat, da auch die erkannt haben das finanzielle Auswüchse die Meisterschaften verzerren... könnt es gerne durchlesen.... http://de.uefa.com/uefa/footballfirst/pr…id=1744942.html


    Financial Fair Play wird Salzburg dezent am Gesäß vorbeigehen. Die UEFA wird lediglich darauf achten, dass die Clubs einen ausgeglichenen Haushalt führen. Sollte dies in Salzburg mal nicht der Fall sein, schießt Red Bull als Sponsor einfach ein paar Milliönchen nach und der Haushalt ist wieder ausgeglichen. Das gleiche wird es in Chelsea, Manchester, Malaga, Paris etc. spielen. Das ist doch alles nur leeres Geschwätz! Und absolut OT btw ^^ Gehört wohl eher in den Europacup-Thread.

    Einmal editiert, zuletzt von Capsaicin (24. Februar 2012 um 09:03)

  • Martis
    Nationalliga
    • 24. Februar 2012 um 09:04
    • #3.334

    Mit künstlichen Niveau meinte ich das die Österr. EBEL Spieler im Durchschnitt momentan nicht das Niveau haben, dass in der Liga durch Legionäre erkauft wird. Das hohe Niveau entsteht aber da pro Verein in etwa mit 10 Legionären (bei 22 am Spielbericht sind das fast 50%) gespielt wird.

  • DerFremde
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 09:07
    • #3.335

    Ja und? Warum sind Legionäre künstlich und Österreicher echt? Ist das Niveau der NHL auch künstlich, weil soviele Europäer dort spielen?

  • SCC78
    EBEL
    • 24. Februar 2012 um 09:14
    • #3.336

    Einerseits wird immer über dritt- wenn nicht sogar viertklassige Legios geschimpft, andererseits schaffen es sogar diese, das Niveau unserer Liga "künstlich" zu heben?

    Noch ein Argument dafür, an der Nachwuchsarbeit anzusetzen und nicht einfach an der Spitze anzuordnen, x Österreicher müssen spielen, auch wenn sie eigentlcih nicht gut genug dafür sind.

    Noch was zu dem "Fass ohne Boden" Red Bulls Salzburg:
    Wenn man sich mal mit dem Unternehmen Red Bull und den diversen Sponsoringaktivitäten des Unternehmens beschäftigt, kann man erkennen, dass das alles geplant und mit einer gewissen Strategie ist. Das einfach sinnlos Geld vernichtet wird ohne Gegenleistung kann man gerade bei Red Bull ausschließen.

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 24. Februar 2012 um 09:30
    • #3.337
    Zitat von SCC78

    Noch was zu dem "Fass ohne Boden" Red Bulls Salzburg:
    Wenn man sich mal mit dem Unternehmen Red Bull und den diversen Sponsoringaktivitäten des Unternehmens beschäftigt, kann man erkennen, dass das alles geplant und mit einer gewissen Strategie ist. Das einfach sinnlos Geld vernichtet wird ohne Gegenleistung kann man gerade bei Red Bull ausschließen.


    Definitv! Man darf die Fußball- oder Hockeyabteilung nicht isoliert sehen, sondern als Werkzeug des gesamten Konzern-Marketings (so schlimm das jetzt auch klingen mag). Man muss sehen, was unterm Strich für den ganzen Konzern rauskommt und nicht nur bei den einzelnen Abteilungen. Ich denke zwar, dass der Marketingeffekt der Fußballabteilung etwas zu wünschen übrig lässt, aber wer bin ICH schon, dass ich RED BULL etwas über Marketing erzählen könnte? Wenn die Jungs etwas beherrschen, dann Marketing! Geschmackvolle Getränke bekommen sie zumindest nicht auf die Reihe (sorry, das musste noch sein) :D

  • Blauwurzn
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 09:33
    • #3.338
    Zitat von SCC78

    Das einfach sinnlos Geld vernichtet wird ohne Gegenleistung kann man gerade bei Red Bull ausschließen.

    http://kurier.at/sport/fussball…igen-beinen.php
    Mateschitz "Unsere Fußball-Zukunft ist nicht mehr auf Österreich fokussiert."

    gerade im Fußball wurden zig-Millionen ohne Gegenwert in den Sand gesetzt...und wenn er dann seinen Fokus auch beim Eishockey verlagert? Finde ich schon sehr eigenartig das viele es hier absolut ok finden das wirtschaftilichkeit und rentabilität absolut wurscht sind, aber bei den kleinen professionalität fordern, eigenartig... Wer hier nicht ein künstliches nach oben puschen der Liga sieht, dem ist wohl die Vereinsbrille zu dick geworden...

  • DerFremde
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 09:36
    • #3.339

    Vor allem das Eishockey macht RB doch ohnehin nicht wegen dem Marketing. Dort war Mateschitz schon in den 80ern aktiv, da ist auch viel Herz mit dabei (die Caps-Fans werden wissen, wieviel [Blockierte Grafik: http://www.austriansoccerboard.at/public/style_emoticons/default/90.gif]).

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 24. Februar 2012 um 09:37
    • #3.340

    Vereinfacht gesagt: Die Tussi, deren Lover Millionen macht kann und darf sich einen Ferrari kaufen (lassen). Der Arbeiter mit 1000 € im Monat sollte das lieber lassen.

  • cappin0
    NHL
    • 24. Februar 2012 um 09:39
    • #3.341

    egal ob mehr oder weniger sponsorgeld, solange es in österreich nicht genug EBEL taugliche ( tauglich ist nicht gleich fertig ausgebildet ) spieler gibt, kannst diese 15erregel vergessen.

  • Blauwurzn
    Gast
    • 24. Februar 2012 um 09:41
    • #3.342
    Zitat von Capsaicin

    Vereinfacht gesagt: Die Tussi, deren Lover Millionen macht kann und darf sich einen Ferrari kaufen (lassen). Der Arbeiter mit 1000 € im Monat sollte das lieber lassen.


    ...absolut richtig, problem ist aber wenn die beiden zusammen spielen wollen, dann wirds kompliziert, oder?

  • Capsaicin
    #VIC #MAN #TBL
    • 24. Februar 2012 um 09:44
    • #3.343
    Zitat von Blauwurzn

    ...absolut richtig, problem ist aber wenn die beiden zusammen spielen wollen, dann wirds kompliziert, oder?


    Das nennt sich dann freie Marktwirtschaft.

  • SCC78
    EBEL
    • 24. Februar 2012 um 09:45
    • #3.344

    und ein verein schafft es, das niveau in der ganzen liga künstlcih zu pushen?

    das problem hast du in jeder sportart in jeder liga - dann dürfte auch keiner mehr mit den österreichern skifahren, keiner mehr gegen die bayern in der bundesliga spielen usw...

    thats life....ich kann mir nicht vorstellen, dass sich die villacher freiwillig zum wohl der anderen und der liga zurückhalten würden, wenn red bull sie unterstützen würde!

    zum eigentlichen thema stimme ich cappin0 zu.

  • Martis
    Nationalliga
    • 24. Februar 2012 um 11:35
    • #3.345

    SCC78

    Meine Meinung ist halt das die Österr. Spieler nie bzw. sehr viel schwerer jenes EBEL Niveau erreichen können wenn sie nicht auch in der EBEL eingesetzt werden.

    Daher seh ich schon einen gewissen Sinn in einer kurzfristigen 15er Regelung, die sicher noch weiter verfeinert werden muss in den folgenden Jahren.
    Ausserdem find ichs schade das hier immer Spieler aus dem Nachwuchs generell schlechtgeredet werden die großteils niemand von euch regelmäßig in der EBEL spielen gesehen hat.

    Von dem was da is an Spielern + dem Nachwuchs gäbs genug Spieler so das kein Verein eine kurzfristige 15er Regel fürchten bräuchte. Da mach ich mir nichtmal wirklich Sorgen um das Niveau.

  • WiPe
    Eishockeyfan
    • 24. Februar 2012 um 12:19
    • Offizieller Beitrag
    • #3.346

    warum muss ich einen Nachwuchsspieler in der EBEL gesehen haben um zu wissen ob er das potential hat?

    Es gibt Nachwuchsligen und eine Nationalliga. Wenn sich in diesen Ligen wer in den Vordergrund spielt dann wird er über kurz oder lang seinen Weg in die EBEL finden.

    Nur - wer sticht da wirklich heraus heuer? Fällt dir auf die schnelle einer ein der das Zeug dazu hätte den Sprung in die EBEL verdient zu haben?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • c-bra
    EBEL
    • 24. Februar 2012 um 12:33
    • #3.347

    also ich war am mittwoch beim PO VF in zell am see. das war ein bisserl ein kulturschock, da ich schon länger kein Nali spiel mehr gesehen habe. erstaunliches spiel, zuwenig zuschauerinteresse, zwar sehr viel herz und bemühen des vereins und eine ausserordentlich gute organisation, aber mMn stellt diese Nali in keiner weise eine breite basis dar auf die eine ebel aufgesetzt werden kann. auch schein die nali auf sehr wackeligen beinen zu stehen, die vereine haben keine planungssicherheit - das ist schon sehr grenzwertig wie da operoert wird ( werden muss)

    in diesem sinne sollte sich der verband schleunigst darum kümmern mal die unteren ligen bis zur nali ordentlich aufzustellen - denn ohne ordentliche basis wirds die spitze immer bröckelig sein...

    wenn man schon sorgen um das "österreichische eishockey" hat und was bewegen will sollte man vielleicht nicht die am besten funktionierende liga auf teufel komm raus ändern wollen, sondern die wesentlich grösseren baustellen angehen. aber das ist vielleicht nicht so spektakulär, man steht weniger im rampenlicht und muss auch wirklich was machen, ned nur sudern.

    respekt an die funktionäre und spieler in der nali

    just my 2 cents

  • Martis
    Nationalliga
    • 24. Februar 2012 um 18:28
    • #3.348

    WiPe

    Es gibt einige Bsp. von Spielern die auf einmal wo sie regelmäßig in der EBEL spielten gute Leistungen zeigten, Spieler die auch als zu schwach für die EBEL galten.

    Die Nationalliga verfolge ich nicht so, weil wir in Ktn. keinen Teilnehmer haben.

    Nur heißt es noch lange nicht weil jemand aktuell Talent hat macht er eine Karriere in der EBEL, und genauso umgekehrt das es angeblich untalentierte nie schaffen. Von den NHL 1st Round Drafts bringens auch nur ~63% zu einer NHL Karriere. Dann gibts wieder Spieler die ganz hinten im Draft waren und Starspieler wurden.

    Mit den "Talentierten" kann es nämlich auch so sein, dass sie ihren Höchstlevel schon in jungen Jahren erreicht haben. Dann waren sie zB die besten in der OHL, WHL,..., aber in der NHL Fehlanzeige. Wohingegen weniger talentierte mitunter härter an sich arbeiten und so auch später zum Erfolg kommen.

  • caps53
    EBEL
    • 25. Februar 2012 um 00:58
    • #3.349
    Zitat

    Die Nationalliga verfolge ich nicht so, weil wir in Ktn. keinen Teilnehmer haben.

    was ist mit dem kac?

    Zitat

    Nur heißt es noch lange nicht weil jemand aktuell Talent hat macht er
    eine Karriere in der EBEL, und genauso umgekehrt das es angeblich
    untalentierte nie schaffen. Von den NHL 1st Round Drafts bringens auch
    nur ~63% zu einer NHL Karriere. Dann gibts wieder Spieler die ganz
    hinten im Draft waren und Starspieler wurden.


    Mit den "Talentierten" kann es nämlich auch so sein, dass sie ihren
    Höchstlevel schon in jungen Jahren erreicht haben. Dann waren sie zB die
    besten in der OHL, WHL,..., aber in der NHL Fehlanzeige. Wohingegen
    weniger talentierte mitunter härter an sich arbeiten und so auch später
    zum Erfolg kommen.

    Alles anzeigen

    inwiefern kommst du nach diesen beiden absätzen auf die idee, dass eine hinunter nivellierung des niveaus der ebel, den "talenten" oder den österreichischen spielern irgendetwas in ihrer entwicklung bringen würde?

    wie du richtig sagst, ein talent (ob frühstarter oder spätentwickler) kann sich durchsetzen oder scheitern, aber das niveau der liga ist nur bedingt dafür verantwortlich. ich für meinen teil sehe lieber hockey auf dem höchst möglichen level, vollkommen egal von wo der spieler herkommt. natürlich freut es mich, wenn es junge spieler aus dem eigenen nachwuchs schaffen. wenn das aber nicht der fall ist, ist der fehler nicht bei der ligastärke zu suchen, sondern beim vorherschenden nachwuchssystem im land... für das kann man wiederum die profivereine nur bedingt verantwortlich machen... auch eine "pro-österreicher" regel kann da nicht helfen...

  • valentin
    Gast
    • 25. Februar 2012 um 16:58
    • #3.350
    Zitat von cappin0<br>

    egal ob mehr oder weniger sponsorgeld, solange es in österreich nicht genug EBEL taugliche ( tauglich ist nicht gleich fertig ausgebildet ) spieler gibt, kannst diese 15erregel vergessen.

    Dies hast gut und richtig geschrieben ( tauglich ist nicht gleich fertig ausgebildet) - sehe dies ähnlich, aber dazu benötigen wir in Österreicher Trainer, die

    Talente erkennen können
    Telente fördern möchten
    Talenten eine faire (sprich über längere Zeit ordentlich Eiszeiten) Chance geben um zu zeigen ob sie Talent haben oder nicht.

    und nicht nur immer mit Legionären sich spielen trauen und denen einfach zuviel Eiszeiten geben.

    Erst sollte dieser Weg mal versucht werden, dann kann man über anderes reden.

    Aber die Trainer holen immer am liebsten "Landsleute" und fördern diese, auch wenn sie mal gar nicht so gut sind.

    Die Trainer werden meist leider nur am kurzfristigen Erfolg (sprich dem Tabellenrang) gemessen und nicht an dem was sie arbeiten, wirklich weiter bringen)

    Aber das sehr kurzfristige ist in der EBEL an der Tagesordnung, da fehlen längerfristige Pläne wie bei manchen Vereinen auch.
    An die wo jetzt gleich widersprechen wollen - kleines Beipsiel - wir haben jetzt Ende Februar und noch niemand weiß mit ? Legios in der kommenden Saison gespielt werden darf, welcher Vereine dabei sein werden (Jesenice? Dornbirn? Innsbruck? ev. ein Deutscher Verein? noch ein Slowakischer etc etc.

    Da ist es auch für die Vereine schwer zu planen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™