1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Nationales Eishockey
  3. Alps Hockey League

Halle für den EHC Bregenzerwald?! Die Never ending Story geht weiter

    • EHC Bregenzerwald
  • Eishockeyfreak
  • 22. Dezember 2008 um 20:47
  • EpiD
    Wikinger
    • 22. Februar 2014 um 17:44
    • #101

    Ich stelle es mal hier rein:


    WÄLDAR helfen Wäldern

    1€ Spiel das nur Sieger kennt

    Motto: Wir füllen das Messestadion - Social Event: Wir helfen dem kleinen Marcel – jede Eintrittskarte kostet nur 1€ und dieser 1€ geht jeweils zu 100% an den kleinen Marcel – jeder Besucher zählt!!! Dankeschön: Das ganze ist auch ein Dankeschön an unsere tollen Fans und Zuschauer. Der Eintritt nur 1€ - dazu eine süße Überraschung für jeden Besucher – Spitzensport – danach Teampräsentation und eine fetzige WÄLDARFISE mit der 4 Mann Liveband „KURZFRISTIG".
    Party: Wir feiern den Play-Off Einzug. Erst Spitzeneishockey mit der Neuauflage des letztjährigen Finales (ECB vs. Laibach) und dann die Play-Off Party mit der Band „Kurzfristig".

  • EpiD
    Wikinger
    • 22. Februar 2014 um 21:35
    • #102

    Der Bregenzerwald gewinnt die Finalneuauflage des letzten Jahres mit 5:0! Hätte vom Vrrlauf her auch anders sein können. Hier haben die Kooperationsspieler einen großen Anteil ausgemacht.

  • VEUforever
    Gast
    • 23. Februar 2014 um 20:24
    • #103
    Zitat von EpiD

    Erst Spitzeneishockey mit der Neuauflage des letztjährigen Finales (ECB vs. Laibach)

    "Spitzeneishockey"

  • Erebus
    Nationalliga
    • 24. Februar 2014 um 04:38
    • #104

    Willst du was anderes behaupten? :whistling:

  • EpiD
    Wikinger
    • 24. Februar 2014 um 05:16
    • #105

    Spitzeneishockey?
    Etwa nicht? :D

  • VEUforever
    Gast
    • 24. Februar 2014 um 10:24
    • #106
    Zitat von Erebus

    Willst du was anderes behaupten? :whistling:

    Würde mir nie in den Sinn kommen :D

  • EINI
    EBEL
    • 1. April 2014 um 08:36
    • #107

    Aus den VN vom 01.04.2014

    Zitat


    Alberschwende gibt der Wälderhalle eine Chance

    Warum nicht gleich? In einer Sondersitzung am Montagabend hat die
    Alberschwender Gemeindevertretung abermals über das Projekt Wälderhalle
    beraten. Mit dem Ergebnis, das ehemalige Deponie-Grundstück neben dem
    Autohaus Wäldergarage an der L 200 nun doch um 844.000 Euro an den
    Proponenten Hans Metzler zu verkaufen. Vorausgesetzt, es kommt ein
    unterschriftsreifer Vertrag zustande.

    Zuvor wurde dem MEVO-Chef die Möglichkeit eingeräumt, das Projekt erstmals
    vor versammelter Mannschaft zu präsentieren. Bislang war das nicht
    gewünscht, die Informationen sollten ausschließlich und direkt an den
    Gemeinderat bzw. die Bürgermeisterin ergehen. Wie die Abstimmung
    ausgehen würde, war im Vorfeld nur schwer absehbar. Bis zuletzt hatte
    sich die Gemeinde alle Möglichkeiten offen gehalten – von einem direkten
    Vertragsabschluss über eine Kaufoption bis hin zu einem endgültigen
    Nein war alles möglich. Aufgrund des zu erwartenden Besucheransturms
    fand die Sitzung im Feuerwehrhaus Alberschwende statt.

    Keine Formsache

    Was aus einer vermeintlichen Formsache werden kann, hatte sich außerdem
    Ende Februar gezeigt: Die Gemeindevertretung stimmte damals wider
    Erwarten gegen eine Verlängerung der Kaufoption bis 31. Dezember 2014.
    Begründet wurde die Entscheidung von Bürgermeisterin Angelika
    Schwarzmann damit, dass die mündlich vereinbarten Bedingungen „nur zum
    Teil erfüllt“ wurden. Für die Betreiber war die einstimmige Ablehnung
    alles andere als nachvollziehbar. Zumal Schwarzmann, ihr
    Vizebürgermeister und ein Gemeindevertreter wenige Tage zuvor mit den
    Unterlagen und Informationen einverstanden waren. Es habe Einvernehmen
    darüber geherrscht, dass die Gemeindevertretung eine formale Kaufoption
    bis 31. Dezember 2014 beschließen wird.

    Projektpräsentation
    Den aktuellen Stand zur Sport- und Eventarena präsentieren die Proponenten
    am morgigen Mittwoch, 2. April 2014, um 20 Uhr im
    Angelika-Kauffmann-Saal in Schwarzenberg. Interessierte erhalten einen
    Einblick, wie die Halle aussehen und wie sie finanziert wird. Außerdem
    werden die Umfrage-Ergebnisse und deren Auswirkung auf die Gestaltung
    und Inhalte der Halle thematisiert.

    Der EHC Bregenzerwald befindet sich seit vielen Jahren auf Standortsuche für
    eine Eissporthalle im Bregenzerwald. Nach diversen Vorprojekten in
    Mellau, Reuthe, Andelsbuch und Schwarzenberg nahm sich im April 2012
    schließlich die Landesraumplanungsabteilung der Thematik an. Die
    Experten untersuchten 38 vorgeschlagene Standorte und sortierten sechs
    davon als machbar aus. Als Einziger übrig blieb Alberschwende.

    Die Wälderhalle soll über eine öffentlich-private Partnerschaft finanziert
    werden. Rund die Hälfte der veranschlagten zehn Millionen Euro steuern
    Privatleute bei. Neben einer Heim- und Spielstätte für den EHC
    Bregenzerwald und andere Eissportvereine sind unter anderem eine Disco,
    ein Restaurant sowie eine Kletterwand geplant. Auf dem abgedeckten Eis
    könnten Konzerte und andere Veranstaltungen ausgetragen werden.

    Zahlreiche namhafte Unternehmer aus dem Bregenzerwald unterstützen das Projekt,
    ebenso wie Peter Mennel, Präsident der Erstebank Eishockeyliga und
    Generalsekretär des Österreichischen Olympischen Komitees (ÖOC).


    Wälderhalle
    Zahlen und Fakten
    » Grundfläche: 15.692 m2
    » Bebaute Fläche: 3789,20 m2
    » Nutzfläche: 8250,55 m2
    » Abstellplätze Tiefgarage: 110
    » Abstellplätze Parkplatz: 70
    » Busparkplätze: 4
    » Zuschauer Sitztribüne: 720
    » Zuschauer Stehplätze: 360
    » Kapazität Restaurant: 80
    » Kapazität Diskothek: 500
    » Konstruktion: Holzfertigteile

    Alles anzeigen

    Schön, dass endlich was weiter geht. Finds trotzdem schade, dass nicht zumindest für 2.000 Zuschauer Platz sein wird. Bei den wichtigen Spielen waren doch oft >1.000 Zuschauer in Dornbirn und im Finale werden die Wälder wohl auch heuer wieder mit rund 3.000 Zuschauern rechnen können.

    Andererseits siehts ja in Südtirol ähnlich aus. Da sind in Gröden oder Neumarkt auch nur so rund 1.500 Plätze.

  • EpiD
    Wikinger
    • 1. April 2014 um 08:44
    • #108

    Na endlich bewegt sich wiedermal was. Ded beste der möglichen Standorte meines Erachtens.

  • VilPat
    Moderator
    • 1. April 2014 um 09:16
    • #109

    Na schaun wir mal ob das net ein Aprilscherz ist :D

  • VEUforever
    Gast
    • 1. April 2014 um 09:18
    • #110
    Zitat von EINI

    Schön, dass endlich was weiter geht. Finds trotzdem schade, dass nicht zumindest für 2.000 Zuschauer Platz sein wird. Bei den wichtigen Spielen waren doch oft >1.000 Zuschauer in Dornbirn und im Finale werden die Wälder wohl auch heuer wieder mit rund 3.000 Zuschauern rechnen können.

    Andererseits siehts ja in Südtirol ähnlich aus. Da sind in Gröden oder Neumarkt auch nur so rund 1.500 Plätze.

    Der Grund liegt aber auf der Hand oder? In Dornbirn waren sehr viele Dornbirner "Wälder schaun" auch Feldkircher und Lustenauer waren da. Das wird sich in Alberschwende sicher ändern. Das es jetzt "nur" 1000" Plätze sind finde ich auch etwas wenig aber bei einer Grundfläche von 15.700m² und einer bebauten Fläche von 3.800m² bleibt ja noch Platz für einen Ausbau der Halle :thumbup:

  • EINI
    EBEL
    • 1. April 2014 um 09:53
    • #111

    Ja klar waren da auch viele Dornbirner, Lustenauer und Feldkircher. Allerdings würden diese wohl teilweise auch nach Alberschwende fahren (viel weiter ists ja nicht) und wenn die neue Halle was hergibt, sowieso.

    Hauptsache das Ding wird gebaut und es gibt eine Eisfläche mehr im Land :thumbup:

  • lacoste
    EBEL
    • 1. April 2014 um 10:36
    • #112

    also grundsätzlich bin ich auch froh, dass sich was tut - aber schon schon vor einiger zeit, als über die halle diverse infos bekannt wurden.... hab ich mich sehr über die kapazität von nur 1000 plätzen gewundert. jetzt schon zeigt der ehcb, dass er sich unglaublich gut entwickelt hat. durch die trainingsmöglichkeiten und auch durch eben mehr zuschauer.

    diese entwicklung wird sicher nicht stoppen mit einer eigenen halle - mehr sponsoren, mehr zuschauer, mehr euphorie, bessere trainingsmöglichkeiten, bessere spieler, die gelockt werden können.
    und wenn ich mir die pläne so ansehe....nicht gerade berauschend. dabei gibt es so viele gute architekten in vorarlberg, und auch im bregenzerwald - vor allem dort auch die holzbautradition.


    also für mich sieht das ganze, trotz jahrelanger verhandlungen, jetzt sehr nach "überstürzt, und mit aller gewalt eine halle hinstellen" aus.
    bei den möglichkeiten, die es finanziell (regionale firmen) und handwerklich im bregenzerwald gibt, wird hier eine große chance vertan. (hoffe natürlich ich irre mich)

    hier sollte ganz einfach eine halle für ca.1500-2000 personen (ähnlich groß wie die rheinhalle lustenau) mit ausserordentlicher architektonischer qualität entstehen - ein schmuckkästchen eben.
    das zeug dazu hätten die wälder auf jeden fall - ob sie es nutzen wird sich zeigen. thema architekt: klar kostet ein architekt nicht wenig. (bei der halle so um die 900.000€).
    aber wie angesprochen gibt es auch sehr gute wälder architekten, oder vielleicht auch ein ländlar, der bezug zum eishockey oder zum verein hat. hier lässt sich sicher ein spezial-honorar aushandeln.

    ich hoffe man überstürzt hier nichts.

  • EINI
    EBEL
    • 1. April 2014 um 10:41
    • #113

    Naja. die genauen Details kommen ja morgen Abend in Schwarzenberg ans Licht. Da wird das Projekt genauer vorgestellt. Bin sicher, dass die derzeitigen Pläne nur Rohvariante sind (um vl. die ungefähren Dimensionen zu zeigen). Aber hast schon recht, das Potenzial wär da, eine richtige "Wäldar"Halle zu bauen :thumbup:

  • VEUforever
    Gast
    • 1. April 2014 um 12:38
    • #114
    Zitat von EINI

    Hauptsache das Ding wird gebaut und es gibt eine Eisfläche mehr im Land


    Da gebe ich dir vollkommen recht.

    Bzgl. Kapazität: ich schätze das den Verantwortlichen Geldgebern die Auslastung wichtig ist, nicht nur die POs und das die Halle an der Stelle auch nicht zu groß werden darf? Bei Ländlederbys wird die Halle auf jeden Fall aus allen Nähten Platzen :/

  • phifi
    KHL
    • 1. April 2014 um 13:40
    • #115

    In erster Linie ist es toll, dass es jetzt doch noch zu der Halle kommt.
    Ein Wehrmutstropfen bleibt aber leider wirklich die sehr geringe Platzanzahl. 1000 Plätze werden wohl bald ordentlich zu wenig sein.
    Bleibt die Frage, ob ein möglicher Ausbau gleich von vornherein mitgeplant wird und dementsprechend später leicht umzusetzten sein wird.

    Ich hoff's für die Wäldar, dass der Weitblick da nicht fehlt...

  • MuellerMichi
    Nachwuchs
    • 1. April 2014 um 16:35
    • #116

    Aus der heutigen NEUE:

    Projekt Wälderhalle ist auf Schiene
    MICHAEL PROCK, EMANUEL WALSER

    Achtung, dies ist kein Aprilscherz. Das Projekt Wälderhalle hat eine große Hürde gemeistert. Die Alberschwender Gemeindevertreter stimmten am Montagabend mit 15:9 für den Verkauf des benötigten Grundstücks.
    Wie das Hauptabendprogramm startete auch die außerordentliche Gemeindevertretungssitzung im Feuerwehrhaus Alberschwende um 20.15 Uhr. Punkt zwei der Tagesordnung: Präsentation des Projekts Wälderhalle. Punkt drei: Abstimmung über den Verkauf des Grundstücks, auf dem das Mehrzweckgebäude errichtet werden soll.
    Nach kurzen einleitenden Worten begrüßte die Bürgermeisterin die anwesenden Protagonisten. Unternehmer Hans Metzler, Hans-Peter Metzler und Baumeister Werner Schedler, die zusammen mit dem Architekten Klaus Metzler die Halle präsentierte.
    Es folgte eine einstündige, detaillierte Präsentation über Finanzierung, Nutzung, Verkehr, Energie, Brandschutz, Architektur und Umwegrentabilität. Die Kurzform: Das gesamte Projekt soll knapp 10 Millionen Euro kosten und eine Diskothek, ein Restaurant und klarerweise eine Eishalle beinhalten. Knapp die Hälfte der Summe kommt aus privaten Mitteln. Rund 2,5 Millionen trägt die Wälderhalle Investment GmbH, für zwei weitere Millionen exis­tiert bereits eine Kreditzusage der Hypobank. Die zweite Hälfte soll die öffentliche Hand tragen, sprich: Vorarlberg, Österreich und die EU. Schon zu Beginn stellt das Komitee klar, dass es für diese Gelder noch keine schriftlichen Zusagen gäbe – denn ohne fertiges Projekt kann nicht angesucht werden. Ein solches zu präsentieren seine ohne Grundstück gar nicht möglich. Und genau hier liegt das Problem. Ohne fixe Förderungszusagen wollten in der Februarsitzung einige Vertreter nicht zustimmen.

    Geheime Abstimmung

    Bis spät am Abend wurde heiß diskutiert. Den von den Projektbetreibern vorgelegten Zahlen bezüglich Verkehrsaufkommen, benötigten Parkplätzen und geschaffenen Arbeitsplätzen schenkten nicht alle Vertreter Glauben. Erst nach gut einer halben Stunde Diskussion meldete sich ein Gemeindevertretungsmitglied und fand die ersten positiven Worte.
    Mit jeder Sekunde schien die Ablehnung des Verkaufs wahrscheinlicher. Nach der geheimen Abstimmung dann die Überraschung: 15 Gemeindevertreter stimmten für den Verkauf, nur neun dagegen. Hans Metzler freute sich: „Wir sind baff, dass es so klar rausgekommen ist. Nun haben wir hoffentlich die höchste Hürde gemeistert und wollen so schnell wie möglich die Baugenehmigung bekommen.“ EHC-Bregenzerwald-Chef Guntram Schedler weilte nicht unter den Zuschauern. Am Telefon gab er sich allerdings gewohnt emotional: „Super, dass wir auch im Wälderhallen-Play-off weitergekommen sind. Das ist eine tolle Nachricht für den ganzen Verein und wird uns hoffentlich auch sportlich Auftrieb geben.“

  • sonne
    EBEL
    • 1. April 2014 um 19:07
    • #117

    Hätte mich gewundert wenn die Gemeindevertreter nicht zugestimmt hätten.
    Für dieses ansonsten unverkäufliches Grundstück kommt jetzt viel Geld in die leere Gemeindekassa. Dazu werden Arbeitsplätze geschaffen. Die Gemeinde Alberschwende ist der größte Gewinner dieser Aktion.

    Die Halle wird so gebaut, wie sie gebaut werden darf. Schmuckstück darf sie nicht sein, die Halle muss sich an de Landschaft anpassen.
    Ich finde auch dass zu wenige Zuseher platz finden. Das hat aber auch einen Vorteil.

    Falls die Wälder weiterhin so stark spielen und auch in der Zukunft im Finale sind, können die Finalspiele vielleicht beim Kooperationspartner austragen.

    Endlich eine neue moderne Eishalle im Bregenzerwald!

  • lacoste
    EBEL
    • 1. April 2014 um 19:17
    • #118
    Zitat von sonne

    Hätte mich gewundert wenn die Gemeindevertreter nicht zugestimmt hätten.
    Für dieses ansonsten unverkäufliches Grundstück kommt jetzt viel Geld in die leere Gemeindekassa. Dazu werden Arbeitsplätze geschaffen. Die Gemeinde Alberschwende ist der größte Gewinner dieser Aktion.

    Die Halle wird so gebaut, wie sie gebaut werden darf. Schmuckstück darf sie nicht sein, die Halle muss sich an de Landschaft anpassen.
    Ich finde auch dass zu wenige Zuseher platz finden. Das hat aber auch einen Vorteil.

    Falls die Wälder weiterhin so stark spielen und auch in der Zukunft im Finale sind, können die Finalspiele vielleicht beim Kooperationspartner austragen.

    Endlich eine neue moderne Eishalle im Bregenzerwald!

    sehr interessante aussage.... es darf kein schmuckstück sein ;)

    wer ein wenig mit architektur zu tun hat, weiss dass ein guter architekt den neuen bau bestens in die umgebung integriert.

    so darf es NATÜRLICH eines sein und wird es hoffentlich auch ... ein schmuckstück! ein hindernis könnte natürlich sein, dass in den bauämtern leider einige architektur-banausen am werk sind, die so denken wie du.

  • sonne
    EBEL
    • 1. April 2014 um 19:24
    • #119

    Du kennst also die Auflage die von den Wäldern bezüglich Halle, erfüllt werden müssen.
    Die Architekten der Wälder sind schon seit Jahren am planen der Halle und habe diese auf die Gegebenheit des Grundstückes angepasst.
    Im Gegensatz zu dir, gehe ich davon aus dass sie Wissen was sie tun.

  • VEUforever
    Gast
    • 1. April 2014 um 21:55
    • #120
    Zitat von sonne

    Falls die Wälder weiterhin so stark spielen und auch in der Zukunft im Finale sind, können die Finalspiele vielleicht beim Kooperationspartner austragen.

    Sehr geehrter Herr Wapedo, haben Sie sich vielleicht schon mal gefragt warum der ECB die Finalspiele nicht bereits jetzt schon bei dem von dir genannten Kooperationspartner ausgetragen hat? RICHTIG, der Kooperationspartner, alias Dornbirner EC hat zu diesem Zeitpunkt kein Eis mehr, weshalb die Finalspiele in der Vorarlberghalle ausgetragen werden müssen, in einer RICHTIGEN Eishalle :rolleyes:

  • Whaler
    EBEL
    • 2. April 2014 um 00:32
    • #121

    Das Wälder Hallenprojekt zieht sich jetzt wohl schon über Jahre - ich denke wohl jetzt über ein knappes Jahrzehnt. Und ich glaube auch, dass die Planer dieses Projektes sehr viel Zeit und auch Know-How investiert und mittels Machbarkeitskonzepten auch eruiert haben, was unter Berücksichtigung der Kosten-Nutzen realistisch ist und was nicht.

    So zum Beispiel das Fassungsvermögen: Was bedeuten die hier gewünschten 2.000 Plätze: Höhere Baukosten, welche dann durch die öffentliche Hand zu tragen sind. Durch das Zögern der Regionalpolitik hatte man ja die große Chance, sicher beachtliche EU-Gelder aus dem EFRE zu bekommen zumindest großteils schon vor Jahren verspielt.

    Wesentlich wichtiger wie die Baukosten selbst, sind die laufenden Betriebs- und Instandhaltungskosten, welche natürlich bei einer doppelt so großen Halle höher sind. Andererseits garantiert mehr Fassungsvermögen keinesfalles eine höhere Auslastung und damit verbundene Mehreinnahmen, ganz im Gegenteil, siehe Statistik unten. Könnte sich auch massiv negativ auf Kosten-Nutzen auswirken.

    Eine größere Halle bedeutet natürlich potentiell mehr Zuschauer, allerdings daraus folgend auch die Problematik mehr Personen an- und wieder abtransportieren zu müssen. Folglich ist das Verkehrskonzept dem potentiellen Fassungsvermögen anzupassen. Auch hier verbunden mit Mehrkosten (selbstverständlich sofort bei Realisierung als auch laufend). Auch ist eine Realisierung am nun gewählten Standort vielleicht nicht garantiert.

    Und zum Abschluss sollte man nun die gute Statistik bemühen:
    In der Saison 2013/2014 bis dato in 22 Heimspielen 22.460 Zuschauer = Schnitt 1.021 pro Spiel.
    Statistik nach dem Grunddurchgang: 18 Spiele mit 17.110 Zuschauern = 951 pro Spiel
    Man darf durchaus annehmen, dass durch dem Umzug in den Bregenzerwald teilweise Zuseher aus Dornbirn, FK, LUS nicht mehr zusehen werden (dieser Abgang aber nicht vollständig durch mehr Wälder Zuseher ausgeglichen wird) und somit der Zuschauerschnitt sinkt. Ebenso erscheint unwahrscheinlich, dass der EHCB jedes Jahr den aktuellen sportlichen Erfolg wird erreichen können, der Auslastung der Halle ebensowenig dienlich.

    Ich persönlich denke, dass die geplante Halle derzeit ausreichend dimensioniert ist. Wie @phifi schreibt, sollte in den Planungen eine mögliche zukünftige Erweiterung aber schon berücksichtigt sein.

    6 Mal editiert, zuletzt von Whaler (2. April 2014 um 01:04)

  • EpiD
    Wikinger
    • 2. April 2014 um 05:02
    • #122

    VEUforever: Dornbirn hat eine richtige Eishalle. Dass es kein Eis mehr gibt ist politischer Natur. Das sollte mittlerweile bekannt sein.

  • VEUforever
    Gast
    • 2. April 2014 um 08:32
    • #123

    @Whaler :thumbup: gut zusammengefasst!

    @EpiD darüber lässt sich diskutieren ;) für mich ist das eine Mehrzweckhalle die auch für Eishockey genutzt wird.

  • phifi
    KHL
    • 2. April 2014 um 09:10
    • #124

    @Whaler
    Lässt sich so eigentlich unterschreiben - die Verantwortlichen werden sich schon was dabei gedacht haben.
    Zudem tut das begrenzte Fassungsvermögen der "Exklusivität" vielleicht auch noch gut, wenn nicht jeder zu jedem beliebigen Zeitpunkt rein kommt bzw. Karten bekommt.
    Lieber die Halle ein bisschen zu klein, als viel zu groß wie es. z.B. bei Bozen der Fall ist.

    Wenn 7000 rein passen, aber nur 2500 kommen, ist das der Stimmung in der Halle dann auch nicht gerade zuträglich. Dieses Problem dürfte es hier wohl nicht geben :)

    Einmal editiert, zuletzt von phifi (2. April 2014 um 09:16)

  • VEUforever
    Gast
    • 2. April 2014 um 09:24
    • #125
    Zitat von phifi

    Wenn 7000 rein passen, aber nur 2500 kommen, ist das der Stimmung in der Halle dann auch nicht gerade zuträglich.


    im Halbfinale und im Finale war/wird die Halle gut gefüllt. Und besser 2500 lautstarke Fans als...naja egal ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™