1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler Cup 2008

  • TsaTsa
  • 26. August 2008 um 21:15
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2008 um 09:04
    • #151

    Auch Karlovy Vary bestohlen

    29. Dezember 2008, 8:34 Uhr - Martin Merk


    Neben dem Team Canada wurde in Davos auch Energie Karlovy Vary bestohlen, wie "Blick" berichtet.

    Bei den Kanadiern wurde verschiedenstes Material diverser Spieler gestohlen, bei Karlovy Vary nicht weniger als 20 Stöcke. Der Gesamtschaden kommt auf einen tieferen fünfstelligen Bereich. Besonders übel: Die Täterschaft wird im Umfeld des HC Davos vermutet, denn der Zugang zu den Kabinen in der Nacht auf Samstag erfolgte durch Schlüssel und PIN-Code.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2008 um 12:10
    • #152

    Kanadische Glücksbringer für das Turnier


    Von Silvan Schweizer. Aktualisiert um 09:11 Uhr


    • Das Team Canada unter Sean Simpson ist geprägt von Talent, Organisation und Motivation - auch dank den Familien[Blockierte Grafik: http://files.newsnetz.ch/bildlegende/19481/0967620.jpg] 
      1/6 Team Canada am Spenger-Cup: Das sind nicht nur die Spieler, sondern sind jeweils die Familienangehörigen auch dabei.
      Bild: KEYSTONE/AP
    • Das rechte Bein ist eingegipst. Charles Aubin hat es sich beim Skifahren gebrochen. Trotzdem ist der 7-Jährige gut gelaunt. Vater Serge, sonst viel beschäftigter Stürmer bei Servette, kümmert sich liebevoll um seinen Sohn. Er kutschiert ihn im zum Rollstuhl unfunktionierten Kinderwagen auf dem Eisfeld herum. Rund um die beiden flitzen weitere grosse und kleine Menschen in roten Dressen. Auf der Brust prangt stolz das kanadische Ahornblatt.

    Es ist Familientag am Spengler-Cup. Am spielfreien Sonntag können die Kanadier viel Zeit mit ihren Angehörigen verbringen. Wenn sich Davos dann noch von seiner Postkartenseite zeigt wie gestern, blenden die Spieler die Hektik um sie herum aus: Sie halten für Teamfotos her, spielen sich mit ihren Sprösslingen den Puck zu und erfüllen lächelnd Autogrammwünsche von aufgeregten Fans. Für die Kanadier ist dieser Tag ein Höhepunkt. Denn im Gegensatz zum Turniersieg ist er jedes Jahr garantiert.

    Gemeinsame Weihnachten
    Die grosse kanadische Entourage hat Tradition - und gilt als Glücksbringer fürs Turnier. Sponsorengelder ermöglichen jeweils dieses Familientreffen im Bündner Kurort. Die Altersspannweite reicht dabei vom fünfmonatigen Baby bis zum 70-jährigen Grossvater. 89 Personen gehören diesmal zur Delegation. Bereits am 25. Dezember waren alle angereist, um gemeinsam Weihnachten zu feiern. Am Freitag begann für die Spieler dann das Turnier - mit einem 3:1 gegen Karlovy Vary.

    Die Kanadier wirkten im Spiel besonnen und abgeklärt. Dass sie erst zwei Trainings hinter sich hatten, war ihnen nur wenig anzusehen. Auch bei der 25. Teilnahme beeindruckt das Team damit, wie rasch es sich trotz neuer Zusammensetzung findet. Worin besteht das Geheimnis? «Eishockey ist eine simple Sportart», antwortet Coach Sean Simpson. «Die Spieler lernen bei mir nicht neue Spielsysteme. Die haben sie alle schon irgendwo gesehen.» Aber die spezielle Möglichkeit, die Familie dabei zu haben, sei schon eine Motivationsspritze.

    Im Vorjahr führte Simpson die Nordamerikaner zum elften Spengler-Cup-Sieg. Auch dieses Jahr übernahm der 48-Jährige den Job des Headcoachs, obwohl er mit den ZSC Lions wegen der Champions League bereits ein hartes Programm absolviert hat. «Ich bin Trainer. Wenn ich die Chance erhalte, mehr zu arbeiten, ist das eine Wertschätzung meiner Arbeit», sagt Simpson. Sein durchdringender Ehrgeiz ist ihm aus den dunklen Augen abzulesen.

    Drei Schlagworte prägen Simpsons Team Canada: Talent, Organisation und Motivation. Zu Letzterem gehört für ihn vor allem die Ehre, für das eigene Land spielen zu dürfen. Deshalb hängt an einer Wand vor der Garderobe eine Karte Kanadas, auf der rote Kleber mit den Spielernummern angebracht sind. Jeder der 23 Spieler hat seinen Herkunftsort markiert - zur Übersicht. Für den Trainer hatte die Karte noch eine anderes Ziel: «Jeder sollte nochmals darüber nachdenken, welchen Weg er hinter sich hat, um hierher zu kommen.»

    Spassvogel mit gut 1000 NHL-Partien

    Simpson stehen mit Fribourgs Serge Pelletier und Russ Courtnall zwei erfahrene Assistenten zur Seite. Letzterer gilt als Spassvogel im Team, der gerne Anekdoten aus seinen über 1000 NHL-Partien preisgibt. Ebenso wichtig fürs Gemeinschaftswohl ist aber auch Familienkoordinator Marcel Enkerli. Er stellte ein umfangreiches Programm für die Ehefrauen und Kinder zusammen, damit sich die Väter vor den Partien ausruhen können. So gab es bis anhin einen Ausflug nach St. Moritz, eine Pferdekutschenfahrt durch Davos und einen Schlittelplausch auf der Schatzalp.

    Im Stadion sitzen die Spielerfrauen mit Kind und Kegel in einem Sektor und verfolgen lauthals die Partien. Am Samstag schien die Unterstützung jedoch wenig zu nützen. Im Prestigeduell gegen den HCD erwischten die Kanadier einen Fehlstart - 0:3 nach dem ersten Drittel. Viele Mütter brachten danach ihren müden Nachwuchs ins Bett. Währenddessen rappelten sich die Väter auf dem Eis auf, kamen Schritt für Schritt näher und glichen 38 Sekunden vor Ende der normalen Spielzeit zum 5:5 aus. Das beeindruckende Comeback wurde erst im Penaltyschiessen gestoppt.

    Diebe in der Garderobe

    Der gewonnene Punkt lässt den Kanadiern, die heute auf Ingolstadt treffen, aber noch alle Chancen auf den Turniersieg. Coach Simpson zeigte sich deshalb zufrieden: «Normalerweise ist ein solches Spiel vorbei. Nicht bei uns.» Das sei eben der kanadische Charakter gewesen. Etwas später war seine Stimmung dann doch betrübt. Aus der Garderobe waren nach dem Spiel Handschuhe, Stöcke und Helme gestohlen worden. Vielleicht suchte der Dieb das kanadische Erfolgsgeheimnis. Die Ausrüstung allein wird nicht viel nützen. (Tages-Anzeiger)

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 29. Dezember 2008 um 16:11
    • #153
    Zitat von TsaTsa

    Auch Karlovy Vary bestohlen

    29. Dezember 2008, 8:34 Uhr - Martin Merk


    Neben dem Team Canada wurde in Davos auch Energie Karlovy Vary bestohlen, wie "Blick" berichtet.

    Bei den Kanadiern wurde verschiedenstes Material diverser Spieler gestohlen, bei Karlovy Vary nicht weniger als 20 Stöcke. Der Gesamtschaden kommt auf einen tieferen fünfstelligen Bereich. Besonders übel: Die Täterschaft wird im Umfeld des HC Davos vermutet, denn der Zugang zu den Kabinen in der Nacht auf Samstag erfolgte durch Schlüssel und PIN-Code.

    Na so viele werden ja nicht einen Schlüssel haben oder den Code für jede Kabine wissen das die die nicht ausfindig machen können oder? :wall:

  • Gordon Bombay
    EBEL
    • 29. Dezember 2008 um 16:15
    • #154
    Zitat von Grenier 11

    endstand: ingolstadt vs. dynamo 4:7

    setzinger wird auf seiten von ingolstadt der spieler des abends.

    aber gegen Team Canada darf er nicht ran? komisch..

    "Langnau-Stürmer Oliver Setzinger reiht sich mit seiner kämpferischen Einstellung perfekt ein in die Mannschaft des ERC Ingolstadt. Mit seinem Tor zum 3:5 brachte er den Deutschen die Hoffnung wieder zurück. Er hatte dabei etwas Glück, dass ein Gegenspieler ablenkte. Es war aber nicht nur sein Tor, dass ihm die Ehrung als Best Player seines Teams eintrug. Setzinger war punkto Spielübersicht und auch in technischer und läuferischer Hinsicht ein Lichtblick in seinem Team."

    quelle: http://www.spenglercup.ch/spenglercup/ge…6689800000.html

    @vsv-luki: ja das is klar, dass es zweistellige niederlagen geben wird. gegen die Teams nr.7-10 wie slovakei, lettland, schweiz, kaz und wer auch immer noch dabei sein wird nächstes jahr kann es aber vielleicht eine überraschung geben. und wenigstens kannst dann mal unsere u20 im fernsehn ansehn, wenn bis jetzt noch kein spiel gesehen hast ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Gordon Bombay (29. Dezember 2008 um 16:27)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2008 um 18:46
    • #155

    setzinger pausiert, sowie romano lemm und dani steiner auch. sonst sind sie am freitag, wenns in der meisterschaft weiter geht, platt ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 08:20
    • #156

    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/txt/R/1/U3…_t_500xA_35.gif]

    Von Thomas Renggli | 00:01 | 30.12.2008
    GIFTPFEILE – ZSC-CEO Zahner schimpft den Spengler Cup als Plauschturnier – und stellt den HCD-Präsidenten in Frage.
    [Blockierte Grafik: http://is.blick.ch/img/gen/r/8/HBr8vqMR_Pxgen_rc_500xA,500x314+0+0.jpg] 
    (Illustration: Igor Kravarik)

    Am Spengler Cup scheiden sich die Geister. SCB-General Marc Lüthi hatte ihn vor einigen Jahren als «Grümpelturnier» bezeichnet, Nationalliga-Einzelrichter Reto Steinmann doppelt nach: «Der Spengler Cup ist juristisch ein Grümpelturnier, weil man ohne Lizenz daran teilnehmen kann.» Und Peter Zahner, der CEO der ZSC Lions, spricht von einem «Plauschanlass». Tatsächlich ist der Plauschfaktor in Davos nicht von der Hand zu weisen. Denn an welchem ernstzunehmenden Sportanlass ist der Wetterbericht fast wichtiger als das Resultatbulletin, werden die wichtigsten Entscheidungen erst in der gastronomischen Overtime im VIP-Bereich gefällt oder bleiben einige der vermeintlichen Hauptdarsteller bis zum Morgengrauen auf dem Barhocker kleben?

    In Davos schüttelt man ob solcher Einwände den Kopf und verweist auf die grosse mediale Ausstrahlungskraft, den Image­gewinn fürs gesamte Schweizer Eishockey und das hohe sportliche Niveau. OK-Chef Fredi Pargätzi: «Ich reise in Sachen Eishockey durch die ganze Welt und spüre im Ausland die viel grössere Wertschätzung als in der Schweiz. Das tut weh.»

    Die Diskussion um die Bedeutung ist fast so alt wie das Turnier selber. Doch sie erhält mit der Aufstockung des Teilnehmerfelds und der beschlosse­nen Integration einer zweiten Schweizer Mannschaft neue Brisanz. Denn der Druck der übrigen zehn A-Teams, in der Altjahrswoche die Meisterschaft durchzuspielen, wird ebenso zunehmen wie die Kritik an der Exklusivität der Davoser Eishockey-Chilbi. «Wir haben vom Hallenstadion die Zusage, dass wir zwischen Weihnachten und Neujahr zwei Heimspiele austragen könnten. Das würde unsere Terminsituation deutlich entschärfen», so Zahner. Die Aussage hat einen wirtschaftlichen Hintergrund. Denn die Festtags-Daten sind die attraktivsten Termine der gesamten Saison – was etwa der überwältigende Zuschauerzuspruch anlässlich der Spiele vom 23. Dezember belegt.

    Auch wenn sich Zahner nicht in die Karten blicken lässt, ist davon auszugehen, dass die Zürcher einen Frontalangriff planen. Denn im Nachgang zum Fall Forster bezeichnete Davos-Präsident Tarcisius Caviezel Zahner in diversen Medien als Lügner und stellt seinerseits die Behauptung auf, er (Caviezel) habe vor Forsters Kündigung in Zürich Kontakt mit Lions-Präsident Walter Frey aufgenommen. Zahner widerspricht und weist die Vorwürfe vehement von sich. Gleichzeitig sagt er: «Ist Caviezel als HCD-Präsident noch tragbar, wenn er andere Leute auf diesem Niveau diffamiert? Für mich grenzt das an Ehrverletzung.» Und Zahner geht noch einen Schritt weiter: «Statt haltlose Rundumschläge zu verteilen, sollten die Davoser besser den Dialog suchen – auch was die Aufstockung des Spengler-Cup-Feldes betrifft. Schliesslich ist die gesamte Nationalliga davon betroffen.»

    An Caviezels Dialogfähigkeit sind tatsächlich Zweifel angebracht – auch klubintern. Während der FDP-Nationalrat Teilnehmerfeld-Erweiterung nämlich bereits für nächstes Jahr anstrebt und in der Turnierzeitung sagt: «das muss möglich sein», spricht Pargätzi von einem «Missverständnis» und weist darauf hin, dass die bestehenden Marketingverträge diesem Schritt kurzfristig im Weg stehen.

    In Davos scheint die rechte Hand nicht zu wissen, was die linke tut. In Zürich dürfte man dies schmunzelnd zur Kenntnis nehmen.

    Blick.ch

    :huh: ich weiss gar nicht was das ganze theater um den spengler cup soll. dem zahner scheint die ganze angelegenheit um forster ganz schön aufzustossen, darum spuckt er wohl gegen den hcd und dem spengler cup. und dass man den berner lüthi nicht für voll nehmen kann ist einem auch bekannt. ist das irgendwie nur der neid der beiden herren? wieso regt sich der herr berner und der herr zürcher überhaupt so auf? gehts da um die Einnahmen? ich nehme das mal so an. die beiden grossclubs stellten keine spieler zur verfügung, obwohl ich davon überzeugt bin, dass manch kanadier der beiden vereine liebend gerne mit dabei um mit dem ahornblatt auf der brust für den sieg zu kämpfen. da diese beiden clubs eben ihren leuten verboten haben daran teilzunehmen, so sollten die beiden chefs auch schön stille halten.

    tatsache ist trotz allem zwist um diesen cup, dass er immer noch die massen der fans, zum teil auch aus dem ausland anzieht. und das soll auch so bleiben.

  • iceman
    LaLaLand
    • 30. Dezember 2008 um 21:07
    • Offizieller Beitrag
    • #157

    setzinger grade mit dem 2:1 für ingolstadt. super gemacht, er zieht allein aufs tor und schiebt die scheibe ganz ruhig zwischen den schoner vom goalie. :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 21:49
    • #158

    mittlererweile stehts 1-4 für die ingolstätter. wenn davos jetzt keine reaktion zeigt, endet das in einer riesenblamage. davos verliert gegen das schwächste team des cups. das werden die bergstätter 100pro bis ende saison zu hören belommen. ;) aber warscheinlich, da sie ja eh nicht im final sind, spart man die kräfte für die meisterschaft, die am 2.jänner weitergeht. trotzdem, ein bisschen stolz sollte man noch haben-

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2008 um 22:28
    • #159

    so. der hcd verlor sein letztes spiel vom spengler cup gegen ingolstadt mit 3-4.

  • iceman
    LaLaLand
    • 30. Dezember 2008 um 22:28
    • Offizieller Beitrag
    • #160

    oliver erneut als "bester spieler seiner mannschaft" geehrt :thumbup:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2008 um 14:18
    • #161

    die russen gewinnen den Spengler Cup. das war nicht das kanada, das man sonst kennt an diesem cup. zuviele feher, fehlpässe, eigensinn einiger spieler usw.

    Team Canada - Dynamo Moskau
    3:5 (0:1, 2:2, 0:2)

    Tore: 9. Cajanek 0:1. 29. Cajanek 0:2. 30. Neprjaev 0:3. 40. Du Pont 1:3. 40. Domenichelli 2:3. 41. Cajanek 2:4. 50. Robitaille 3:4. 58. Pestushko 3:5.

  • Stylaz
    GOON
    • 31. Dezember 2008 um 14:20
    • #162

    Das wäre aber ne tolle sbg abwehr. scalzo und jackman. haben mir gut gefalln beim tunier.

    die russen haben echt tolles hockey gespielt und verdient den cup gewonnen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Januar 2009 um 14:27
    • #163

    Spengler Cup vor dem Aus? Freitag, 2. Januar 2009, 13:28 Uhr - Urs Berger

    Der Spengler - Cup scheint vor dem Aus zu stehen. Mehrere unabhängige Medien berichten von einem Möglichen Ende des Turniers in dieser Form.


    Seit dem die Bündner Beat Forster unter Vertrag genommen haben, brach der bisherige Konflikt zwischen den verschiedenen Klubs und dem HC Davos offen aus. Einige Klubs fühlen sich vom HC Davos genötigt, in der für sie lukrativsten Zeit des Jahres auf die Weiterführung der Meisterschaft zu verzichten. So entgehen den meisten Mannschaften, je nach konstellation der Feiertage, Einnahmen von bis zu zwei Heimspielen. Nun fordern verschiedene Klubs entweder eine Erhöhung des Abfindung oder die Weiterfürhung der Meisterschaft während den Weihnachtsfeiertagen. Sicher ist, das nun die Luft für den HC Davos in Sachen Spengler-Cup dünn wird. Ob an der kommenden Gesellschafterversammlung im Februar ein entsprechender Antrag zur Weiterführung der Meisterscahft gestellt wird, wird sich weisen. Die Zeichen für einen solchen Antrag stehen jedoch gut.

    und demfall danke schön dem ZSC, der das ganze affentheater ausgelöst hat. steckt sowieso nur der pure neid dahinter. dabei verdient der verien an der champions league auch genug. aber es ist halt so, wer genug hat kann nicht genug kriegen. und der zett ist ein bonzenclub. :cursing:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. Januar 2009 um 20:15
    • #164

    [Blockierte Grafik: http://slapshot.ch/cgi-bin/mobilescout/slapshot/20090108165451.jpg] Die Mannschaft von Dynamo Moskau mit dem Pokal

    1,7 Mio. sehen den Spengler Cup live
    Dynamik, Eleganz, Härte und tolle Stimmung - das ist der Spengler Cup 2008. Das weltweit bedeutendste und traditionsreichste Eishockey-Clubturnier lockte auch 2008 wieder viele Eishockeyfans aus der ganzen Schweiz vor den Fernseher.

    Der Spengler Cup vom 26. - 31. Dezember gehört zu den Höhepunkten im Schweizer Eishockeykalender und ist sowohl bei den Teams als auch bei den Fernsehzuschauern sehr beliebt. Das Schweizer Fernsehen zeigte alle Spiele des Spengler Cups 2008 live auf SF2 und die Schweizer Eishockeyfans kamen zahlreich vor ihre Fernsehgeräte.

    Das Eröffnungsspiel zwischen dem HC Davos und Dynamo Moskau verfolgten 181'000 begeisterte Zuschauer, was einem Marktanteil von 21,2 % entsprach. Das quotenstärkste Spiel war wie auch schon im Jahr zuvor die Partie zwischen dem HC Davos und dem Team Canada. Über 233'000 Personen sahen eine an Spannung kaum zu überbietende Partie, mit dem besseren Ende für den HC Davos. Das Finalspiel am 31. Dezember zwischen Team Canada und Dynamo Moskau verfolgten 171'000 Zuschauer, was einen Marktanteil von 27.8% ausmachte. Insgesamt verfolgten die 11 Spiele knapp 1,7 Mio. Zuschauer live auf SF2.

    IMG als Vermarkter des Spengler Cups stellte durch die umfassende Zusammenarbeit mit den Fernsehsendern auch im Jahr 2008 wieder eine reichweitenstarke Übertragung sicher. Neben dem Schweizer Fernsehen konnte man die Spiele auf den Sendern TSI und TSR, Eurosport, Eurosport2, HD Suisse und sogar auf RTR (Russland) und Rogers Sportsnet (Kanada) live oder in Zusammenfassungen mitverfolgen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 15. Januar 2009 um 10:36
    • #165

    Wie weiter mit dem Spengler Cup?
    Von Urs Berger
    Die Wogen gehen hoch in unserem Forum. Wird der Spengler-Cup auch in den nächsten Jahren weiter bestehen? Oder droht ihm das Aus? Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Vor allem ist es wichtig, die Wogen der letzen Woche aus Sicht der Bündner zu glätten. Wir wagen eine Analyse und einen Blick in die Zukunft. ...

    http://www.hockeyfans.ch/background/090114.htm

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (15. Januar 2009 um 10:45)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™