hy @ all (trainingskibize)
brauche ein paar infos zu den zwei täglichen eiseinheiten (uhrzeit, kleine oder grosse halle, zuschauen möglich/erwünscht), würd mir das mal gerne anschauen
danke im vorhinein für eure infos
hy @ all (trainingskibize)
brauche ein paar infos zu den zwei täglichen eiseinheiten (uhrzeit, kleine oder grosse halle, zuschauen möglich/erwünscht), würd mir das mal gerne anschauen
danke im vorhinein für eure infos
naja ich kenne die aktuellste situation nicht aber es gibt doch dieses neue Zutrittsystem keine ahnung wie das für Zuseher gehandhabt wird.
Punkto Hallenpläne wirst du immer wieder beim Oberliga Verein die 48er landen
das Service bieten SIE SEIT JAHREN daher sollte ihnen auch der Respekt zukommen
http://www.die48er.at/trainingsplan.html
mfg markus
@ marksoft
war heuer auch noch nicht zuschauen, aber ist das system nicht nur direkt mit dem betreten der eisfläche gekoppelt??
ich denke zuschauen ist problemlos möglich.
spontanes aufs eis springen und mitmachen ist halt mit dem system nicht mehr so gut möglich
lg, cinderella
danke für die info und RESPECT an die 48er
spontanes aufs eis springen und mitmachen ist halt mit dem system nicht mehr so gut möglich
nicht mehr?
nicht mehr?
bei meinem beitrag steht doch eh ein smiley dabei
Das neue, höchst bedenkliche Zutrittsystem beeinflusst überhaupt nicht das zuschauen!
Weder in der kleinen noch in der großen Halle!
Die Drehkreutze sind quasi vor dem Zugang der Spieler Bank! Das heißt für den Zuschauer hat sich nichts geändert!
Nur die Spieler, groß und klein haben die A......karte gezogen....
Wien ist anders.... Das stimmt!
Das neue, höchst bedenkliche Zutrittsystem beeinflusst überhaupt nicht das zuschauen!
![]()
Weder in der kleinen noch in der großen Halle!
Die Drehkreutze sind quasi vor dem Zugang der Spieler Bank! Das heißt für den Zuschauer hat sich nichts geändert!
Nur die Spieler, groß und klein haben die A......karte gezogen....
Wien ist anders.... Das stimmt!
da mein posting mit der begründung "nicht angrbrachte reaktion auf den beitag von kac-tussi" gelöscht wurde, versuch ich es ohne emotionen
first of all: ich finde deinen beirag (unangebracht) provokant,
und da ich annehme dass du kein/e spieler/in bist, verstehe ich auch dein problem mit dem - zitat: "höchst bedenklichen zutrittssystem" - nicht!
denn wie du selber schreibst, ändert sich für die zuschauer nichts, also wo ist dein problem?
postings nur zu schreiben um zu provozieren ist ebenfalls unangebracht
da mein posting mit der begründung "nicht angrbrachte reaktion auf den beitag von kac-tussi" gelöscht wurde, versuch ich es ohne emotionen
first of all: ich finde deinen beirag (unangebracht) provokant,
und da ich annehme dass du kein/e spieler/in bist, verstehe ich auch dein problem mit dem - zitat: "höchst bedenklichen zutrittssystem" - nicht!
denn wie du selber schreibst, ändert sich für die zuschauer nichts, also wo ist dein problem?
Nachdem mein Beitrag auch gelöscht wurde, frag ich dich halt nochmal
Wo ist hier irgendetwas provokant?
KAC-TUSSI hat da vollkommen recht. Diese Zutrittssystem ist einfach nur bedenklich, und traurig (ich frag mich noch immer, wie die Goalies da durch passen.
Also jetzt nur wegen dem Nick so reagieren, ist etwas übertrieben
Kennt einer eine Halle mit einem Ähnlichen System ?
Kann jemand das System bzw. das Problem erklären?
Kann jemand das System bzw. das Problem erklären?
http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0053.htm
im hintergrund siehst was hier gemeint ist. Das Drehkreuz ist genau vor der Tur auf die Eisfläche.
Jeder Spieler muss da jetzt durch, auch in der ASH. Wer keine Karte hat, hat Pech gehabt.
Also was die Stadt Wien da geritten hat ist mir völlig unklar und ich werde in Kürze zum ersten Mal Bekanntschaft mit diesem tollen System machen...
Ich sehe den Hintergrund, dass die Hallenbetreiber eine effiziente Nutzung der Eiszeiten erreichen wollen und es zu verhindern gilt, dass Teams mit nur einer handvoll Spielern auf geförderten Eiszeiten stehen wenn andere Vereine diese mit mehr Spielern und somit effizienter nutzen könnten. Der Weg dahin mit einer "big brother" Lösung, die technisch aufwendig (und somit teuer) und für alle Beteiligten nervig sein wird ist natürlich der schlechtest mögliche. Man hat halt mangelnde Kreativität und ökonomisches Verständnis mit viel Geld und einem technischen Overkill auf dem Rücken der Vereine und Spieler ersetzt. Wären die Verantwortlichen smart gewesen hätten Sie eine Marktplattform aufgebaut und den zu vergebenden Eiszeiten in virtueller Währung ausgewiesene Preise gegeben. Dann den Vereinen ein gewisses zB nach der Ligenzugehörigkeit gestaffeltes Startkapital geben und schon kann gehandelt werden...die Vereine haben dann den Anreiz die Zeiten zu erwerben, die ihnen wirklich passen und für die sie genug Leute zusammenbekommen. Und wennst dann als Verein eine Trainingszeit hast die zu bezahlen ist und es kündigt sich, an dass man aus welchen Gründen auch immer wenige Spieler zusammenbringt dann hat man einen starken Anreiz sich Gastspieler zu holen, die mittrainieren und dafür mit auch in virtueller Währung bezahlen - zum Vorteil aller.
Aber da hätte man halt ein bisschen nachdenken müssen...
Bin ja schon gespannt welche Stratgien sich die Team einfallen lassen um das Zutrittsystem auszuhebeln.
abgesehen vom politischen hintergedanken und probleme für die vereine die dort regelmäßig trainieren noch ein paar kurze worte zum system und wie es den ebel-betrieb beeinflusst...
wo sind diese systeme installiert?
in der großen halle (also in der halle in der auch die ebel-spiele ausgetragen werden) sind 4 drehkreuze installiert. jeweils eines beim zugang zu den strafboxen und jeweils eines bei den zugängen zu den beiden spielerbänken.
was bedeutet das für die zuschauer?
zuschauer werden in der großen halle genau gar nicht beeinträchtigt. man sieht bei jedem drehkreuz oben ein grünes licht leuchten, mehr aber auch nicht.
müssen sich die ebel-spieler jetzt bei caps-heimspielen jedesmal mit liftkarten anstellen?
NEIN! bei den spielen werden weder die heim- noch die gastmannschaft durch diese drehkreuze müssen, weil am weg zum eis durch die großen tore kein drehkreuz ist.
müssen trainer und betreuer durch die kreuze um auf die bank zu gelangen?
die betreuer und trainer müssen um eben auf die bank zu gelangen durch das drehkreuz gehen. ALLERDINGS haben während dem testspiel am freitag gegen die knights auf allen 4 drehkreuzen grüne lichter geleuchtet. für mich hatte es den anschein als wären alle 4 drehkreuze während dem spiel offen gewesen und somit ohne karte passierbar. kann mir gut vorstellen, dass auch während den ebel-spielen das so laufen wird. (um eben das problem mit betreuern, die aus der kabine was holen müssen oder verletzten spielern die kurz in die kabine müssen zu entschärfen)
FAZIT:
kopfschütteln darüber wie man (kolportierte) 80.000 euro verpulvern kann ohne irgendeinen nutzen zu haben und lästiges detail für die sportler die regelmäßig dort trainieren, aber für ebel-veranstaltungen wohl nicht hindernd (es sei denn man ist von 4 grünen lichtern so genervt und abgelenkt, dass man den spaß am hockey verliert).
fotos von der hp https://www.eishockeyforum.at/www.aehp.at (system in der kleinen halle.. das system in der großen halle sieht genauso aus nur hab ich da keine fotos gefunden):
http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0047.htm
http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0032.htm
http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0033.htm
http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0035.htm
lg, cinderella
abgesehen vom politischen hintergedanken
Gibt es auch Infos zu diesem Gedanken - kostet Bankerlsitzen jetzt extra
Das einzige was ich bis jetzt darüber gelesen habe, ist, dass sich ein U12-Goalie in die Hose gemacht hat, weil er nicht rechtzeitig durch das Kreuz am.
Gibt es auch Infos zu diesem Gedanken - kostet Bankerlsitzen jetzt extra
Das einzige was ich bis jetzt darüber gelesen habe, ist, dass sich ein U12-Goalie in die Hose gemacht hat, weil er nicht rechtzeitig durch das Kreuz am.
was ich als "politischen hintergedanken" tituliert habe, hat RexKramer oben ganz gut erklärt..
lg, cinderella
was ich als "politischen hintergedanken" tituliert habe, hat RexKramer oben ganz gut erklärt..
lg, cinderella
Vielleicht ein kleiner Denkfehler, aber sollte nicht der Eismeister für die Kontrolle zuständig sein? Da ja sowieso nach jeder Einheit das Eis aufbereitet wird, müssen doch sowieso alle weg sein - oder ist dies in der ASH nicht der Fall? (war dort bisher nur "normal" Eislaufen)
Kommt jetzt die Umbenennung von "Vienna Capitals" auf "Schilda Capitals"?
Kommt jetzt die Umbenennung von "Vienna Capitals" auf "Schilda Capitals"?
Das wiener Beamtentum ist ein eigenes Kapitel - da können die Caps nix dafür
http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0047.htm
Hier sieht man übrigens was ich oben gemeint habe zusehen geht nicht mehr auf der Bandenfreien seite dank der Drehkreuze .... und hinterm Plexi macht es (mir zumindest) keinen spass Siehe http://www.aehp.at/foto/001Eistraining/index0034.htm
kan mir mal einer erklären warum diese Drehkreuze dahin gestellt wurden??? Da muss sich doch irgendjemand was dabei gedacht haben, oder hat einer die dinger in seinem Garten stehen gehabt, und sie nun in der ASH aufgestellt, oder ist das einfach ein Zeiterfassungssystem für die Spieler, damit ihr Gehalt minuntengenau abgerechnet wird.
Nur eins ist sicher, das ist sicherlich die lächerlichste Aktion die es im eishockey in Österreich gab, außerhalb des Verbandes.......
kan mir mal einer erklären warum diese Drehkreuze dahin gestellt wurden??? Da muss sich doch irgendjemand was dabei gedacht haben, oder hat einer die dinger in seinem Garten stehen gehabt, und sie nun in der ASH aufgestellt, oder ist das einfach ein Zeiterfassungssystem für die Spieler, damit ihr Gehalt minuntengenau abgerechnet wird.
Nur eins ist sicher, das ist sicherlich die lächerlichste Aktion die es im eishockey in Österreich gab, außerhalb des Verbandes.......
ich glaub RexKramer hat das oben schon gut erklärt worum es geht. das system betrifft ja nicht nur die capitals sondern jeden profi- oder hobby-sportler der in der ash trainiert.
so richtig sinnvoll findet das system denk ich sowieso niemand..
ich glaub RexKramer hat das oben schon gut erklärt worum es geht. das system betrifft ja nicht nur die capitals sondern jeden profi- oder hobby-sportler der in der ash trainiert.
so richtig sinnvoll findet das system denk ich sowieso niemand..
aber das ist doch nur eine vermutung, von ihm oder??
der ash wird es doch egal wieviel spieler bei den einzelnen trainings sind oder? der Verein muss ja immer das gleiche zahlen, wurscht ob jetzt 12 oder 22 spieler auf dem eis sind. oder gibt es in wien irgendwelche unterstützungen für eiszeit oder so was??
Es ist eigentlich egal wie und warum sowas gemacht wird wenn es von der Anzahl abhängt dann wäre es wohl für Vereine ein Leichtes alle Karten zu sammeln und einfach alle mitglieder "einzustempeln" ich möchte die Verantwortlichen aber jetzt nicht dazu anregen in Zukunft Fingerabdrücke zu nehmen ........
aber das ist doch nur eine vermutung, von ihm oder??
der ash wird es doch egal wieviel spieler bei den einzelnen trainings sind oder? der Verein muss ja immer das gleiche zahlen, wurscht ob jetzt 12 oder 22 spieler auf dem eis sind. oder gibt es in wien irgendwelche unterstützungen für eiszeit oder so was??
Nein, das ist keine Vermutung von mir, das ist worum's geht...ich sitze jetzt nicht ganz, ganz nah an der Quelle, aber als Vorstandsmitglied von einem WEHV Verein (noch dazu dem erforlgreichsten auf Unterligaebene krieg ich schon was mit. Punkt ist, dass es für die Eissportverbände geförderte Eiszeten gibt und die Stadt als Hallenbetreiber will, dass diese nicht verschwendet werden in dem sie von Teams/Gruppen genutzt werden die nicht genug Sportler auf's Eis bringen. Um das zu bekämpfen hat man irgendwann mal eine Regelung der Mindestspieleranzahl gemacht (1 Goalie plus mind. 10 Feldspieler oder so irgendwie) und jetzt kommt noch die technische Kontrollmöglichkeit in Form der Drehkreuze dazu.
Das Ansinnen ist ok, Eiszeiten sind knapp und sollen so effizient wie möglich genutzt werden. Die Umsetzung ist typisch bürokratisch - teuer und nervig für alle Beteiligten. Alternativen gäbe es, und zwar welche die billig sind und wirklich eine Effizienzsteigerung bringen würden, was bei der sturen Zahlenkontrolle via Drehkreuz auch nicht garantiert ist.