Bernhard Bock & Youssef Riener wechseln zum EC Dornbirn
-
Daywalker50 -
1. Juli 2008 um 13:49
-
-
Backup Schwendinger wechselt zum EHC Bregenzerwald.
-
Wieder ein Opfer dieser Punkteregelung
Wenn das so weiter geht, spielt bald die halbe Bundesliga in der Nationalliga und dann
ist auch dort für die Jungen kein Platz mehrDornbirn kann man zur Verpflichtung von " Berni" nur gratulieren
-
Wieder ein Opfer dieser Punkteregelung
Wenn das so weiter geht, spielt bald die halbe Bundesliga in der Nationalliga und dann
ist auch dort für die Jungen kein Platz mehrBock ist kein Opfer der Punkteregelung. Er war letztes Jahr ein Opfer von Dalpiaz, er war ein Opfer von der Defensivschwäche der Grazer. Ebenso ist es was anderes ob man beim Non-Plus-Ultra-Team im Tor steht wo man weiß das sie ohnehin 4 - 6 Tore pro Match machen und Torhüterfehler vom restlichen Team wieder kompensiert werden.
Definition JUNG: Bernhard Bock wird heuer im Dezember 28 Jahre alt, seit 10 Jahren darf er einen PKW lenken, somit ist es hochgradiger Nonsens vom einen Jungen oder Nachwuchstalent zu sprechen. Übrigens kann er bei Dornbirn mit einen weiteren Youngstar zusammenspielen - der 30jährige Heimo Lindner
-
Definition JUNG: Bernhard Bock wird heuer im Dezember 28 Jahre alt, seit 10 Jahren darf er einen PKW lenken, somit ist es hochgradiger Nonsens vom einen Jungen oder Nachwuchstalent zu sprechen. Übrigens kann er bei Dornbirn mit einen weiteren Youngstar zusammenspielen - der 30jährige Heimo Lindner
Ich glaub du hast da was falsch verstanden. Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es nicht darum, dass Spieler wie Bock keinen Platz mehr in der Nationalliga bekommen, sondern eben die jungen Eigenbauspieler und Nachwuchsspielern, weil von der Bundesliga immer mehr Spieler in die Nationliga wechseln (so wie zB die von dir erwähnten Bock und Lindner) und so den Jungen den Platz wegnehmen.
-
-
Salzburg wirds freuen. Dann spielen die ganzen jungen halt dort im Farmteam , das wie ich gehört habe eh "verjüngt" werden soll, und trainieren ein wenig beim einser mit.
Außerdem hat davor auch noch kein Verein in der Nali außer Dornbirn und Lustenau auf den Nachwuchs gesetzt. Feldkirch hatte ein großes Nachwuchspotential, wahrscheinlich das größte in der Nali und auch für Buliverhältnisse noch beachtlich, hats aber ziemlich in den Sand gesetzt. Wies im Osten ausschaut weiß ich nicht. Die Vereine setzen aber nicht wirklich auf den Nachwuchs, das ist doch ein Märchen. Kann mich noch an ein Spiel der VEU letzte Saison erinnern gegen den Bregenzerwald, die Schießbude der Liga, bei denen von den ca. 6 Nachwuchsspielern die im Kader stehen genau 3 mitgenommen wurde, keiner hat nur eine Sekunde gespielt. War so mitte erste Hälfte der Saison. Und den Rest der Saison wurde bis auf 1-2 shifts keiner dieser Spieler mehr eingesetzt. Und bei dr u-18 wm nach der Saison in Riga, wurden in 5 absolvierten Spielen 3 Fkler zum Spieler des abends gewählt (2mal villach daneben). Also obwohl potential vorhanden wäre, wirds nicht eingesetzt. also ist es egal wieviel lindners und bocks usw. in die nl wechseln, junge werden nur sehr sporadisch eingesetzt. deshalb find ich auch die salzburger farmteamregel die dieses jahr beschlossen wurde viel schlimmer... farmteams sollten überhaupt mehr gefördert werden. schade, dasses beim kac nicht geklappt hat.
ahja: gratuliere dornbirn zum transfer. damit muss ich auch denn alten stockstichweltmeister nicht mehr im tor sehen.
Ps: es sollte sowieso jeder junge so schnell wie möglich ins ausland. kann mich noch erinnern, wie patrick maier und anton gustaffson zusammen bei den bambini gespielt haben. Patrick war damals sichtlich stärker, sowohl eisläuferisch als auch technisch. Zweiterer wurde vergangene woche in der ersten runde mit nr 21 in die nhl gedraftet, maier spielt in linz. sowas ist schade. (obwohl der draft von den capitals ev. auch was mit seinem vater zu tun hat
)
-
versteh das gejammer nicht. genau DAS ist doch die situation die jeder von der bundesliga wollte. die spieler was bundesliga spielen wollten doch alle im ausland sehen (ebel is jetzt halt quasi als ausland zu sehen)
und mit den durchschnittsösterreichern und jungen hauptsächlichen spielen mit wenigen legionären (mit 3 stück in der nali gegeben)
also was wollts ihr noch ? wie es die vereine machen es wird geschimpft.zurück zum thema, für dornbirn sicher ein tolles signing, aber in anbetracht der stärker werdenden (an die ebel näher rückende) nali sicher ein must have um erfolg zu haben.
-
versteh das gejammer nicht. genau DAS ist doch die situation die jeder von der bundesliga wollte. die spieler was bundesliga spielen wollten doch alle im ausland sehen (ebel is jetzt halt quasi als ausland zu sehen)
Häh? Was genau verstehst du jetzt eigentlich unter Bundesliga? Anscheinend wohl nicht die EBEL - weil die ist ja nach deiner Definition plötzlich "Ausland"...
Oder verwechselst du vielleicht die Sportarten - immerhin ist die Euro noch nicht allzu lange vorbei
-
wovon ich rede ist das die Nationalliga status quo doch genau das ist was immer geschimpft wurde wie sich viele die EBEL vorstellen würden:
Wenig Legos = Nali max 3 Legos
Top Österreicher haben darin nix zu suchen die sollen doch alle ins Ausland = in dem Fall muss man die EBEL als "Ausland" ansehen und dort sind die meisten top österreicher, während sich die jüngeren und durchschnittlichen Österreicher in der Nationalliga tummelnviel. hab ichs ziemlich bescheiden erklärt aber punkt ist halt der das die Nationalliga wie sie sich momentan abzeichnet doch in etwa dem Bild entspricht das hier in Forum doch bei jeder Lego Diskussion gefordert wurde. Und was passiert ? jetzt wird wieder rumgemotzt weil angeblich jene Spieler die ja ach so arme Opfer der EBEL san und in die Nationalliga gehen aber die Nationalliga nicht mehr genug Platz haben soll für Nachwuchs ?
Man könnte meinen am besten wärs wenn alles was grad gehen kann und nen schläger halten sofort in die KHL oder NHL übersiedeln muss und wir spielen hier nur noch mit U23 Mannschaften mit 1 Lego verstärkt und selbst dann würde wohl rumgemotzt, seis die fehlende Qualität der Liga oder das einen das Bier um 10 cent zu teuer is...
-
Es ist aber auch so das ein Dalpiaz vor ihm spielte weil Bock auch nicht das Niveau hat um EBEL zu spielen meiner Meinung nach! Er mag ein sehr guter Nali Goalie sein aber für die EBEL zu schwach!
sicsche Eine stärker werdende Nali sicher aber an die EBEL näherrückende Nali sicher nicht glaube das sind noch sehr grosse Unterschiede!!!! Und letztes Jahr wurden sie ja mit Fend Meister glaubst du die Nali macht so einen Riesensprung das Fend nicht mehr mithalten kann?? Ich denke nicht aber wir werden sehen wie es weiter geht!!
Schönene Sonntag noch!!
-
-
Muss Gordon Bombay recht geben!
Die Nationalliga ist keine Ausbildungsliga und entfernt sich sogar noch davon: Von den einzigen zwei Ausbildungs-teams ist eines verschwunden (Wien) und das zweite wurde starkt eingeschränkt! Die Farmteamregelung ist ein starker Rückschritt für den Einbau junger österreichischer Talente ins Spitzeneishockey.
Klubs wie Feldkirch haben keinerlei Interesse am Einbau - für sie bdeutet Nachwuchsarbeit nur der Nachschub von billigen Eishockeyspieler, die gern auch 1-2 jahre auf die bank gesetzt werden, damit sie nicht "zu gut" werden. Auch Toptalente wie Hirn, Pallestrang etc. wurden nicht oder zuwenig eingesetzt. Die zwei haben jetzt trotzdem noch eine Chance bekommen, werden aber wohl die Ausnahme bleiben.
Für mich hat die Nationalliga und ihre Vereine aber nur Zukunft, wenn sie sich klar als Ausbildungsliga positioniert. Ansonsten wirds die Liga zerbröseln...
-
- Offizieller Beitrag
Auch Toptalente wie Hirn, Pallestrang etc. wurden nicht oder zuwenig eingesetzt. Die zwei haben jetzt trotzdem noch eine Chance bekommen, werden aber wohl die Ausnahme bleiben.
Darum gehen beide nach Linz
-
Darum gehen beide nach Linz
Genau so wie ein Herburger zum KAC wechselt, ein Swette zum KAC wechselt und etliche andere Talente den Sprung von der NL in die EBEL schaffen bzw. zumindest eine Chance hierzu erhalten. Ich würde sogar sagen, dass es jedes Jahr eher mehr werden als weniger.
Vielleicht sollte sich der ein oder andere von der Vorstellung verabschieden, dass jeder junge Eishockeyspieler ein super Talent ist und auch Profi werden will. Einige spielen eben in der NL an Ihrer Leistungsgrenze und andere spielen als Hobby zum Spass und um sich ein paar Euros dazu zu verdienen.
Genausowenig ist die Farmteamregelung der Tod der Nachwuchsförderung.
Nach dem 31.12. gab es letztes Jahr neun Grunddurchgangsspiele und dann das Playoff. Zu diesem Datum muss sich der Trainer halt entscheiden ob die Jungen gut genug sind um in der BL Ihre Einsätze zu bekommen oder nicht. Wenn ja, verliert der Junge Mann 9 NL Spiele und kann dafür vielleicht ein paar Shifts in der leistungsstärkeren BL fahren. Wenn er nach der Trainers Meiung zu schwach ist, hätte er ja eh nicht in der BL gespielt und es bleibt beim alten.Vielleicht ist es für die Spieler die an der Grenze zur BL Tauglichkeit stehen ja sogar besser. Wenn nämlich die besten Jungen ab Jänner nur noch BL spielen, kommen diese Spieler vermehrt zu Spielen in den wichtigen Games am Saisonende und in den Playoffs. Dürfen/müssen Verantwortung in Specialteams übernehmen, anstatt in die 3te und 4te Reihe geschoben zu werden bzw. gleich daheim zu bleiben.
-
Wenn nämlich die besten Jungen ab Jänner nur noch BL spielen, kommen diese Spieler vermehrt zu Spielen in den wichtigen Games am Saisonende und in den Playoffs. Dürfen/müssen Verantwortung in Specialteams übernehmen, anstatt in die 3te und 4te Reihe geschoben zu werden bzw. gleich daheim zu bleiben.
Das glaubst du doch nicht im Ernst??? Wenn man >10 Legios hat, wer wird dann in den Specialteams oder in den ersten beiden Reihen spielen?
-
Leider war es auch in Salzburg so, dass gerade ab Jänner im Hinblick auf die Play-Offs vermehrt Ausländer geholt wurden.
Und dann fährt ein junger, talentierte mal 3 shifts in einem einzigen Spiel und sitzt nachher auf der Bank oder der Tribüne und kann NULL erfahrung sammeln..
Hingegen könnte er in der Nationallige überaus wertvolle Play-Off-Erfahrung, Über-Unterzahlerfahrung (VERANTWORTUNG) sammeln. Und nur weil die überteuerten und überalterten Mannschaften aus Lustenau und Feldkirch Angst um ein Heimspiel mehr oder weniger haben, sind sie gegen Nachwuchsförderung im österreichischen Eishockey...
Ich würde sogar so weit gehen, wie im Fussball in der Red Zac Liga, dass verpflichtend eine gewisse Anzahl Nachwuchsspieler auf dem Spielbericht aufscheinen muss... (oder von mir aus ein Höchstzahl von über 30 Jährigen) - Ausbildungsliga eben!
-
-
Ich würde sogar so weit gehen, wie im Fussball in der Red Zac Liga, dass verpflichtend eine gewisse Anzahl Nachwuchsspieler auf dem Spielbericht aufscheinen muss... (oder von mir aus ein Höchstzahl von über 30 Jährigen) - Ausbildungsliga eben!
Oder ich sag dir jetzt schon was dann passiert:
Die ehemaligen BL spieler (witte, bock, lindner, jäger, etc etc) werden weiterhin ihr leiberl in der nali haben - stattdessen werden die durchschnittlichen nali spieler verdrängt und müssen richtung oberliga flüchten und genau das selbe geraunze von wegen opfer geht von vorn los, nur mit nen anderen schauplatz.
-
Das glaubst du doch nicht im Ernst??? Wenn man >10 Legios hat, wer wird dann in den Specialteams oder in den ersten beiden Reihen spielen?
Wenn du den ersten Satz des Absatzes mitgelesen und vielleicht auch mitzitiert hättest ....
Es geht um die Spieler die an der Grenze zur BL tauglichkeit stehen, also die die im NL Kader die ersten beiden Linien füllen, wenn grad BL gespielt wird.
Die Spieler die zwar hin und wieder BL Luft auf der BL Bank schnuppern dürfen, aber (noch) nicht BL spielen.Diese Spieler profitieren davon wenn Sie auch in wichtigen Spielen in der NL (ab 31.12) nicht mehr die Jungsstars aus der BL vorgesetzt bekommen. Das es dadurch vielleicht dazu kommt, dass die Farmteams/Ausbildungsteams nicht ins NL Finale kommen oder unter Umständen sogar ein Playoff verpassen .... naja was solls?
Ich denke für das Ausbildungsteam ist in erster Linie die Ausbildung der Nachwuchsspieler am wichtigsten und nicht der Saisonerfolg. Im Gegensatz dazu brauchen die restl. NL Teams den Erfolg um Zuschauer und in weiterer Folge Sponsoren und somit Geld zu lukrieren. Damit und nur damit wird das Niveau der Liga konstant hoch gehalten oder sogar erhöht und davon profitieren dann auch diese Ausbildungsteams/Farmteams, die dem eigenen Nachwuchs dann ein Höheres Spielniveau bieten können.
Es kann nicht jede NL Mannschaft vor 200 Leuten spielen und dann auch noch Topspiele und Topspieler engagieren damit gewisse Nachwuchsteams auch dem eigenen Nachwuchs gutes Niveau und somit eine gute Ausbildung bieten kann.Wenn Salzburg (als Beispiel) NL Meister wird wem bringts was? Die Salzburger Nachwuchsspieler werden dadurch nicht besser oder? Kriegen vielleicht sogar noch den Höhenflug, anstatt neuen Ansporn. Da wärs für die Liga wesentlich besser, wenn Kapfenberg mal den Meister macht oder Zeltweg. Die Mannschaften bekommen dadurch auftrieb. Eishockey würde dann in diesen Orten vermehr "in" und die Mannschaften durch mögliche Budgeterhöhungen stärker.
Oder ich sag dir jetzt schon was dann passiert:
Die ehemaligen BL spieler (witte, bock, lindner, jäger, etc etc) werden weiterhin ihr leiberl in der nali haben - stattdessen werden die durchschnittlichen nali spieler verdrängt und müssen richtung oberliga flüchten und genau das selbe geraunze von wegen opfer geht von vorn los, nur mit nen anderen schauplatz.
Ist das nur schlecht? Die dämliche österreichische Raunzerei ist doch wirklich zum kotzen. Es gibt kein => Alles schlecht oder => alles gut. In keiner Lebenslage und auch nicht im Eishockey.
Positiv zu sehen wäre z.B.:
Durch das Punktesystem verlieren Durchschnittsösterreicher den Arbeitsplatz in der BL und wandern in die NL ab => Erhöhung des Spielniveaus in der NL => Höhere Anforderungen an die Nachwuchsspieler in der NL => Abwanderung der Durchschnitts bzw. schlechteren NL Spieler in die Oberliga => Erhöhung des Spielniveaus in der OL => vergrößerter Spielermarkt in der OL => mehr Oberligavereine?Klar haben wir jetzt sehr viele Auswärtige in der BL und die Österreicher werden weniger. Aber das kann sich in ein paar Jahren auch wieder ändern, wenn Vereine den jetztigen Weg weitergehen und vermehrt auch Junge (Punkteniedrige) Spieler setzen (müssen). Einige davon werden sich um einiges verbessern und in der BL bleiben oder ins Ausland gehen, andere werden sich nur gering verbessern oder gar nicht und wieder in die NL abwandern.
Vielleicht erkennen die Vereine sogar, dass in den Tümpeln (Auslandsösterreicher und NL) nicht ewig nach jungen Österreichern gefischt werden kann sondern ein eigener Fischteich seine Vorteile haben kann.Nur schlecht ist das Punktesystem meiner Meinung nach nicht.
Vielleicht wenn das jetzt wirklich mal ein paar Jahre lang stabil und einigermaßen unverändert läuft, könnte es sogar mit 3 Österreichweiten Ligen klappen evt. sogar mal mit Auf/Abstieg, weil jetzt auch ein Spielerwechsel zwischen BL, NL und OL stattfindet und zwar nicht ein Oneway von oben nach unten sondern auch von unten nach oben (Herburger, Swette, Pallestrang, Meier, Hirn, Geier Twins, ....). In einigen Jahren wird sich so der Niveauunterschied zwischen den Ligen einpendeln und dann auf einem annährend Konstanten Level bleiben. Dann müsst sich ein Verein wirklich nur Punktuell verstärken um in der höheren Liga zumindest im unteren Drittel mitmischen zu können anstatt wie heute nötig, eine komplett neue Mannschaft zusammen zu kaufen und trotzdem letzter zu werden.
-
Leider war es auch in Salzburg so, dass gerade ab Jänner im Hinblick auf die Play-Offs vermehrt Ausländer geholt wurden.
Und dann fährt ein junger, talentierte mal 3 shifts in einem einzigen Spiel und sitzt nachher auf der Bank oder der Tribüne und kann NULL erfahrung sammeln..
Hingegen könnte er in der Nationallige überaus wertvolle Play-Off-Erfahrung, Über-Unterzahlerfahrung (VERANTWORTUNG) sammeln. Und nur weil die überteuerten und überalterten Mannschaften aus Lustenau und Feldkirch Angst um ein Heimspiel mehr oder weniger haben, sind sie gegen Nachwuchsförderung im österreichischen Eishockey...
Ich würde sogar so weit gehen, wie im Fussball in der Red Zac Liga, dass verpflichtend eine gewisse Anzahl Nachwuchsspieler auf dem Spielbericht aufscheinen muss... (oder von mir aus ein Höchstzahl von über 30 Jährigen) - Ausbildungsliga eben!
Was Nachwuchs anbelangt kann man über die NL sicher nicht schimpfen. Bezüglich Vorsprung der EBEL Teams müssten dort Nachwuchsspieler herangebildet werden welche 1Klasse über dem NL Nachwuchs stehen. Tun sie aber nicht.
NL Teams sind doch nicht Farmteams a la Salzburg Junior. Bei dessen Verein ein Milliardär die besten Nachwuchsspieler(hauptsächlich von den anderen NL Teams) holt um sie dann in einer leeren Halle spielen zu lassen. Teams wie Lustenau , Zell usw. müssen auch wirtschaftlich denken und das beste tun um die eigene Liga interessant gestalten zu können. Man kann sicher nicht verlangen auf die größten Talente zu verzichten und dann auch noch den EBEL Teams in der NL zu zu arbeiten.
Nachdem die EBEL teams jahre lang über alles drüber gefahren sind, koste es was es wolle, ist es nur recht dass die NL Teams in deren eigen Haus die Spielregeln aufstellen.
Übrigens, ich sehe genug Eishockeynachwuchs. Pallestrang ist der erste Spieler aus dem Nachwuchs des EHC Hard der bei einem BL Verein auftaucht. -
Ist das nur schlecht? Die dämliche österreichische Raunzerei ist doch wirklich zum kotzen. Es gibt kein => Alles schlecht oder => alles gut. In keiner Lebenslage und auch nicht im Eishockey.
Ich bin der Meinung das das alles andere als schlecht ist den so passiert einiges positives nicht nur das von dir genannte beispiel das neben nali auch OL im niveau steigen werden sondern das von mir schon öfter angesprochene das die NaLi sich somit auf dem niveau befindet das ja jahrelang (und teils jetzt noch immer) von der EBEL "verlangt" wird.
Aber von Auf und Abstieg zu reden wäre wohl derzeit noch zuviel. Auf langer Sicht viel. zwischen OL und NL realistisch aber von NL auf EBEL kann nicht funktionieren. Dazu müssten einfach ganz andere finanzielle Mittel her als wenn man NL spielt.
-
- Offizieller Beitrag
ich sehe es ähnlich das dadurch das Niveau gehoben wird.
bedenklich ist nur das damit vermutlich auch das Niveau des erforderlichen Budgets gehoben wird und das ist nicht sehr förderlich fürs Eishockey.
Bzw es eben "ähnliche " Entwicklungen wie in der EBEL gibt das die "guten" Österreicher bei den finanzstarken Teams landen und die Kluft innerhalb der Liga der grösser wird.
-
-
gute spieler - gutes niveau !
das wollen doch die fans und zuseher sehen oder ?
-