1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Gurkenparagraph

  • TsaTsa
  • 24. Juni 2008 um 23:34
1. offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Juni 2008 um 23:34
    • #1

    «Gurkenparagraph» soll fallen
    Die EU-Kommission will einen neuen Anlauf zur Abschaffung der vielbelächelten Vorschriften für den Krümmungsgrad von Gurken starten.

    EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel sagte am Dienstag in einem AP-Interview: «Ich finde nicht, dass ich mit Entscheidungen über die Form einer Gurke meine Zeit verschwenden sollte.» Sie wolle im kommenden Monat vorschlagen, die Vorschriften für die Gestalt verschiedener Gemüsesorten abzuschaffen - darunter neben Gurken auch Auberginen und Zucchini, Bohnen, Zwiebeln und Lauch.

    Frühere Vorstösse der Kommission in diese Richtung waren am Widerstand der EU-Regierungen gescheitert. Diese äusserten die Befürchtung, bei einer Abschaffung der Vorschriften könnte den Verbrauchern minderwertige Ware untergejubelt werden. Fischer Boel sagte der AP, angesichts der steigenden Lebensmittelpreise könnte die Zulassung optisch nicht ganz perfekter und dafür billigerer Früchte vielen Verbrauchern nützen. Für einkommensschwache Haushalte wäre das eine «Verbesserung der Lebensqualität», sagte Fischer Boel.

    das ist ja wohl ein witz 8| dass es so etwas gibt habe ich nicht gewusst :P dürfen die gurken nicht wachsen so frei nach natur? du meine güte, hat die EU nichts anderes zu tun. was passiert denn mit den gurken die diesen standard nicht haben?
    hat die EU noch mehr solcher paragraphen :D

  • Bramburi
    Nationalliga
    • 24. Juni 2008 um 23:43
    • #2

    das witzige ist, dass es bei solchem schm.... regeln gibt, aber z.b. bei den kfz's schafft mans nicht.
    wie ich 2005 für ein semester in schweden war (von august bis dezember) und im oktober mein pickerl fällig war, habe ich gefragt, ob ich es früher machen kann -> nein! allerdings gilt der schutzbrief nur, wenn dein pickerl nicht abgelaufen ist und bei einem aufenthalt im ausland gilt auch nicht das mit den toleranzmonaten (3 oder 4 soweit ich weiß)
    ich hab mich also glaub ich 2 wochen informiert beim öamtc, versicherung, anderen autofahrerclubs,... aber es gab keine andere lösung, als dass ich mit meinem auto fürs pickerl runtergefahren bin, und danach wieder rauf... toll, oder? das waren sehr sehr viele kilometer und kosten für so ein dämliches pickerl...
    aber hauptsache wir haben einheitliche gurken...

  • Malone
    ✓
    • 24. Juni 2008 um 23:43
    • Offizieller Beitrag
    • #3
    Zitat von TsaTsa

    dürfen die gurken nicht wachsen so frei nach natur?

    Wo kämen wir denn da hin, wenn die Gurken so wachsen wie sie wollen X( :D

    Ähnliches Beispiel ist, dass die Marmelade nur mehr Konfitüre heissen darf :wacko:

    • Nächster offizieller Beitrag
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 24. Juni 2008 um 23:52
    • #4

    ich sehe schon, ich kenne die EU paragraphen nicht :) marmelade ist für mich eh ein fremdwort, mit konfitüre bin ich aufgewachsen ;) das die den EU-mitgliedern noch vorschreiben wie lebensmittel zu heissen haben tssss........

  • Malone
    ✓
    • 24. Juni 2008 um 23:58
    • Offizieller Beitrag
    • #5

    Marmelade ist ein österreichisches Wort und darf nicht mehr auf dem Etikette stehen.

    Frage mich nur ab wann die Würsteln nimmer Frankfurter sondern Wiener heissen müssen - wie nennt ihr die Dinger in der Schweiz?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 25. Juni 2008 um 01:25
    • #6
    Zitat von TsaTsa

    i
    ... marmelade ist für mich eh ein fremdwort ...

    dann kennst du, carissima TsaTsa, wahrscheinlich auch die marmeladinger nicht.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Juni 2008 um 07:03
    • #7

    @ iceman 73

    bei uns gibts frankfurter, sowie "wienerli" und knacker. was der unterschied zwischen frankfurter und wienerli ausmacht weiss ich auch nicht. vielleich die grösse :rolleyes: wienerli sind schlanker und länger als frankfurter, die knacker dick und kurz aber beim reinbeissen knacken die tatsächlich. der geschmack ist bei allen so in etwa gleich.

    @ vincente

    marmeladinger kenne ich wirklich nicht, also hab den namen noch nie gehört :huh:

    wie sagt man bei euch denn zum beispiel dem feldsalat oder rapunzel, oder wie muss man den bezeichnen laut EU? bei uns nüsslisalat genannt.

    und muss man zum beispiel mayonnaise, portemonnaie und diverse andere artikel wirklich so schreiben, wie mans ausspricht, oder ist das wieder ein anderes kapitel? von daher bin ich froh, dass wir diese französischen artikel auch so belassen können. majonäse oder wie man das denn schreibt. schrecklich :D

  • Malone
    ✓
    • 25. Juni 2008 um 10:51
    • Offizieller Beitrag
    • #8

    Marmeladinger ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 25. Juni 2008 um 11:01
    • #9
    Zitat von iceman73

    Marmelade ist ein österreichisches Wort und darf nicht mehr auf dem Etikette stehen.

    "marmelade" ist, genau genommen, kein ursprünglich österreichisches, sondern ein "englisches" wort und steht für "bitter-orangen"-konfitüre - im zollkodex der eu wird mit "marmelade" bitter-orangen-konfitüre und konfitüre aus anderen zitrusfrüchten verstanden, das war der grund, warum auch in österreich marillen/stachelbeeren/erdbeeren/himbeeren-konfitüre auf den etiketten der gebinde, in denen diese ware angeboten wird, nicht mehr "marmelade" genannt werden darf - verwechslungen sollen ausgeschlossen werden, frustrationen von konsumenten vermieden werden, die österreichische "marmelade" kaufen und dann feststellen müssen, dass es sie nicht bitter-orangen-konfitüre genießen dürfen, sondern zB marillen-pampe löffeln müssen.

    dass die gurken-krümmungs-vorschriften der eu fallen sollen, ist sehr zu begrüßen und letztlich auf eine initiative meines cousins dritten grades, des ehrenwerten lord stanley, zurückzuführen.

    der alte knabe hat auf seine alten tage ein neues hobby entdeckt, und zwar das schöpfen maßangefertigter natur-latex-kondome: er bezeichnet sich - hochadel verpflichtet, wenn es darum geht, bürgerliche zu schocken -, neuerdings als "condomeur artisanal". von der erregten natur nimmt er zunächst einen gipsabdruck, fertigt mit dessen hilfe einen nahezu perfekten abguss und verwendet diesen abguss dann dazu, durch wiederholtes tauchen in flüssiges latex passgenaue kondome zu fertigen.

    durch die lockerung der krümmungsvorschriften der gurken wird die nachfrage nach maßanfertigungen nach der natur steigen, erhofft sich der lord.

    salute, vincente.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Juni 2008 um 11:42
    • #10
    Zitat von VincenteCleruzio

    "marmelade" ist, genau genommen, kein ursprünglich österreichisches, sondern ein "englisches" wort und steht für "bitter-orangen"-konfitüre - im zollkodex der eu wird mit "marmelade" bitter-orangen-konfitüre und konfitüre aus anderen zitrusfrüchten verstanden, das war der grund, warum auch in österreich marillen/stachelbeeren/erdbeeren/himbeeren-konfitüre auf den etiketten der gebinde, in denen diese ware angeboten wird, nicht mehr "marmelade" genannt werden darf - verwechslungen sollen ausgeschlossen werden, frustrationen von konsumenten vermieden werden, die österreichische "marmelade" kaufen und dann feststellen müssen, dass es sie nicht bitter-orangen-konfitüre genießen dürfen, sondern zB marillen-pampe löffeln müssen.

    dass die gurken-krümmungs-vorschriften der eu fallen sollen, ist sehr zu begrüßen und letztlich auf eine initiative meines cousins dritten grades, des ehrenwerten lord stanley, zurückzuführen.

    der alte knabe hat auf seine alten tage ein neues hobby entdeckt, und zwar das schöpfen maßangefertigter natur-latex-kondome: er bezeichnet sich - hochadel verpflichtet, wenn es darum geht, bürgerliche zu schocken -, neuerdings als "condomeur artisanal". von der erregten natur nimmt er zunächst einen gipsabdruck, fertigt mit dessen hilfe einen nahezu perfekten abguss und verwendet diesen abguss dann dazu, durch wiederholtes tauchen in flüssiges latex passgenaue kondome zu fertigen.

    durch die lockerung der krümmungsvorschriften der gurken wird die nachfrage nach maßanfertigungen nach der natur steigen, erhofft sich der lord.

    salute, vincente.

    betr. gurken-krümmungs-vorschriften , mir fehlen die worte :D

    jetzt weiss ich warum die banane krumm ist :thumbup:

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 25. Juni 2008 um 14:16
    • #11

    auch ja, carissima TsaTsa, habe ich doch glatt vergessen, das rätsel, was ein "marmeladinger" sei, für dich zu lösen.

    dabei handelt es sich um eine austriakische bezeichnung für einen angehörigen des volkes im norden auch der schweiz, dessen nationalmannschaft du heute abend wahrscheinlich die daumen drücken wirst. gelegentlich sollen angehörige dieses volkes, so sie tiroler boden betreten haben, von den eingeborenen ebendort mit einem kernigen: "jungs, habt ihr marmelade mit!" begrüßt worden sein.

    salute, vincente (ich halte auch heute zu den türken!)

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (25. Juni 2008 um 14:39)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 25. Juni 2008 um 17:33
    • #12
    Zitat von VincenteCleruzio

    auch ja, carissima TsaTsa, habe ich doch glatt vergessen, das rätsel, was ein "marmeladinger" sei, für dich zu lösen.

    dabei handelt es sich um eine austriakische bezeichnung für einen angehörigen des volkes im norden auch der schweiz, dessen nationalmannschaft du heute abend wahrscheinlich die daumen drücken wirst. gelegentlich sollen angehörige dieses volkes, so sie tiroler boden betreten haben, von den eingeborenen ebendort mit einem kernigen: "jungs, habt ihr marmelade mit!" begrüßt worden sein.

    salute, vincente (ich halte auch heute zu den türken!)


    wenn du denkst, dass ich heute zu dem von dir beschriebenen volke nördlich der schweiz halten werde, dann hast du dich gründlich vertan :P obwohl auch ein bisschen deutsches blut in meinen adern fliesst, jedoch ganz im norden fast an der grenze zum land der sagenhaften wikinger herstammt, und eine etwas andere zusammensetzung hat als dieses blut unterhalb hamburg, macht es sich zu wenig bemerkbar als dass ich jetzt für diese nachbarn oben an uns die daumen drücken müsste. nein heute drücke ich den daumen ausnahmsweise türkisch um dann am sonntag für spanien oder die russen zu drücken, damit dann die türken lebewohl sagen müssen, ich weiss, es ist ein bizzli fies :D

    grüässli TsaTsa

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™