Das Thema hatten wir schon. Was haben Koch oder Trattnig in Österreich zu suchen? Sie erfüllen hier ihre Verträge und sie tun es gut und zur Freude der Fans ihrer jeweiligen Teams, denen es irgendwie mehr gibt, solchen Leuten zuzusehen als Legionären, die heute hier und morgen dort spielen. Im übrigen: Raffl war in Kanada, hat nicht so richtig funktioniert und jetzt ist er hier und spielt erfreulicherweise recht auffällig. Wenn Leute seiner Klasse nicht mehr hier sind, dann gibt es nur noch acht Legios und Österreicher aus der Kühn-Horsky-Kategorie pro Team bei uns zu bewundern, was ich für nicht wahnsinnig erstrebenswert halte.
das ist eine frage der priorisierung. natürlich gibt es für und wieder.
aber, für das niveau unseres nationalteams, also der schnittstelle unsere hockeys nach außen, ist es langfristig ein schuss ins knie wenn die guten eher zuhause bleiben als ins ausland wechseln. wollen wir langfristig in der a-gruppe spielen, dann brauchen wir gute legos in europa und übersee. optimal wären matürlich die ligen in finnland und schweden (del geht auch noch). bleiben die guten österreicher bei uns, dann ist langfristig nicht mehr als ein durch den aufstieg ermöglichtes einjähriges gastspiel in der a-gruppe das höchste der gefühle. also ein stetiger wechsel zwischen gruppe a und b. im moment sind wir eher b, denn a.