1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

U-22 Legionäre

  • sport
  • 6. März 2008 um 11:38
  • ksportler
    Nationalliga
    • 22. April 2008 um 13:48
    • #76
    Zitat von Fan_atic01

    genau! und in 2 jahren brauche wir im nationalteam neue verteidinger, also berechnen wir legio-defender mit 8 punkten und im jahr darauf sind dann gute österreichische stürmer mangelware und wir bewerten alle legio-stürmer mit 8 punkten! ;) :thumbup:

    Warum nicht? Natürlich sollte man das nicht Jahr für Jahr ändern. Der Goaliemangel wird sich ja auch nicht mit einer Saison erledigt haben. Aber warum nicht alle 3, 4 jahre mit einer derartigen Regelung auf die Bedürfnisse des Nationalteams eingehen? Es muß nur rechtzeitig beschlossen werden und dann für mindestens 2 Saisonen gelten damit die Vereine vernünftig planen können. Ich finde es nach wie vor sehr dumm von den Verantwortlichen nicht einzusehen, daß eine erfolgreiche Nationalmannschaft sehr wohl den Erfolg der Liga maßgeblich mitbeeinflußt - gesteigertes Medien- und Faninteresse und dadurch natürlich auch ein gesteigertes Interesse der Sponsoren!
    In Rußland gibts doch - meines Wissens - auch so eine Regelung. Die haben doch auch auf ihr Torhüterproblem mit einer Legionärseinschränkung in der Liga reagiert! Also wieso nicht bei uns? Wahrscheinlich werden dann die österreichischen Torhüter auch wieder teurer, aber irgendwie muß das Problem gelöst werden und warum nicht auch durch den Anreiz, daß man als Torhüter auch ganz gut verdienen kann bei uns.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 22. April 2008 um 14:42
    • Offizieller Beitrag
    • #77
    Zitat von ksportler

    Ich finde es nach wie vor sehr dumm von den Verantwortlichen nicht einzusehen, daß eine erfolgreiche Nationalmannschaft sehr wohl den Erfolg der Liga maßgeblich mitbeeinflußt - gesteigertes Medien- und Faninteresse und dadurch natürlich auch ein gesteigertes Interesse der Sponsoren!

    Völlig richtig - wobei der Schwerpunkt für mich auf dem Wort "mitbeeinflußt" liegt. Denn dass sich die Liga in komplett allen Belangen der Nationalmannschaft unterordnen muss, kann es auch nicht sein: Immerhin müssen die Vereinspräsidenten ihre Vereine auch wirtschaftlich erfolgreich führen.

    Die goldene Mitte bzw. gscheite Komprimisse sind halt auch hier - wie so oft im Leben - gefragt. Denn genauso kann man auch behaupten, dass die Nati-Top-Stürmer Kalt, Koch, Welser heuer sehr von der starken Liga (die durch mehr Legios zustande kam) profitiert haben.

    Brauchen tun wir eine starke Liga, in der Legios nicht so sehr dominieren, dass österr. Talente keine Chance mehr haben. Zu den Talenten zähle ich aber nicht den Großteil jener Cracks, die heuer während des Jahres in die Nationalliga verschwunden sind.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Dave16
    Nationalliga
    • 22. April 2008 um 14:58
    • #78
    Zitat von Weinbeisser

    Völlig richtig - wobei der Schwerpunkt für mich auf dem Wort "mitbeeinflußt" liegt. Denn dass sich die Liga in komplett allen Belangen der Nationalmannschaft unterordnen muss, kann es auch nicht sein: Immerhin müssen die Vereinspräsidenten ihre Vereine auch wirtschaftlich erfolgreich führen.

    Die goldene Mitte bzw. gscheite Komprimisse sind halt auch hier - wie so oft im Leben - gefragt. Denn genauso kann man auch behaupten, dass die Nati-Top-Stürmer Kalt, Koch, Welser heuer sehr von der starken Liga (die durch mehr Legios zustande kam) profitiert haben.

    Brauchen tun wir eine starke Liga, in der Legios nicht so sehr dominieren, dass österr. Talente keine Chance mehr haben. Zu den Talenten zähle ich aber nicht den Großteil jener Cracks, die heuer während des Jahres in die Nationalliga verschwunden sind.

    Ich kann dir bei deinen Argumenten nur 100% Recht geben!

    ABER:

    Für mich gibt es noch einen weiteren Punkt der sehr wichtig ist: Es muss etwas mit den Medien Rechten passieren!
    Der Orf überträgt kein einziges spiel der ganzen Saison und das macht das eishockey in Österreich nicht gerade attaktiver!
    Zu wenig Leute haben Premiere um da echte Erfolge erzielen zu können!

    Leider hat der Orf seinen Schwerpunkt klar bei Skifahren und Fußball angelegt und die Berichterstattung ist prakrisch nicht vorhanden!
    Es kann nicht sein das dies so vernchlässigt wird wenn es jedes Jahr enue Zuschauerrekorde gibt!

    Leider ist Fußball die generell viel besser unterstützte Sportart also andere wie z.B. Eishockey.

    Lange mussen die Black Wings in Linz um eine trainingshalle Kämpfen um unterstützung vom Land zu bekommen damit man die Nachwuchsarbeit vernünftig forsieren kann!
    Als Gegenbeispiel plant der Lask in 8 Jahren ein eigenes Stadion zu besitzen das eigentich überhaupt nicht benötigt wird!
    Die Gugl wird nur vom Lask benützt und ird für diese 8 Jahre jetzt auch noch erneuert!

    Und dann lässt das Land 25Mio einfach so springen für ein neues Stadion!!!
    Und die Gugl ird nur mehr für Leichtathletik!!! verwendet!

    Das sind Tatsachen die mich wirklich wütend machen denn in Linz wird jedes Jahr darum gekämpft, sein Budget nicht zu überziehen und was doch drüber geht wird von den Präsidenten bezahlt!
    Da gibt es keine Unterstützung in jeglicher Hinsicht was man sich nach dem Meistertitel erhofft hat war nach einem Jahr gleich wieder vorbei!


    Und dann fragt man sich wie das wohl weitergehen soll...........Also es gibt einige Hebel die da Umgelegt werden müssen!

    aer die U22-Regel ist der Falsche Weg!

    sy für etwas off-topic aber da könnt ich mich stunden lang darüber aufregen! :)

  • Luis
    Gast
    • 22. April 2008 um 15:09
    • #79
    Zitat von Weinbeisser

    Völlig richtig - wobei der Schwerpunkt für mich auf dem Wort "mitbeeinflußt" liegt. Denn dass sich die Liga in komplett allen Belangen der Nationalmannschaft unterordnen muss, kann es auch nicht sein: Immerhin müssen die Vereinspräsidenten ihre Vereine auch wirtschaftlich erfolgreich führen.

    Die goldene Mitte bzw. gscheite Komprimisse sind halt auch hier - wie so oft im Leben - gefragt. Denn genauso kann man auch behaupten, dass die Nati-Top-Stürmer Kalt, Koch, Welser heuer sehr von der starken Liga (die durch mehr Legios zustande kam) profitiert haben.

    Brauchen tun wir eine starke Liga, in der Legios nicht so sehr dominieren, dass österr. Talente keine Chance mehr haben. Zu den Talenten zähle ich aber nicht den Großteil jener Cracks, die heuer während des Jahres in die Nationalliga verschwunden sind.

    Die beiden letzten Absätze sind auch zu beachten - das wird von vielen vergessen - wäre auch nicht drauf gekommen, aber jetzt wo ich dies so lese - sehe dies auch so.

  • Marling
    Gast
    • 22. April 2008 um 15:10
    • #80

    Seltsam dass sich niemand für die Fernsehrechte der Karawanken-Donau-Liga interessiert...

    Damit steht und fällt nunmal das Interesse an einem Sport.

  • Rookie o.t. year
    Bandenchecker
    • 22. April 2008 um 15:11
    • #81

    punkteregel, salarycap, ausländerkontingente..... das kann man hier leider alles vergessen. es wird nie 100% konsens geben, dafür sind die motivation und pers. ziele der einzelnen parteien viel zu verschieden. noch dazu, wo es sich doch bei eishockey in ö. immer noch um eine absolute randsportart handelt (dazu fällt mir grad ein, das "boris, wink amol" beim ö-pol spiel war auch megageil :thumbup: )
    und wozu 8 punkte für ausländische goalies? am besten einfach keine punkte für österreichische goalies und gut is...

    angeblich gibt es ja so viele funktionäre, manager, sponsoren, denen unser eishockey und seine zukunft am herzen liegt und die sich in der öffentlichkeit immer weltmännisch und mit soo viel weitblick präsentieren.
    ähem.... warum unternehmen die dann (mit sehr, sehr wenigen ausnahmen) eigentlich nichts grundlegendes in diese richtung ?( warum auf allgemeinen konsens warten (den's wohl nie geben wird) und nicht selbst als vorreiter mit gutem beispiel schule machen?
    einen oberzampano, der alle streithanseln wenigstens mittelfristig auf einen gemeinsamen nenner bringen kann, sehe ich leider derzeit auch nirgends... der verband wirkt antiquiert und machtlos, die liga hat ihre eigenen interessen, den vereinsbossen mangelt es an visionen oder zuminest an der power, diese konsequent umzusetzen (ausser vielleicht dem didi mateschitz, nur hat das mit eishockey an sich nix zu tun ;) ) .

    wieso hat denn z.b. weder jemand im verband noch in der liga nen fond ins leben gerufen, der den einsatz von jungen spielern in kampfmannschaften finanziell fördert (alla österreicher topf im fussball)? schon klar, dass diese kohle die red bulls nicht kratzen wird, bei vielen anderen vereinen wär ich mir da aber nicht so sicher. auch kann mir keiner einreden, dass speziell nach so einer heim-wm und aktuellem hockey boom im land, etwaige sponsoren für so eine idee nicht zu gewinnen wären. auch diverse private sponsoren, die für eishockey immer was übrigen hatten/haben, würden sich wohl kaum verschließen, wenn sie gebeten werden, in der nächsten saison anstatt einen neuen legionär zu kaufen oder nen renommierten auslandösterreicher heimzuholen, einer ganzen nachwuchslinie den regelmässigen einsatz in der höchsten spielklasse zu ermöglichen.

    tja, genauso ist es zur zeit leider: jeder redet gross von nachwuchsförderung, einer breiteren basis und den versäumnissen in der vergangenheit, aber der eigene, kurzfristige erfolg hat leider überall absolute priorität.
    fegefeuer der eitelkeiten und spiegel unserer heutigen, kurzlebigen leistungsgesellschaft.

  • Dave16
    Nationalliga
    • 22. April 2008 um 15:41
    • #82
    Zitat von Rookie o.t. year


    und wozu 8 punkte für ausländische goalies? am besten einfach keine punkte für österreichische goalies und gut is...

    Ds würde zu horenden Gagen von Ö-Goalies führen......und das nicht wenig!

    aber mit den sponsoren hast du recht!

    ICh versteh ncht warum es nicht eine Verodnung gibt das in jeder Mannschaft eine Linie,egal ob mit 3 oder 4 gespielt werden,mindestens Österreichische Talnete sein müssen???
    das heißt 3 Stürmer und 2 Verteidiger MÜSSEN eine gewisse Eiszeit bekommen und dürfen nicht auf der Bank versauern.

    Da muss nämlcih auch der trainer was können,weil sonst entwickeln die sich nicht und man wird nicht viel erreichen!

    Das ist ein roh-vorschlag------natürlich ausbau fähig!" :)

  • Rookie o.t. year
    Bandenchecker
    • 22. April 2008 um 15:55
    • #83

    muss nicht unbedingt zu höheren gagen kommen, denn man hat bei übertriebenen forderungen der heimischen goalies immer noch die wahl, einen legionär zu verpflichten, was ja heute eh fast alle so machen. d.h. kosten die öster. goalies ab morgen 0 punkte und sind preis/leistung o.k, haben die vereine eine auswahlmöglichkeit mehr. sind sie zu teuer, ändert sich halt nix zur aktuellen situation - also status quo.
    auch wäre es nicht mehr zwingend notwendig, dass ein guter back-up goalie auf der tribüne sitzen muss und ein u20 spieler an seiner stelle die bank drückt. ändert zwar nicht viel an deren spielpraxis (ausser bei verletzung während des spiels), aber so wie's jetzt ist, ist's doch auch ein kompletter schwachsinn :(

  • Malone
    ✓
    • 22. April 2008 um 17:58
    • Offizieller Beitrag
    • #84

    Dave16:
    Wer bestimmt, ob ein Spieler ein Talent ist oder nicht und was passiert, wenn sich dieses "Talent" als Nudlaug entpuppt - muss er dann trotzdem spielen? Ausserdem kann man keinem Trainer eine Eiszeit für Spieler vorschreiben, wer soll das kontrollieren und was passiert wenn einer sich während des Spiels verletzt - muss man dann mit einem medizinischen Attest zum Schiri sonst wird das Spiel strafverifiziert? ?(

    Eine U23-Regel wäre vorstellbar - eine gewisse Anzahl an Spielern am Spielbericht vorschreiben, wird aber wahrscheinlich auch nicht klappen :S

    Ausserdem muss man zuerst abklären, ob das überhaupt EU-rechtlich in Ordnung geht ;)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Kulim
    EBEL
    • 22. April 2008 um 18:18
    • #85
    Zitat von Marling

    Seltsam dass sich niemand für die Fernsehrechte der Karawanken-Donau-Liga interessiert...

    Damit steht und fällt nunmal das Interesse an einem Sport.

    ist noch nicht so lange her, da gabs einen bericht in einem wirtschaftsteil, dass der orf klamm ist, da die rechte für fussball(team, cl, etc.), schifahren und formel 1 so viel kosten. dazu kommt dass die übertragung der olympiade auf grund der zeitverschiebung zu ungünstigen werbezeiten erfolgt, so dass hier ein minus rauskommen dürfte(die rechte kosten eine lawine). da bleibt für die eishockeyliga nicht mehr viel, so dass es premiere ein leichtes ist dass zu überbieten.

    andererseits, sollte der orf regelmässig übertragen hast bei einigen vereinen sofort einen einbruch bei den zuschauerzahlen.

  • Dave16
    Nationalliga
    • 22. April 2008 um 18:57
    • #86
    Zitat von iceman73

    Dave16:
    Wer bestimmt, ob ein Spieler ein Talent ist oder nicht und was passiert, wenn sich dieses "Talent" als Nudlaug entpuppt - muss er dann trotzdem spielen? Ausserdem kann man keinem Trainer eine Eiszeit für Spieler vorschreiben, wer soll das kontrollieren und was passiert wenn einer sich während des Spiels verletzt - muss man dann mit einem medizinischen Attest zum Schiri sonst wird das Spiel strafverifiziert? ?(

    Eine U23-Regel wäre vorstellbar - eine gewisse Anzahl an Spielern am Spielbericht vorschreiben, wird aber wahrscheinlich auch nicht klappen :S

    Ausserdem muss man zuerst abklären, ob das überhaupt EU-rechtlich in Ordnung geht ;)

    iceman

    Das st e klar das man das keinem vorschreiben mann und soll!das würde auch gar nicht bringen da hast du recht,nur es soll gegeben sein das die zu eiszeit kommen,denn im spielbericht zu stehen heißt noch lange nicht das man ach zum zug kommt!

    ->siehe Lembacher bei den Caps!

    Ich glaub das viele Vereine auch ein Problem damit haben,dass wen ein Talent gut genug ist der Weg ins ausland führt und somit sowieso ein ersatz her muss.....kann das sein??
    und für ein gutes Nationalteam bekommt kein Verein geld....(ich weiß das es andere postivie Fakroen gibt)

    lg

  • Stickoxydal
    All the small things
    • 23. April 2008 um 09:35
    • Offizieller Beitrag
    • #87

    Ich ziehe zwar nur ungern Vergleiche zum Fußball, aber wie schon da oft genug gepredigt wird, sollte man auch im Eishockey versuchen sich selbst als Ausbildungsliga zu etablieren. Ich finde die Dänen sind da mittlerweile ein ganz gutes Vorbild geworden, haben mittlerweile einen ganzen Haufen Legionäre in Schweden.

    Es muss in unserem Fall ja nicht Schweden sein, aber mit der Schweiz und Deutschland (extrem stark ist die deutsche Liga zwar nicht, aber besser als unsere und als Legionär muss man ohnehin mehr bieten als ein durchschnittlicher einheimischer Spieler) sind 2 Länder mit ganz guten Ligen gleich in der Nähe, weshalb für mich da auch nicht die Ausrede mit dem Heimweh gelten kann.
    Zwar ist es schade, wenn die besten Talente den Verein verlassen, ich persönlich freue mich aber über jeden österreichischen Youngster, der sich im Ausland versucht und noch viel mehr, wenn es ein VSV-Spieler ist, weil das für mich einfach ein Beweis für die gute Jugendarbeit ist, die dort geleistet wird.

    Wenn man zudem an die Neu-Anfänge der Liga denkt, viele der heutigen Leistungsträger sind damals recht jung mehr oder weniger ins kalte Wasser geworfen worden und haben sich durchgesetzt und etabliert. Momentan sehe ich diese Dichte jedoch bei weitem nicht.
    Sicher hätten sich Leute wie Koch, Welser oder die Lukas Brüder ohnehin durchgesetzt, aber ich zweifle daran, ob ihre Entwicklung (sowohl spielerisch als auch menschlich) so schnell vorangeschritten wäre, wenn es damals schon solche Regelungen gegeben hätte.

    Was für mich einmal dringendst angepackt gehört ist diese U24 Regelung. Ein 23-jähriger ist für mich kein Talent mehr, entweder er ist ein fertiger Spieler oder ists nicht. Das sollte wenn schon ne U21 Regelung sein. Sinnvoller fände ich es aber, wenn man den Einsatz einer gewissen Anzahl von Jugendspielern vorschreiben würde.
    Arbeitsrechtlich sind solche Regelungen natürlich nicht haltbar und können jederzeit zu Fall gebracht werden, aber dass solche Gentlemen Agreements funktionieren sieht man immer wieder.
    Doch wie bereits sehr gut und ausführlich auf hockeyfans.at geschrieben wurde, was viel wichtiger ist, dass man im Nachwuchs mehr unternimmt und dort den Hebel ansetzt, nur so kann man die aktuellen Probleme auf lange Sicht angreifen!

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Kulim
    EBEL
    • 23. April 2008 um 12:34
    • #88

    das problem zieht sich doch durch ale sportarten, mangelnde infrastruktur bei den trainings- und spielmöglichkeiten. ich nehm jetzt nur wien her, egal ob fussballplätze oder eishallen, es fehlt hinten und vorne. da streiten sich zig vereine um trainingszeiten pro halle/platz und letztlich werden die termine für die jugendlichen als erstes gestrichen.

    in wien hast normal 5 eishallen, d.h. auf grund der genialen organisation der vereine und verbände, da gibts ja auch noch die eiskunstläufer, eisstockschützen, etc. kanns dir passieren dass der eine jr. am eisring süd im 10. bez. trainiert und kurz darauf der 2. jr. in klosterneuburg oder in der ash, d.h. am anderen ende von wien. n ganz wien gibts es meines wissens eine sportmittelschule die eishockey anbietet, dazu kommt noch die in mödling, wo du als wiener aber einen wohnsitz für den jr. in niederösterreich brauchst, das es sich um landes- und nicht um bundesschulen handelt und hier ein lastenausgleich zwischen den bundesländern erfolgen müste der aber wegen der weigerung vom "bladen michl" nicht funzt. dass hier etliche diesen sport aufgeben versteh ich.

    sind wir doch ehrlich, im fussball funktioniert der nachwuchsbereich doch auch erst seit strohsack und d.m. mit ihren akademien begonnen haben, und vereine wie sturm und rapid finanzprobleme hatten und daher auf die jugend setzen mussten. beim eishockey wars halt schon immer so, dass es von einzelnen sponsoren abhing und daher der nachwuchs wegen dem kurzfristigen erfolg vernachlässigt wurde. dies beginnt uns jetzt auf den kopf zu fallen. im team hast einen guten goalie, 2 durchschnittliche backups, das wars. wennst pech hast kommt der 1er wegen verpflichtungen im ausland nicht, kannst mit den backups spielen. die verteidigung, zum teil total überaltert, österreichweit 2 junge die nachdrücken, oraze, altmann. wennst da verletzungssorgen hast stehst ohne verteidiger da.

    diese u22 regelung ist genauso für die fische wie alle anderen lösungen die da zuletzt geboren wurden. denn wer kann sich gute u22 legos leisten, die teams mit der meisten kohle, und somit bist max. die nr.2 hinter rbs. damit bliebe nur die lösung des salery cap ala nhl, nur wie hier schon einige geschrieben haben wird dass dank der diversen trickser in den vereinsführungen sicher auch nicht funktionieren.

    unterm strich gibts eigentlich nur einige ansätze

    - die gemeinden müssten mehr eisflächen bereitstellen

    - in den schulen müsste dies in das sportangebot aufgenommen werden

    - nachwuchstrainer für jeden standort aus einem gemeinsamen geldtopf(tv- einnahmen, totoeinnahmen, sponsoren), z.b. die einnahmen aus dem allstargame zweckbinden.

  • sport
    Gast
    • 28. April 2008 um 09:06
    • #89

    So wie es aussieht wird die U-22 Regelung kommen oder es wird doch wieder die 65 Punkteregelung bleiben.

    Es wird spannend werden - aber das ist ja ein Kasperltheater auch.

    Ich glaube eb sind nicht nur die Forderer dieser Regelung (Salzburg, Wien und Graz) schuld.

    Haben ev. doch auch ander Mitschuld, welche den Zeigefinger auch oben hatten, oder nicht gegenteilig argumentierten?

    Egal was nun passiert, für die Vereine, Spieler ist es in Österreich verdammt schwer zu planen.

    Ich vemute aber dass man bis zum Saisonbeginn dann schon weiss was Sache ist.

  • Kulim
    EBEL
    • 28. April 2008 um 09:24
    • #90
    Zitat von sport

    Ich vemute aber dass man bis zum Saisonbeginn dann schon weiss was Sache ist.

    schlimmsten falls, stellt man vor finalpartie 5 einen regelverstoss fest, strafbeglaubigt einige partien und tauscht daher die finalisten aus. dem verband und der liga trau ich alles zu ;)

Ähnliche Themen

  • Transfergeflüster EC VSV 2017/18

    • Herby #30
    • 9. Januar 2017 um 17:01
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™