1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Die Playoffs/Playouts 2007/08

  • TsaTsa
  • 29. Februar 2008 um 08:33
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. April 2008 um 11:22
    • #51

    Rekordbetrag durch PostFinance Topscorer Montag, 25. Februar 2008, 23:46 Uhr - Martin Merk

    Die PostFinance Topscorer haben einen Rekordbetrag für ihren Nachwuchs gesammelt - heute wurden in Bern die Checks übergeben.

    200 Franken pro Scorerpunkt der Topscorer jedes NLA-Clubs erhalten die Clubs, total 126 800 Franken in der NLA und 93 900 Franken (100 pro Punkt) unter den NLB-Clubs. Diese Summe daraus von 220 700 geht zusätzlich auch noch in die Nachwuchskasse der Verbands für die Junioren-Nationalteams. Fleissigster Punktesammler der NLA war diesmal Erik Westrum vom HC Ambrì-Piotta . Einziger Abwesender war Rapperswil-Jonas Stacy Roest, der grippekrank im Bett lag, jedoch für den Playoff-Start wieder fit sein sollte. PostFinance ist seit 2002 Namensgeberin des Topscorer-Titels.

    Die Topscorer der NLA: 1. Erik Westrum (Ambrì-Piotta) 72 Punkte, 2. Josh Holden (SCL Tigers) 69, 3. Juraj Kolnik (Genf-Servette) 67, 4. Kimmo Rintanen (Kloten Flyers) 62, 5. Stacy Roest (Rapperswil-Jona) 54, 6. Dale McTavish (Zug) 53, 7. Christian Dubé (Bern) 52, 8. Adrian Wichser (ZSC Lions) 50, 9. Julien Sprunger (Fribourg-Gottéron) 47, 10. Reto von Arx (Davos) 47, 11. Sandy Jeannin (Lugano) 33, 12. Justin Papineau (Basel) 28.

    [Blockierte Grafik: http://www.hockeyfans.ch/news_portal/bilder/20721_nlatopscorer0708.jpg]

    Gruppenbild der NLA-Topscorer
    unser stacy roest, der den 5. platz hält, konnte krankheitshalber nicht teilnehnem und wurde würdig von dem kleinen jungen aus dem lakers nachwuchs vertreten ;)

    bestplayer werden nach jedem match aus beiden teams ausgerufen und hat eigentlich nix zu bedeuten, ausser einem kleinen geschenk plus blumenstrauss

  • elvin
    EBEL
    • 9. April 2008 um 11:54
    • #52
    Zitat von TsaTsa

    Akt. 08.04.08; 23:31 Pub. 08.04.08; 10:19 mon 
    Lions entscheiden Penalty-Krimi für sich

    Genève-Servette - ZSC Lions 2:3 (2:0, 0:1, 0:1, 0:0) n.P.
    Les Vernets. - 6837 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Arm/Küng.

    wow, war das ein spiel. nur schade, dass es im penaltyschiessen endete :( das sollte man ändern und den sudden death einführen. penaltyschiessen ist in meinen augen eine reine glücksache und gefällt mir ganz und gar nicht :thumbdown:

    Habe mir die Partie gestern vie SF2 reingezogen. War echt eine geniale Partie. Der Penalty von Alston war echt Glückssache. Mit diesem Quentchen Glück wird man dann schlußendlich Meister. Bin gespannt.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 10. April 2008 um 23:52
    • #53

    Akt. 10.04.08; 23:33 Pub. 10.04.08; 09:55 res

    Pittis schiesst die Lions zum Meistertitel
    Die ZSC Lions sind zum 6. Mal Schweizer Meister. Die Zürcher gewannen das 6. Finalspiel gegen Genève-Servette mit 2:1 nach Penaltyschiessen und entschieden die Serie nach einem 0:2-Rückstand mit 4:2-Siegen für sich.
    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/3/0/1/30160542/98/1.jpg] 
    Auch Spiel 6 geht in die Verlängerung. (Bild: Keystone)
    [Blockierte Grafik: http://www.20min.ch/images/content/3/0/1/30160542/98/2.jpg] 
    Das Objekt der Begierde - der neue Meisterpokal. (Bild: Keystone)

    Domenico Pittis traf im "Shootout" als einziger Spieler. Wichser und Monnet bei den Zürchern und die drei Genfer Conz, Kolnik und Aubin scheiterten allesamt. Den letzten Titel hatten die ZSC Lions 2001 (gegen Lugano) geholt.

    In einer erneut extrem ausgeglichenen Partie betrug die Differenz am Schluss zum fünften Mal nur ein Tor; zum zweiten Mal in Folge fiel die Entscheidung im Penaltyschiessen. Der Sieg der Zürcher und der Gewinn des Titels war verdient; die ZSC Lions waren in der Overtime die klar bessere Mannschaft gewesen. Die beste Chance zum Titelgewinn hatte Suchy in der 69. Minute, als er einen Schuss von Forster an den Pfosten ablenkte. Kurz vor dem Ende scheiterten auch Lachmatow und Forster nur ganz knapp.

    Servette erwischte den besseren Start in die Partie und ging in der 6. Minute durch Kirby Law, der bereits im letzten Spiel die zwei Genfer Treffer erzielt hatte, in Führung. Das Tor fiel während einer Fünfminuten-Strafe plus Spieldauer gegen Jan Alston. Der ZSC-Saurier musste bereits nach 74 Sekunden unter die Dusche, nachdem er Martin Höhener bei einem Bully mit dem Stock im Gesicht getroffen hatte.

    Nach der ersten Pause fanden auch die Zürcher ins Spiel. Ryan Gardner schoss in der 27. Minute den Ausgleich. Gianluca Mona, der Torhüter der Genfer liess einen Schuss von Beat Forster zwischen den Schonern hindurch kullern, Gardner reagierte am schnellsten und traf zum 1:1.

    Die Partie war erneut hart umkämpft und ausgeglichen. Die ZSC Lions erarbeiteten sich mit Fortdauer der Partie aber etwas mehr Spielanteile. Sie setzten die Servettiens vermehrt unter Druck und kamen immer wieder zu guten Möglichkeiten. So traf Gardner in der 41. Minute nur den Pfosten. Wenig später tauchte Verteidiger Severin Blindenbacher alleine vor Mona auf, scheiterte aber am Genfer Keeper, der - ausser beim 1:1 - wie sein Gegenüber Ari Sulander eine tadellose Leistung zeigte. In der 54. Minute hatte Domenico Pittis den Matchpuck auf dem Stock; Mona parierte aber mit einer Glanztat.

    In den letzten Spielminuten der regulären Spielzeit lieferten sich die beiden Teams einen fesselnden Schlagabtausch: Erst scheiterte erneut Gardner, dann hätte Rivera die Genfer zum Sieg schiessen können und 25 Sekunden vor dem Ende zog Zürichs Bastl (letztlich erfolglos) Richtung Genfer Tor. Die Spannung hielt in der Overtime an und löste sich erst um 23:23, als Aubin den letzten Penalty verschoss.


    Playoff-Final, 6. Spiel

    ZSC Lions - Servette 2:1 (0:1,1:0,0:0,0:0) n.P.
    Hallenstadion. -- 10 700 Zuschauer (ausverkauft). -- SR Kurmann, Wehrli/Wirth.
    Tore: 6. Law (Aubin, Bezina/Ausschluss Alston) 0:1. 27. Gardner (Forster, Sejna) 1:1. -- Penaltyschiessen: Pittis 1:0, Conz -; Adrian Wichser -, Kolnik -; Monnet -, Aubin -.
    Strafen: 2mal 2 plus 5 Minuten plus Spieldauer (Alston) gegen die ZSC Lions, 4mal 2 Minuten gegen Genève-Servette.
    PostFinance-Topskorer: Adrian Wichser; Kolnik.
    ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Suchy; Seger, Schnyder; Leeger, Forster; Gardner, Adrian Wichser, Sejna; Alston, Pittis, Monnet; Krutow, Gloor, Lachmatow; Bastl, Lukas Grauwiler, Murovic; Kim Lindemann.
    Genève-Servette: Mona; Mercier, Bezina; Gobbi, Keller; Höhener, Breitbach; Schilt; Conz, Trachsler, Deruns; Rivera, Meunier, Kolnik; Law, Aubin, Fedulow; Lüssy, Augsburger, Ruefenacht.
    Bemerkungen: ZSC Lions ohne Stoffel (verletzt), Flüeler, Johner, und Pavlikovsky (alle überzählig), Genève-Servette ohne Cadieux, Savary, Vigier (alle verletzt), Julien Bonnet, Hecquet und Heynan (alle überzählig). -- Pfosten-/Lattenschüsse: 41. Gardner, 69. Suchy. -- 57. Timeout Genève-Servette. -- Powerplay: ZSC Lions 0/4; Genève-Servette 1/3.


    sehr schade für genéve. hätten den meistertitel absolut verdient. :(
    aber was mich am meisten ärgert ist, dass der titel durch penaltyschiessen entschieden wird. das eh eine reine glücksache ist. da sollte man was ändern. in der verlängerung einfach weiterspielen bis zum nächsten tor. das wäre nur zu gerecht für beide mannschaften. finde ich jedenfalls.

  • Nussi
    NHL
    • 11. April 2008 um 07:25
    • #54

    Bei uns ist es in Entscheidungsspielen im Playoff immer wer das erste Tor schießt. Und wenn das nach 5 Verlängerungen erst ist.

    Penaltyschießen ist schon eine Nervensache allerdings find ich daß beide Systeme ihr für und wieder haben. MIr ist das Penaltyschießen eigentlich irgendwie lieber

  • elvin
    EBEL
    • 11. April 2008 um 07:29
    • #55

    Eigentlich hätten die Lions schon vor dem Penaltyschiessen die Partie für sich entscheiden müssen. Was die für Chancen in der Verlängerung gehabt haben (u.a. einen Lattenschuß).

    Die Regel mit dem Penaltyschiessen ist aber wirklich für die Fisch. Wenigstens hier sind wir den Schweizern voraus.

    Geiler Pokal mit dem goldenen Puck. Super Idee.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 11. April 2008 um 07:43
    • #56

    ich meine penaltyschiessen während der qualifikation und den playoff/playouts ist schon in ordnung. aber im finale sollte dies einfach nicht entscheidend sein. das müsste man schon einen anderen weg finden irgendswie.

    warscheinlich bin ich noch nicht drüber hinweg, dass es für genéve nicht gereicht hat.

    der pokal sieht nicht schlecht aus. aber daraus kann man ja keinen schämpis trinken :P da war der vorgänger schirmständer schon besser geeignet ;)

  • Nussi
    NHL
    • 11. April 2008 um 10:30
    • #57

    So eine Schale is auch deppat wo man raussaufen kann. Wir haben den Pokal 2005 ja hin gemacht *lach*

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™