ja hat er
Österreich - Italien 3:2
-
-
Gratulation an die junge Truppe und die Neo-Coaches Bergström & Harand!
-
Gratulation zur guten Leistung gegen Italien! Ein wichtiger Sieg für unsere Junge Truppe.
Aber wenn man sich denn Live-Ticker ansieht hat AUT ziemlich viele Strafen kassiert. -
Allenfalls auf http://www.icehockeychallenge.net/index.htm
Zum Spiel: Ein Sieg gegen Italien wäre sicher ein guter Start ins Länderspiel-Jahr. Spielt Tony Iob eigentlich wieder für Italien bzw. gibt's irgendwo eine Kaderübersicht unserer Gegner?
Auf deine frage bezüglich der kader eurer gegner kann ich dir den der italienischen nationalmannschaft schicken (wie folgt).
interessant, dass der kader für die euro challange aus 11 südtirolern !! besteht, einige stützen haben für das turnier leider abgesagt.
Torhüter:
Tragust Thomas (HC Fassa) – Russo Adam (HC Bozen)Verteidiger:
Helfer Armin (HC Innsbruck) – Lorenzi Carlo (HC Alleghe) – Trevisani Carter (HC Mailand) – Christian Borgatello (HC Bozen) – Hofer Armin (HC Pustertal) – Gallace Steven (HC Pustertal) – Lutz Andreas (SG Pontebba) - Florian Ramoser (HC Bozen)Stürmer:
Fontanive Nicola (HC Alleghe) – Ansoldi Luca (HC Bozen) – Chitarroni Mario (HC Alleghe) – Iannone Pat (HC Mailand) – De Bettin Giorgio (SG Cortina) – Margoni Stefano – De Toni Manuel (HC Alleghe) – Ramoser Roland (HC Bozen) – Pittis Jon (HC Bozen) – Oberrauch Max (HC Pustertal) – Grossi Dino (HC Valpellice) – Insam Marco (HC Mailand) – Faggioni Flavio (HC Bozen) – Bustreo Paolo (Ritten Sport) -
Welche wirklichen Stützen hat das Italienische Nationalteam eigentlich!!!
Italien ist für bei der heurigen A-WM fix Absteiger! Weil die Truppe wird immer älterer, und starker junge Spieler gibt es fast keine
. -
Welche wirklichen Stützen hat das Italienische Nationalteam eigentlich!!!
Italien ist für bei der heurigen A-WM fix Absteiger! Weil die Truppe wird immer älterer, und starker junge Spieler gibt es fast keine
.tut mir leid wenn ich dir widersprechen muss, aber so sind die dinge nicht.
erstens ist der abstieg keines falls so sicher, wie du es hier darstellst, italien hat dänemark in der gruppe. dänemark ist, wenn man diszipliniert und ohne einer großen menge an unnötigen strafmiunuten spielt, allemal zu schlagen. und wie man letztes jahr gesehen hat, kann ein sieg reichen, um nicht in die relegationsrunde zu müssen.
man kann nicht sagen, die truppe wird älter, was du aber wohl meinst ist die alte italo-garde um chittarroni, parco usw. das stimmt und das ist einerseits auch gut so. ziel sollte es für italien, wie übrigens auch für österreich, sein, in zukunft (baldiger oder ferner) mit einheimischen, sprich ohne italokanadiern/italoamerikanern den klassenerhalt in der a-gruppe zu halten. das das keine utopie ist, hat das nationalteam vor 2 jahren gezeigt, als im entscheidenden spiel der relegation gegen slovenien ein damals 19-jähriger südtiroler (thomas tragust) über sich hinauswuchs, und die für den klassenerhalt entscheidenden tore alles einheimische spieler schossen (ansoldi und borgatello), die noch genügend viele jahre im nationalteam spielen können. dies nur ein beispiel.
ich wage es sogar zu sagen, dass die situation in österreich schlimmer ist. dies behaupte nicht nur ich, dass habe ich vor allem aus gesprächen mit österreichischen eishockeyfans mitbekommen und kann das auch nachvollziehen. in österrich bekommt die jugend einerseits weniger, zweitens erst später die chance in der EBEL mitzuspielen. in italien sind viele vereine gezwungen, überhaupt in der dritten linie mit jungen eigengewächsen zu spielen. da jedoch auch in der italienischen liga jedes team seine 7-10 tranferkartenspieler mit NHL-, AHl-, DEL-, Elitserien-, SM-Liga- ... Vergangenheit hat, wachsen vermehrt junge spieler von anfang an der seite oder gegen solche spieler bei doch anspruchsvollem niveau heran, was sicherlich ihre entwicklung stark berreichert.
auch italien hat zudem jugendspieler, die in der deutschen nachwuchsliga oder in nordamerikanischen juniorleagues eine gute eishockeyausbildung genießen, und das sind nicht mal wenige.
zudem ist es ein wahnsinn was nationaltrainer goulet mit diesem spielermaterial (sicherlich vom papier her gesehen eines der schwächsten) leistet. doch er vermag es, die spieler auf die verschiedenen spiele bzw. gegner verblüffend gut einzustellen.
also so schnell stirbt die squadra azzura nicht
-
ich wage es sogar zu sagen, dass die situation in österreich schlimmer ist. dies behaupte nicht nur ich, dass habe ich vor allem aus gesprächen mit österreichischen eishockeyfans mitbekommen und kann das auch nachvollziehen. in österrich bekommt die jugend einerseits weniger, zweitens erst später die chance in der EBEL mitzuspielen. in italien sind viele vereine gezwungen, überhaupt in der dritten linie mit jungen eigengewächsen zu spielen. da jedoch auch in der italienischen liga jedes team seine 7-10 tranferkartenspieler mit NHL-, AHl-, DEL-, Elitserien-, SM-Liga- ... Vergangenheit hat, wachsen vermehrt junge spieler von anfang an der seite oder gegen solche spieler bei doch anspruchsvollem niveau heran, was sicherlich ihre entwicklung stark berreichert.auch italien hat zudem jugendspieler, die in der deutschen nachwuchsliga oder in nordamerikanischen juniorleagues eine gute eishockeyausbildung genießen, und das sind nicht mal wenige.
zudem ist es ein wahnsinn was nationaltrainer goulet mit diesem spielermaterial (sicherlich vom papier her gesehen eines der schwächsten) leistet. doch er vermag es, die spieler auf die verschiedenen spiele bzw. gegner verblüffend gut einzustellen.
also so schnell stirbt die squadra azzura nicht
Hmmm, wir haben ja in Ö schon einige Probleme mit der Leistungsfähigkeit des Eishockey aber mit Italien möcht ich definitiv nicht tauschen.
Und es ist ja schön, dass du dem italienischen Hockey zur Hilfe schreibst, aber dass in Ö die Situation von jungen Spielern schlechter ist, lässt mich etwas lachen. Italien ist voriges Jahr sowohl mit U18 und U20 in die Division II angestiegen (U20 heuer wieder rauf, aber das war klar) während sich die Ö Uxx Teams in den letzten Jahren eher ans obere Ende der Div. I orientieren (zumindest die U20). Und im Gegensatz zu Italien hat Ö tatsächlich eine gar nicht so kleine Anzahl von Junioren in starken Nordamerikanischen Ausbildungsligen (CHL, USHL, NCAA, EJHL...) bzw. auch in Schweden, Finnland und Deutschland. Von Italienern (bzw. Südtirolern) ist mir da nicht viel bekannt (Marco Insam in Kanada, ein paar in Rosenheim in der DNL,...), aber vielleicht habe ich was übersehen.Und die Qualität der Masse der Imports in der Serie A ist auch eher AHL, ECHL und CHL und kann, denke ich, nicht mit jener in der EBEL mithalten. Wäre ja auch ein Wunder, wenn eine Liga mit großteils "Dorfvereinen" und Zuschauerzahlen, die sehr oft nicht mal die 1000 überschreiten, sich die selbe Qualität an Legionären leisten kann.
Ich bin mit dir einer Meinung, dass die EBEL in der momentanen Form dafür sorgen wird, dass weniger (junge) Österreicher 1.Liga Stammkräfte werden/bleiben, aber diejenigen, die sich behaupten können werden um einiges weiter kommen als in einer definitv schwächeren Liga wie der Serie A (in den Testspielen zw. EBEL und Serie A Teams heuer gab's so weit ich mich erinnere keinen einzigen Sieg für ein Serie A Team, dafür aber ein paar heftige Klatschen) . Und für's Nationalteam geht's hauptsächlich um die Spitzenspieler, die top 30-40, der Rest ist nicht so wichtig. Da sehe ich bei Italien nicht wo die heranwachsenden Spieler sind, die die Squadra wirklich auf ein neues Level heben.
Was Goulet mit seinem Spielermaterial erreicht ist allerdings wirklich sensationell, dass Italien 2 mal hintereinander nicht abgestiegen ist grenzt an ein Wunder (da wäre ein großes Danke an die Letten fällig ;-), dennoch -und da denke bin ich nicht alleine- ist Italien auch heuer wieder DER Abstiegskandidat #1. Man kann's drehen und wenden wie man will, richtig rosig schaut das italienische Hockey nicht aus. Bei den Senioren fehlen wirklche Top Spieler (vor allem zumindest zum Teil in Italien ausgebildete - dass der Helfer als EBEL Legionär quasi schon der Topexport ist sagt einiges) und wirklich gut sind die Juniorenteams der letzten Jahre nicht und vor allem fehlen auch dort die Spitzentalente, die mal wirklich was bewegen können (Spieler die in absehbarer Zeit in wirklich gute Ligen wechseln bzw. zumindest in die Nähe des NHL Drafts kommen).
Und die Dänen solltest auch nicht unterschätzen, die haben junge Burschen in ihren Reihen, da könnte sich das Team Blu glücklich schätzen auch nur annähernd solche Kaliber zu haben (Frans Nielsen, Peter Regin, Mads Bödker, Lars Eller, Jannik Hansen, Kyrill Starkov....). Italien in diesem Spiel bei der WM für mich krasser Aussenseiter.
Aber gut, die Zeit wird's zeigen. Und schön einen Italiener in der Postergemeinde zu haben!
-
erstmals danke dass ich hier, zumindest bei dir, so willkommen bin.
gebe dir sicherlich recht, dass österreich verhältnismäßig mehr spieler in den nachwuchsligen irgendwelcher topnationen hat und auch schon deshlab mehr potential hat, da der sport in österreich auch verbreitetet betrieben wird. der italienische eishockeyverband zählt 7.000 aktive spieler, der österreichische 13.000 wenn ich mich nicht ganz täusche (entschuldige mich im voraus sollte dir zahl nicht stimmen). zudem hat österreich ohne zweifel auch die besseren exporte vorzuweisen, einen vanek, pöck, setzinger ... hjier kann italien nicht mithalten, aber gegenüber der eigenen vergangenheit hat das momentane italienische eishockey immer mehr zu bieten. mit thomas tragust und michele strazzabosco (beide keine italos), haben im vergangenen sommer zwei spieler bei den buffalo sabres das sommercamp mitbestritten, tragust hat dann in der NAHL mit den Texas Tornado eine ganze saison bestritten, wo er einige male zum besten goalie ausgezeichnet wurde. Luca ansoldi, auch einheimischer spieler, hat lange zeit mit einem AHL-wechsel liebgeäugelt, der schlussendlich aus mir nicht bekannten gründen doch nicht stattgefunden hat. momentan ist helfer tatsächlich der topexport, da hast du recht, musst aber wissen, dass der gute armin auch seine angebote aus der DEL hatte, schon seit einigen jahren. und genau dies ist der punkt, bei dem er viele kritiker hat. es wird behauptet dass helfer lieber beim hc mailand blieb, da er sich dort den status eines leistungsträgers, publikumslieblings längst schon erarbeitet hatte und dies im falle eines wechsels in eine andere liga erst hätte mühsam erarbeiten müssen. klingt blöd, gerücht oder nicht, jedenfalls gilt helfer als jemand, der nicht besonders ehrgeizig ist und seine zeile nicht auf druck besonders hoch steckt. zudem stimmte sein gehalt in mailand sicherlich auch, da man mailand vom finanziellen standpunkt mit den restlichen italienischen mannschaften nicht wirklkich vergleichen kann. dass er dann heuer tatsächlich den schritt ins ausland gatan hat, hat viele gewundert. der 19-jährige tobias plankl hat den sprung in die davoser kampfmannschaft geschafft, auch wenn es heuer, im gegensatz zum letzten jahr nur zu sehr sporadischen wechseln kam. ohne jetzt diejenigen jugendspieler aufzuzählen die kaufbeuren, rosenheim, jungadler mannheim, irgendwo in nordamerika spielen (die gibt es), eine kleine ausbesserung: marco insam ist aus nordamerika zurückgekehrt und spielt jetzt beim hc mailand.
ich glaube wenn viele sagen, mit dem italienischen eishockey geht es abwerts, dann deshalb, weil es mit dem eishockey der 90er jahre verglichen wird. das ist jedoch zu einfach, denn damals, als italien jahrelang unter den besten 10 nation zu finden war, kann man nicht von einem italienischen eishockey sprechen. wenn die portugiesen 15 amerikaner mit portugiesischem pass holen, können auch sie das. mir ist es aber lieber mit einem größten teil einheimischen spielern um den klassenerhalt zu spielen, mal aabzusteigen, wieder aufzusteigen ... als mit 15 italos im viertelfinale zu landen. deshalb, das italienisch-italienische eishockey steht gar nicht so schlecht da wenn man bedenkt, welche ressourcen, welche infrastrukturen, welche ausggangslage es gegenüber anderen nationen (auch österreich hat). nur steht es im schatten der legendären italo-ära mit mansi, busillo, chitarroni, orlando, bartolone. es ist nichjt leicht, dieses erbe anzutreten.
ohne jetzt dass pünktchen auf dem i zu suchen, kurz zu den testspielen. davon ausgegangen, dass die EBEL tatsächlich vom niveau her, sei dahingestellt wie viel, stärker ist als die serie A1, glaube ich dich als recht kompetenten eishockeyzuseher einzuschätzen. daher glaube ich, dass auch du weißt, dass testspiele, sei es im fußball, sei es im eishockey ... nie wirklich las leistungsbestimmungen herangezogen werden können. nur ein beispiel: der hc bozen und der hc innsbruck trennten sich in der vorbereitung dieser saison mit 2:2, die caps haben den hc pustertal mit 4:1 besiegt. letztes jahr hat aber zum beispiel der hc pustertal gegen die graz 99ers mit 3:0 gewonnen. testspiele sagen nicht wirklich viel aus. ich bin schon auch davon überzeugt, dass die EBEL etwas stärker einzuschätzen ist wie die serie A1, überhaupt die top teams wie die caps heuer oder/und besonder in finanzieller hinsicht zum gegenüber den red bulls aus salzburg. ein großer unterschied momentan, den ich feststellen konnte, ist die spielweise. während in österreich ganz schön offensives eishockey gezeigt wird, wird in italien besonders heuer sehr sehr defensic gespielt, das zeigen die ergebnisse. das find ich sehr interessant.
wie du auch schon gesagt hast, spielen in italien, bis auf mailand und bozen fast nur dorfvereine - gerade deshalb fehlen die popularität und wirklich potente sponsoren. südlich von mailand regiert fußball die welt und das eishockey in die großen städte zu bringen (den wandel den schweiz, deutschland, österreich gemacht hat) wäre nur zum scheitern verurteilt. aber gerade deshlab hut ab vor den machern, die es doch schaffen, jedes jahr professionelles eishockey in die stadien zu bringen, die es geschafft haben, im NHL lock-out 15 NHL-spieler, darunter z.b ryan malone, matt cullen ... nach italien zu holen.
-