1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung am Samstag(15.12.) - Punkteregelung Neu

  • Maru
  • 15. Dezember 2007 um 03:29
  • Weinbeisser
    NHL
    • 21. Januar 2008 um 20:07
    • Offizieller Beitrag
    • #101

    Leider hängen halt die sportlichen Leistungen und Sponsorbeiträge nicht direkt zusammen bzw. sind die Budgets im österreichischen Eishockey so relativ klein, dass da ein potenter Sponsor einiges umwürfeln kann - bestes Beispiel Red Bull.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • MrHyde
    NHL
    • 21. Januar 2008 um 20:25
    • #102

    Interessant wird es am Freitag. Heute kam eine Aussendung der österr. Spieler in der EBEL, geschickt durch Martin Ulrich.

    Es wird am Freitag eine Pressekonferenz zum Thema "Punkterelung" abgehalten. Da gibt es ja einiges an Gesprächsstoff...
    sg

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 21. Januar 2008 um 21:00
    • #103
    Zitat von Webmaster

    Interessant wird es am Freitag. Heute kam eine Aussendung der österr. Spieler in der EBEL, geschickt durch Martin Ulrich.

    Es wird am Freitag eine Pressekonferenz zum Thema "Punkterelung" abgehalten. Da gibt es ja einiges an Gesprächsstoff...
    sg


    In der sich einige österreichische Spieler (vertreten durch Martin Ulrich) aufregen werden, daß sie zu wenig Eiszeit/Einsätze bekommen, die Punkteregelung eine Frechheit sei und überhaupt viel zu viele Legionäre in der EBEL spielen! Und anstatt das mit den VEREINEN bzw. ihren Arbeitgebern zu diskutieren, die am 15.12.2007 EINSTIMMIG die Punkteregelung für kommende Saison beschlossen haben oder anstatt den Druck auf die Caps zu erhöhen einer generellen Transferkartenlimitierung via Gentlemen's Agreement zuzustimmen (9 von 10 Vereinen waren/wären dafür), geht man lieber an die Öffentichkeit und spielt die beleidigte Leberwurst ... natürlich ohne praktikable Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten.

    Vielleicht drohen sie ja auch noch mit Streik, die österreichischen Spieler ... bezaubernd und herzzerreißend zugleich.

  • MrHyde
    NHL
    • 21. Januar 2008 um 21:03
    • #104
    Zitat von KönigAllerClubs


    Vielleicht drohen sie ja auch noch mit Streik, die österreichischen Spieler ... bezaubernd und herzzerreißend zugleich.

    Genau das würde ich sogar erwarten... ist ja schon mal im Gespräch gewesen nach einem Cijan Interview glaube ich

    sg

  • sicsche
    Nightfall
    • 21. Januar 2008 um 22:35
    • #105
    Zitat von Webmaster

    Genau das würde ich sogar erwarten... ist ja schon mal im Gespräch gewesen nach einem Cijan Interview glaube ich

    sg

    danke - konnte mir grad ein herzhaftes lachen entlocken

    Was erwarten sie sich davon ? mMn schneiden sie sich damit nur ins eigene fleisch. und lösungsvorschläge wirds keine geben mal abgesehen von einen jammern das sie für ein butterbrot spielen müssen (das butterbrot hätt ich gern als jahreslohn was ein ulrich kassiert)

  • RexKramer
    NHL
    • 21. Januar 2008 um 22:50
    • #106
    Zitat von Haxo

    Tja nicht genug gute österreichische Spieler für das Niveau der Liga... dann kaufen wir doch solange Legios, bis durch wundersame Art und Weise neue Topspieler wie die Schwammerln aus der NL wachsen....

    Hast recht, das wird nicht passieren - genauso wenig wie die Buli eine gute Spieler Schwammerlzucht wird, wenn man nur die Legionärsquote runterfährt.

    Zitat von 'Haxo

    2001 gabs genug Spieler für das Niveau der Liga.

    Ja, genug für ein Niveau das im Vergleich zu heute "unterirdisch" war und zudem zu einer dermaßen wenig ausgeglichenen Liga führte, dass innerhalb von drei Saisonen von 10 Teams 3 aussteigen mussten (trotz erhöhung der Legionärszahl - wäre man bei der Regelung von 2000/01 geblieben wäre es mMn noch weiter runter gegangen - bis ins Buligrab wie ich meine.

    Zitat von 'Haxo

    Die Qualität einer gesunden Liga stellt sich automatisch am vorhandenen "Spielermaterial" ein

    Yep, genauso wie die Anzahl der Teams. Wenn nicht genug "Talent" da ist auch die finanzschwächeren Teams wettbewerbesfähig zu halten, werden die sehr schwache Mannschaften haben, ein Spiel nach dem anderen verlieren und dann mangels Zuschauerinteresse nicht mal einen Billigkader finanzieren können.

    Zitat von Haxo

    Die Qualität einer gesunden Liga stellt sich automatisch am vorhandenen "Spielermaterial" ein. Was bei uns gemacht wird ist, die Liga mittels Importen über den österreichischen Verhältnissen leben zu lassen. Kein Topstar wie Resse in der damaligen Liga verdiente auch nur annähernd soviel wie die Österreicher heute, ok. Würde das Niveau und Gehaltsgefüge von damals wieder hergestellt, bin ich mir sicher dass sich einige der österreichischen Abkassiere auch wieder von selbst in stärkere Ligen "regulieren" würden. Dieses Gehaltsgefüge wiederherzustellen ist zwar unmöglich, aber mehr Legios zuzulassen ist, wenn man den +30% Kosten des Wiener Kaders heuer glauben darf, überraschenderweise 8o auch nicht der richige Weg.

    Wir betrachten immer nur die Ausgabenseite. So lange das Produkt "EBEL" vom (in diesem Falle Wiener) Markt angenommen wird -Zuschauer, Sponsoren- und damit auch die Einnahmen passen sind die +30% kein Problem. Problematisch wirds nur, wenn die einen so viel ausgeben, dass die anderen nicht mehr mitkönnen. Das war aber seit die nennen wir es mal "Gleichgewichtsanzahl von n*=7 Teams erreicht ist anscheinend nicgt der Fall.

    Zitat von Haxo

    Jetzt kommt gleich wieder der gute Rex 8) und argumentiert dass man in der zwischenzeit in den Nachwuchs.... MACHT KEIN SCHWEIN BEI UNS, VERGESST ES!

    Da isser schon :D! Du bist da (nicht völlig grundlos) sehr pessimistisch...Ich kann das weder bestreiten noch bekräftigen, aber ich stelle mal die Frage, ob das andere Extrem (oder die andere Richtung) punkto Legionäre hinsichtlich guter bis sehr guter Spieler ein anderes Ergebnis bringen würde. Meine Antwort ist nein. Ich denke, man würde vielleicht mehr Ö-Bulispieler kriegen (wenn nicht der oben beschriebene Vereinsschwund wieder zuschlägt) aber definitiv keine besseren. Kann sich genauso alles einfach auf Amatuerlevel einpendeln. Und das Welser, Koch etc. Argument überzeugt mich auch nicht...die Tatsache, dass diese Spieler in der Zeit der letzten Ligareform rauskamen kann genauso gut durch einen "Ausreisserjahrgang" (überzufällige Häufung von "richtigen" Talenten) und das sehr gute TT 2006 Projekt in den Jahren davor erklärt werden...

    Zitat von Haxo

    Hm hab vergessen dass ich zu dem Thema eigentlich nix mehr schreiben wollte... das regt einen zu sehr auf... naja Salzburg investiert, die haben sich Jugendspieler aus ganz Ö geholt, bilden sie gut aus, und diejenigen die den Sprung ins Ausland nicht schaffen und bei den Bulls dann durch das Gitter rutschen, können eh wieder von Innsbruck, Wien, Graz gekauft werden. Sozusagen gratis Jugendarbeit. Es sollte sich wirklich keiner mehr über die Bulls beschweren. Der KAC hat wenigstens erkannt, dass sie ihrer Jugend mehr Perspektive bieten müssen, als es eine Kampfmannschaft in Österreich kann. Ich hoffe wirklich dass das NL-team professionell aufgezogen wird, In Villach fehlt momentan halt das Geld. Tja und Pöcks LLZ ist auf den ersten Blick auch mal positiv zu beurteilen, was im Endeffekt dabei herauskommen wird, werden wir in ein paar Jahren sehen, schlecht ists sicherlich nicht. Gibt genug Kinder die nicht 4 mal die woche >100km bewältigen können, um nach Klagenfurt oder Villach zu pendeln. Vielleicht tut sich ja doch ein bisserl was... eines ist jedenfalls fix... dass ich nächste Saison verstärkt NL schaun gehn werd, wenn sich die Gelegenheit bietet. :]

    KAC Nali, Pöck LLZ - super Sache, her damit - am besten 10 mal noch in ganz Ö!!!!
    Ceterum censeo Punkteregel esse delendam...bürokratisch verordnete Aussperrung von gestandenen Spielern ist sowas von hirnrissig...

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (21. Januar 2008 um 23:30)

  • geri
    EBEL
    • 22. Januar 2008 um 01:56
    • #107

    Lieber RexKramer!

    Jetzt muss ich dir leider wieder in die Suppe spuken. ;) Die kleineren Vereine sind damals schon ausgestiegen weil die Rücksichtslosigkeit mancher Geldscheißer-Funktionäre diesen Schritt erfordeten um den Ruin abwenden zu können. Um mit den Budgeterhöhungen mitmachen zu können, hätten sich alle freiwilligen Absteiger überschulden müssen und die Vereine wären jetzt Geschichte.
    Ich sehe diese Vereine (Lustenau, Zell am See, Kapfenberg, Zeltweg) lieber in der Nationalliga als nirgendwo.

    Ausserdem, wie willst den du überhaupt das österreichische Niveau beurteilen können? Wenn du schon von unterirdisch redest, dann muss ich dir sagen, dass alle BL-Vereine unterirdisch gegenüber den NHL Vereine spielen, sogar gegenüber der Nationalliga A der Schweiz. Unfairer Vergleich?
    Wir verdienen die Spielklasse welche wir uns leisten können und die Spieler welche hier ausgebildet werden. Auch hier sind die BL-Vereine nicht ruhmreich vorgegangen. Ich lese immer von Niveau der BL. So wird es bald gar nichts mehr geben. Glaubst du etwa die Grazer werden das so noch lange mitmachen? :S

  • Weinbeisser
    NHL
    • 22. Januar 2008 um 09:07
    • Offizieller Beitrag
    • #108
    Zitat von geri

    Ich lese immer von Niveau der BL. So wird es bald gar nichts mehr geben. Glaubst du etwa die Grazer werden das so noch lange mitmachen?

    Der Vergleich ist aber nun wirklich unfair - damit behauptest du ja indirekt, dass der Grazer Misserfolg mit der Punkteregelung zusammenhängt. Der war aber vor der Punkteregelung auch schon gegeben.

    Generell muss man sagen, dass die Punkteregelung relativ wenig am Tabellengefüge geändert hat, wenn man davon absieht, dass der VSV etwas abgefallen ist.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 22. Januar 2008 um 11:12
    • #109
    Zitat von geri

    Lieber RexKramer!

    Jetzt muss ich dir leider wieder in die Suppe spuken. ;)

    Geri, wer lesen kann...eh scho wissn. Du spuckst mir nicht in die Suppe, sondern...

    Zitat von geri

    Die kleineren Vereine sind damals schon ausgestiegen weil die Rücksichtslosigkeit mancher Geldscheißer-Funktionäre diesen Schritt erfordeten um den Ruin abwenden zu können. Um mit den Budgeterhöhungen mitmachen zu können, hätten sich alle freiwilligen Absteiger überschulden müssen und die Vereine wären jetzt Geschichte.
    Ich sehe diese Vereine (Lustenau, Zell am See, Kapfenberg, Zeltweg) lieber in der Nationalliga als nirgendwo.

    ...betest nach was ich oben geschrieben habe. Die "Kleinen" konnten finanziell nicht mithalten (clever, dass sie ausgestiegen sind und nicht wie's in AUT schon oft genug vorgekommen ist Geld ausgegeben wurde, das nicht da war), das ist Fakt. Du nennst den Grund die Rücksichtslosigkeit der "Großen", ich sage es war eine folge des Wettbewerbes. Ob der Begriff der Rücksichtslosigkeit in diesem Kontext angebracht ist lasse ich mal dahingestellt, aber inhaltlich sind unsere Aussagen identisch. Wär hätte das wohl vermutet ;-)?

    Zitat von geri

    Ausserdem, wie willst den du überhaupt das österreichische Niveau beurteilen können? Wenn du schon von unterirdisch redest, dann muss ich dir sagen, dass alle BL-Vereine unterirdisch gegenüber den NHL Vereine spielen, sogar gegenüber der Nationalliga A der Schweiz. Unfairer Vergleich?
    Wir verdienen die Spielklasse welche wir uns leisten können und die Spieler welche hier ausgebildet werden. Auch hier sind die BL-Vereine nicht ruhmreich vorgegangen. Ich lese immer von Niveau der BL. So wird es bald gar nichts mehr geben. Glaubst du etwa die Grazer werden das so noch lange mitmachen? :S

    Wieder, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Die Aussage mit dem unterirdischen Niveau bezog sich auf die von Haxo positiv angeführte reformierte Buli aus dem Jahr 2000/01 im Vergleich zur EBEL heute. Das kann ich wohl beurteilen (da brauchts auch nicht viel dazu das zu erkennen, oder?). Der DEK von 2001 in der heutigen EBEL...das möchte ich sehen! Oder KAC 2001 (haben damals ja wenn ich mich recht erinnere den Titel geholt) gegen den jetzigen Tabellenführer. Bin mir ziemlich sicher, dass Alba Volan als schwächstes Team der jetzigen Saison mit jeder Mannschaften der Buli aus 2000/01 Schlitten fahren würde.
    Und wennst meine Meinung zur EBEL 07/08 im internationalen Vergleich hören willst, bitte. Eine der besseren Europäischen Ligen, nicht allzuweit hinter den schwächeren Eliteligen (SVK), mindestens auf Augenhöhe bzw. komfortabel besser als alles was da sonst noch kommt. Ich habe da mal ein System ausgebarbeitet wie man Ligan anhand von Preseason Spielen vergleichen kann (über 300 Spiele ausgewertet)...habe mich wirklich damit beschäftigt und nehme für mich in Anspruch ein klein wenig Ahnung zu haben.

  • Marling
    Gast
    • 22. Januar 2008 um 16:34
    • #110

    Die 10er-Liga hat zumindest am meisten Spieler auf einmal herausgebracht, die nachher ins Ausland gewechselt sind. Leider sind die meisten inzwischen wieder zurückgekehrt - leider auch junge Spieler.

    Eine 10er/12er-Buli ist mMn sicher das einzig leistbare auf Dauer. Wenn's gegen den Abstieg und/oder um die Play-Off-Teilnahme geht haben vielleicht auch ärmere Klubs ein interessantes Saisonziel.

    wie auch immer.. andere FRAGE:

    stimmt es, daß daran gedacht, ist U23 LEGIOS mit nur 2 Punkten zu bewerten und verpflichtend 2 oder 3 pro Team für die nächste Saison vorzuschreiben????

    Das hätte dann aber auch nichts mehr mit Nachwuchsförderung zu tun, oder?

  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Januar 2008 um 16:52
    • #111

    @marling stimmt so nich ganz

    pro team sind 3 u23 legos erlaubt welche nur mit 2 punkten gewertet würden. sprich der 4te u23 kanadier würde 4 punkte kosten. und natrl nix verpflichtend sondern reine kann option für die vereine.

    Aber ich bezweifle das wir jemals einen u23 lego sehen werden wenns nit sein muss.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 22. Januar 2008 um 17:39
    • #112
    Zitat von sicsche

    @marling stimmt so nich ganz

    pro team sind 3 u23 legos erlaubt welche nur mit 2 punkten gewertet würden. sprich der 4te u23 kanadier würde 4 punkte kosten. und natrl nix verpflichtend sondern reine kann option für die vereine.

    Aber ich bezweifle das wir jemals einen u23 lego sehen werden wenns nit sein muss.


    So ist es! Ganz meine Meinung.
    Auf diese Regelung werden wohl eher jene Vereine zurückgreifen, die keine solide Judendarbeit betreiben.

  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Januar 2008 um 17:49
    • #113

    naja selbst ohne solide jugendarbeit wird man kaum in die verlegenheit kommen u23 legos holen zu müssen. dafür tummeln sich in der nationalliga zuviele junge mit mindestens der selben qualität. und u23 legos die besser sind werden kaum so dumm sein sich nach österreich zu verirren sondern sich in besseren ligen herumtreiben.

    Aber son jordan staal oder sidney crosby für 2 punkte das wär die investition sicher wert *fgg*

  • owi
    #8
    • 22. Januar 2008 um 19:58
    • #114
    Zitat von sicsche

    naja selbst ohne solide jugendarbeit wird man kaum in die verlegenheit kommen u23 legos holen zu müssen. dafür tummeln sich in der nationalliga zuviele junge mit mindestens der selben qualität. und u23 legos die besser sind werden kaum so dumm sein sich nach österreich zu verirren sondern sich in besseren ligen herumtreiben.

    Aber son jordan staal oder sidney crosby für 2 punkte das wär die investition sicher wert *fgg*

    So auf die Gache fallen mir zwei Spieler ein, die heuer durchaus zu den Leistungsträgern in ihrem Team in der EBEL gezählt haben...

    • HETENYI Zoltan (4ter in der Torhüterstatistik mit 92,24%)
    • GALVINS Guntis (9 Punkte in 31 Spielen als Verteidiger)
  • sicsche
    Nightfall
    • 22. Januar 2008 um 20:37
    • #115

    keine frage owi. aber diese qualität find ich auch in der nationalliga - ich muss nur gewillt sein auch einen jungen at zu suchen und zu fördern.

    siehe vsv starkbaum - wenn er im kasten steht blitzsauber leistungen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 22. Januar 2008 um 21:14
    • Offizieller Beitrag
    • #116
    Zitat von Marling

    Wenn's gegen den Abstieg und/oder um die Play-Off-Teilnahme geht haben vielleicht auch ärmere Klubs ein interessantes Saisonziel.

    Vollkommen richtig - ein Ab- auf Aufsteiger wäre sicherlich sehr gut für die Liga. Einerseits kanns nicht passieren, dass Teams jahrelang Letzter werden - andererseits wird der vorletzte Platz in einem harten Abstiegskampf auf einmal ein großartiger Erfolg.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • geri
    EBEL
    • 22. Januar 2008 um 22:50
    • #117

    RexKramer

    Schön dass wir einmal einer Meinung sind. :) Aber ich muss dich berichtigen. Ich habe sehr wohl verstanden was du geschrieben hast.
    Bez. der Saison 2000/2001 muss ich dir recht geben, die das Niveau auch nicht das der 90er Jahre erreicht hat. da wurden eben schon viele Vereine an die Wand geklatscht. Aber bez. deiner Meinung welches Eishockeyniveau in Österreich erforderlich ist, bin ich anderer Meinung. Wir wissen mittlerweile ganz klar ,dass die NL-Vereine sich scheuen in die BL einzusteigen wie der Teufel das Weihwasser. Nachdem die Politik diverse Vereine in den 80er und 90er noch unterstützt hat, ist von dieser Seite, bis auf die übliche Sportförderung, die Türe zu.
    Mein Hauptkritikpunkt bezieht sich auf die Zulassung einer Wettbewerbsverzehrung. Im Sinne: "Wer mehr Kohle hat gewinnt". Genau im Sinne der Liga (weil doch alle im gleichen Boot sitzen) hat die NHL Regelungen eingeführt welche es den schwächeren Vereinen erlaubt im nächsten Jahr wenigstens einen kleinen Vorteil zu bekommen.
    Mir geht es darum, dass in Östereich Regeln eingeführt werden müssen, welche unabhängig von der Finanzkraft eines Vereines, einen Vorteil bringen. Allgemein in der Wirtschaft gibt es auch Spielregeln, welche großen Firmen nicht erlauben unfair den Wettbewerber aus dem Markt zu drängen (wie zB. Microsoft).
    In Österreich kann ich nichts erkennen, was getan wird, um eine faire BL zu gestalten.
    Entweder kauft man einem Verein alle Spieler weg, oder Vereine gehen komplett eigene exotische Wege, oder Funktionäre gestalten sich den Verein so, dass bei deren Abgang neue Leute den Verein von Grund auf komplett umkrempeln müssen usw.. Solange der Verband nicht knallhart drüber fährt, wird alles getan für den eigenen Vorteil und solange wird es keine Entscheidungen geben welche in Österreich das Eishockey vorwärts bringen.
    Solange die Slowaken und Tschechen viel viel besser sind als die Österreicher, solange gibt es bei uns noch genug aufzuholen etwas im positiven Sinne des Eishockeys zu tun.
    ....oder haben die vielleicht einen Zaubertrank?? :S


    @Weinbesser
    Ich habe in diesem Fall nicht die Punkteregelung kritisiert (was ich ansonsten tue) sondern den allgemeinen Zustand der Liga. Ich bin überzeugt, dass auch die Grazer Funktionäre einen gewaltigen batzen Geld einsetzen für eine erfolgreiche Mannschaft. Wir dürfen gespannt sein was dort geschieht, wenn die Grazer ausscheiden und Ljubljana spielt im Play off. Innsbruck hat`s geschafft. Aber lustig wäre auch dort ein Ausscheiden nicht.
    ...dann wird der Verein gleich wieder in Frage gestellt. So ist es doch.

  • RexKramer
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 00:24
    • #118
    Zitat von geri

    RexKramer

    Schön dass wir einmal einer Meinung sind. :) Aber ich muss dich berichtigen. Ich habe sehr wohl verstanden was du geschrieben hast.
    Bez. der Saison 2000/2001 muss ich dir recht geben, die das Niveau auch nicht das der 90er Jahre erreicht hat. da wurden eben schon viele Vereine an die Wand geklatscht.

    Nicht das Niveau der 90er...nicht mal knapp dran, aber egal. Das ist nicht der Punkt.

    Zitat von geri

    Aber bez. deiner Meinung welches Eishockeyniveau in Österreich erforderlich ist, bin ich anderer Meinung.

    Jetzt wirst aber anmassend und unterstell mir nicht dass ich es auch bin. Ich habe keine Meinung darüber, welches Niveau für Österreich erforderlich ist und ich lehne die Existenz des "wahren Niveaus" für einen Sport in einem Land (oder für die Kunst, für den Wohlstand oder was weiss ich noch alles) ab. Ich kann höchstens sagen was ich gerne sehen will und ich kann auf Grund der Beobachtung der Realität vermuten wie viele andere Menschen hier (eishockeyinteressierte Tiere und Pflanzen mögen mir verzeihen) welches Niveau (ausgeglichenheit, Stabilität, Anzahl von grünen, gelben, schwarzen Dressen etc...) sehen wollen und bereit sind dafür welchen Preis zu zahlen.
    Das ist dein Problem, du hast anscheinend eine allgemein gültige Vorstellung vom optimalen Zustand, der dann für alle anderen auch zu gelten hat. Bevor wir über irgendwas diskutieren sollten mal die Grundlagen klar sein. Ich nehme es dir zB überhaupt nicht übel, dass du Nali Hockey besonders attraktiv (auch welchen Gründen auch immer - weil wenig Geld im Spiel ist, weil viele Einheimische dort spielen etc...weiss ich ja nicht, ist auch nicht mein Bier)

    Zitat von geri

    Wir wissen mittlerweile ganz klar ,dass die NL-Vereine sich scheuen in die BL einzusteigen wie der Teufel das Weihwasser. Nachdem die Politik diverse Vereine in den 80er und 90er noch unterstützt hat, ist von dieser Seite, bis auf die übliche Sportförderung, die Türe zu.
    Mein Hauptkritikpunkt bezieht sich auf die Zulassung einer Wettbewerbsverzehrung. Im Sinne: "Wer mehr Kohle hat gewinnt". Genau im Sinne der Liga (weil doch alle im gleichen Boot sitzen) hat die NHL Regelungen eingeführt welche es den schwächeren Vereinen erlaubt im nächsten Jahr wenigstens einen kleinen Vorteil zu bekommen.

    Ok, da begeben wir uns auf sehr glattes Terrain. Ich weiss aber sehr genau warum die NHL tut, was sie tut. Die NHL ist ein Kartell (und hat wie alle Profiligen in USA auf Grund gewisser Eigenschaften der Branche "Mannschaftssport" eine Ausnahmeregelung imr amerikanischen Kartell/Wettbewerbsrecht dem sogenannten Sherman act.) das darauf ausgerichtet ist den gesamten Profit der Liga zu maximieren. Und die Amis sind zur Ansicht gekommen, dass dies der Fall ist, wenn das Produkt (der Wettbewerb zwischen den Teams) möglichst ausgeglichen ist. Dafür hat man das revenue sharing und das draft system eingeführt (und zu einem geringeren Teil auch die salary caps, die viel mehr als Umverteilungswerkzeug zugunsten der Teamowner gegenüber den Spielern wirken und als Gegenstück zur Einführung der free agency fungieren, die wiederum die Situation der Spieler gegenüber den Klubbesitzern verbessert hat).
    Solche Regelungen sind dem europäischen Sport ziemlich fremd, da dieser historisch gesehen mehr von Vereinen als von Unternehmen geprägt wird. Dafür ist der Auf/Abstieg zwischen hierarchisch gegliederten Ligen ein typisch europäisches Merkmal, dass in einem "evolutionären" Zugang ähnliches erreichen will: Ausgeglichenheit durch ersetzen der unfähigen Klubs in der höheren Liga durch die fähigeren der unteren Liga...
    Und darüber hinaus sind wir schon wieder einer Meinung: regulative Interventionen, die die gegebenen finaziellen und strukturellen Ungleichheiten abmildern sollen habe ich x mal gutgeheissen und propagiert (allerdings in anderer Form als den Punkteunsinn). Letzen Endes ist das alles aber wieder eine philosophische Frage die da lautet: "Wie viel Wettbewerb hätten's denn gerne". Ein Faktum ist, dass Konkurrenzkampf ein konstituierendes Merkmal des Sportes ist - am Spielfeld und auch im wirtschaftlichen Bereich. Ein anderes Faktum ist, dass in einer Situation, in der die Wertschätzung des Produktes (des Wettbewerbes selbst) von den Inputs ALLER Beteiligten (Teams) abhängig ist, der Wettbewerb abseits des Spielfeldes den am Spielfeld auffressen kann. Also muss man den Wettbewerb im wirtschaftlichen Bereich ein bisschen kastrieren (aus Bullen Ochsen machen ;-). Nur wie viel abschnippeln und wie das abschnippeln genau am gscheitesten funktioniert ist sehr, sehr heikel.

    Zitat von geri

    Mir geht es darum, dass in Östereich Regeln eingeführt werden müssen, welche unabhängig von der Finanzkraft eines Vereines, einen Vorteil bringen. Allgemein in der Wirtschaft gibt es auch Spielregeln, welche großen Firmen nicht erlauben unfair den Wettbewerber aus dem Markt zu drängen (wie zB. Microsoft).

    Lustig, genau das was die NHL macht würde die Bosse der Software Industrie in den Knast bringen...
    Aber ich sehe deinen Punkt und nochmal zu EINEM GEWISSEN GRAD stimme ich dir ja zu.

    Zitat von geri

    In Österreich kann ich nichts erkennen, was getan wird, um eine faire BL zu gestalten.

    Was ist fair??? Sag's mir bitte! Definiere es einfach.
    Ist fair, wenn auch der kleinste Dorfverein mit Natureisplatz eine Chance hat zu gewinnen? Ich mach morgen einen Verein auf (ohne Halle, ohne nix) und dann demonstrier ich für Chancengleichheit und Regeln, die auch meinem Nicht-Verein eine Chance geben. Ist doch absurd.

    Zitat von geri

    Entweder kauft man einem Verein alle Spieler weg, oder Vereine gehen komplett eigene exotische Wege, oder Funktionäre gestalten sich den Verein so, dass bei deren Abgang neue Leute den Verein von Grund auf komplett umkrempeln müssen usw.. Solange der Verband nicht knallhart drüber fährt, wird alles getan für den eigenen Vorteil und solange wird es keine Entscheidungen geben welche in Österreich das Eishockey vorwärts bringen.

    Bei dem Bild das du malst wäre die einzige Lösung die Vereine durchein zentrales Kommittee fernzusteuern. Nicht nur Kartell also, sondern Entmündigung der Verantwortlichen und Ersetzung der freien Assoziierung mit zentralistischem Planertum. Geht ein bisschen weit, oder?

    Zitat von geri

    Solange die Slowaken und Tschechen viel viel besser sind als die Österreicher, solange gibt es bei uns noch genug aufzuholen etwas im positiven Sinne des Eishockeys zu tun.
    ....oder haben die vielleicht einen Zaubertrank?? :S

    Kein Zaubertrank, einfach historisch gesehen mehr Interesse für diesen Sport und damit mehr von allem (infrastruktur, Know-how,...)
    Und das unterstützt durch 50 Jahre Sportplanung. Die war sehr effizient, möchte ich aber dennoch nicht bei uns haben....

    Gruß,
    RK

  • Marling
    Gast
    • 23. Januar 2008 um 10:37
    • #119

    Andere Frage:

    Was bedeutet eigentlich die Reduzierung des Spielerkaders auf 22 Mann?

    Verstehe das nicht, auf den Spielberichten können doch auch bisher nur 22 Mann notiert werden...

  • RexKramer
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 10:44
    • #120
    Zitat von Marling

    Andere Frage:

    Was bedeutet eigentlich die Reduzierung des Spielerkaders auf 22 Mann?

    Verstehe das nicht, auf den Spielberichten können doch auch bisher nur 22 Mann notiert werden...

    Bisher durften 25 Spieler beim Verband gemeldet werden wovon 22 am Spielbericht aufscheinen können. Die 3 Überzähligen fallen jetzt weg, es dürfen beim OEHV einfach nur noch 22 Mann pro Team angemeldet werden. Damit wirds bei Ausfällen früher so weit kommen, dass die Teams U20 Spieler nachberufen (das kann man immer) und zumindest auf den Spielbericht und die Bank setzen. Ob sich das auch am Eis niederschlägt ist völlig unklar, da auf Ausfälle von arrivierten Spielern genauso mit einer Reduktion der eingesetzen Linien reagiert werden kann (was ich für eher wahrscheinlich halte). In dem Falle hat die 22er Regel den Effekt, dass die Eiszeit auf noch weniger Spieler verteilt wird (Legionäre und Top Ösis), das Tempo sinkt und die NAtionalspieler am Ende der Saison völlig hinüber sind....

  • sicsche
    Nightfall
    • 23. Januar 2008 um 10:50
    • #121
    Zitat von Marling

    Andere Frage:

    Was bedeutet eigentlich die Reduzierung des Spielerkaders auf 22 Mann?

    Verstehe das nicht, auf den Spielberichten können doch auch bisher nur 22 Mann notiert werden...


    bisher war die kadergrösse bei 25 spieler.

    Bedeuted du kannst quasi 3 Legos verpflichten die auf der Tribüne sitzen. Mit der Reduzierung auf 22 Mann Kader ist dies natrl nicht mehr möglich da du sonst einen Tauschvorgang (welche ja limitiert sind) verbrauchst. Damit wird es im Vergleich zu heuer auch wesentlich weniger Lego Verpflichtungen unter der Saison geben.

    Zum Vergleich heuer - next season:

    heuer: du beginnst die saison mit einen 20 Mann Kader (2 goalies 3 linien, 3 backups) konntest aber den kader noch nachträglich füllen um 5 legos und musstest erst dann anfangen tauschvorgänge zu verbrauchen. (4 maximal glaub ich)

    next season: du beginnst die saison wieder mit einen 20 mann kader, kannst aber maximal 2 legos nachträglich verpflichten. Jeder weitere geht dann schon an die tauschvorgänge.

    Kann man ganz gut mit der nhl vergleichen: Dort ist es ja so das du 20 Mann Spielbericht hast und eine maximale kadergrösse von 23 spielern (3 healthy scratches) - die 3 healthy scratches würden quasi nicht mehr erlaubt sein sondern man müsste ins farmteam abschieben.

  • Junker
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 10:54
    • #122
    Zitat von RexKramer

    Bisher durften 25 Spieler beim Verband gemeldet werden wovon 22 am Spielbericht aufscheinen können.

    Also das kann unmöglich stimmen.
    Ich kann mich an keine Saison in den letzten Jahren erinnern in der Salzburg nur 25 Mann im Kader hatte. Sogar früher als ich das selbst noch gemacht hatte, hatten wir immer mehr Spieler im Kader. Am Spielbericht ist klar, aber das ist ja nicht gemeint. Im Kader kann ich haben soviel ich will. Ist doch mein Bier ob ich Spieler im Verein habe die dann nicht spielen dürfen. Reglementieren kann das der Verband sicher nicht. Ich kann keinem verbieten zu arbeiten auch wenn er am Eis dann nicht zum Zug kommt.

  • RexKramer
    NHL
    • 23. Januar 2008 um 11:02
    • #123
    Zitat von Junker

    Also das kann unmöglich stimmen.
    Ich kann mich an keine Saison in den letzten Jahren erinnern in der Salzburg nur 25 Mann im Kader hatte. Sogar früher als ich das selbst noch gemacht hatte, hatten wir immer mehr Spieler im Kader. Am Spielbericht ist klar, aber das ist ja nicht gemeint. Im Kader kann ich haben soviel ich will. Ist doch mein Bier ob ich Spieler im Verein habe die dann nicht spielen dürfen. Reglementieren kann das der Verband sicher nicht. Ich kann keinem verbieten zu arbeiten auch wenn er am Eis dann nicht zum Zug kommt.

    Der Grund dafür ist, mMn dass die Bullen das Farmteam haben. Wenn ein EBEL Verein ein Nali Farmteam unterhält kann man die Spieler der beiden Mannschaften zusammenführen und mit Ausnahme von 15 namentlich genannten Spielern der 1. Mannschaft, die nur dort eingesetzt werden dürfen, dürfen alle weiteren sowohl in EBEL als auch Nalil spielen.

    Die 25 auf 22 Reduktion trifft sozusagen nur die Vereine, die kein Farmteam haben voll (alle ausser Caps, Bullen und so wie's ausschaut den KAC).

  • Junker
    Nationalliga
    • 23. Januar 2008 um 11:04
    • #124

    Das Farmteam haben wir auch erst vier Jahre. Davor in der Nationalliga hatten wir auch sicher 30 Spieler im Kader. Kann man sogar nachlesen auf der Homepage denke ich. Diese Regel wäre mir vollkommen neu.

    Aber ich muss ja eh nicht alles wissen. ^^

  • Fan_atic01
    Leftwing
    • 23. Januar 2008 um 11:05
    • Offizieller Beitrag
    • #125
    Zitat von Junker

    Also das kann unmöglich stimmen.
    Ich kann mich an keine Saison in den letzten Jahren erinnern in der Salzburg nur 25 Mann im Kader hatte. Sogar früher als ich das selbst noch gemacht hatte, hatten wir immer mehr Spieler im Kader. Am Spielbericht ist klar, aber das ist ja nicht gemeint. Im Kader kann ich haben soviel ich will. Ist doch mein Bier ob ich Spieler im Verein habe die dann nicht spielen dürfen. Reglementieren kann das der Verband sicher nicht. Ich kann keinem verbieten zu arbeiten auch wenn er am Eis dann nicht zum Zug kommt.

    siehe HIER.

    ab seite 4 von 25 stehts ganz genau.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™