1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Buchempfehlung: Sportography

  • Mario Lemieux
  • 1. Oktober 2007 um 16:43
  • Mario Lemieux
    Nationalliga
    • 1. Oktober 2007 um 16:43
    • #1

    [Blockierte Grafik: http://www.egoth.at/2006/bilder/ib00022a.jpg]

    Das Buch Sportography ist ein Gemeinschaftswerk von mehreren SportfotografInnen. Neben beeindruckenden Fotos von der Universiade 2005 in Innsbruck erklärt das buch ausführlich die Eigenheiten der Sportfotografie. Das angenehme an diesem Buch ist, dass es sich nicht endlos in Details verliert, sondern die Dinge knapp und präzise auf den Punkt bringt.
    Und mit € 14,40 (bei Amazon) ist das Buch vergleichsweise sehr günstig. Ich hatte es mir in der Bücherei ausgeborgt, da es mir aber so gut gefällt, hab ich es mir jetzt bestellt.

    Produktbeschreibungen von Amazon.de:

    Kurzbeschreibung
    In einer Zeit, in der der Buch- und Fotomarkt überschwemmt wird von neuen Ratgebern, von neuen Bildbänden, von neuen Fibeln für Anfänger und Fortgeschrittene, erscheint es zumindest mutig, zu diesem Themenbereich und im Segment der Sportfotografie auch Stellung nehmen zu wollen.

    Doch vier jugendliche und passionierte Fotografen haben Wege gefunden, um in einem modernen, ansprechenden Buch schwierige Inhalte angenehm zu vermitteln. "Sportography" ist deswegen weder ein Lehrbuch noch ein Bildband im herkömmlichen Sinne. Gelungene Motive wechseln sich mit der "Orthographie", der Basislehre der Fotografie, gekonnt ab. Praktisch und theoretisch geht es um Dynamik, Licht und Komposition, Stilmittel und Motive. Dass das Werk während der Winter-Universiade 2005 in Innsbruck entstand, ist ein Glücksfall für den Leser: denn der interessierte Betrachter findet Bilder, die er nicht vermutet hätte...

    Der Autor über sein Buch
    Karolin Krassel stellt sich der Herausforderung, einen vergänglichen Moment zu Kunst zu wandeln. "Das Bild ist nett" ist als Aussage zu wenig für das, was sie schaffen will. Lukas Jakob Löcker gibt den Tipp, sich gerade in der Sportfotografie auf die "leisen" Momente und "unwichtigen" Details am Rande zu fokussieren. Daniela Ölz sieht in der Fotografie die perfekte Möglichkeit, Menschen in deren Unverfälschtheit und Natürlichkeit darzustellen. Authentizität ist wichtiger als künstliche Schönheit. Caroline Vetter will den Moment einfangen und ihn durch eine einzigartige Situation zu einem Kunstwerk für die Zukunft machen, zu einem Beleg der Zeit.

  • marksoft 9. November 2018 um 21:47

    Hat das Thema aus dem Forum Fotoforum nach Off Topic verschoben.

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™