1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Haben wir zuviele Beamte in Österreich?

  • Senior-Crack
  • 28. September 2007 um 06:19
1. offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 28. September 2007 um 06:19
    • #1

    Nach diesem Bericht aus ORF.at steht wohl fest, dass wir in Österreich offensichtlich keine anderen Sorgen, dafür aber viel zu viele Beamte haben...!

    Schimpanse soll zur Person erklärt werden

    Mit der Frage, ob ein Schimpanse rechtlich zu einer Person erklärt werden kann, muss sich nach Angaben des Vereins gegen Tierfabriken (VGT) der Oberste Gerichtshof (OGH) auseinandersetzen.

    Bekommt Affe Hiasl einen Sachwalter?
    Das Landesgericht Wiener Neustadt habe nämlich einen vom VGT eingebrachten Rekurs gegen eine Entscheidung des Bezirksgerichts Mödling zurückgewiesen, in der es darum ging, ob Affe Hiasl einen Sachwalter erhalten könnte.

    Hiasl kann nur als Mensch Geld bekommen
    Der Hintergrund des Falles: Hiasl befindet sich in Obhut des mit finanziellen Schwierigkeiten kämpfenden Wiener Tierschutzvereins.

    Die Idee des VGT war, dem Schimpansen einen Sachwalter beizustellen, der persönliche Spenden für seinen Schützling entgegennehmen könnte. Das Problem: Ein Tier kann keinen Sachwalter bekommen. Also versuchte der VGT, Hiasl juristisch zu einer Person zu machen.

    Beim Bezirksgericht abgeblitzt
    Beim Bezirksgericht Mödling blitzte der VGT mit seinem Antrag im April ab und legte gegen das Urteil Rekurs am Landesgericht Wiener Neustadt ein, der aber zurückgewiesen wurde.

    VGT-Obmann Martin Balluch sei in diesem Verfahren nämlich gar nicht rekurslegitimiert. "Nur der Betroffene selbst und sein Sachwalter, und in Ausnahmefällen auch die nahen Verwandten, könnten Rekurs einlegen", hätte es geheißen, so der VGT.

    Eberhart Theuer vom VGT sieht das aber anders: "Der vom Gericht zitierte Paragraf bezieht sich nur darauf, dass ein Sachwalter bestellt wurde, aber entweder der Betroffene oder der Sachwalter mit dieser Bestellung nicht einverstanden sind. In diesem Fall wurde aber kein Sachwalter bestellt. Deshalb muss der Antragsteller, da er Partei im Verfahren ist, rekurslegitimiert sein."

    "Abgesehen davon gibt es keine nahen Verwandten von Hiasl in Österreich, weshalb in Analogie seine besten Freunde und Betreuer diese Funktion übernehmen können", so Theurer. "Deswegen haben wir Revisionsrekurs beim OGH in Wien erhoben", sagte der Rechtsvertreter des VGT.

    Reichen 99,5 Prozent derselben Gene?
    "Es ist erstaunlich, wie sich die Gerichte um eine Entscheidung in der hier wesentlichen Frage drücken: Ist ein Schimpanse, der 99,5 Prozent aller Gene mit uns Menschen teilt, als Person mit Interessen anzusehen oder als Sache ohne Interessen?", meinte Antragsteller Balluch. "Wir sind gespannt, wie der OGH diese Frage beantworten wird."


    Ist das nicht ein amtliches Affentheater bis zum OGH hinauf??? ;(X(8o

    Einmal editiert, zuletzt von Senior-Crack (28. September 2007 um 06:22)

  • Leiti
    Nationalliga
    • 28. September 2007 um 07:21
    • #2

    haben wir zuviele pensionisten im lande???

    ja, scheinbar lesen sie jeden blödsinn und verbreiten ihn auch noch weiter.

  • Cathy Miller
    Gast
    • 28. September 2007 um 08:24
    • #3

    Senior-Crack:
    Ich bin alles andere als ein Beamtenfreund und im Grunde auch der Meinung, dass wir leider ein zu großes, unterbeschäftigtes und überbezahltes Beamtenheer durchfüttern müssen und so Volksvermögen ziemlich nutzlos verbraten wird (wobei man immerhin sagen kann, das diverse Versagertypen durch ihre Scheinjobs im öffentlichen Dienst wenigstens nicht auf der Straße herumstehen). Natürlich gibt es auch engagierte, freundliche und fleißige Beamte aber das System des öffentlichen Dienstes mit der de facto-Arbeitsplatzgarantie auch für Vertragsbedienstete und einer Gewerkschaft, die es anscheinend als ihre Hauptaufgabe ansieht, selbst die unerträglichsten Privlegien mit größter Zähigkeit zulasten der Steuerzahler, die all das finazieren müssen zu verteidigen, führt halt dazu, dass leider nicht die guten Beamten, sondern die Abezahrer das Bild des öffentlichen Dienstes prägen.
    Aber dein Beispiel sagt eher wenig darüber aus, ob wir zuviele Beamte haben: Wenn irgendwelche Spinner solche Anträge stellen, muß sich halt leider auch irgenwer damit befassen.

  • Senior-Crack
    NHL
    • 28. September 2007 um 08:43
    • #4
    Zitat

    Original von Leiti
    haben wir zuviele pensionisten im lande???

    ja, scheinbar lesen sie jeden blödsinn und verbreiten ihn auch noch weiter.

    ... wie der ORF mit seinem Informationsauftrag. :D

  • gm99
    Biertrinker
    • 28. September 2007 um 09:41
    • #5

    Davon abgesehen, dass Richter eigentlich ja keine Beamten sind, ist es so, wie Heartbreakers schon gesagt hat: Wenn ein Antrag gestellt wird oder Rechtsmittel erhoben werden, muss sich jemand damit befassen, auch wenn der Antrag (vordergründig) noch so idiotisch klingt. Und das ist kein Resultat eines aufgeblähten Beamtenapparats, sondern Zeichen eines Rechtsstaates.

  • cappin0
    NHL
    • 28. September 2007 um 11:29
    • #6
    Zitat

    Original von Leiti
    haben wir zuviele pensionisten im lande???

    noch nicht, aber was nicht ist, kann noch werden :]

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 28. September 2007 um 11:52
    • #7

    back to topic! die frage: "haben wir zu viele beamte in österreich?" ist mit einem klaren "nein" zu beantworten.

    salute, vincente (ex-pragmatisierter)

  • cappin0
    NHL
    • 28. September 2007 um 12:00
    • #8
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio
    back to topic! die frage: "haben wir zu viele beamte in österreich?" ist mit einem klaren "nein" zu beantworten.

    salute, vincente (ex-pragmatisierter)

    da muss ich widersprechen, ja-wir haben zuviele beamte ( status ) vb's würden die arbeit genau so machen, und der versetztungsschutz wäre gelockert.

  • marksoft
    hockeyfan
    • 28. September 2007 um 12:03
    • Offizieller Beitrag
    • #9

    Die Frage ist meiner meinung nach mit Ja und Nein zu beantworten. Ich persönlich finde das einige bereiche Einsparungspotentiale haben und andere dafür mehr bedarf.

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 28. September 2007 um 12:06
    • #10
    Zitat

    Original von cappin0
    da muss ich widersprechen, ja-wir haben zuviele beamte ( status ) vb's würden die arbeit genau so machen, und der versetztungsschutz wäre gelockert.

    vertragsbedienste können nie so gut arbeiten wie ein pragmatisierter beamter. ich weiss, wovon ich rede.

    salute, vincente (jetzt vb)

  • cappin0
    NHL
    • 28. September 2007 um 12:17
    • #11
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    vertragsbedienste können nie so gut arbeiten wie ein pragmatisierter beamter. ich weiss, wovon ich rede.

    salute, vincente (jetzt vb)

    können oder wollen?

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™