NLA Resultate Saison 2007/08
Es wird wieder Eishockey gespielt. Start der NLA am Fr. 14.09.07
Ambri-Piotta - Fribourg-Gottéron
Basel - Rapperswil-Jona Lakers
Bern - ZSC Lions
Geneve-Servette - Davos
SCL Tigers - Kloten Flyers
EVZug - Lugano
NLA Resultate Saison 2007/08
Es wird wieder Eishockey gespielt. Start der NLA am Fr. 14.09.07
Ambri-Piotta - Fribourg-Gottéron
Basel - Rapperswil-Jona Lakers
Bern - ZSC Lions
Geneve-Servette - Davos
SCL Tigers - Kloten Flyers
EVZug - Lugano
der saisonstart wartete mit einigen überraschungen auf
National League A
Fr. 14. September 2007
1.Runde
Ambrì - Fribourg 5 : 0
Basel - Rapperswil 3 : 4 n.P
Bern - ZSC Lions 1 : 3
SCL Tigers - Kloten 4 : 1
Servette - Davos 1 : 2
Zug - Lugano 2 : 0
Bern - ZSC 1:3 (0:0,0:1,1:2)
PostFinance-Arena. - 16 285 Zuschauer. - SR Kurmann, Flury/Schmid.
Tore: 28. Adrian Wichser 0:1. 44. Blindenbacher (Gardner, Pavlikovsky/Ausschluss Chatelain) 0:2. 60. (59:27) Bordeleau (Reichert, Dubé/Ausschluss Gloor) 1:2 (ohne Torhüter). 60. (59:31) Gardner 1:3 (ins leere Tor).
Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Abid) gegen Bern, 8mal 2 plus 2mal 10 Minuten (MacLean, Monnet) gegen die ZSC Lions.
PostFinance-Topskorer: Steinegger; Seger.
Bern: Bührer; Dempsey, Josi; Beat Gerber, Kobach; Jobin, Philippe Furrer; Marc Leuenberger, Steinegger; Patrik Bärtschi, Dubé, Abid; Berglund, Bordeleau, Rüthemann; Sandro Moggi, Thomas Ziegler, Reichert; Froidevaux, Chatelain, Daniel Meier.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Suchy; Blindenbacher, Forster; Stoffel, Daniel Schnyder; Leeger; Krutow, Alston, Lachmatow; Gardner, Pavlikovsky, MacLean; Bastl, Monnet, Adrian Wichser; Grauwiler, Gloor, Andri Lemm.
Bemerkungen: Bern ohne Raffainer (verletzt), Stefan (überzähliger Ausländer), Corsin Camichel und Rytz (beide bei Partnerteam Neuchâtel Young Sprinters), ZSC Lions ohne Kim Lindemann, Martin Wichser und Murovic (alle verletzt).
Ambrì - Fribourg 5:0 (3:0,1:0,1:0)
Valascia. - 5098 Zuschauer. - SR Stalder, Wehrli/Wirth.
Tore: 3. Westrum (Du Bois, Domenichelli/Ausschluss Snell) 1:0. 12. Siritsa (Du Bois/angezeigte Strafe) 2:0. 17. Westrum (Naumenko, Domenichelli/Ausschlüsse Bianchi; Plüss) 3:0. 24. Schönenberger (Bianchi, Tallarini) 4:0. 59. Du Bois (Pont) 5:0.
Strafen: je 6mal 2 Minuten sowie je 1mal 10 Minuten (Westrum; Laaksonen).
PostFinance-Topskorer: Celio; Vauclair.
Ambri-Piotta: Bäumle; Du Bois, Tallarani; Gautschi, Kutlak; Naumenko, Celio; Mattioli; Duca, Pont, Demuth; Christen, Stirnimann, Imperatori; Sciaroni, Westrum, Domenichelli; Bianchi, Siritsa, Schönenberger.
Fribourg-Gottéron: Caron; Snell, Marquis; Heins, Birbaum; Seydoux, Reist; Abplanalp; Plüss, Montandon, Sprunger; Laaksonen, Chouinard, Botter; Rizzello, Vauclair, Neuenschwander; Bärtschi, Bykow, Lauper; Bielmann.
Bemerkungen: Ambri ohne Zanetti (verletzt), Schena und Togninig (überzählig), Gottéron ohne Ngoy (verletzt). - 12. Timeout Gottéron. - 24. Pfostenschuss Bianchi. 51. Lattenschuss Laaksonen.
Basel - SCRJ Lakers 3:4 n.P. (0:0,3:1,0:2,0:0)
St. Jakob-Arena. - 3033 Zuschauer. - SR Prugger, Abegglen/Dumoulin.
Tore: 30. Camenzind (Sarault/Ausschluss Wüthrich!) 1:0. 31. Koivisto (Roest, Reuille/Ausschluss Wüthrich, Maneluk; Nordgern) 1:1. 38. Papineau (Maneluk, Tschannen/Ausschluss Voisard) 2:1. 39. Fuchs (Camenzind) 3:1. 57. (56:16) Nordgren (Fust, Geyer) 3:2. 58. (57:49) Schefer (Czerkawski, Fischer/Ausschluss Stalder) 3:3.
Penaltyschiessen: Papineau -, Roest -; Rubin -, Kamber -; Sarault -, Czerkawski -; Voisard -, Papineau -; Nordgren -, Maneluk -; Bütler 0:1, Tschannen 1:1; Guyaz 1:2, Fuchs -.
Strafen: je 6mal 2 Minuten. PostFinance-Topskorer: Plavsic; Fischer.
Basel: Schürch; Stalder, Hauer; Plavsic, Studer; Bundi, Wüthrich; Horak; Maneluk, Papineau, Tschannen; Rubin, Sarault, Schnyder; Fuchs, Camenzind, Voegele; Collenberg, Tschuor, Walker.
Rapperswil: Streit; Gmür, Voisard; Schefer, Fischer; Guyaz, Koivisto; Friedli, Geyer; Siren, Bütler, Nordgren; Reuille, Kamber, Czerkawski; Micheli, Roest, Steiner; Schrepfer, Hürlimann, Helfenstein.
Bemerkungen: Basel ohne Nussli, Gerber und Della Rossa (alle verletzt), Rapperswil komplett.
Servette - Davos 1:2 (0:0,1:0,1:2)
Les Vernets. - 5156 Zuschauer. - SR Stricker, Arm/Küng.
Tore: 21. (20:41) Fedulow (Vigier) 1:0. 48. Daigle (Reto von Arx/Ausschluss Dino Wieser!) 1:1. 56. Marha (Ambühl, Burkhalter/Ausschluss Gobbi) 1:2.
Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Gobbi) gegen Servette, 9mal 2 Minuten gegen Davos.
PostFinance-Topskorer: Goran Bezina; Gianola.
Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Schilt, Breitbach; Julien Bonnet, Toni Bezina; Law, Aubin, Savary; Fedulow, Vigier, Kolnik; Cadieux, Trachsler, Déruns; Rivera, Augsburger, Conz.
Davos: Genoni; Gianola, Crameri; Blatter, Niinimaa; Winkler, Andreas Furrer; Jan von Arx, Pascal Müller; Daigle, Reto von Arx, Riesen; Burkhalter, Marha, Guggisberg; Ambühl, Taticek, Bürgler; Dino Wieser, Rizzi, Leblanc.
Bemerkungen: Servette ohne Höhener (verletzt). - Reto von Arx scheitert mit Penalty an Mona (57.).
SCL Tigers - Kloten 4:1 (3:0,1:1,0:0)
Ilfis. - 5385 Zuschauer. - SR Kunz, Bürgi/Sommer.
Tore: 8. Bayer (Joggi, Holden/Ausschluss Rothen) 1:0. 15. Toms (Adrian Gerber) 2:0. 20. (19:32) Toms (Bieber) 3:0. 35. Bieber (Neff, Fabian Sutter) 4:0. 38. Sven Lindemann (Stancescu, Liniger/Ausschluss Stettler) 4:1.
Strafen: 9mal 2 plus 10 Minuten (Bayer) gegen Langnau, 7mal 2 plus 10 Minuten (Romano Lemm) gegen Kloten.
PostFinance-Topskorer: Fabian Sutter; Romano Lemm.
Langnau: Schoder; Stettler, Curtis Murphy; Simon Lüthi, Bayer; Aegerter, Christian Moser; Blum; Varada, Zeiter, Claudio Moggi; Neff, Fabian Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stefan Moser, Adrian Gerber, Debrunner.
Kloten: Rüeger; Welti, Hamr; von Gunten, Alavaaro; Schulthess, Fabian Stephan; Grossmann, Schöbi; Sven Lindemann, Pittis, Rintanen; Romano Lemm, Jenni, Wick; Stancescu, Liniger, Rothen; Brunner, Kellenberger, Ehrensperger.
Bemerkungen: Langnau ohne Haas, Kloten ohne Bühler und Hofer (alle verletzt). - Pfostenschüsse: Stettler (48./zweimal).
Zug - Lugano 2:0 (0:0,2:0,0:0)
Herti. - 5020 Zuschauer. - SR Reiber, Schmid/Rebillard.
Tore: 22. McTavish (Grosek, Camichel) 1:0. 26. Grosek (Camichel, Petrow/Ausschluss Sannitz) 2:0.
Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Zug, 8mal 2 Minuten gegen Lugano.
PostFinance-Topskorer: Camichel; Jeannin.
Zug: Weibel; Back, Richter; Dominic Meier, Diaz; Kress, Sutter; Petrow, Di Pietro, Christen; McTavish, Camichel, Grosek; Walser, Oppliger, Trevor Meier; Steinmann, Schnyder, Casutt.
Lugano: Züger; Tremblay, Julien Vauclair; Helbling, Cantoni; Nodari, Hänni; Chiesa; Hentunen, Murray, Jeannin; Paterlini, Sannitz, Wilson; Tristan Vauclair, Romy, Näser; Kostovic, Wirz, Knoepfli.
Bemerkungen: Zug komplett, Lugano ohne Hirschi (verletzt). 58:43 Timeout Lugano, anschliessend ohne Torhüter.
2. Runde vom 15.09.07
Samstag:
Rapperswil-Jona - Servette 5:1 (1:1, 3:0, 1:0) *
Fribourg - Zug 4:3 (2:2, 0:1, 2:0)
Davos - Basel 3:2 (0:1, 2:1, 1:0)
Kloten Flyers - ZSC Lions 3:2 (2:1, 0:1, 1:0)
Lugano - Ambri-Piotta 2:1 (0:0, 2:1, 0:0)
* Schwache Servettiens
Im Mitteldrittel steigerten die Rapperswil-Jona Lakers nicht nur das Tempo, sondern auch ihre Effizienz. Mariusz Czerkawski legte mit drei Skorerpunkten das Fundament zum problemlosen 5:1-Sieg der ungeschlagenen Ostschweizer.
Mit einem abgefälschten Schuss gelangten die Gäste in der 13. Minute zur glückhaften Führung. In der Folge prägte nur noch die Equipe von Trainer Kari Eloranta die Partie. Nach Reuilles Ausgleich erhöhten Sirén und der starke Czerkawski innerhalb von 240 Sekunden auf die entscheidende Marke von 3:1.
Auf dem Weg zur zweiten Meisterschaftsniederlage wehrten sich die Servettiens nicht übermässig - zu oft überliessen sie dem Gegner die Zone vor dem Tor praktisch widerstandslos. Im elften Gastspiel im Lido seit der Rückkehr in die Elite-Liga haben die Romands nun bereits zum achten Mal verloren; nur zweimal trafen sie mehr als zweimal.
-------------
Auschreitungen nach Bern-ZSC Lions
Sonntag, 16. September 2007, 16:14 Uhr - SDA
Berner und Zürcher Hooligans haben sich am Freitagabend nach dem Eishockeymatch SC Bern-ZSC Lions wüste Prügeleien geliefert. Mehrere Personen wurden angehalten und überprüft.
Bereits unmittelbar nach Ende der Partie, die der SCB mit 1:3 verlor, konnten die Beamten rund 80 Zürcher und 120 Berner Hooligans nur mit Mühe auseinanderhalten, wie die Stadtpolizei Bern am Sonntag mitteilte.
Gegen 22 Uhr hätten rund 100 betrunkene Berner Hooligans am Hauptbahnhof immer wieder Zürcher Fans provoziert und angegriffen. Schliesslich seien militante Fans sogar mit Schlagstöcken aufeinander losgegangen. Über Verletzte lagen der Stadtpolizei bis am Sonntag keine Angaben vor.
bemerkenswert dabie die zwei auftaktsiege der davoser mit 19 jährigen goalies
Vorgezogenes Spiel aus der 26. Runde
Favoritensieg im Berner Derby
Der SC Bern hat seinen ersten Saisonsieg gefeiert. In der nicht ganz ausverkauften PostFinance-Arena besiegten die Hauptstädter Kantonsrivale SCL Tigers 4:0. Die Entscheidung fiel im Mitteldrittel, als Berglund, Bärtschi und Furrer innerhalb von fünf Minuten für den SCB trafen.
Den vierten Treffer für das Team von John van Boxmeer schoss der kanadische Neuzuzug Ramzi Abid. Die Gäste aus dem Emmental, die am Freitag mit einem überzeugenden 4:1-Erfolg gegen die Kloten Flyers in die Saison gestartet waren, boten im Startdrittel dem Favoriten Paroli, waren aber nach dem Berner Zwischenspurt (24. bis 29. Minute) zu keiner Reaktion mehr fähig.
Bern - SCL Tigers 4:0 (0:0, 3:0,1:0)
PostFinance-Arena. -- 15 925 Zuschauer. -- SR Reiber, Marti/Sommer. -- Tore: 24. Berglund (Bordeleau, Rüthemann) 1:0. 26. Philippe Furrer (Josi, Dubé/Ausschluss Murphy) 2:0. 29. Bärtschi (Dubé, Dempsey/Ausschluss Murphy) 3:0. 43. Abid 4:0. -- Post-Finance-Topskorer: Bordeleau; Toms.
Bern: Bührer; Josi, Dempsey; Jobin, Philippe Furrer; Beat Gerber, Kobach; Marc Leuenberger, Steinegger; Berglund, Bordeleau, Rüthemann; Camichel, Chatelain, Meier; Bärtschi, Dubé, Abid; Sandro Moggi, Froidevaux, Reichert.
SCL Tigers: Schoder; Stettler, Murphy; Lüthi, Bayer; Blum, Balerna; Aegerter, Christian Moser; Varada, Zeiter, Claudio Moggi; Toms, Holden, Bieber; Neff, Sutter, Joggi; Stephan Moser, Adrian Gerber, Debrunner.
Bemerkungen: Bern ohne Stephan (überzähliger Ausländer) sowie Ziegler und Raffainer (verletzt), SCL Tigers ohne Haas (verletzt). -- 29. Timeout SCL Tigers. -- 31. Lattenschuss Toms.
Klare Siege von Servette und Davos
Die zwei vorgezogenen NLA-Partien vom Dienstag haben klare Sieger hervorgebracht. Genf-Servette schlug Basel 8:2 (3:0, 4:0, 1:2), Meister Davos bezwang die SCL Tigers 7:4 (5:0, 1:2, 1:2).
Beide Spiele waren früh entschieden. Servette führte nach 26 Minuten dank Toren von Laurent Meunier (2), Juraj Kolnik, Kirby Law und Jan Cadieux 5:0. Das gleiche Resultat hatte in Davos bereits nach 18 Minuten Bestand. Für die Bündner trafen Alexandre Daigle (2), Josef Marha, Janne Niinimaa und Reto von Arx.
Davos liegt mit 3 Siegen aus 3 Spielen souverän an der Spitze der Nationalliga A. Servette, das nach der 2. Runde als einziges Team punktelos dagestanden hatte, gab die Rote Laterne an das im Direktduell unterlegene Basel ab.
18.09.2007
National League A, 3. Runde
Bern - Lugano 3:4 (1:1,1:1,1:1,0:0)n.P.
PostFinance-Arena. - 15 905 Zuschauer. - SR Mandioni, Abegglen/Dumoulin.
Tore: 7. Reichert (Philipp Furrer, Jobin/Ausschluss Wirz) 1:0. 13. Paterlini (Landon Wilson) 1:1. 23. Stefan (Reichert, Patrik Bärtschi/Ausschluss Sannitz) 2:1. 36. Kostovic (Conne) 2:2. 45. Dempsey (Reichert, Patrik Bärtschi/Strafe angezeigt) 3:2. 52. Helbling (Jeannin, Hänni) 3:3. - Penaltyschiessen: Wilson -, Corsin Camichel 1:0; Paterlini 1:1, Stefan -; Hentunen 1:2, Rüthemann 2:2; Rüthemann -, Hentunen -; Bordeleau -, Paterlini -; Corsin Camichel -, Marty Murray -; Abid-, Näser 2:3. - Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Bern, 5mal 2 Minuten gegen Lugano.
PostFinance-Topskorer: Dubé; Näser.
Bern: Bührer; Dempsey, Josi; Jobin, Philipp Furrer; Beat Gerber, Kobach; Rytz, Steinegger; Patrik Bärtschi, Stefan, Rüthemann; Dubé, Bordeleau, Abid; Sandro Moggi, Froidevaux, Reichert; Corsin Camichel, Chatelain, Daniel Meier.
Lugano: Züger; Tremblay, Julien Vauclair; Helbling, Hänni; Nodari, Cantoni; Chiesa, Knöpfli; Hentunen, Jeannin, Marty Murray; Paterlini, Landon Wilson, Sannitz; Kostovic, Conne, Wirz; Näser, Tristan Vauclair, Romy.
Bemerkungen: Bern ohne Thomas Ziegler, Raffainer, Marc Leuenberger, Berger (alle verletzt) und Berglund (überzähliger Ausländer), Lugano ohne Hirschi (verletzt). 29. Pfostenschuss Dubé. 55. Timeout Bern.
Ambri-Piotta - Zug 4:2 (1:1, 1:0, 2:1)
Valascia. - 4526 Zuschauer. - SR Konc (Slk), Arm/Küng.
Tore: 3. McTavish (Dominic Meier) 0:1. 4. Christen (Sciaroni/Ausschluss McTavish) 1:1. 29. Kutlak (Demuth, Stirnimann/Ausschluss Kress) 2:1. 50. Westrum (Du Bois/Ausschluss Gautschi!) 3:1. 58. Dominic Meier (Sutter/Ausschluss Tallarini, Stirnimann; McTavish) 3:2. 60. (59:30) Duca (ins leere Tor) 4:2. - Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta, 9mal 2 Minuten gegen Zug.
PostFinance-Topskorer: Westrum; Petrow.
Ambri-Piotta: Bäumle; Naumenko, Celio; Gautschi, Kutlak; Tallarini, Du Bois; Sciaroni, Westrum, Grégory Christen; Demuth, Stirnimann, Duca; Bianchi, Siritsa, Schönenberger; Schena, Imperatori, Tognini.
Zug: Weibel; Back, Richter; Diaz, Sutter; Meier, Kress; Petrow, Camichel, Grosek; Björn Christen, Di Pietro, McTavish; Walser, Oppliger, Meier; Steinmann, Schnyder, Casutt.
Bemerkungen: Ambri ohne Domenichelli, Pont und Zanetti (alle verletzt), Zug komplett. - 37. Pfostenschuss Schena. - Timeouts: 54. Ambri, 59. Zug. - Zug ab 59:09 ohne Torhüter.
SCL Tigers - Davos 6:3 (2:0, 3:1, 1:2)
Ilfis. - 4888 Zuschauer. - SR Eichmann, Sommer/Simmen.
Tore: 7. Holden (Bayer, Joggi/Ausschluss Marc Wieser) 1:0. 15. Blum (Zeiter, Debruner/Ausschluss Pascal Müller) 2:0. 30. Lüthi (Toms, Holden) 3:0. 34. Debrunner (Varada, Zeiter) 4:0. 37. Stephan Moser (Claudio Moggi) 5:0. 39. Taticek (Niinimaa, Leblanc) 5:1. 47. Riesen (Daigle, Reto von Arx) 5:2. 54. Daigle (Reto von Arx/Ausschluss Bayer) 5:3. 56. Neff 6:3. - Strafen: 5mal 2 plus 5 Minuten (Holden) plus Matchstrafe (Holden) gegen SCL Tigers, 4mal 2 plus 5 (Pascal Müller) plus 10 Minuten (Stoop) plus Spieldauer (Pascal Müller) gegen Davos.
PostFinance-Topskorer: Toms; Daigle.
Langnau: Schoder; Stettler, Murphy; Lüthi, Bayer; Aegerter, Blum; Varada, Zeiter, Debrunner; Neff, Fabian Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stephan Moser, Adrian Gerber, Claudio Moggi.
Davos: Berra; Gianola, Crameri; Stoop, Niinimaa; Pascal Müller, Jan von Arx; Winkler, Andreas Furrer; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Burkhalter, Marha, Guggisberg; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Ambühl, Taticek, Leblanc.
Bemerkungen: Langnau ohne Christian Moser und Haas, Davos ohne Blatter (alle verletzt). - 53. Lattenschuss Riesen. - Davos ab 59:47 ohne Torhüter.
EHC Basel - Genf-Servette 3:5 (2:0,0:5,1:0)
St.Jakob-Arena. - 2120 Zuschauer. - SR Kunz, Bürgi/Marti.
Tore: 4. Camenzind (Vögele, Fuchs) 1:0. 6. Horak (Della Rossa/Ausschluss Keller) 2:0. 26. Meunier (Fedulow/Ausschluss Sarault) 2:1. 33. Mercier (Bezina/Ausschluss Julien Bonnet!) 2:2. 36. (35:07) Savary (Gobbi, Keller/Ausschluss Höhener!) 2:3. 37. (36:11) Kolnik (Meunier, Höhener) 2:4. 38. (37:05) Meunier (Mercier) 2:5. 58. Hauer (Sarault/Ausschlüsse Walker; Mercier, Déruns) 3:5. - Strafen: 10mal 2 plus 5 Minuten (Maneluk) plus Spieldauer (Maneluk) gegen Basel, 8mal 2 plus 5 Minuten (Schilt) plus Spieldauer (Maneluk) gegen Genf-Servette.
PostFinance-Topskorer: Sarault; Kolnik.
Basel: Gigon; Stalder, Hauer; Plavsic, Studer; Bundi, Horak; Wüthrich; Maneluk, Sarault, Tschannen; Schnyder, Papineau, Della Rossa; Fuchs, Camenzind, Vögele; Collenberg, Tschuor, Walker.
Genf-Servette: Mona; Bezina, Mercier; Keller, Gobbi; Breitbach, Schilt; Julien Bonnet, Höhener; Conz, Aubin, Law; Kolnik, Meunier, Fedulow; Déruns, Savary, Cadieux; Jérôme Bonnet, Augsburger, Rivera.
Bemerkungen: Basel ohne Nüssli und Gerber, Genf-Servette ohne Trochsler (alle verletzt). Partie begann mit 15 Minuten Verspätung (Genf-Servette im Stau steckengeblieben). 37. Timeout Basel. 38. Timeout Genf-Servette. 23. Pfostenschuss Papineau. 45. Vögele verletzt ausgeschieden.
Rapperswil-Jona - Fribourg-Gottéron 2:3 (0:2, 2:1, 0:0)
Diners-Club-Arena. - 4250 Zuschauer. - SR Kurmann, Fluri/Schmid.
2. (1:06) Laaksonen (Sprunger) 0:1. 10. Plüss (Montandon, Sprunger) 0:2. 21. Schefer (Kamber, Fischer/Ausschluss Bykow) 1:2. 29. Heins (Snell/Ausschluss Fischer) 1:3. 33. Koivisto (Nordgren, Roest) 2:3.- Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona, 4mal 2 Minuten gegen Fribourg.
PostFinance-Topskorer: Czerkawski; Sprunger.
Rapperswil-Jona: Streit; Schefer, Fischer; Koivisto, Guyaz; Voisard, Gmür; Geyer; Czerkawski, Kamber, Reuille; Nordgren, Roest, Sirén; Steiner, Bütler, Micheli; Friedli, Hürlimann, Schrepfer.
Fribourg-Gottéron: Caron; Heins, Birbaum; Seydoux, Reist; Marquis, Marc Abplanalp; Snell; Vauclair, Chouinard, Laaksonen; Sprunger, Montandon, Plüss; Neuenschwander, Bykow, Botter; Rizzello, Bielmann, Lauper.
Rapperswil-Jona ohne Helfenstein. Fribourg ohne Ngoy (beide verletzt). 60. Time-Out Rapperswil.
dieser match der lakers war eine katastrophe von a-z. was unsere herren da auf dem eis vorführten war wohl ein witz.
und dann wieder diese schlägereien nach dem match. polizei mit grossaufgebot, diesmal ohne hunde dafür mit tränengas. schlimm, schlimm, schlimm.....
Samstag, 22. September 2007 / 22:04:15
Davos gewinnt Spitzenspiel
Der HC Davos setzte sich im Spitzenspiel der 4. NLA-Runde gegen Ambri-Piotta mit 6:3 durch und behauptete damit die Leaderposition in der Tabelle. Schlusslicht bleibt der EHC Basel, der in Zug eine 0:6-Niederlage kassierte.
Lugano feierte innert 24 Stunden (6:3 gegen Rapperswil-Jona Lakers) den zweiten Sieg.
Dank einem 3:0-Sieg gegen die ZSC Lions behauptete sich Fribourg-Gottéron in der Spitzengruppe. Genf-Servette kam gegen die SCL Tigers zu einem ungefährdeten 7:2-Erfolg.
Nach dem 3:4 n.P. am Freitag gegen Lugano musste der SC Bern auch gegen die Kloten Flyers in die Overtime. Doch diesesmal gewann Bern dank Ivo Rüthemanns game-winning Tor zum 2:1.
Resultate:
Davos - Ambri-Piotta 6:3 (2:2, 3:1, 1:0)
Tore: 3. Marha 1:0. 8. Guggisberg 2:0. 17. Sciaroni 2:1. 20. Duca 2:2. 22. Marha 3:2. 25. Bürgler 4:2. 29. Sciaroni 4:3. 34. Bürgler 5:3. 51. Bürgler 6:3.
Fribourg - ZSC Lions 3:0 (0:0, 1:0, 2:0)
Tore: 37. G. Vauclair 1:0. 41. Heins 2:0. 45. Sprunger 3:0.
Genf-Servette - SCL Tigers 7:2 (0:0, 2:1, 5:1)
Tore: 28. J. Cadieux 1:0. 31. Aubin 2:0. 40. Neff 2:1. 44. Law 3:1. 46. Breitbach 4:1.
Kloten Flyers - Bern 1:2 (0:0, 1:1, 0:0, 0:1)
Tore: 30. Lindemann 1:0. 32. Reichert 1:1.
Lugano - Rapperswil-Jona Lakers 6:3 (2:0, 3:2, 1:1)
Tore: 5. Jeannin 1:0. 18. Hentunen 2:0. 21. Jeannin 3:0. 24. Hentunen 4:0. 24. Schefer 4:1. 28. Paterlini 5:1. 31. Fischer 5:2. 51. Wirz 6:2. 53. Koivisto 6:3.
Zug - Basel 6:0 (4:0, 2:0, 0:0)
Tore: 9. Christen 1:0. 15. Christen 2:0. 17. Petrow 3:0. 20. McTavish 4:0. 33. McTavish 5:0. 40. McTavish 6:0.
rr (Quelle: Si)
Die NLA-Resultate vom Dienstag: 25.09.07 Runde 5
ZSC Lions - Bern 0:3 (0:0, 0:1, 0:2)
Hallenstadion. - 6131 Zuschauer. - SR Prugger, Wehrli/Wirth.- Tore: 40. (39:15) Rüthemann (Bärtschi, Dubé) 0:1. 41. (40:38) Camichel (Berglund, Ziegler) 0:2. 59. Berglund 0:3. - Strafen: 2mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions; 1mal 2 Minuten gegen Bern. - PostFinance-Topskorer: Gardner; Reichert.
ZSC Lions: Sulander; Stoffel, Schnyder; Seger, Suchy; Blindenbacher, Forster; Leeger; Lemm, Johner, Lachmatow; Gardner, Alston, MacLean; Bastl, Adrian Wichser, Monnet; Grauwiler, Gloor, Krutow.
Bern: Bührer; Kobach, Gerber; Furrer, Jobin; Josi, Dempsey; Rytz, Steinegger; Reichert, Ziegler, Berglund; Rüthemann, Dubé, Bärtschi; Camichel, Stefan, Bordeleau; Meier, Chatelain, Moggi.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Lindemann, Pavlikovksy, Murovic und Martin Wichser; Bern ohne Leuenberger (alle verletzt), Abid (überzähliger Ausländer), Raffainer, Froidevaux und Berger (bei Partnerteam Neuchâtel). - Pfostenschüsse: Chatelain (13.) und Gloor (33.).
Rapperswil-Jona - Kloten 2:4 (0:1, 2:2, 0:1)
Diners-Club-Arena. - 4259 Zuschauer. - SR Kunz, Mauron/Rebillard. - Tore: 16. Rothen (Liniger) 0:1. 21. Pittis (Rintanen) 0:2. 29. Hürlimann (Sirén, Schrepfer) 1:2. 32. Rintanen (von Gunten, Lindemann) 1:3. 37. Bütler (Steiner, Reuille) 2:3. 49. Rothen (Liniger, Stancescu) 2:4. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona, 5mal 2 plus 10 Minuten (Stancescu) gegen Kloten. - PostFinance-Topskorer: Roest; Lindemann.
Rapperswil-Jona: Streit; Koivisto, Guyaz; Fischer, Schefer; Voisard, Geyer; Gmür, Berger; Nordgren, Roest, Sirén; Czerkawski, Kamber, Reuille; Steiner, Bütler, Micheli; Friedli, Hürlimann, Schrepfer.
Kloten: Rüeger; Welti, Hamr; von Gunten, Alavaara; Schulthess, Fabian Stephan; Kellenberger, Grossmann; Sven Lindemann, Pittis, Rintanen; Romano Lemm, Jenni, Wick; Stancescu, Liniger, Rothen; Brunner, Schöbi, Ehrensperger.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Helfenstein. Kloten ohne Bühler, Hofer, Guignard (alle verletzt). 58. Pfostenschuss Hürlimann. Rapperswil ab 59:10 ohne Torhüter.
Lugano - Fribourg-Gottéron 5:2 (2:0, 2:0, 1:2)
Resega. - 3104 Zuschauer. - SR Stricker; Arm/Küng. - Tore: 5. Murray (Hentunen, Jeannin) 1:0. 12. Tremblay (Hentunen, Jeannin/Ausschluss Rizzello) 2:0. 30. Jeannin (Hentunen/Ausschluss Seydoux) 3:0. 40. (39:42) Romy (Knoepfli, Tristan Vauclair) 4:0. 47. Laaksonen (Marquis) 4:1. 54. Julien Vauclair (Hentunen, Tremblay/Ausschlüsse Sannitz; Birbaum) 5:1. 55. Laaksonen (Heins) 5:2. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Fribourg. - PostFinance-Topskorer: Murray; Sprunger.
Lugano: Züger; Hänni, Helbling; Tremblay, Julien Vauclair; Nodari, Cantoni; Chiesa; Hentunen, Murray, Jeannin; Wilson, Sannitz, Paterlini; Kostovic, Wirz, Conne; Näser, Romy, Tristan Vauclair; Knoepfli.
Fribourg: Caron; Birbaum, Heins; Seydoux, Reist; Marc Abplanalp, Marquis; Snell, Lauper; Geoffrey Vauclair, Chouinard, Laaksonen; Sprunger, Montandon, Plüss; Rizzello, Bielmann, Bärtschi; Neuenschwander, Bykow, Botter.
Bemerkungen: Lugano ohne Hirschi (verletzt) und Conte (nicht im Aufgebot), Fribourg ohne Ngoy (verletzt). - Pfostenschuss: 13. Näser.
Zug - Genf-Servette 4:2 (0:1, 1:0, 3:1)
Herti. - 3021 Zuschauer. - SR Mandioni, Simmen/Sommer. -Tore: 2. Fedulow (Gobbi, Höhener) 0:1. 34. Camichel (McTavish, Grosek) 1:1. 41. (40:29) Kolnik (Vigier) 1:2. 42. (41:15) McTavish (Camichel, Maurer) 2:2. 50. Fischer (Trevor Meier, Diaz) 3:2. 56. Christen (McTavish, Diaz/Ausschluss Vigier) 4:2. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Zug, 4mal 2 Minuten plus Spieldauer (Trainer McSorley) gegen Genf-Servette. - PostFinance-Topskorer: Petrow; Law.
Zug: Weibel; Kress, Dominic Meier; Diaz, Sutter; Back, Maurer; Petrow, Di Pierto, Christen; McTavish, Camichel, Grosek; Walser, Oppliger, Trevor Meier; Fischer, Schnyder, Casutt; Steinmann.
Genf-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Höhener, Julien Bonnet; Keller, Gobbi; Schilt; Fedulow, Vigier, Kolnik; Law, Aubin, Conz; Cadieux, Augsburger, Déruns; Rivera, Jérôme Bonnet.
Bemerkungen: Zug ohne Richter (verletzt), Servette ohne Trachsler, Breitbach, Savary und Meunier (alle verletzt). (überzählig).
SCL Tigers - Ambri-Piotta 4:3 (1:2, 2:0, 0:0, 1:0) n.V.
Ilfis. - 4597 Zuschauer. - SR Stalder, Fluri/Schmid. - Tore: 10. Bianchi (Naumenko, Tognini) 0:1. 12. Sutter (Neff, Lüthi) 1:1. 15. Kutlak (Siritsa/Ausschluss Holden) 1:2. 34. (33:27) Bayer (Toms, Zeiter) 2:2. 35. (34:30) Varada (Ausschluss Demuth; Neff) 3:2. 51. Westrum (Naumenko, Celio) 3:3. 65. (64:52) Toms (Holden, Murphy) 4:3. - Strafen: 6mal 2 Minuten gegen SCL Tigers, 5mal 2 Minuten gegen Ambri-Piotta. - PostFinance-Topskorer: Toms; Du Bois.
SCL Tigers: Schoder; Murphy, Blum; Lüthi, Bayer; Aegerter, Stettler; Debrunner, Zeiter, Varada; Neff, Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stephan Moser, Adrian Gerber, Claudio Moggi.
Ambri-Piotta: Bäumle; Du Bois, Tallarini; Naumenko, Celio; Gautschi, Kutlak; Duca, Siritsa, Demuth; Sciaroni, Westrum, Blatny; Imperatori, Stirnimann, Schena; Bianchi, Tognini, Schönenberger.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Haas und Christian Moser (beide verletzt), Ambri-Piotta ohne Domenichelli, Zanetti und Pont (alle verletzt), dafür erstmals mit Zdenek Blatny (Tsch). - 700. NLA- Spiel von Michel Zeiter. - 8. Holden verschiesst Penalty.
punkte
1. Davos 12
2. Lugano 11
3. Fribourg 9
4. Zug 9
5. Bern 9
6. Genf-Servette 9
7. SCL Tigers 8
8. Kloten Flyers 7
9. Ambri-Piotta 7
10. Rapperswil-Jona Lakers 5
11. ZSC Lions 3
12. Basel 1
6.Spielrunde vom 28.09.07
Davos - Zug 1:2 (1:0, 0:0, 1:1)
Vaillant-Arena. -- 3257 Zuschauer. -- SR Kurmann, Arn/Küng. -- Tore: 9. Reto von Arx (Riesen, Daigle) 1:0. 41. (40:18) Oppliger (Ausschluss Dominic Meier!) 1:1. 56. Christen (Grosek, Back/Ausschluss Stoop) 1:2. -- Strafen: 7mal 2 Minuten gegen Davos, 5mal 2 plus 10 Minuten (Camichel) gegen Zug. -- PostFinance-Topskorer: Marha; McTavish.
Davos: Genoni; Gianola, Jan von Arx; Stoop, Niinimaa; Winkler, Andreas Furrer; Müller; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Bürgler, Marha, Burkhalter; Guggisberg, Taticek, Ambühl; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser.
Zug: Weibel; Diaz, Sutter; Back, Maurer; Dominic Meier, Kress; Petrow, Di Pietro, Christen; McTavish, Camichel, Grosek; Trevor Meier, Oppliger, Walser; Fischer, Schnyder, Casutt; Steinmann.
Bemerkungen: Davos ohne Blatter und Leblanc (beide verletzt), Crameri (krank), Zug ohne Richter (verletzt). -- 26. Pfostenschuss Ambühl. -- Lattenschüsse: 29. Burkhalter, 58. Daigle. -- 46. Guggisberg verschiesst Penalty. -- 59:10 Timeout Davos, anschliessend ohne Torhüter. -- 51. Sutter verletzt ausgeschieden.
ZSC Lions - Lugano 7:2 (0:0, 3:2, 4:0)
Hallenstadion. -- 6264 Zuschauer. -- SR Kunz, Mauron/Rebillard. -- Tore: 23. Murray (Hentunen, Jeannin) 0:1. 30. Adrian Wichser (Schnyder) 1:1. 32. Aurelio Lemm (Monnet) 2:1. 35. Cantoni (Näser) 2:2. 36. Adrian Wichser (Suchy, Seger/Ausschluss Chiesa) 3:2. 41. (40:34) Johner (Gardner/Ausschluss MacLean!) 4:2. 44. Forster (Johner) 5:2. 57. MacLean (Wichser) 6:2. 59. Lindemann (Monnet, Aurelio Lemm) 7:2. -- Strafen: 4mal 2 plus 10 Minuten (Forster) gegen ZSC Lions, 3mal 2 Minuten gegen Lugano. -- PostFinance-Topskorer: Gardner; Jeannin.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Suchy; Blindenbacher, Forster; Stoffel, Schnyder; Leeger; Gardner, Adrian Wichser, MacLean; Bastl, Monnet, Aurelio Lemm; Alston, Johner, Lachmatow; Grauwiler, Gloor, Krutow; Lindemann.
Lugano: Züger; Vauclair, Tremblay; Hänni, Helbling; Cantoni, Voisard; Chiesa; Jeannin, Murray, Hentunen; Paterlini, Sannitz, Näser; Conne, Wirz, Conte; Vauclair, Romy, Knoepfli.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Murovic, Pavlikovsky und Martin Wichser (alle verletzt), Lugano ohne Hirschi und Kostovic (verletzt) sowie Wilson (gesperrt). 4. Pfostenschuss MacLean. -- 40:00 Adrian Wichser verschiesst Penalty.
Kloten Flyers - Basel 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
Schluefweg. -- 3564 Zuschauer. -- SR Mandioni, Simmen/Sommer. -- Tore: 10. Rintanen (Ausschluss Voegele) 1:0 (Penalty). 48. Hamr (Pittis, Rintanen/Ausschluss Stalder) 2:1. 56. Nüssli (Papineau/Ausschluss Stancescu) 2:1. -- Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Kloten Flyers; 8mal 2 plus 10 Minuten (Voegele) gegen Basel. -- PostFinance-Topskorer: Lindemann; Papineau.
Kloten Flyers: Rüeger; Welti, Hamr; von Gunten, Alavaara; Schulthess, Stephan; Schöbi, Grossmann; Lindemann, Pittis, Rintanen; Lemm, Jenni, Wick; Stancescu, Liniger, Rothen; Brunner, Kellenberger, Ehrensperger.
Basel: Schürch; Hauer, Stalder; Studer, Horak; Wüthrich, Bundi; Boss; Della Rossa, Papineau, Nüssli; Voegele, Camenzind, Fuchs; Walker, Tschuor, Schnyder; Rubin, Collenberg, Maneluk; Tschannen.
Bemerkungen: Kloten Flyers ohne Bühler, Hofer, Guignard; Basel ohne Sarault, Plavsic und Gerber (alle verletzt). 60. (59:41) Timeout Basel, ab dann bis 59:57 ohne Torhüter.
SCL Tigers - Fribourg 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)
Ilfis. -- 5196 Zuschauer. -- SR Looker (De), Wehrli/Wirth. -- Tore: 31. Toms (Zeiter) 1:0. 36. (35:14) Chouinard (Neuenschwander) 1:1. 37. (36:28) Varada (Debrunner) 2:1. 60. (59:25) Zeiter (Schoder/ins leere Tor) 3:1. -- Strafen: 13mal 2 plus 10 Minuten (Neff) gegen SCL Tigers; 9mal 2 plus 10 Minuten (Marquis) gegen Fribourg. -- PostFinance-Topskorer: Toms; Sprunger.
SCL Tigers: Schoder; Murphy, Blum; Lüthi, Bayer; Aegerter, Stettler; Debrunner, Zeiter, Varada; Neff, Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stephan Moser, Gerber, Moggi; Balerna.
Fribourg: Caron; Seydoux, Reist; Heins, Birbaum; Marquis, Abplanalp; Vauclair, Chouinard, Laaksonen; Sprunger, Montandon, Plüss; Lauper, Bärtschi, Rizzello; Neuenschwander, Bykow, Botter.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Haas und Christian Moser; Fribourg ohne Ngoy und Bielmann (alle verletzt). -- 18. Schoder hält Penalty von Laaksonen. 25. Pfostenschuss Stettler. Fribourg von 59:00 bis 59:25 ohne Torhüter.
Ambri-Piotta - Rapperswil-Jona Lakers 3:4 (1:1, 0:1, 2:2)
Valascia. -- 4012 Zuschauer. -- SR Prugger, Abegglen/Dumoulin. -- Tore: 6. Du Bois (Christen, Westrum) 1:0. 12. Hürlimann (Berger, Helfenstein) 1:1. 41. (40:49) Reuille 1:2. 41. (40:48) Blatny (Duca, Sirits) 2:2. 43. Duca (Demuth, Sirits) 3:2. 55. Czerkawski (Steiner, Patrick Fischer) 3:3. 60. (59:44) Nordgren (Roest, Czerkawski) 3:4. -- Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Ambri, 5mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona. -- PostFinance-Topskorer: Westrum; Roest.
Ambri: Bäumle; Du Bois, Tallarini; Naumenko, Celio; Gautschi, Kutlak; Duca, Blatny, Demuth; Sciaroni, Westrum, Christen; Schena, Stirnimann, Imperatori; Bianchi, Siritsa, Schönenberger; Tognini.
Rapperswil: Streit: Koivisto, Guyaz; Fischer, Schefer; Geyer, Voisard; Gmür, Berger; Nordgren, Roest, Siren; Steiner, Kamber, Reuille; Czerkawski, Bütler, Micheli; Helfenstein, Hürlimann, Schrepfer.
Bemerkungen: Ambri ohne Domenichelli, Pont und Zanetti (alle verletzt), Rapperswil komplett. -- 59:44 Timeout Ambri, ab 59:50 ohne Torhüter.
Bern - Genf-Servette 2:3 (0:1, 2:0, 0:1, 0:0) n.P.
PostFinance-Arena. -- 14 957 Zuschauer. -- SR Stalder, Bürgi/Marti. -- Tore: 12. Keller (Aubin, Law) 0:1. 31. (30:48) Dubé (Bärtschi, Steinegger) 1:1. 32. (31:58) Abid (Bordeleau, Dempsey) 2:1. 49. Bezina (Law, Kolnik/Ausschluss Steinegger) 2:2. -- Penaltyschiessen: Abid 1:0, Conz -; Bordeleau -, Kolnik 1:1; Berglund -, Fedulow -; Kolnik 1:2, Rüthemann -. -- Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Bern; 5mal 2 Minuten gegen Genf-Servette. -- PostFinance-Topskorer: Dubé; Kolnik.
Bern: Bührer; Dempsey, Josi; Jobin, Furrer; Gerber, Kobach; Steinegger, Rytz; Abid, Bordeleau, Camichel; Bärtschi, Dubé, Rüthemann; Reichert, Ziegler, Berglund; Raffainer, Chatelain, Meier.
Genf-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Keller; Höhener, Breitbach; Schilt; Cadieux, Lüssy, Deruns; Fedulow, Meunier, Kolnik; Law, Aubin, Conz; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet.
Bemerkungen: Bern ohne Leuenberger und Stefan (beide verletzt), Froidevaux, Moggi und Berger (alle überzählig); Genf-Servette ohne Trachsler, Savary (beide verletzt) und Vigier (überzählig). -- Pfostenschüsse: 19. Meier. 34. Bezina. -- 48. Timeout Genf-Servette.
Ich möchte mich jetzt mal herzlich bedanken für die Infos der Spiele aus der Nationalliga A.
anscheinend haben sowohl die davoser als auch salzburg fürs salute-turnier bluten müssen,
die beiden finalisten färjestad und kings habens da wesentlich besser gemacht hatten aber auch einen tag mehr zum ausruhen...
7.Spiel vom 29.09.07
BASEL – Die ZSC Lions kommen einfach nicht in Fahrt: Die Zürcher tauchten bei Schlusslicht Basel, das den ersten Saisonsieg feierte. Neuer Leader ist Servette, das Ambri 5:0 abfertigte.
Am Vortag noch schienen die ZSC Lions ihre Startschwierigkeiten überwunden zu haben: Nach zwei Spielen ohne Torerfolg fertigte man den HC Lugano gleich mit 7:2 ab. Doch 24 Stunden später die erneute Ernüchterung: Die Lions tauchten bei Schlusslicht Basel 3:5.
Für die Bebbi war es der erste Sieg der Saison.
Einen Ausrutscher leistete sich auch Leader EV Zug. Nach dem Sieg bei Meister Davos gabs zu Hause eine 1:3-Pleite gegen die SCL Tigers.
Meister Davos seinerseits tauchte erneut: Bei Fribourg-Gottéron unterlagen die Bündner mit dem Fussball-Resultat von 0:1. Oldie Gil Montandon erzielte kurz vor der ersten Drittelspause das einzige Tor der Partie.
Neuer Leader ist Servette. Die Genfer fertigten Ambri-Piotta gleich mit 5:0 ab.
Packende Spiele sahen die Fans bei Lugano – Kloten und Rapperswil – Bern. Die Luganesi gingen gegen Kloten bis zur 38. Minute mit 3:0 in Führung, doch dann drehten die Gäste auf und damit auch das Spiel – 3:4 hiess es nach 45. Minuten, ehe Romy das Heimteam in die Verlängerung rettete. Im Penaltyschiessen dann holte sich Lugano immerhin den Zusatzpunkt.
Hin und her auch in der Rapperswil Arena. Erst gingen die Gäste 1:0 in Führung, dann drehte Rappi die Partie zum 3:1. Die Mutzen aber glichen im letzten Drittel aus. Zehn Minuten vor Ende schaffte Reuille für die Lakers zwar das 4:3, aber Berns Abid stellte mit einem Doppelschlag in der 53. und 56. Minute den 5:4-Auswärtssieg der Hauptstädter sicher. (bk)
Servette - Ambri 5:0 (2:0, 3:0, 0:0)
Les Vernets. -- 4927 Zuschauer. -- SR Kunz, Mauron/Rebillard. -- Tore: 4. Aubin (Conz) 1:0. 8. Vigier (Fedulow, Kolnik) 2:0. 21. (20:29) Vigier (Kolnik, Goran Bezina) 3:0. 37. Aubin (Law, Mercier) 4:0. 40. (39:44) Höhener (Kolnik, Law/Ausschluss Westrum) 5:0. -- Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Servette, 3mal 2 plus 10 Minuten (Demuth) gegen Ambri. -- PostFinance-Topskorer: Kolnik; Westrum.
Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt, Julien Bonnet; Law, Aubin, Conz; Fedulow, Vigier, Kolnik; Cadieux, Augsburger, Déruns; Rivera, Spicher, Jérôme Bonnet.
Ambri: Bäumle (41. Müller); Naumenko, Nicola Celio; Du Bois, Tallarini; Kutlak, Gautschi; Mattioli, Marghitola; Sciaroni, Westrum, Blatny; Demuth, Siritsa, Duca; Schena, Stirnimann, Imperatori; Schönenberger, Tognini, Grégory Christen.
Bemerkungen: Servette ohne Trachsler, Savary (beide verletzt) und Meunier (überzähliger Ausländer), Ambri ohne Domenichelli, Pont, Bianchi und Zanetta (alle verletzt). -- Pfostenschüsse: Vigier (39.); Du Bois (3./12.).
Lugano - Kloten 5:4 (2:0, 1:2, 1:2, 0:0) n.P.
Resega. -- 3667 Zuschauer. -- SR Stalder, Abegglen/Dumoulin. -- Tore: 3. Marty Murray (Jeannin, Tremblay/Ausschluss Romano Lemm) 1:0. 13. Jeannin (Hentunen, Nodari) 2:0. 38. (37:57) Cantoni (Nodari) 3:0. 39 (38:23) Rothen (Liniger) 3:1. 39. (38:48) Hamr (Pittis) 3:2. 42. Sven Lindemann (Rintanen, Pittis/Ausschluss Cantoni) 3:3. 45. Jenni 3:4. 52. Romy (Jeannin, Züger/Ausschlüsse Romano Lemm; Wirz) 4:4. -- Penaltyschiessen: Landon Wilson 1:0, Rintanen -; Hentunen -, Romano Lemm -; Näser -, Pittis -. -- Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Lugano, 6mal 2 Minuten gegen Kloten. -- PostFinance-Topskorer: Jeannin; Rintanen.
Lugano; Züger; Tremblay, Cantoni; Hänni, Nodari; Helbling, Chiesa; Hentunen, Murray, Jeannin; Wilson, Sannitz, Paterlini; Näser, Wirz, Conne; Knöpfli, Romy, Tristan Vauclair.
Kloten: Rüeger; Welti, Hamr; von Gunten, Alavaara; Schulthess, Fabian Stephan; Grossmann; Sven Lindemann, Pittis, Rintanen; Romano Lemm, Jenni, Wick; Stancescu, Liniger, Rothen; Brunner, Kellenberger, Ehrenspeger.
Bemerkungen: Lugano ohne Julien Vauclair (Knie), Hirschi und Kostovic, Kloten ohne Guignard, Hofer und Bühler (alle verletzt). -- Pfostenschuss: Jeannin (54./Latte); Hamr (14.).
Rapperswil-Jona Lakers - Bern 4:5 (1:1, 2:1, 1:3)
Diners Club Arena. -- 5324 Zuschauer. -- SR Mandioni, Arm/Küng. -- Tore: 14. Raffainer 0:1. 16. Czerkawski (Bütler) 1:1. 24. Siren (Nordgren) 2:1. 35. Nordgren (Roest, Guyaz/Ausschluss Jobin) 3:1. 36. Rüthemann 3:2. 44. Chatelain (Meier) 3:3. 50. Reuille (Kamber) 4:3. 53. Abid (Dubé) 4:4. 56. Abid (Dubé) 4:5. -- Strafen: Je 4mal 2 Minuten. -- PostFinance-Topskorer: Roest; Dubé.
Rapperswil-Jona Lakers: Streit; Koivisto, Guyaz; Fischer, Schefer; Geyer, Voisard; Gmür, Berger; Nordgren, Roest, Siren; Steiner, Kamber, Reuille; Czerkawski, Bütler, Micheli; Helfenstein, Hürlimann, Schrepfer.
Bern: Bührer; Gerber, Kobach; Jobin, Furrer; Dempsey, Josi; Rytz, Steinegger; Reichert, Ziegler, Rüthemann; Bärtschi, Dubé, Abid; Berglund, Bordeleau, Camichel; Raffainer, Chatelain, Meier.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona Lakers komplett, Bern ohne Leuenberger und Stefan (beide verletzt). -- 8. Lattenschuss von Steinegger. 53. Pfostenschuss von Jobin. -- Aberkannte Tore: 20. (20:00) Bärtschi (nach der Sirene/Videokonsultation), 25. Reichert (Spiel unterbrochen). -- 59. (58:51) Timeout Rapperswil-Jona, danach ohne Goalie.
Basel - ZSC Lions 5:3 (1:1, 1:0, 3:2)
St.-Jakob-Arena. -- 2723 Zuschauer. -- SR Looker (De), Wehrli/Wirth. -- Tore: 11. Seger (Adrian Wichser/Ausschluss Camenzind) 0:1. 20. Nüssli (Hauer/Ausschlüsse Daniel Schnyder, Bastl) 1:1. 31. Fuchs (Horak) 2:1. 48. Gloor (Blindenbacher) 2:2. 51. Monnet (Grauwiler, Krutow) 2:3. 52. Hauer (Voegele) 3:3. 53. Maneluk (Hauer, Papineau/Ausschluss Grauwiler) 4:3. 56. Papineau (Voegele, Fuchs) 5:3. -- Strafen: Je 7mal 2 Minuten. -- PostFinance-Topskorer: Papineau; Gardner.
Basel: Schürch; Stalder, Hauer; Horak, Studer; Bundi, Wüthrich; Randegger; Nüssli, Papineau, Della Rossa; Fuchs, Camenzind, Voegele; Stefan Schnyder, Tschuor, Walker; Maneluk, Collenberg, Rubin; Tschannen.
ZSC Lions: Sulander; Suchy, Seger; Forster, Blindenbacher; Daniel Schnyder, Stoffel; MacLean, Adrian Wichser, Gardner; Aurelio Lemm, Monnet, Bastl; Lachmatow, Johner, Alston; Krutow, Gloor, Grauwiler; Lindemann.
Bemerkungen: Basel ohne Sarault, Plavsic und Gerber, ZSC Lions ohne Murovic, Pavlikovsky und Martin Wichser (alle verletzt). -- 2. Lattenschuss MacLean. -- Timeouts: 20. (19:13) Basel, 60. (59:34) ZSC Lions, danach ohne Goalie.
Fribourg - Davos 1:0 (1:0, 0:0, 0:0)
St-Léonard. -- 5280 Zuschauer. -- SR Eichmann, Fluri/Schmid. -- Tor: 20. (19:59) Montandon (Sprunger/Ausschluss Niinimaa) 1:0. -- Strafen: 3mal 2 Minuten gegen Fribourg, 4mal 2 plus 10 Minuten (Daigle) gegen Davis. -- PostFinance-Topskorer: Heins; Marha.
Fribourg: Caron; Heins, Birbaum; Seydoux, Reist; Snell, Marc Abplanalp; Marquis; Neuenschwander, Chouinard, Laaksonen; Sprunger, Montandon, Benjamin Plüss; Deny Bärtschi, Bykow, Botter; Lauper, Geoffrey Vauclair, Rizzello.
Davos: Berra; Gianola, Jan von Arx; Stoop, Niinimaa; Winkler, Andreas Furrer; Pascal Müller; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Bürgler, Marha, Burkhalter; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Guggisberg, Taticek, Ambühl.
Bemerkungen: Fribourg ohne Ngoy, Davos ohne Leblanc, Blatter, Randegger (alle verletzt) und Crameri (krank). Benjamin Plüss verletzt ausgeschieden (38./Kopf). -- Timeout Fribourg (52.).
Zug - SCL Tigers 1:3 (1:0, 0:0, 0:3)
Herti. -- 3848 Zuschauer. -- SR Prugger, Bürgi/Marti. -- Tore: 17. Schnyder (Steinmann, Casutt) 1:0. 54. Toms (Ausschluss Dominic Meier) 1:1. 57. Debrunner (Zeiter, Stettler/Ausschluss Oppliger) 1:2. 59. Holden (Varada, Toms) 1:3 (ins leere Tor). -- Strafen: 7mal 2 plus 10 Minuten (Oppliger) gegen Zug, 6mal 2 Minuten gegen die SCL Tigers. -- PostFinance-Topskorer: McTavish; Toms.
Zug: Weibel; Back, Maurer; Dominic Meier, Kress; Diaz, Oppliger; Petrow, Di Pietro, Fischer; Christen, Grosek, McTavish; Walser, Camichel, Trevor Meier; Steinmann, Schnyder, Casutt.
SCL Tigers; Michael Flückiger; Murphy, Blum; Lüthi, Bayer; Aegerter, Stettler; Debrunner, Zeiter, Varada; Neff, Fabian Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Claudio Moggi, Gerber, Stephan Moser;
Bemerkungen: Zug ohne Richter und Patrick Sutter, SCL Tigers ohne Haas und Christian Moser (alle verletzt). -- Timeouts: 59. (58:42) Zug, bis 58:53 ohne Goalie.
Ich habe mir gedacht, dass Bezina in die NHL wechselt? Hat das nicht geklappt oder wie?
Alex
soviel ich weiss, wollte bezina nur in die NHL wechseln, wenn er einen einweg-vertrag erhalten würde. das hat nun leider nicht geklappt. aber die nhl ist immer noch ein thema für ihn. vielleicht im nächsten jahr. gönnen würde ich es ihm.
ZitatOriginal von TsaTsa
soviel ich weiss, wollte bezina nur in die NHL wechseln, wenn er einen einweg-vertrag erhalten würde. das hat nun leider nicht geklappt. aber die nhl ist immer noch ein thema für ihn. vielleicht im nächsten jahr. gönnen würde ich es ihm.
Danke, habe mir gedacht, er wechselt sowieso.
Alex
Davos kehrt zum Siegen zurück
02.10.2007 nachholspiele aus runde 3 und 5
Nach zwei Niederlagen ist Schweizer Meister HC Davos beim Tabellenletzten Basel auf die Siegesstrasse zurückgekehrt. Leonardo Genoni, der sich im HCD-Tor mit Reto Berra abwechselt, feierte seinen ersten Shutout in der Nationalliga A.
Entscheidend war auch, dass der Tscheche Josef Marha die Davoser mit seinen Saisontoren 6 und 7 mit 2:0 in Führung brachte. Bei beiden Treffern durfte sich der erst 19-jährige Dario Bürgler einen Assist gutschreiben lassen.
Die Basler konnten den Schwung vom Samstag, als sie gegen die ZSC Lions ihren ersten Saisonsieg gefeiert hatten, trotz Rekordkulisse in der St. Jakob-Arena nicht ausnutzen. Das Team des gefährdeten Trainers Mike McParland hielt zwar lange mit, am Schluss blieb aber einmal mehr nur die Enttäuschung.
St. Jakob-Arena. -- 3120 Zuschauer (Saisonrekord). -- SR Mandioni, Fluri/Schmid. -- Tore: 22. Marha (Burkhalter, Bürgler) 0:1. 45. Marha (Bürgler) 0:2. 47. Daigle (Riesen/Ausschluss Sarault) 0:3. -- Strafen: 9mal 2 Minuten plus Spieldauer (Vögele) gegen Basel, 6mal 2 plus 5 Minuten (Reto von Arx) plus 10 Minuten (Niinimaa) gegen Davos. -- PostFinance-Topskorer: Papineau; Marha.
Davos: Genoni; Gianola, Crameri; Blatter, Niinimaa; Jan von Arx, Pascal Müller; Winkler, Furrer; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Bürgler, Marha, Burkhalter; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Guggisberg, Taticek, Ambühl.
Basel: Schürch; Hauer, Stalder; Horak, Studer; Bundi, Wüthrich; Randegger, Walker; Nüssli, Papineau, Della Rossa; Fuchs, Camenzind, Vögele; Collenberg, Sarault, Maneluk; Tschuor, Tschannen, Schnyder.
Bemerkungen: Basel ohne Gerber und Plavsic (beide verletzt). Davos ohne Leblanc (verletzt). -- Pfostenschuss: 19. Nüssli.
----------------------
Blitzstart der Lions
Mit dem 4:0 (2:0, 1:0, 1:0) im Derby gegen die Kloten Flyers schafften die ZSC Lions den Anschluss an den Trennstrich. Die Vorentscheidung fiel bereits in den Startminuten.
Nach bloss 341 Sekunden und lediglich drei Torschüssen führten die Stadtzürcher 2:0. Thibaut Monnet, von Mark Bastl schön freigespielt, erzielte nach 86 Sekunden das Führungstor. Severin Blindenbacher, ein ex-Klotener, überwand Ronny Rüeger vier Minuten später mit einem Schuss aus der Distanz. Derweil Rüeger zumindest beim zweiten Gegentreffer nicht gut aussah, feierte ZSC-Goalie Ari Sulander ein grandioses doppeltes Jubiläum. Der 38-jährige Finne kam in seinem 500. NLA-Spiel zum 30. Shutout.
Einen geruhsamen Abend gönnten die Flyers Sulander nicht. Nach dem frühen Zwei-Tore-Rückstand riss Kloten die Initiative an sich und stand dem Anschlusstor verschiedentlich sehr nahe. Die Entscheidung fiel Mitte des zweiten Abschnitts: Marcel Jenni scheiterte zuerst freistehend vor dem Tor an Sulander (28.), dann traf Kimmo Rintanen solo vor dem Tor nur an den Pfosten, wenig später stellte Donald MacLean mit dem 3:0 den Sieg sicher.
Die bislang dürftigen Leistungen des Zürcher SC in dieser Saison schlugen sich auf das Zuschauer-Interesse nieder. Mit 6621 Fans kamen so wenige wie noch nie an ein Zürcher Derby ins Hallenstadion.
Hallenstadion. -- 6621 Zuschauer. -- SR Kurmann, Simmen/Sommer. -- Tore: 2. Monnet (Bastl, Aurelio Lemm) 1:0. 6. Blindenbacher (Monnet/Ausschlüsse Wick; Gardner) 2:0. 35. MacLean (Blindenbacher/Ausschluss Rothen) 3:0. 45. Aurelio Lemm (Monnet) 4:0. -- Strafen: 5mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions, 4mal 2 plus 10 Minuten (Rothen) gegen Kloten. -- PostFinance-Topskorer: Gardner; Sven Lindemann.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Suchy; Blindenbacher, Forster; Stoffel, Daniel Schnyder; Leeger; Gardner, Adrian Wichser, MacLean; Bastl, Monnet, Aurelio Lemm; Alston, Johner, Lachmatow; Grauwiler, Gloor, Krutow; Kim Lindemann.
Kloten: Rüeger; Welti, Hamr; Alavaara, von Gunten; Fabian Stephan, Schulthess; Grossmann; Rintanen, Pittis, Sven Lindemann; Wick, Jenni, Romano Lemm; Rothen, Liniger, Stancescu; Ehrensperger, Kellenberger, Brunner.
Bemerkungen: ZSC Lions ohne Pavlikovsky, Murovic und Martin Wichser, Kloten ohne Guignard, Hofer und Bühler (alle verletzt). -- Pfostenschuss Rintanen (30.).
8. Runde vom 05.10.07
Hallenstadion. - 5922 Zuschauer. - SR Kunz, Abegglen/Dumoulin.
Tore: 4. Seger (Suchy/Ausschluss Diaz) 1:0. 8. Christen (Diaz, Fischer/Ausschluss Seger) 1:1. 10. Alston (Monnet/Ausschluss Fischer) 2:1. 17. McTavish (Camichel) 2:2. 25. Grosek (Petrow, Di Pietro) 2:3. 27. Camichel (Back) 2:4. 29. Casutt (Steinmann, Patrick Fischer) 2:5. 40. Suchy (Seger, Adrian Wichser/Ausschluss Dominique Meier) 3:5. 48. Monnet (Johner, Alston/Ausschluss Steinmann) 4:5. 51. Grosek (Camichel, Di Pietro/Ausschluss Forster) 4:6. 57. MacLean (Alston, Adrian Wichser/Ausschlüsse Camichel, Diaz) 5:6. - Strafen: 3mal 2 plus 10 Minuten (Forster) gegen den ZSC, 8mal 2 Minuten gegen Zug.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Suchy; Blindenbacher, Forster; Stoffel, Daniel Schnyder; Gardner, Adrian Wichser, MacLean; Alston, Johner, Lachmatow; Bastl, Monnet, Lemm; Grauwiler, Gloor, Krutow; Kim Lindemann
Zug: Weibel; Dominique Meier, Diaz; Kress, Oppliger; Back, Maurer; Grosek, Camichel, McTavish; Trevor Meier, Patrick Fischer, Walser; Christen, Di Pietro, Petrow; Casutt, Fabian Schnyder, Steinmann.
Bemerkungen: ZSC ohne Pavlikovsky, Murovic, Martin Wicher (alle verletzt). 29. Timeout ZSC. 48. Timeout Zug. ZSC ab 59:25 ohne Sulander.
Schluefweg. - 4003 Zuschauer. - SR Prugger, Wehrli/Wirth
Tore: 9. Law (Aubin, Höhener/Auschluss Goran Bezina!) 0:1. 20. (19:02) Aubin (Law, Conz) 0:2. 26. Ehrensperger (Kellenberger, Romano Lemm) 1:2. 60. (59:55) Aubin (Kolnik) 1:3 (ins leere Tor).- Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Pittis) gegen Kloten Flyers; 9mal 2 Minuten gegen Genf-Servette. - PostFinance-Topskorer: Lindemann; Kolnik.
Kloten: Rüeger; Welti, Hamr; von Gunten, Alavaara; Schulthess, Fabian Stephan; Bühler, Grossmann; Sven Lindemann, Pittis, Rintanen; Stancescu, Jenni, Wick; Romano Lemm, Liniger, Rothen; Brunner, Kellenberger, Ehrensperger.
Genf-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt, Julien Bonnet; Law, Aubin, Conz; Fedulow, Vigier, Kolnik; Cadieux, Augsburger, Déruns; Rivera, Lüssy, Jérôme Bonnet.
Bemerkungen: Kloten ohne Guignard und Hofer; Genf-Servette ohne Trachsler, Savary (alle verletzt) und Meunier (überzähliger Ausländer). - Gratis-Eintritt für alle Frauen. 56. Timeout Kloten Flyers.
Valascia. - 6047 Zuschauer. - SR Reiber, Arm/Küng.
Tore: 15. Hentunen (Penalty) 0:1. 40. Romy (Murray, Hentunen/Ausschluss Domenichelli) 0:2. 56. Duca (Domenichelli, Kutlak) 1:2. 60. (59:55) Domenichelli (Westrum/Ausschluss Conne) 2:2 (ohne Torhüter). - Penaltyschiessen: Murray-, Westrum-; Näser -, Duca 1:0; Hentunen-.- Strafen: 10mal 2 plus 5 Minuten (Christen) plus Spieldauer (Christen) gegen Ambri, 13mal 2 plus 5 (Wilson) plus 10 Minuten (Helbling) plus Spieldauer (Wilson) gegen Lugano. -PostFinance- Topskorer: Westrum; Jeannin.
Ambri: Bäumle; Du Bois, Tallarini; Naumenko, Mattioli; Gautschi, Kutlak; Celio, Marghitola; Duca, Westrum, Demuth; Sciaroni, Stirnimann, Domenichelli; Schena, Siritsa, Schönenberger; Imperatori, Tognini, Christen.
Lugano: Züger; Helbling, Hänni; Tremblay, Julien Vauclair; Nodari, Cantoni; Chiesa; Paterlini, Sannitz, Wilson; Hentunen, Murray, Jeannin; Knöpfli, Romay, Tristan Vauclair; Conne, Wirz, Näser.
Bemerkungen: Ambri ohne Pont, Bianchi, Zanetti (alle verletzt), Blatny (überzähliger Ausländer), Lugano ohne Hirschi, Kostovic (beide verletzt). 21. Tor von Westrum annulliert. 59. Timeout Ambri, ab 59:15 ohne Torhüter.
Vaillant-Arena. - 3567 Zuschauer. - SR Stalder, Bürgi/Marti.
Tore: 12. Nordgren (Czerkawski, Fischer/Ausschlüsse Riesen, Blatter) 0:1. 25. Roest (Reuille) 0:2. 27. Dino Wieser (Rizzi, Marc Wieser/Strafe gegen Rapperswil angezeigt) 1:2. 31. Bürgler (Daigle, Reto von Arx/Ausschluss Steiner) 2:2. 33. Reto von Arx (Daigle/Ausschlüsse Berger, Nordgren) 3:2. - Strafen: je 8mal 2 Minuten. - PostFinance-Topskorer: Marha; Roest.
Davos: Berra; Gianola, Crameri; Blatter, Niinimaa; Jan von Arx, Müller; Winkler, Furrer; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Bürgler, Marha, Burkhalter; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Guggisberg, Taticek, Ambühl.
Rapperswil-Jona: Streit; Voisard, Guyaz; Fischer, Schefer; Geyer, Koivisto; Gmür, Berger; Czerkawski, Bütler, Helfenstein; Steiner, Kamber, Reuille; Nordgren, Roest, Sirén; Schrepfer, Hürlimann, Friedli.
Bemerkungen: HCD ohne Leblanc (verletzt), Rapperswil ohne Micheli (überzählig). 33. Timeout Rapperswil. Pfostenschüsse: 36. Taticek, 52. Czerkawski, 53. Reuille. Rapperswil-Jona ab 59:07 ohne Torhüter.
Ilfis. - 5432 Zuschauer. - SR Stricker, Simmen/Sommer.
Tore: 13. Neff (Zeiter, Stettler/Ausschluss Fuchs) 1:0. 18. Adrian Gerber (Claudio Moggi) 2:0. 27. Nüssli (Hauer) 2:1. 56. Stefan Schnyder (Collenberg) 2:2. 58. Joggi (Fabian Sutter) 3:2. 60. (59:40) Holden 4:2 (ins leere Tor). - Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Langnau, 3mal 2 plus 5 Minuten (Maneluk) plus Spieldauer (Maneluk) gegen Basel - PostFinance-Topskorer: Holden; Papineau.
SCL Tigers: Schoder; Curtis Murphy, Blum; Lüthi, Bayer; Aegerter, Stettler; Christian Moser, Balerna; Debrunner, Zeiter, Varada; Neff, Fabian Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stefan Moser, Adrian Gerber, Claudio Moggi.
Basel: Reto Schürch; Hauer, Stalder; Studer, Wüthrich; Collenberg, Randegger; Rubin; Voegele, Camenzind, Fuchs; Della Rossa, Papineau, Nüssli; Walker, Sarault, Maneluk; Tschannen, Tschuor, Stefan Schnyder.
Bemerkungen: SCL Tigers ohne Haas, Basel ohne Lukas Gerber, Plavsic, Bundi (alle verletzt) und Horak (krank). -Pfostenschüsse: Claudio Moggi (23.); Nüssli (31.). - Timeout Basel (58:28).
PostFinance-Arena. - 16 789 Zuschauer (ausverkauft). - SR Kurmann, Mauron/Rebillard.
Tore: 5. Sprunger (Benjamin Plüss, Bykow/Ausschluss Raffainer und Strafe gegen Bern angezeigt) 0:1. 10. Snell (Geoffrey Vauclair) 0:2. 21. (20:57) Sprunger (Seydoux, Benjamin Plüss) 0:3. 26. Dempsey (Reichert, Berglund/Ausschluss Lauper) 1:3. 49. Dubé (Corsin Camichel, Patrik Bärtschi) 2:3. 53. Rüthemann (Dubé, Philippe Furrer/Ausschluss Laaksonen) 3:3. - Penaltyschiessen: Sprunger 0:1, Corsin Camichel -; Benjamin Plüss-, Rüthemann -; Laaksonen 0:2. - Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Bern; 6mal 2 Minuten gegen Fribourg. - PostFinance-Topskorer: Dubé; Sprunger
Bern: Bührer; Dempsey, Josi; Beat Gerber, Kobach; Jobin, Philippe Furrer; Rytz, Steinegger; Raffainer, Bordeleau, Berglund; Reichert, Ziegler, Rüthemann; Patrik Bärtschi, Dubé, Abid; Corsin Camichel, Chatelain, Daniel Meier.
Fribourg: Caron; Heins, Birbaum; Seydoux, Reist; Snell, Marc Abplanalp; Neuenschwander, Chouinard, Laaksonen; Plüss, Bykow, Sprunger; Deny Bärtschi, Geoffrey Vauclair, Botter; Lauper, Rizzello, Genazzi.
Bemerkungen: Bern ohne Stefan (Karriereende), Leuenberger (verletzt), Sandro Moggi, Berger und Froidevaux (alle überzählig); Fribourg ohne Ngoy, Marquis, Montandon und Bielmann (alle verletzt). - 18. Rytz nach Check von Plüss verletzt ausgeschieden. 50. Timeout Fribourg.
9. Runde vom 06.10.07
GENF - Servette rang Davos im Spitzenspiel der 12. NLA-Runde mit 3:2 nieder und übernahm die Tabellenspitze von den Bündnern.
Der 41-jährige Oldie Igor Fedulow war der Matchwinner für Servette. In der 30. Minute überwand er HCD-Goalie Leonardo Genoni in Powerplay mit einem platzierten Schuss in die nahe Ecke zum 2:0. Und als sich die Zuschauer bereits auf die Verlängerung eingestellt hatten, traf er 3:15 Minuten vor Schluss unmittelbar nach einer abgelaufenen Strafe des HCD aus spitzem Winkel zum siegbringenden 3:2.
Im Zürichsee-Derby zwischen den Rapperswil-Jona Lakers und den ZSC Lions behielten die St. Galler das bessere Ende für sich. Trotz eines 0:2-Rückstands feierten sie mit 4:3 den ersten Heimsieg nach drei Niederlagen. Den goldenen Treffer in der 57. Minute schoss ausgerechnet der frühere ZSC-Spieler Sven Helfenstein.
Die SCL Tigers führten in Lugano bis 34 Sekunden vor Schluss mit 4:3 und schienen auf dem Weg zu ihrem allersersten Triumph in der Resega. Yannick Trembaly rettete die Tessiner aber in die Verlängerung, in der Julien Vauclair nach nur 25 Sekunden den Siegtreffer für das Heimteam markierte und die Langnauer Träume endgültig zerstörte.
Der SC Bern verlor trotz zweimaliger Führung beim EV Zug mit 2:3. Berns Goalie Marco Bührer war die tragische Figur in einem begeisternden und intensiven Spiel. Der Schweizer Internationale lenkte in der 47. Minute einen Schuss von Corsin Casutt zum entscheidenden Treffer ins eigene Tor ab.
Fribourg bleibt in der heimischen St-Léonard-Halle eine Macht. Das Team von Trainer Serge Pelletier bezwang die Kloten Flyers 3:1 und feierte im vierten Spiel den vierten Sieg. Die Zürcher dagegen gingen zum vierten Mal in Folge als Verlierer vom Eis.
Diners Club Arena. -- 5030 Zuschauer. -- SR Kurmann, Simmen/Zosso.
-- Tore: 14. Johner (Lachmatow, Alston) 0:1. 16. Blindenbacher (Alston, Monnet/Ausschluss Schefer) 0:2. 19. Geyer (Roest/Ausschluss Wichser) 1:2. 29. Kamber (Ausschluss Seger) 2:2. 40. Sirén (Nordgren, Roest) 3:2. 50. MacLean (Gardner, Wichser/Ausschluss Helfenstein) 3:3. 57. Helfenstein (Schrepfer) 4:3. -- Strafen: je 5mal 2 Minuten. -- PostFinance-Topskorer: Roest; Adrian Wichser.
Rapperswil-Jona: Streit; Schefer, Fischer; Koivisto, Geyer; Voisard, Guyaz; Gmür, Berger; Czerkawski, Kamber, Reuille; Nordgren, Roest, Sirén; Schrepfer, Bütler, Helfenstein; Steiner, Hürlimann, Micheli.
ZSC Lions: Sulander; Blindenbacher, Forster; Seger, Suchy; Stoffel, Daniel Schnyder; Leeger; Bastl, Monnet, Lemm; Gardner, Adrian Wichser, MacLean; Alston, Johner, Lachmatow; Krutow, Gloor, Grauwiler.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Friedli (überzählig). ZSC Lions ohne Pavlikovsky, Murovic, Martin Wichser (alle verletzt). 58:47 Time-Out ZSC; ab 59:07 ohne Torhüter.
St-Léonard. -- 5320 Zuschauer. -- SR Stricker, Abegglen/Dumoulin. --
Tore: 14. Seydoux (Chouinard, Laaksonen/Ausschluss Stancescu) 1:0. 26. Chouinard (Laaksonen) 2:0. 31. Romano Lemm (Rothen) 2:1. 45. Seydoux (Laaksonen/Ausschluss Pittis) 3:1. -- Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Fribourg; 5mal 2 plus 10 Minuten (Rothen) gegen Kloten Flyers. -- PostFinance-Topskorer: Sprunger; Lindemann.
Fribourg: Caron; Heins, Birbaum; Snell, Marc Abplanalp; Seydoux, Reist; Hezel; Neuenschwander, Chouinard, Laaksonen; Sprunger, Bykow, Benjamin Plüss; Deny Bärtschi, Montandon, Botter; Lauper, Sandro Abplanalp, Rizzello.
Kloten Flyers: Rüeger; von Gunten, Hamr; Schulthess, Alavaara; Grossmann, Welti; Rintanen, Pittis, ven Lindemann; Wick, Jenni, Stancescu; Rothen, Liniger, Romano Lemm; Ehresperger, Kellenberger, Bühler.
Bemerkungen: Fribourg ohne Ngoy, Geoffrey Vauclair, Marquis und Bielmann; Kloten Flyers ohne Guignard und Hofer (alle verletzt). -- 25. Pfostenschuss Neuenschwander. 2. Drittel nach 37:56 vorzeitig abgebrochen (schlechte Eisqualität). 58. (57:29) Timeout Kloten. Kloten ab 58:57 ohne Torhüter.
Herti. -- 5259 Zuschauer. -- SR Reiber, Wehrli/Wirth.
-- Tore: 10. Bordeleau (Rüthemann, Dubé/Ausschluss Casutt) 0:1. 18. Petrow (Auschluss Back!) 1:1. 38. Duri Camichel (Dominic Meier/Ausschluss Berglund) 2:1. 42. Abid (Bordeleau/Ausschluss McTavish) 2:2. 47. Casutt (Schnyder) 3:2. -- Strafen: 9mal 2 Minuten gegen Zug; 9mal 2 plus 10 Minuten (Philippe Furrer) gegen Bern. -- PostFinance-Topskorer: McTavish; Dubé.
Zug: Weibel; Dominic Meier, Kress; Diaz, Oppliger; Back, Maurer; McTavish, Duri Camichel, Grosek; Petrow, Di Pietro, Björn Christen; Steinmann, Fabian Schnyder, Casutt; Walser, Patrick Fischer, Trevor Meier.
Bern: Bührer; Dempsey, Steinegger; Jobin, Philippe Furrer; Beat Gerber, Kobach; Josi; Patrik Bärtschi, Ziegler, Reichert; Bordeleau, Dubè, Rüthemann; Corsin Camichel, Berglund, Daniel Meier; Abid, Froidevaux.
Bemerkungen: Zug ohne Richter und Patrick Sutter; Bern ohne Leuenberger, Rytz, Chatelain (alle verletzt), Sandro Moggi und Berger (beide in Neuenberg). -- 18. Patrick Bärtschi mit Bänderüberdehnung im rechten Knie ausgeschieden. 21. Lattenschuss Bordeleau. 57. (56:44) Timeout Bern. Bern von 59:37 bis 59:57 ohne Torhüter.
Resega. -- 3368 Zuschauer. -- SR Kunz, Bürgi/Marti.
-- Tore: 1. (0:46) Paterlini (Chiesa) 1:0. 6. (5:14) Wilson (Paterlini) 2:0. 7. (6:53) Claudio Moggi (Fabian Sutter, Adrian Gerber) 2:1. 15. (14:47) Christian Moser (Neff, Fabian Sutter/Ausschluss Stettler!) 2:2. 26. Toms (Stettler, Holden/Ausschlüsse Paterlini, Helbling) 2:3. 28. Joggi (Stephan Moser) 2:4. 35. Murray (Romy, Jeannin/Ausschluss Debrunner) 3:4. 60. (59:26) Helbling (Tremblay/Lugano ohne Torhüter) 4:4. 61. (60:25) Julien Vauclair (Hentunen) 5:4. -- Strafen: 8mal 2 Minuten gegen Lugano; 8mal 2 plus 10 Minuten (Toms) gegen SCL Tigers. -- PostFinance-Topskorer: Jeannin; Toms.
Lugano; Züger; Tremblay, Julien Vauclair; Hänni, Nodari; Timo Helbling, Chiesa; Hentunen, Murray, Jeannin; Wilson, Sannitz, Paterlini; Näser, Wirz, Conne; Knöpfli, Romy, Tristan Vauclair.
SCL Tigers: Flückiger; Blum, Murphy; Lüthi, Bayer; Aegerter, Stettler; Christian Moser; Varada, Zeiter, Debrunner; Neff, Fabian Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stephan Moser, Adrian Gerber, Claudio Moggi.
Bemerkungen: Lugano ohne Hirschi, Kostovic und Cantoni; SCL Tigers ohne Haas (alle verletzt). -- Lugano von 59:00 bis 59:26 ohne Torhüter.
Les Vernets. -- 5342 Zuschauer. -- SR Eichmann, Arm/Küng.
-- Tore: 3. Rivera (Breitbach) 1:0. 30. Fedulow (Bezina/Ausschlüsse Gobbi; Daigle, Winkler) 2:0. 32. Rizzi (Reto von Arx/Ausschluss Daigle!) 2:1. 39. Burkhalter (Jan von Arx, Reto von Arx/Ausschlüsse Vigier; Niinimaa, Deruns) 2:2. 57. Fedulow (Conz, Cadieux) 3:2. -- Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Gobbi) gegen Genf-Servette, 6mal 2 plus zweimal 5 (Gianola/Daigle) plus 1mal 10 Minuten (Reto von Arx) plus zweimal Spieldauer (Gianola/Daigle) gegen Davos. -- PostFinance-Topskorer: Law; Marha.
Genf-Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt, Julien Bonnet; Law, Aubin, Conz; Fedulow, Vigier, Kolnik; Cadieux, Savary, Déruns; Rivera, Augsburger, Jérôme Bonnet.
Davos: Genoni; Gianola, Blatter; Stoop, Niinimaa; Jan von Arx, Müller; Winkler, Furrer; Riesen, Reto von Arx, Daigle; Bürgler, Marha, Burkhalter; Marc Wieser, Rizzi, Dino Wieser; Guggisberg, Taticek, Ambühl.
Bemerkungen: Genf-Servette ohne Trachsler (verletzt) und Meunier (überzähliger Ausländer). Davos ohne Crameri und Leblanc (beide verletzt). Law am Ende des ersten Drittels verletzt ausgeschieden. Davos ab 58:49 ohne Torhüter
NLA 10. Spieltag: 09.10.07
Pflichtsieg von Lugano
Lugano kam zu einem standesgemässen 5:2-Heimsieg gegen Schlusslicht Basel, das in der Resega damit weiterhin ohne NLA-Sieg ist.
Der kanadische Verteidiger Yannick Tremblay steuerte seine Saisontore Nummer 2 und 3 sowie einen weiteren Assist zum Erfolg bei. Luganos Schüsse Nummer 24 und 25 durch Tristan Vauclair beziehungsweise Tremblay brachen im Mitteldrittel den Bann für die Gastgeber. Das harmlose Basel blieb auch im sechsten Auswärtsspiel der Saison ohne Punktgewinn.
Bei Lugano stand erstmals der vom NLB-Partnerteam Visp hinaufgeholte Raffael Walter (20) im Tor. Walter war schon in sechs NLA-Spielen des EV Zug zum Einsatz gekommen.
Flyers Sinkflug beendet
Kimmo Rintanen setzte Klotens Negativserie gegen Zug mit dem 4:3 in der 57. Minute das dringend benötigte Ende. Viermal hatten die Zürcher vor dem Erfolg verloren. Dem EVZ gestanden sie zweimal den Ausgleich zu, ehe der Finne zum entscheidenden Solo ansetzte.
In der Startphase glänzte Zug vor allem mit einer nahezu optimalen Chancenauswertung. Ein bescheidener Aufwand genügte dem EVZ zur 2:1-Führung. Im Stile einer Equipe aus dem oberen Ranglisten-Tableau bestraften die Zuger die Gastgeber zunächst für jeden Fehler. Von der Wende erholten sich die Flyers erst im Mitteldrittel, als Romano Lemm (23) sich nachhaltig in das Geschehen einschaltete. Der jüngste Captain der NLA verschaffte seiner Equipe mit einer Doublette den zweiten Vorteil -- bis Dale McTavish nach einem Konter abermals den Ausgleich erzwang.
Zweimal war McTavish der Defensive Klotens entwischt. Ein drittes Mal traf der Kanadier, der als achtfacher Saisontorschütze massgeblich an der bisherigen Zuger Expressfahrt beteiligt ist, indes nicht. Den letzten Solovorstoss des 35-jährigen Stürmers stoppte Ronnie Rüeger 19 Sekunden vor der Schlusssirene.
Kritisierte Ausländer schossen Bern zum Sieg
Bern hat die Neuauflage des letztjährigen Playoff-Finals gegen Davos 3:1 gewonnen und sich für die zuletzt oft dürftigen Leistungen zumindest einigermassen rehabilitiert. Zu den Berner Matchwinnern gehörten die oft kritisierten Ausländer Ramzi Abid und Christian Berglund.
Die beiden schossen die zwei wegweisenden Tore: Abid in der 15. Minute via Torumrandung zum 1:0 und Berglund in der 49. Minute im Powerplay zum 2:1. Daneben verdiente sich Berns Goalie Marco Bührer gute Noten, der eine tadellose Leistung ablieferte.
Bern startete fulminant in die Partie. Nach 35 Sekunden hatte Sébastien Bordeleau schon drei Schüsse auf den Davoser Goalie Leonardi Genoni abgegeben. Die 1:0-Führung nach dem ersten Drittel war eine zu schwache Ausbeute für den klar überlegenen SCB (17:3 Torschüsse). Den ersten Davoser Angriff musste Marco Bührer erst nach zehn Minuten abwehren.
Nach der ersten Pause kam Davos besser ins Spiel und blieb ebenfalls stets gefährlich. Der zwischenzeitliche Ausgleich durch Dino Wieser (42.) kam deshalb nicht überraschend. Bern war aber die hungrigere Mannschaft und siegte letztlich verdient. Der Schweizer Internationale Ivo Rüthemann sicherte seinem Team mit dem 3:1 ins leere Tor den erst zweiten Heimsieg in dieser Saison endgültig.
Der Klassiker zwischen den beiden ewigen Rivalen hielt, was er versprach. Die beiden Teams lieferten sich eine schnelle und unterhaltsame Partie. Der SCB behielt auch auf den Nebenschauplätzen das bessere Ende für sich. Erst landete Martin Steinegger in der Box-Einlage gegen Dino Wieser einen Sieg nach Punkten und wenig später entschied auch Marc Reichert einen Faustkampf gegen Janne Niinimaa für sich.
Lakers-Serie hält an
Die positive Serie der Rapperswil-Jona Lakers gegen die SCL Tigers hält an. Die St. Galler feierten mit 3:1 den achten Sieg in Serie gegen die Emmentaler und gar den 15. in Folge vor heimischem Publikum.
Das Game-Winning-Goal für die aktiveren Lakers (43:29 Schüsse) erzielte Claudio Micheli (51.) mit seiner ersten auffälligen Aktion. Die Vorarbeit zu dessen erstem Saisontreffer gab Sven Helfenstein, der sich den Puck im gegnerischen Drittel energisch zurückerkämpfte. Helfenstein hatte bereits am Samstag mit dem Tor zum 4:3 entscheidenden Anteil am Sieg gegen die ZSC Lions. 1:01 Minuten vor Schluss sorgte Mariusz Czerkawski mit dem 3:1 ins leere Tor für die Entscheidung. Den Ausgleich zum 1:1 in der 16. Minute hatte der in dieser Saison offensiv stärker in Erscheinung tretende finnische Verteidiger Tom Koivisto geschossen -- er traf bereits zum vierten Mal in der laufenden Spielzeit.
Die Rapperswiler bekundeten gegen die stets gefährlichen Langnauer, die in der sechsten Auswärtspartie der Saison zum fünften Mal verloren, auch etwas Glück. In der 10. Minute gerieten sie im 10. Saisonspiel zum 9. Mal 0:1 in Rückstand. Ursprung des Gegentreffers war einmal mehr ein haarsträubender Fehler eines Verteidigers: Gaëtan Voisard versuchte in Unterzahl den Puck mit der Backhand durch die Mitte zu befreien, was gründlich misslang. Profiteur war ausgerechnet Marco Bayer, der in den vergangenen drei Spielzeiten das Dress der St. Galler getragen hatte. Der Defensivspieler behielt im Slot die Übersicht, nachdem Lakers-Goalie Marco Streit einen Schuss von Jeff Toms nicht hatte festhalten können.
Gottéron vom 2:4 zum 5:4
Gottéron kam im fünften Saison-Heimspiel zum fünften Sieg. Erstmals musste Gottéron allerdings nachsitzen. Nationalstürmer Julien Sprunger erzielte in der 63. Minute mit seinem sechsten Saisontor den 5:4-Siegtreffer gegen Genf-Servette. Gottéron wendete gegen den Leader einen 2:4-Rückstand.
Im hochstehendsten Romand-Derby seit Jahren kämpfte sich Fribourg-Gottéron gegen Leader Genf-Servette immer wieder zurück. Nach den Ausgleichstoren zum 1:1 und zum 2:2 zog Genf-Servette durch Treffer von Serge Aubin (achtes Saisontor) und Igor Fedulow scheinbar uneinhaolbar zurück. Doch Caryl Neuenschwander und Sprunger erzwangen mit ihren Treffern die Verlängerung.
Gottéron musste im fünften Heimspiel erstmals vier Gegentreffer hinnehmen -- so viele wie in den vier bisherigen Saisonspielen im St-Léonard zusammen.
Genf-Servette wie die Fussballer
11.10.2007
Genf-Servette bleibt zumindest bis Samstag Leader in der NLA. Die Genfer gewannen gegen die ZSC Lions das vorgezogene Spiel der Freitagrunde 2:1 nach Verlängerung und führen nun vier Punkte vor Lugano und Fribourg, die aber zwei Partien weniger bestritten.
Der Genfer Sieg ging letztlich in Ordnung. Die Equipe von Coach Chris McSorley zeigte eine kämpferisch tadellose Leistung, steckte ein frühes, blödes Gegentor weg und fand schliesslich im Finish den Weg zum Sieg.
In der 41. Minute gelang Verteidiger Martin Höhener im vierten Genfer Powerplay der 1:1-Ausgleichstreffer; und 96 Sekunden vor Schluss der Overtime markierte Stürmer Paul Savary nach mustergültiger Vorarbeit von Serge Aubin das 2:1. Vor dem Servette-Siegtor hatte der Internationale Severin Blindenbacher in der eigenen Zone den Puck verloren.
Die ZSC Lions hätten es während der ersten 40 Minuten in der Hand gehabt, die Partie beim Tabellenführer in eine günstigere Bahn zu lenken. Nach dem frühen Führungstor (durch Dustin Johner in Unterzahl) boten sich insbesondere Donald MacLean (13./17./36.) und Adrian Wichser (17./19./39.) diverse Chancen, den Vorsprung auszubauen. Weil die Effizienz im Abschluss fehlte, ging die destruktive Defensivtaktik am Ende aber nicht auf.
Genf/Servette - ZSC Lions 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) n.V.
Les Vernets. -- 4250 Zuschauer. -- SR Kurmann, Wehrli/Wirth. -- Tore: 3. Johner (Lachmatow/Ausschluss Forster!) 0:1. 41. (40:56) Höhener (Goran Bezina/Ausschluss Lachmatow) 1:1. 64. (63:24) Savary (Aubin, Goran Bezina) 2:1. -- Strafen: 5mal 2 Minuten gegen Genf/Servette, 8mal 2 Minuten gegen die ZSC Lions. -- PostFinance-Topskorer: Kolnik; Adrian Wichser.
Genf/Servette: Mona; Mercier, Goran Bezina; Gobbi, Olivier Keller; Höhener, Breitbach; Schilt, Julien Bonnet; Vigier, Aubin, Conz; Fedulow, Meunier, Kolnik; Cadieux, Trachsler, Déruns; Rivera, Savary, Jérôme Bonnet.
ZSC Lions: Sulander; Seger, Suchy; Blindenbacher, Forster; Stoffel, Daniel Schnyder; Leeger; Gardner, Adrian Wichser, MacLean; Krutow, Johner, Lachmatow; Bastl, Monnet, Aurelio Lemm; Grauwiler, Gloor, Kim Lindemann.
Bemerkungen: Genf/Servette ohne Law und Augsburger, ZSC Lions ohne Alston, Pavlikovsky, Murovic, Martin Wichser (alle verletzt) und Cadonau (U20). -- Timeout Servette (33.).
11. Spielrunde vom 12.10.07
SCB mit einem Treffer zu drei Punkten
Ein Kunstschuss von Sebastien Bordeleau sechs Sekunden vor Ende des Startdrittels sicherte Bern einen 1:0-Sieg in Ambri und damit drei Punkte.
Der Kanadier nutzte dabei die erste gute Chance der Gäste zum 1:0 aus. Ambri-Verteidiger Alan Tallarini hatte dem SCB-Stürmer mit einem Ausrutscher die entsprechende Möglichkeit eröffnet. Im Mitteldrittel besassen die Leventiner noch die besten Ausgleichsmöglichkeiten.
Bern-Goalie Marco Bührer blieb am Ende zum dritten Mal in dieser Saison und zum 46. Mal insgesamt in der Nationalliga A ungeschlagen. Ambris Torhüter Thomas Bäumle bot zwar ebenfalls eine gute Leistung. Im Mitteldrittel verhinderte er mit einer Klasseparade gegen Christian Dubé das 0:2. Doch Bäumle haderte nach dem Spiel: "Defensiv haben wir unsere Arbeit erledigt. Doch unsere Schwäche ist derzeit das Toreschiessen." Ambris letzter Sieg gegen Bern liegt mittlerweile schon fast zwei Jahre zurück.
Lakers im Vormarsch
Die Rapperswil-Jona Lakers befinden sich weiter im Vormarsch. Die St. Galler realisierten mit einem 3:0 in Basel bereits den zweiten Saisonsieg in der St. Jakob-Arena und sind nunmehr seit drei Spielen ohne Punktverlust.
Gäste-Goalie Marco Streit kam zu seinem siebten NLA-Shutout. Rapperswil erzielte seine beiden ersten Treffer durch Niklas Nordgren (11.) und Daniel Steiner (24) jeweils in Überzahl. Bei Basel genügte lediglich Goalie Reto Schürch höheren Ansprüchen. Die Gastgeber verzeichneten in der Schlussphase nur noch zwei Pfostenschüsse.
Basel verlor gegen die Rapperswil-Jona Lakers bereits sein zweites Saison-Heimspiel. Zum Saisonauftakt hatten die Gastgeber vor einem Monat gleichenorts nach einer 3:1-Führung gegen die im Finish aufkommenden St. Galler noch mit 3:4 nach Penalties den Kürzeren gezogen.
Kloten vom 0:2 zum 5:3
Die Kloten Flyers zeigten in Langnau auf ein passives Startdrittel und einen 0:2-Rückstand eine heftige Reaktion und kamen noch zu einem 5:3-Sieg. Die SCL Tigers erlitten im sechsten Saisonheimspiel die erste Niederlage.
Frédéric Rothen sorgte nach exakt 50 Minuten mit seinem Treffer zum 4:2 für den Gamewinner. Daneben wurde Kloten-Goalie Ronnie Rüeger mit Fortdauer der Partie ein immer grösserer Rückhalt der Gäste. Marcel Jenni beseitigte dann noch 44 Sekunden vor Spielende mit einem Schuss ins leere Tor die letzten Zweifel am Sieg der Zürcher Unterländer.
Ambühls erste Saisontore
Dem HC Davos wiesen die ersten beiden Saisontore von Andres Ambühl den Weg zum 4:1-Sieg über den HC Lugano. Der Nationalspieler erzielte die Treffer vom 1:1 zum 3:1.
14 Ernstkämpfe (inklusive das Salzburger Turnier) bestritt Davos im ersten Meisterschaftsmonat. Trotz des happigen Pensums verfügten die Bündner gegen Lugano über den längeren Schnauf. 55 Minuten lang verlief die Partie absolut ausgeglichen. Davos führte fünf Minuten vor Schluss 2:1, weil neben Ambühl auch Michel Riesen wieder einmal getroffen hatte (erst das zweite Saisontor für den Top-Goalgetter der letzten Saison), derweil Lugano in einigen Situationen Pech bekundete (zwei Pfostenschüsse).
Im Finish verloren die Tessiner Gäste jedoch die Nerven. Timo Helbling kassierte eine Matchstrafe, und während seiner Strafen stellte Ambühl mit dem 3:1 den Sieg sicher. Dino Wieser traf in der Schlusssekunde noch zum 4:1 ins leere Tor. Bei Davos hütete zum dritten Mal hintereinander Leonardo Genoni das Tor.
Caron "hexte" Gottéron zum Sieg
Zwei Wochen nach dem 1:3 gegen Langnau gab der EV Zug auch gegen Fribourg-Gottéron nach einer 1:0-Führung bis weit ins letzte Drittel hinein eine Partie noch aus der Hand. Fribourg setzte sich im Penaltyschiessen mit 2:1 durch.
Goalie Sébastien Caron erwies sich in der halbvollen Herti-Halle als Matchwinner. Er glänzte in der regulären Spielzeit und in der Overtime mit 41 Paraden. Im Penaltyschiessen stellte er mit einer weiteren mirakulösen Abwehr gegen Patrick Fischer den Sieg sicher. Für Fribourg verwerteten Julien Sprunger und Antti Laaksonen ihre Penalty, für Zug reüssierte lediglich Oleg Petrow.
Aus Zuger Optik hätte es gar nicht zum Penaltyschiessen kommen dürfen. Die Innerschweizer dominierten die Partie, brachten aber ausser einem Powerplaytor von Duri Camichel nichts Zählbares zu Stande. Fribourgs Ausgleich erzielte Caryl Neuenschwander in der 47. Minute.
Nationalliga A:
FR, 12. Oktober 2007
Ambrì - Bern 0 : 1
Basel - Rapperswil 0 : 3
Davos - Lugano 4 : 1
SCL Tigers - Kloten 3 : 5
Zug - Fribourg 1 : 2 n.p.
Luganos erste Heimniederlage
00:35 | 14.10.2007
LUGANO
Im siebten Saisonspiel in der Resega kassierte der HC Lugano die erste Heimniederlage. Die Tessiner führten zwar viermal, unterlagen aber dem EV Zug mit 4:5 nach Penaltyschiessen.
24 Stunden nach der enttäuschenden Heimniederlage gegen Gottéron (1:2 n.P.) bewies der EV Zug tolle Moral. Die Gäste aus der Innerschweiz glichen viermal einen Rückstand aus; Lugano vermochte den viermaligen Vorsprung total lediglich elf Minuten lang zu halten.
Zug stand schon vor dem Penaltyschiessen dem Sieg näher. Bei Lugano war wegen der Sperre gegen Timo Helbling insbesondere die Verteidigung dünn besetzt. Trainersohn Michele Zanatta (18) spielte erstmals regelmässig.
Im Penaltyschiessen traf einzige Zugs Topskorer Dale McTavish. Zug-Goalie Lars Weibel parierte den letzten Penalty von Jukka Hentunen, der zuvor als einziger Akteur zwei Tore erzielt hatte (2:1 und 3:2).
Kloten wieder über dem Strich
Dank dem dritten Sieg in vier Tagen schafften die Kloten Flyers nach acht Tagen wieder den Sprung über den Strich. Beim 5:2 gegen Ambri-Piotta fiel die Entscheidung erst in der Schlussphase.
46 Minuten lang deutete alles auf einen problemlosen Kloten-Sieg hin. Die Flyers führten 3:0, und Ambri, das schon am Vorabend gegen Bern kein Tor zu Stande gebracht hatte, erspielte sich kaum Chancen.
Innerhalb von 34 Sekunden verkürzten dann aber Reto Stirnimann und Lovis Schönenberger mit einer Doublette auf 2:3. Kloten geriet nun trotz eines Timeouts ins Schwimmen: Gregory Sciaroni traf den Pfosten (49.), und Hnat Domenichelli scheiterte an Ronny Rüeger. Erst ein Effort von Kimmo Rintanen fünf Minuten vor dem Ende stellte Klotens Sieg sicher. Kurz vor Schluss traf Marcel Jenni zum 5:2 noch ins leere Tor.
Servette-Bezina traf in der Verlängerung
Der Schweizer Internationale Goran Bezina schoss Genf-Servette bei den Rapperswil-Jona Lakers 14 Sekunden vor Ablauf der Verlängerung zum knappen, aber verdienten 1:0-Sieg. Die Genfer bleiben damit Leader der NLA.
Verteidiger Bezina eroberte sich in der neutralen Zone die Scheibe, fuhr ins gegnerische Drittel hinein und düpierte den starken Rapperswiler Goalie Marco Streit mit einem Handgelenkschuss. Streit war noch an der Scheibe dran; sie kullerte letztlich via Innenpfosten ins Tor hinein.
Spiele, in denen in der regulären Spielzeit kein Tor fällt, sind äusserst selten. Letztmals gab es im Januar nach einem über dreijährigen Unterbruch innerhalb von drei Tagen zweimal ein 1:0 nach Penaltyschiessen (Lugano siegte gegen Zug und ZSC Lions gegen Davos).
»Resultate NLA»Tabelle»Spielplan»Live!
St-Léonard. -- 5775 Zuschauer. -- SR Vinnerbourg (Sd), Mauron/Rebillard. -- Tore: 8. Schnyder (Hauer) 0:1. 14. Tschannen (Doig/Ausschluss Botter) 0:2. 37. Tschannen (Hauer) 0:3. 60. (60:00) Tschuor (Papineau) 0:4 (ins leere Tor). -- Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Fribourg; 10mal 2 Minuten gegen Basel. -- PostFinance-Topskorer: Sprunger; Papineau.
Fribourg: Caron; Heins, Birbaum; Reist, Seydoux; Marquis, Marc Abplanalp; Snell; Neuenschwander, Chouinard, Laaksonen; Sprunger, Bykow, Benny Plüss; Deny Bärtschi, Montandon, Botter; Lauper, Genazzi, Rizzello.
Basel: Schürch; Hauer, Stalder; Doig, Wüthrich; Studer, Flurin Randegger; Maneluk, Papineau, Fuchs; Della Rossa, Camenzind, Tschannen; Schnyder, Tschuor, Collenberg; Rubin, Walker.
Bemerkungen: Fribourg ohne Ngoy, Geoffrey Vauclair, Bielmann und Sandro Abplanalp; Basel ohne Bundi, Lukas Gerber, Plavsic, Nüssli, Voegele (alle verletzt), Horak (krank) und Sarault (überzähliger Ausländer). -- 59. Timeout Fribourg, ab 58:39 ohne Torhüter.
schluefweg -- 3803 Zuschauer. -- SR Kurmann, Fluri/Schmid. -- Tore: 3. Wick (Bühler) 1:0. 26. Hamr (Pittis, Rintanen/Ausschluss Stirnimann) 2:0. 29. Alavaara (Wick, Jenni) 3:0. 46. (45:51) Stirnimann (Nicola Celio, Duca) 3:1. 47. (46:25) Schönenberger (Westrum, Sciaroni) 3:2. 56. Rintanen (Sven Lindemann) 4:2. 60. (59:46) Jenni (Rothen) 5:2 (ins leere Tor). -- Strafen: je 5mal 2 Minuten. -- PostFinance-Topskorer: Pittis; Westrum.
Kloten: Rüeger; von Gunten, Hamr; Welti, Alavaara; Schulthess, Fabian Stephan; Grossmann; Sven Lindemann, Pittis, Rintanen; Bühler, Jenni, Wick; Romano Lemm, Liniger, Rothen; Brunner, Kellenberger, Stancescu; Ehrensperger.
Ambri-Piotta: Bäumle; Tallarini, Du Bois; Gautschi, Kutlak; Nicola Celio, Naumenko; Marhitola, Mattioli; Duca, Westrum, Domenichelli; Sciaroni, Stirnimann, Demuth; Schönenberger, Siritsa, Bianchi; Schena, Tognini, Imperatori.
Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Pont, Gregory Christen und Zanetti (alle verletzt). -- Pfostenschuss Sciaroni (49.). -- Timeouts: Kloten (47.); Ambri (58:49).
Diners Club Arena. -- 4110 Zuschauer. -- SR Stricker, Bürgi/Marti. -- Tor: 65. (64:46) Goran Bezina 0:1. -- Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Rapperswil-Jona; 5mal 2 Minuten gegen Genf-Servette. -- PostFinance-Topskorer: Roest; Kolnik.
Rapperswil-Jona: Marco Streit; Schefer, Patrick Fischer II, Koivisto, Geyer; Voisard, Guyaz; Gmür, Sven Berger; Czerkawski, Kamber, Reuille; Nordgren, Roest, Siren; Helfenstein, Bütler, Micheli; Steiner, Hürlimann, Friedli.
Genf-Servette: Mona; Höhener, Breitbach; Gobbi, Olivier Keller; Mercier, Goran Bezina; Schilt, Julien Bonnet; Rivera, Meunier, Kolnik; Cadieux, Trachsler, Déruns; Vigier, Aubin, Savary; Conz, Jérôme Bonnet.
Bemerkungen: Rapperswil-Jona ohne Schrepfer; Genf-Servette ohne Law und Fedulow (alle verletzt). -- 600. NLA-Spiel von Guyaz.
Resega. -- 3771 Zuschauer. -- SR Mandioni, Kehrli/Simmen. -- Tore: 12. Wirz (Näser, Conne) 1:0. 16. Patrick Fischer (Petrow, Richter) 1:1. 28. Hentunen (Tremblay, Jeannin/Ausschluss Fabian Schnyder) 2:1. 30. Richter (Di Pietro/Ausschluss Romy) 2:2. 39. Hentunen (Tremblay, Julien Vauclair) 3:2. 43. Björn Christen (Oppliger, Trevor Meier) 3:3. 52. Wirz (Conne, Näser) 4:3. 54. Oppliger (Björn Christen, Trevor Meier) 4:4. -- Penaltyschiessen: Landon Wilson -, Petrow -; Näser -, McTavish 0:1; Hentunen -. -- Strafen: 6mal 2 Minuten gegen Lugano, 5mal 2 Minuten gegen Zug. -- PostFinance-Topskorer: Jeannin; McTavish.
Lugano: Züger; Tremblay, Julien Vauclair; Hänni, Zanatta; Nodari, Chiesa; Hentunen, Murray, Jeannin; Wilson, Sannitz, Paterlini; Näser, Wirz, Conne; Knöpfli, Romy, Tristan Vauclair.
Zug: Weibel; Diaz, Richter; Kress, Dominic Meier; Mauer, Back; Petrow, Grosek, Patrick Fischer; McTavish, Duri Camichel, Di Pietro; Björn Christen, Oppliger, Trevor Meier; Steinemann, Fabian Schnyder, Casutt; Walser.
Bemerkungen: Lugano ohne Helbling (gesperrt), Hirschi, Kostovic und Cantoni, Zug ohne Patrick Sutter (alle verletzt).
PostFinance-Arena. -- 16 789 Zuschauer (ausverkauft). -- SR Reiber, Arm/Küng. -- Tore: 31. Murphy (Toms/Strafe angezeigt) 0:1. 46. (45:09) Rüthemann (Dubé, Beat Gerber) 1:1. 46. (45:25) Abid (Rüthemann, Dubé) 2:1. 56. Patrik Bärtschi (Reichert, Philippe Furrer/Ausschluss Toms) 3:1. -- Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Bern; 8mal 2 Minuten gegen SCL Tigers. -- PostFinance-Topskorer: Dubé; Toms.
Bern: Bührer; Dempsey, Josi; Jobin, Philippe Furrer; Beat Gerber, Kobach; Rytz, Steinegger; Bordeleau, Ziegler, Reichert; Abid, Dubé, Rüthemann; Patrik Bärtschi, Berglund, Corsin Camichel; Raffainer, Froidevaux, Daniel Meier.
SCL Tigers: Schoder; Murphy, Blum; Lüthi, Bayer; Aegerter, Stettler; Christian Moser; Debrunner, Zeiter, Varada; Neff, Fabian Sutter, Joggi; Toms, Holden, Bieber; Stefan Moser, Adrian Gerber, Claudio Moggi.
Bemerkungen: Bern ohne Chatelain, Leuenberger (beide verletzt), Pascal Berger und Sandro Moggi (Partnerteam Neuenburg); SCL Tigers ohne Haas (verletzt). -- 55:52. Timeout SCL Tigers.
Suchen die Berner eigentlich einen Patrik Stefan-Ersatz? Irgendwelche Gerüchte?
ZitatOriginal von iceman73
Suchen die Berner eigentlich einen Patrik Stefan-Ersatz? Irgendwelche Gerüchte?
klar suchen die einen ersatz. zuerst an metropolit interessiert, dann wollten sie gamache zurück. aber beide verbleiben in der nhl. das neueste gerücht betrifft Petr Cajanek
aus dem scb forum;
Der 32-jährige Tscheche erzielte in bisher 276 NHL-Spielen für die St. Louis Blues 155 Punkte. Doch dieses Jahr schaffte er das Team nicht und wurde ins Farmteam nach Peoria geschickt. Die Blues haben signalisiert, dass sie bereit wären, Cajanek aus dem Vertrag zu entlassen. Leuenberger hat deshalb ein Angebot platziert, um den talentierten Center zu übernehmen.