Was haltet Ihr davon: in fast allen Profiligen Amerikas gibt es für jedes Team eine Gehaltsobergrenze. Eine Mannschaft hat so und so viel Geld für die Spieler. dann können sie nicht mehr nach oben lizitieren und bleiben dann vielleicht finanziell gesund.
Salary Cap
-
-
halte ich auch für eine sehr gute idee. nur glaube ich, daß sich damit einige teams nicht abfinden werden. vor allem jene, die viel geld in den erfolg bzw spieler investieren (zB linz).
-
Servas!!!
Für die Liga wäre solch eine Idee ein Segen! Damit könnte man das Wettrüsten eindämmen.
Nur wer soll das kontrollieren - der Verband ist ja nicht einmal anderen (viel kleineren) Sachen gewachsen.
Wenn das Wettrüsten allerdings so weitergeht, werden am Ende wieder nur einige wenige Teams übrigbleiben.
Verlieren werden die Fans, die jungen Spieler, das österreichische Eishockey, ... -
salary cap, wär eine super sache, würde allerdings nur funktionieren wenn man parallel dazu ein draftsystem einführen würde und das kann ich mir einfach, daß das in österreich funktionieren würde, leider
-
wieso würde das nur mit draftsystem funktionieren?
-
-
Salary Cap? Absolut dafür!
(und das obwohl ich Linzer bin, auffällig, gell?)
Was das mit einem Drafting-System zu tun haben soll, ist mir allerdings auch schleierhaft. -
der zusammenhang leuchtet mir auch nicht ein... eine erklärung wär cool
ja, das wär eine feine sache, hat aber auch haken
a) wer kontrolliert das, wie wird das kontrolliert, wer zwingt die vereine zur offenlegung der finanziellen datails?
b) was ist mit zusatz-leistungen? darf ein spieler jetzt (hausnummer) seine 100.000 euro im jahr als gehalt nicht überschreiten oder inclusive seiner wohnung, auto, wasauchimmer der verein noch zahlt?
b1) was ist zb. mit trainings-gelegenheiten und anderen sportlichen zusatz-leistungen ausserhalb der vereins-eigenen einrichtungen (fitnesscenter-besuche), rechnet man das zu sonderleistungen, oder ist das normal?
etc, etc.
grundsätzlich aber wär das a feine sache, aus den schon von euch genannten gründen! -
das wurde auch schon einmal im vorigen jahr in verbandskreisen andiskutiert
allerdings zu einem ungünstigen zeitpunkt .
schließlich wurde dieser gedanken wieder ad acta gelegt, weil
- das instrumentarium der kontrolle sehr schwierig ist
- sich zwei vereine vehementest dagegen ausgesprochen haben
- man sich nicht ganz im klaren war, wie man eine obergrenze ohne hausnummernermittlung festlegt
- und auch die bedenken geäussert wurden,dass das ganze dann in form von nebengagen oder sponsor bzw schwarzgeldern umgangen wird.
ebenso wurde das von veu21 angezogene draftingsystem inim verband angesprochen ohne bezug auf die obergrenze natürlich
allerdings wurde hier die diskussion schneller beendet weil man merkte dass hier noch zu wenig bereitschaft dafür vorhanden ist -
gibts jetz a erklärung wieso das nur mit draftsystem funktionieren würde oder ned?
aber a draftsystem in österreich kann i ma sowieso ned vorstellen :] -
ein draftsystem hat überhaupt keinen sinn in österreich, da ja die nachwuchsarbeit die einzelnen vereine leisten.
-
-
Das Draft System würde ermöglichen den schwächeren Teams ohne hohe Kaufsummen zu guten Nachwuchsspielern zu kommen, die den Verein einige Jahre später bei einen Verkauf Geld bringen würde,das durch den Salary Cap wieder in den Nachwuchs sowie für die Vermarktung des Klubs fliesen würde.
Und das in Österreich-kann ich mir niemals vorstellen.