1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Spengler Cup 2007

  • TsaTsa
  • 7. Juli 2007 um 07:47
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 29. Dezember 2007 um 17:33
    • #26

    Akt. 29.12.07; 17:22 Pub. 29.12.07; 13:14 fox
    Kanada praktisch im Final - Ufas erste Pleite
    Das Team Canada bezwingt etwas überraschend Ufa und steht mit einem Bein im Final vom Sylvester. Die Russen dagegen brauchen jetzt wohl einen Sieg gegen Davos.


    Spenglercup, 4. Spieltag

    Ufa - Team Canada 2:3 (1:2,1:0,0:1)
    Tor: 14. Andrey Kuteykin 1:0. 15. Sarault 1:1. 16. Gamache 1:2. 25. Tverdovskiy 2:2. 48. McTavish 2:3.

    LIVE-TICKER

    60. Das Spiel ist aus. Überzeugende Kanadier bezwingen Ufa erstmals an diesem Spenglercup und stehen als erster Finalteilnehmer praktisch fest. Es gibt nur noch theoretische Möglichkeiten, dass die Kanadier den Final verpassen. Dabei müssten sie unter anderem hoch gegen Mannheim verlieren. Ufa kann mit einem Sieg morgen gegen Davos nachziehen. Mannheim und Pardubice haben nur noch sehr kleine Chancen auf das Endspiel.

    60. Noch 20 Sekunden. Ufa im Angriff.

    60. Kanada wehrt sich im Boxplay hervorragend. Ufa kommt nicht ins gegnerische Drittel.

    59. Ufa nimmt den Torhüter raus: 6 gegen 4.

    59. Das Time-out ist vorbei. Noch 102 Sekunden.

    59. Time-out von Ufa.

    59. Strafe gegen Kanada. Wieder eine unnötige Strafe gegen die Kanadier. Travis Green muss zwei Minuten in die Kühlbox.

    58. Die Russen kommen nicht mehr gefährlich vor das kanadische Tor. Die Nordamerikaner spielen in dieser Phase sehr kontrolliert.

    56. Ufa lässt diese Chance ohne gute Tormöglichkeit verstreichen. Noch bleiben etwas mehr als vier Minuten.

    54. Strafe gegen Kanada. Das war unnötig von McTavish. Der Zuger rächt sich mit einem dummen Foul.

    52. Ufa übersteht die Unterzahl mühelos.

    50. Strafe gegen Ufa. Kanada nach dem Treffer wieder im Strumpf. Die Russen arg in Bedrängnis.

    48. Tor für Kanada! Ein schneller Konter der Canucks über links von McTavish. Dessen Hereingabe lenkt ein Russe unglücklich ins eigene Tor: Kanada zum zweiten Mal in Führung.

    45. Chance für Ufa. Das war die Möglichkeit zum 3:2, aber Joseph klärt gegen den anrennenden Stürmer stark.

    43. Ausgeglichener Beginn. Kanadier scheinen sich nach dem schwachen zweiten Abschnitt wieder gefangen zu haben.

    41. Auf geht's ins dritte Drittel. Kanada muss sich nach dem zweiten Abschnitt nochmals zusammen reissen.

    40. Zweite Drittelspause.Ufa in diesem Drittel klar besser. Der Ausgleich hoch verdient. Die Kanadier dagegen wirkten nach dem starken Startdrittel etwas müde.

    39. Kanada übersteht die Unterzahl.

    37. Strafe Nummer 4 gegen Kanada in diesem Drittel. Dies zeigt deutlich, dass die Russen immer besser aufkommen.

    36. Kanada wieder komplett. Das russische Powerplay diesmal wenig überzeugend.

    34. Chance für Ufa. Torhüter Joseph liegt wohl am Boden, aber er hat den aus wenigen Metern abgefeuerten Puck unter sich begraben. Trotzdem es gibt eine Strafe gegen Kanada: Sarault der Sündenbock.

    32. Kanada kommt immer wieder zu guten Kontern. Das Spiel kann in dieser Phase auf beide Seiten kippen.

    30. Die Partie mit vielen Chancen. Ufa hat im zweiten Abschnitt bisher klar mehr vom Spiel.

    26. Chance für Kanada. Jetzt ist Pfeffer in der Partie. Aubin wird in letzter Sekunde vor dem Einschieben ins leere Tor gestoppt.

    25. Pfostenschuss von Ufa! Aus dem Handgelenk knallt Chistov den Puck ans Gestänge. Glück für Kanada.

    25. Tor für Ufa! Oleg Tverdovskiy verwertet einen Abpraller bei Curtis Joseph zum 2:2. Das Überzahlspiel in Rekordzeit genutzt.

    24. Strafe gegen Kanada. Die Druckphase Ufas zahlt sich mit der nächsten Powerplay-Chance aus.

    24. Kanada hat die Strafe mühelos überstanden. Aber der Druck der Russen nimmt zu.

    21. Strafe gegen Kanada. Ufa kann wie zu Beginn des Spiels schnell in Überzahl agieren.

    21. Weiter geht es! Die Russen werden an diesem Spenglercup erstmals richtig gefordert.

    20. Drittelspause. Das Team Canada hat die Russen überraschenderweise dominiert. Ufa hat das Rezept gegen die hartnäckigen Kanadier noch nicht gefunden.

    18. Die Russen sind überhaupt noch nicht im Spiel. Mit Ausnahme des schönen Angriffs zum zwischenzeitlichen 1:0 gelang Ufa noch gar nichts.

    16. Tor für Kanada! Und wieder hat es geklingelt. Law zieht an der blauen Linie ab, Gamache lenkt die Scheibe unhaltbar zum 2:1 ins Tor. Die Führung absolut verdient.

    15. Nächste Strafe gegen Ufa. Schon die sechste Powerplaychance der Kanadier.

    15. Tor für Kanada! Das ging schnell: 63 Sekunden nach dem 0:1 gleichen die Kanadier mit einem schönen Treffer durch Yves Sarault aus. Das Powerplay mit dem ersten Angriff ausgenutzt.

    15. Strafe gegen Ufa. Kanada erhält gleich die Chance zum Ausgleich.

    14. Tor für Ufa! Eine Traumkombination der Russen: Ein doppelter Doppelpass und Andrey Kuteykin kann aus zwei Metern einschieben. Kanada war aber bisher eher besser.

    12. Kanada übersteht die Unterzahl-Situation schadlos.

    11. Grosschance für Ufa. Chistov scheitert alleine vor dem Torhüter.

    10. Es hagelt Strafen. Diesmal trifft es einen Kanadier.

    9. Ufa übersteht auch diese Strafe. Aber die Russen kommen noch nicht klar mit den aggressiven Kanadiern.

    6. Strafe gegen Ufa. Kanada zu Beginn klar stärker. Die Russen fassen schon ihre dritte Zweiminutenstrafe.

    5. Ufa wieder komplett. Das Powerplay der Kanadier war bis auf den Abschluss stark.

    4. Ufa wieder zu viert.

    3. Strafe gegen Ufa. Zu viele Spieler auf dem Eis bei den Russen. Damit haben wir das erste Powerplay der Kanadier. Für kurze Zeit gar mit 5 gegen 3.

    2. Pfostenschuss von Ufa! Taratukhin geht vor dem Tor vergessen. Er scheitert nur knapp.

    1. Und noch eine Strafe. Ein Ufa-Spieler wandert auch in die Box. Noch sind erst 59 Sekunden gespielt.

    1. Strafe gegen Kanada. Travis Green ist das erste Opfer der anfänglichen Handgemenge: 2 Minuten gegen den Zuger.

    1. Die Emotionen schon zu Beginn hoch: Schon zweimal geraten die Spieler aneinander.

    1. Los geht's! Das erste Drittel läuft.

    - Die beiden Teams sind bereit. Ufa ist nach den bisherigen Leistungen der klare Favorit.

    - Die Spannung in der Halle ist gross. In Kürze beginnt der Spitzenkampf.


    Vor dem Spiel

    Am dritten Tag des Spenglercups dürfte der erste Finalist bekannt werden. Siegt Ufa, sind die Russen sicher im Endspiel, gewinnen die Kanadier ist ihnen der Finalplatz ebenfalls kaum mehr zu nehmen.

    Die Russen von Salavat Yulaev Ufa überzeugten bisher zweimal: Erst wurde Pardubice mit 5:0 vom Eis gefegt, dann Adler Mannheim mit dem 6:1 die Fügel gestutzt. Ein Sieg gegen Kanada und der Favorit aus Baschkirien steht als Finalteilnehmer am Sylvester fest.

    Für Kanada hat das Spiel ebenfalls vorentscheidenden Charakter. Gewinnen die Canucks, ist ihnen die Finalteilnahme kaum mehr zu nehmen. Ein Punkt im abschliessenden Spiel von morgen gegen Mannheim würde dem Team Canada dann für das Endspiel reichen. Auch bei einer Niederlage gegen Mannheim wäre noch nicht alles verloren. Vorausgesetzt Ufa bezwingt Davos zum Abschluss, würde zwischen den drei Teams das Torverhältnis entscheiden müssen. Verliert Kanada, benötigen die Ahornblätter morgen gegen Mannheim einen Vollerfolg.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 09:01
    • #27

    Akt. 29.12.07; 22:41 Pub. 29.12.07; 22:37 fox
    Mannheimer Adler wahren Finalchance
    Nach Gastgeber Davos hat auch der tschechische Vertreter Pardubice keine Chance mehr auf eine Finalteilnahme am Spengler Cup. Die Osteuropäer unterlagen in der Abendpartie Adler Mannheim 3:4.

    Kanada praktisch im Final - Ufas erste PleiteInfo-Box

    Rangliste:
    1. Team Canada 3/6.
    2. Julajew Ufa 3/4 (13:4).
    3. Adler Mannheim 3/4 (8:11).
    4. Pardubice 4/3.
    5. HC Davos 3/0.

    Die Deutschen wahrten sich mit dem zweiten Sieg im dritten Spiel die Chance auf den Finaleinzug an Silvester. Nach anfänglichen Problemen und dem frühen 0:2-Rückstand steigerte sich das Team von Dave King im Laufe der Partie kontinuierlich und siegte letztlich verdient. Das Game-Winning-Goal gelang in der 45. Minute Ullmann, als er einen Schuss von Trepanier ablenken konnte und Pardubice-Hüter Hlasak zwischen den Beinen erwischte.

    Am Freitag kommt es zu den letzten Spielen der Vorrunde zwischen Mannheim und Team Canada (15 Uhr) sowie Davos und Sawalat Ufa (20.15 Uhr). Den bisher noch ungeschlagenen Kanadiern reicht eine knappe Niederlage zur 16. Finalteilnahme am Spengler-Cup.


    Spenglercup, 4. Spieltag

    Pardubice - Adler Mannheim 3:4 (2:0, 1:3, 0:1)
    Vaillant Arena. - 6027 Zuschauer. - SR Pellerin (Ka)/Vinnerborg (Sd), Arm/Wirth (Sz).
    Tore: 14. Cetkovsky (Joggi, Ondrej) 1:0. 19. Klejna 2:0. 27. Girard (Butenschön, Shantz) 2:1. 29. Schlager (McGillis, Fata) 2:2. 35. Rolinek (Tvrdik/Ausschluss Snopek!) 3:2. 37. Fata (Hackert) 3:3. 45. Lewandowski (Trepanier, Corbet/Ausschluss Koma) 3:4.
    Strafen: mal 2 plus 10 Minuten (Snopek) gegen Pardubice, mal 2 Minuten gegen Mannheim.
    Pardubice: Lasak; Snopek, Seda; Koma, Nikolow; Posmyk, Linhart; Stettler; Tvrdik, Blacek, Rolinek; Hlinka, Pucher, Somik; Klejna, Stary, Pivko; Joggi, Cetkovsky, Ondrej; Zohorna.
    Mannheim: Hauser; Bouchard, Ancicka; Trepanier, Butenschön; Petermann, McGillis; Langwieder; Girard, Shantz, Forbes; Martinec, Ullmann, Arendt; Corbet, Mehot, Lewandowski; Fata, Hackert, Schlager; Mauer.
    Bemerkungen: Mannheim ohne Kink (gesperrt). 9. Pfostenschuss Fata. 30. Pfostenschuss Arendt. 59. Timeout Pardubice, von 58:52 bis 59:23 und ab 59:55 ohne Goalie.

  • Dimitri7
    Nationalliga
    • 30. Dezember 2007 um 11:21
    • #28

    Hallo TsaTsa, wie macht sich der gute alte Mike Siklenka beim Spengler Cup?

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 11:38
    • #29
    Zitat

    Original von Dimitri7
    Hallo TsaTsa, wie macht sich der gute alte Mike Siklenka beim Spengler Cup?

    hallo dimitri. sorry mit diesem namen konnte ich zuerst nichts anfangen. also mir ist der nicht gross aufgefallen. weiss nicht mal ob er überhaupt spielt. :rolleyes:
    hab die namen mal aufgelistet. hat bei ihn auch kei^ne daten dabei. jackman ist dafür positiv in erscheinung getreten, welcher ja auch in österreich spielt.
    sorry dass ich nichts näheres weiss. werde beim nächsten canadaspiel mal auf die no.23 achten ;)

    Nr. Name Position Nat. Alter Grösse Gewicht
    31 Curtis Joseph G cm kg
    33 Wade Flaherty G cm kg
    44 Shawn Heins D 24.12.73 190 cm 97 kg
    18 Yanik Tremblay D 15.11.75 188 cm 91 kg
    16 Andre Benoit D cm kg
    20 Danny Syyret D cm kg
    41 Curtis Murphy D 03.12.75 174 cm 84 kg
    7 Mark Giordano D cm kg
    23 Mike Siklenka D cm kg
    55 Rick Jackman D 28.06.78 cm kg
    22 Dale Mc Tavish F 28.02.72 185 cm 93 kg
    25 Jeff Toms F 04.06.74 193 cm 94 kg
    39 Travis Green F 20.12.70 188 cm 91 kg
    14 Ramzi Abid F cm kg
    24 J.P. Vigier F 11.09.76 183 cm 90 kg
    21 Yves Sarault F 23.12.71 193 cm 90 kg
    10 Serge Aubin F 15.02.75 183 cm 88 kg
    11 Kirby Law F 11.03.77 185 cm 87 kg
    17 Hnat Domenichelli F 16.02.76 183 cm 86 kg
    9 Domenico Pittis F 01.10.74 180 cm 90 kg
    28 Marty Murray F 16.02.75 175 cm 82 kg
    19 Simon Gamache F 03.01.81 177 cm 76 kg

    Trainer
    Sean Simpson

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Dezember 2007 um 11:58
    • #30
    Zitat

    Original von Dimitri7
    Hallo TsaTsa, wie macht sich der gute alte Mike Siklenka beim Spengler Cup?

    die onorata società erlaubt sich im namen der onorata TsaTsa zu berichten, dass sig. siklentschnig ein blitzsauberes turnier spielt: keine strafe bisher, im gegensatz zu vielen seiner teammates auch keine "kleinen" nettigkeiten und gegen davos ein sehr schönes tor aus einem konter in einer zwei-zu-eins-situation geschossen.

    maria pertucchi (pressesprecherin)

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (30. Dezember 2007 um 11:58)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 12:07
    • #31

    @vincente, hast du mehr gesehen als ich? :rolleyes:
    SCORER

    Scorer des Spengler Cups 2007

    Platz Spieler Team Punkte (Tore/Assists)

    1 Kirill Koltsov UFA 4 (1/3)
    2 Alexandre Daigle HCD 4 (1/3)
    3 Michal Tvrdik Pardubice 3 (1/2)
    4 Miroslav Hlinka Pardubice 3 (1/2)




    STRAFEN

    Strafen beim Spengler Cup 2007

    Platz Spieler Team Strafminuten

    1 Matthias Joggi Pardubice 37 Minuten
    2 Jiri Cetkovsky Pardubice 33 Minuten
    3 Janne Niinimaa HCD 33 Minuten

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 30. Dezember 2007 um 12:28
    • #32
    Zitat

    Original von TsaTsa
    @vincente, hast du mehr gesehen als ich? :rolleyes:

    carissima TsaTsa!

    gegen davos hat sig. siklentschnig das erste tor für team canada geschossen - ich hab es tatsächlich auf meiner alm mit meinen eigenen augen (via hotbird) gesehen und in diesem thread auch schon geschrieben gehabt.

    in deinem bericht zum spiel davos - team canada ist die szene genau beschrieben, allerdings ohne namen des torschützen und des assistgebers.

    salute, vincente.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (30. Dezember 2007 um 12:34)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 12:34
    • #33
    Zitat

    Original von VincenteCleruzio

    carissima TsaTsa!

    gegen davos, nicht gegen pardubice, hat sig. siklentschnig das erste tor für team canada geschossen - ich hab es tatsächlich auf meiner alm mit meinen eigenen augen (via hotbird) gesehen und in diesem thread auch schon geschrieben gehabt.

    in deinem bericht zum spiel davos - team canada ist die szene genau beschrieben, allerdings ohne namen des torschützen und des assistgebers.

    salute, vincente.

    ach so. ok. habe nicht alle spiele gesehen.
    grüässli TsaTsa

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 17:23
    • #34

    und wir sangen: hopp schwizz. kanada, tüent dä dütsche d'hose abela :D
    das haben sie getan ;)

    Akt. 30.12.07; 17:14 Pub. 30.12.07; 13:49 fox
    Kanada und Ufa im Spenglercup-Final
    Dank dem 4:2-Erfolg des Team Canada über die Adler Mannheim stehen die Nordamerikaner im Final und verhalfen Ufa zugleich zur Endspiel-Qualifikation.


    Das Team Canada erwachte nach einem nicht überzeugenden ersten Drittel. (

    Spenglercup, 5. Spieltag

    Team Canada - Mannheim
    4:2 (0:1,2:0,2:1)
    Tore: 17. Forbes 0:1. 23. Keller 1:1. 32. Benoit 2:1. 41. Trepanier 2:2 45. McTavish 3:2. 49. Gamache 4:2.


    LIVE-TICKER

    60. Das Spiel ist aus. Kanada erreicht ungeschlagen den Final und verhilft den Russen von Ufa zur gleichzeitigen Finalqualifikationn.

    60. Kanada übersteht die Strafe und muss jetzt nur noch 40 Sekunden überstehen.

    58. Strafe gegen Kanada. Mannheim wieder komplett und jetzt noch 1:50 Minuten in Überzahl.

    56. Strafe gegen Mannheim. Drei Sekunden vor Ablauf der letzten Strafe, wandert ein weiterer Adler in die Kühlbox. Damit Kanada für 1:40 Minuten in Überzahl.

    54. Strafe gegen Kanada. Aber die Nordamerikaner holen sich auch eine Strafe. Es heisst wieder 4 gegen 4.

    54. Strafe gegen Mannheim. Kurz vor Ablauf der kanadischen Strafe wandert ein Adler in die Kühlbox.

    52. Strafe gegen Kanada. Zum vierten Mal trifft es Pecker.

    49. Strafe gegen Mannheim. Kanada jetzt mit der Chance zur definitiven Entscheidung.

    49. Tor für Kanada! Gamache mit der Vorentscheidung.

    47. Strafe gegen Kanada. Die Mannheimer drücken auf den Ausgleich.

    47. Grosschance für Mannheim. Aber der Mannheimer schiesst knapp über das verlassene Tor.

    45. Tor für Kanada! Das war eine Antwort. Kanada geht bei 4 gegen 4 wieder in Führung. McTavish traf aus kurzer Distanz.

    44. Strafe gegen Kanada. Serge Aubin erweist seinem Team einen Bärendienst. Das Powerplay schon vorbei.

    44. Strafe gegen Mannheim. Die Kanadier mit der Chance im Powerplay.

    44. Mannheim mit dem deutlich besseren Start ins dritte Drittel. Die Deutschen sind auch gefordert: Ohne Punkte ist der Spenglercup für sie vorbei.

    41. Tor für Mannheim! 44 Sekunden gespielt und schon gleicht Mannheim zum 2:2 aus. Trepanier der Torschütze.

    41. Auf geht's ins letzte Drittel.

    40. Zweite Drittelspause. Kanada hat in diesem Drittel die Spielanteile in Tore umgemünzt und führt jetzt verdient mit 2:1. Damit wären Kanada und Ufa im Final von morgen.

    39. Beide Teams wieder komplett.

    37. Chance für Kanada. Murray lanciert Benoit, doch dieser scheitert alleine vor Hauser.

    36. Strafe gegen Mannheim. Doch das Überzahlspiel ist schon wieder weg. 26 Sekunden hat es gedauert, bis auch ein Adler auf die Strafbank muss.

    36. Strafe gegen Kanada. Corey Pecker muss wegen Spîelverzögerung hinaus. Bereits seine dritte Strafe am heutigen Nachmittag.

    35. Die Führung der Kanadier verdient. Mannheim wirkt etwas geschockt.

    32. Tor für Kanada! Ein schneller Konter der Kanadier bei 4 gegen 4. Goalie Hauser sieht beim Schuss von Benoit allerdings unglücklich aus und lenkt den Puck ins eigene Tor.

    31. Es regnet Strafen. Diesmal trifft es je einen von beiden Teams. Es geht mit 4 gegen 4 weiter.

    30. Strafe vorbei. Torhüter Adam Hauser verlor in Unterzahl den Stock, aber er kann sich in der Folge trotzdem gegen das 1:2 erfolgreich wehren. Mannheim wieder komplett.

    28. Nächste Strafe gegen Mannheim. Die Deutschen müssen sich in diesem Drittel wiederholt mit unerlaubten Mitteln helfen.

    28. Die Strafe ist vorbei. Für einmal wieder beide Teams komplett.

    26. Grosschance für Kanada. Gamache hat das leere Tor vor sich, der Winkel allerdings zu spitz. Der ehemalige Berner schiesst am Gehäuse vorbei.

    26. Die Kanadier wieder komplett. Jetzt haben sie noch 90 Sekunden Powerplay.

    26. Ein gutes Überzahlspiel der Adler, aber dann gibt es auch eine Strafe gegen die Deutschen. Hoher Stock ist das Verdikt.

    24. Strafe gegen Kanada. Vigier bremst die kanadische Angriffsmaschinerie mit einer unnötigen Strafe.

    23. Tor für Kanada! Das ging blitzschnell. 17 Sekunden hat Kanada gebraucht, um den Ausgleich zu bewerkstelligen. Ryan Keller stand am Ende der Passkombination und schoss ein.

    23. Strafe gegen Mannheim. Die erste Überzahl-Situation im zweiten Drittel.

    23. Kanada wirkt bemüht, aber noch fehlt der sonst typische Drang zum Tor.

    21. Weiter geht es mit dem zweiten Abschnitt.

    20. Das Drittel ist vorbei. Etwas überraschend und gegen den Spielverlauf führt Mannheim. Kanada beklagte unter anderem zwei Pfostenschüsse, Mannheim hatte trotz drei Powerplay praktisch keine Torchance gehabt.

    17. Tor für Mannheim! Sechs Sekunden vor Ablauf der Strafe schliesst Colin Forbes im Slot einen Pass von Uhlmann ab.

    15. Strafe gegen Kanada. Trevis Green erwischts diesmal.

    15. Pfostenschuss von Kanada! Schon das zweite Mal rettet das Metall für die Adler. Curtis Murphy scheitert diesmal mit dem Abpraller am Pfosten.

    13. Mannheim wird besser. Die Deutschen drängen das Team Canada in dieser Phase in die eigene Hälfte.

    10. Kanada wieder komplett. Auch das zweite Alder-Powerplay nicht erwähnenswert.

    8. Strafe gegen Kanda. Das war nichts von Mannheim. Die Deutschen mit einem schwachen Powerplay. Doch dank einem kanadischen Wechselfehler kommen sie gleich nochmals zu einer Überzahlsituation.

    6. Strafe gegen Kanada. Mannheim übersteht die Starfe glücklich, kann aber jetzt auch erstmals in Überzahl agieren.

    5. Pfostenschuss für Kanada! Wieder der Zuger. Diesmal hämmert er die Scheibe an den Pfosten.

    5. Chance für Kanada. Aber Dale McTavish scheitert mit der Doppelchance aus kurzer Distanz.

    4. Strafe gegen Mannheim. Die erste Überzhalsituation des Spiels.

    2. Kanada gleich mit einem offensiven Beginn. Die Mannheimer bereits in Nöten.

    1. Das Spiel hat begonnen.

    - In Kürze geht es los. Kanada reicht ein Punkt, Mannheim muss wohl gewinnen.

    Vor dem Spiel

    Am Spenglercup fällt heute die Entscheidung, welche Teams in das Endspiel einziehen. Das Team Canada wäre mit einem Sieg gegen Mannheim dabei und würden die Deutschen damit nach Hause schicken.

    Den Kanadiern ist der Finaleinzug praktisch nicht mehr zu nehmen. Im besten Fall reicht gar eine knappe Niederlage zum Finaleinzug. Bei einem Sieg nach 60 Minuten würden die Nordamerikaner auch gleichzeitig Ufa ins Endspiel verhelfen.

    Holt Mannheim allerdings mindestens einen Punkt, muss Ufa im Abendspiel gegen das bisher enttäuschende - aber nach dem Ruhetag sicher topmotivierte - Davos die gleiche Punktzahl ergattern.

    Falls am Ende Ufa und Mannheim gleich viele Punkte haben, sind die Russen weiter. Haben alle drei Teams die gleiche Anzahl Zähler auf dem Konto, muss die Tordifferenz entscheiden. Diese spricht im Moment klar gegen Mannheim.

  • hootie
    Nationalliga
    • 30. Dezember 2007 um 21:01
    • #35

    zwischenstand nach 1 drittel 3:1 für die russen.

    die russen sind den schweizern überlegen, ganz klar. man hat sogar das gefühl, dass die am schluss einen gang zurück geschaltet haben. die davoser hatten zwar mit zwei latten schüße pech, aber sie sind spielerisch doch stark unterlegen. unglaublich wie die pässe präzise ankommen, unglaublich schön zu zuschauen.

    die wären für den salute cup super. die gegen ein nhl team wär ein traum anzuschauen

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 21:10
    • #36

    ja, die davoser haben keine chance gegen diese russische mannschaft, trotz verstärkung, die aber irgendwie nicht dazu passen. ein kolnik in genf suoer oder westrum in ambri. bei den davosern aber sind sie wirkungslos. zudem läufts den davosern in der meisterschaft auch nicht gerade rund. aber was solls.
    bin ja mal gespannt, ob es morgen den kanadiern gelingt, ufa paroli zu bieten ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 21:45
    • #37

    davos hat zum 3-3 ausgeglichen. das 2.goal erziehlte josef marha au pass von loic burkhalter, das 3.goal schoss burkhalter im alleingang.
    naja, dass ufa nicht mehr vollgas gibt ist klar.

    aber die stimmung in der halle voll geil. die welle geht um.

  • hootie
    Nationalliga
    • 30. Dezember 2007 um 22:15
    • #38

    davos führt 5:3! toll zurückgekämpft. aber eben, also speziell jetzt sieht man das die russen ihre kräfte schonen. aber dennoch, deutliche leistungssteigerung der davoser im drittel 2 und 3 bis jetzt. und auch gegen diese mannschaft auch wenn sie 80% spielen muss man schlagen. freu mich schon auf das morgige finale. die ersten 10 min waren super von den russen...echt extraklasse

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 30. Dezember 2007 um 22:39
    • #39

    wurde aber trotzdem noch brenzlig für davos. russen glichen noch zum 5-5 aus. warscheinlich liess es ihr stolz nicht zu, gegen den letzten des spengler cups zu verlieren. davos gewann aber das spiel schlussendlich dennoch mit 6-5. marha durfte einen hattrick feiern.


    60 Das Spiel ist zu Ende.
    60 UFA ersetzt den Torhüter für einen sechsten Felspieler.
    58 Ein bisschen mehr als zwei Minuten vor Spielende gehen die Davoser mit 5:6 in Führung. Marhas drittes Tor.
    58 TOOOOOOOOOOOOOOOOR! ufa : HCD 5:6
    57 Antipov erhält zwei Strafminuten wegen Haken.
    57 Pfostenknaller UFA! Aufgepasst HCD, die Russen drücken auf den Siegestreffer. Nochmals ists gut gegangen für die Davoser.
    55 Strafe gegen Kolnik vom HCD.
    54 UFA schafft Sekunden nach dem Anschlusstreffer den Ausgleich.
    54 TOOOOOOOOOOOOOOR! UFA : hcd 5:5
    54 Die Russen schiessen den Anschlusstreffer.
    54 TOOOOOOOOOOOOOOOR! UFA : hcd 4:5
    50 Winkler erhält zwei Strafminuten wegen Haken.
    47 Marc Wieser erhält zwei Strafminuten.
    46 Der Davoser Doppelschlag ist perfekt. Die Tormaschinerie des HCD mit Riesen, Rva und Daigle hat zu geschlagen.
    46 TOOOOOOOOOOOOOOOOR! ufa : HCD 3:5
    45 Marha darf sich als Doppeltorschütze feiern lassen. Das Zuspiel zum Führungstreffer der Bündner ist von Burkhalter.
    45 TOOOOOOOOOOOOOOOOR! ufa : HCD 3:4
    41 Riesen bekommt zwei Strafminuten für Haken.
    40 UFA gewinnt das Startbully zum letzten Drittel.
    Zwischenspiel Das Mitteldrittel fällt klar und deutlich zu Gunsten der Davoser aus. Der HCD hat völlig aufgedreht und dominiert nun die Partie über weite Strecken. Die Frage ist nun, ob UFA nochmals aufdrehen kann oder besser gesagt will. Die Russen scheinen sich für den morgigen Final zu schonen.
    40 Zwei Drittel sind um.
    40 Wieder muss Proshkin auf die Strafbank. Überzahlmöglichkeit HCD.
    39 Die Davoser drücken auf den Führungstreffer. Burkhalter spielt vors Tor zu Wieser. Der UFA-Goalie pariert.
    36 Die Davoser gleichen aus. Burkhalter erhält die Scheibe von Naumenko und lässt den UFA-Goalie uralt aussehen.
    36 TOOOOOOOOOOOOOOOOOR! ufa : HCD 3:3
    36 Die Davoser kommen in einer zwei gegen eins Situation vors UFA Tor. Kein Tor.
    32 Shokotov lässt die Davoser Defensive alt aussehen. Er umkurvt die Verteidiger wie Slalomstangen. Bei Berra ist dann aber Endstation.
    27 Und Proshkin erhält zwei Strafminuten für UFA.
    27 Es gibt je zwei Strafminuten. Westrum muss vom HCD raus.
    27 Kolnik erhält zwei Strafminuten wegen Beinstellen.
    25 Es gibt eine weiter kleine Bankstrafe für die Russen.
    23 Der Anschlusstreffer vom HCD wird von Burkhalter und Marc Wieser vorbereitet und Marha schliesst ab.
    23 TOOOOOOOOOOOOOOOOR! ufa : HCD 3:2
    20 Los ins zweite Drittel.
    Zwischenspiel Nach dem Anfangsfurioso von den Russen und die zwei schnellen Toren konnten die Davoser den Anschlusstreffer erzielen. Danach schaltete UFA wieder einen Gang höher und erhöhten auf 3:1. Von da an wurde der HCD immer besser.
    20 Das erste Drittel ist vorbei.
    20 Die Russen holen die erste zweiminütige Bankstrafe.
    18 Das Spiel geht von einer Seite auf die andere. Kleinere Torchancen gibts hüben wie drüben.
    15 Kolnik passt zu Maneluk vor dem Tor. Schuss. Der Torhüter pariert.
    15 Lattenschuss HCD! Reto von Arx zieht ab, die Scheibe geht an die Latte. Das war knapp.
    14 Hochkarätige Torchance für Michel Riesen. Der erste Block der Bündner powert. Ein Querpass kommt vors Tor zu Riesen, aber der schiesst die Scheibe nebens Tor.
    11 Crameri muss für die nächsten zwei Spielminuten auf die Strafbank.
    9 Ein Klassetreffer der Russen. Der Scheibenführende wartet lange mit dem Zuspiel, dribbelt auf der rechten Seite, spielt dann in die Mitte und der Mittelstürmer versenkt den Puck im Tor.
    9 TOOOOOOOOOOOOOOOOOOR! UFA : hcd 3:1
    8 Kolnik spielt die Scheibe zu Naumenko, der an der blauen Linie steht. Naumenko zieht ab. Die Scheibe schleifft dem Torwart zwischen den Schonern ins Tor.
    8 TOOOOOOOOOOOOOOOOOR! ufa : HCD 2:1
    6 Die Russen kommen in einer Zweigegeneins-Situation vors Tor der Davoser. Taratukin legt die Scheibe Nurtdinov hin. Ein Handgelenkschuss, ein Tor.
    6 TOOOOOOOOOOOOOOOOOOR! UFA : hcd 2:0
    6 Ein schöner Querpass vors Tor zu Marha. Der Tscheche schiesst aber anstatt ins Tor, auf den Torhüter.
    4 Die Davoser verursachen die erste Strafe des Spiels.
    2 Eine klassische Auslösung von hinten in der Defensive. Chistov spielt zu Tarasov und der legt die Scheibe vor dem Tor für Perezhogin abschussbereit hin. Tor.
    2 TOOOOOOOOOOOOOOOOOR! UFA : hcd 1:0
    0 UFA gewinnt das Startbully.
    Vorspiel Die letzte Partie vor dem morgigen Final ist ein Prestigeduell. Der Gastgeber HC Davos spielt gegen die Mannschaft, die dieses Jahr das erste Mal am Spengler Cup überhaupt teilgenommen hat: Das russische UFA.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Dezember 2007 um 15:30
    • #40

    der spenglercup 2007 gehört der vergangenheit an

    . 31.12.07; 11:23
    Team Canada dank 2:1-Finalsieg Spengler-Cup-Sieger
    Das Team Canada hat den 81. Spengler Cup gewonnen. Die Nordamerikaner setzten sich im phasenweise begeisternden Final gegen Julajew Ufa (Rus) dank einem umstrittenen und einem kuriosen Tor mit 2:1 durch.


    Der 81. Spengler Cup ist Geschichte, mit dem Team Canada als neuem Champion.

    Versöhnliches Ende für den HC Davos
    Kanada und Ufa im Spengler-Cup-FinalErstmals seit vier Jahren hat das Team Canada den Spengler Cup wieder gewonnen. Die Nordamerikaner besiegten in Davos den russischen Top-Klub Salawat Julajew Ufa 2:1 und sicherten sich den 11. Turniersieg.

    Kirby Law und Ryan Keller, der ein Eigentor des russischen Nationalgoalies Alexander Jermenko provozierte, ebneten den Weg zum Triumph der "NLA-Selects", bei denen der EVZ-Trainer Sean Simpson erstmals die Hauptverantwortung trug und auf Anhieb die Goldmedaille gewann. Vom Glück und den Referees begünstigt waren die Russen im Final zweifellos nicht. Vor dem ersten Tor der Kanadier unterbrachen die Schiedsrichter die Partie nicht, obschon Ufas Keeper Jeremenko die Scheibe blockiert hatte. Beim 1:2 nahm der Puck noch kuriosere Wege. Der Schuss Kellers prallte via Bande an den Schoner des russischen Hüters und glitt zur allgemeinen Verwunderung am Ende der Zufallskette ins Gehäuse der Russen.

    Die letzte von elf Partien innerhalb von sechs Tagen war keine Angelegenheit für Eishockey-Gourmets. Beide Equipen erreichten angesichts des chargierten Programms nicht mehr ihr höchstes Level. Die Kanadier schirmten ihre Zone mit ihrem grundsoliden Körperspiel gut ab. Nur in wenigen Fällen gestanden sie den Russen offenes Eis zu. Vom russischen Speed-Hockey der Vorrunde war deshalb kaum mehr etwas zu sehen.

    Eine herausragende Rolle spielte der kanadische Torhüter Curtis Joseph. Der Man mit der längsten NHL-Vergangenheit aller Akteure beim Spengler Cup (über 1000 Partien) trumpfte gross auf. Mehrfach stoppte er solo anstürmende Russen. Mit seinen Paraden empfahl sich der 40-Jährige in seiner Heimat auf eindrückliche Art für eine Rückkehr in die National Hockey League. Nur Alexander Pereschogin gelang es, "Cujo" zu bezwingen. Der Turnier-Topskorer traf bei Spielmitte mit einem ansatzlosen Handgelenkschuss ins Lattenkreuz. 40 Sekunden später setzte Ryan Keller aber zum entscheidenden Sololauf an. Eine zweite Rückkehr der russischen Publikumslieblinge liessen die Kanadier nicht zu - auch mit Hilfe der überforderten Schiedsrichter, die wie schon in der Vorrunde im inflationären Ausmass Strafen verhängten.


    81. Spengler Cup. Final:

    Team Canada - Julajew Ufa 2:1 (0:0, 2:1, 0:0)
    Vaillant-Arena. - 7146 Zuschauer. - SR Levonen/Vinnerborg (Fi/Sd), Wirth/Arm (Sz).
    Tore: 27. Law (Aubin, Gamache) 1:0. 30. (29:25) Pereschogin (Ausschluss Aubin) 1:1. 31. (30:05) Keller (Sarault) 2:1.
    Strafen: 10mal Minuten gegen Team Canada, 9mal 2 Minuten gegen Ufa.
    Team Canada: Joseph; Tremblay, Giordano; Murphy, Heins; Benoit, Syvret; Siklenka; Law, Aubin, Gamache; Vigier, Green, McTavish; Pecker, Chouinard, Pittis; Sarault, Murray, Keller; Jackman.
    Ufa: Jeremenko; Philipp, Kirill Kolzow; Twerdowski, Blatak; Kutejkin, Proschkin; Boykow, Tschernow; Pereschogin, Tereschenko, Tschistow; Antipow, Mikeska, Konstantin Kolzow; Sidjakin, Taratuchin, Nurtdinow; Schkotow, Medwediew, Wolkow.
    Bemerkungen: 4. Pfostenschuss Blatak. 24. Pfostenschuss Green. Ufa ab 59:44 ohne Goalie.


    Liveticker:

    60. Spiel-Ende: Das Team Canada gewinnt den 81. Spengler Cup dank einem 2:1-Sieg gegen die starken Russen von Julajew Ufa. Nach der 2:3-Finalniederlage gegen Davos im Vorjahr sind die Canucks damit wieder Spengler-Cup-Champion.

    60. Julajews Goalie ist raus, jetzt wieder drin...

    59. Überzahl überstanden, den Russen bleiben jetzt aber nur noch wenige Chancen.

    57. Das schmerzt: Ufas Medwedew muss wegen Hakens in die Kühlbox. Jetzt wirds ganz schwer für die Russen.

    56. Ausgleichs-Chance für Ufa: Sidyakin vergibt aus nächster Nähe: Wieder pariert Joseph.

    56. Salzburgs Jackman kommt zu einem Schuss aus guter Ausgangslage, gehalten.

    53. Die Kanadier habn jetzt umgestellt, wollen offensichtlich den Ein-Tore-Vorsprung über die Zeit bringen. Sie kontrollieren jetzt das Spiel aus einer sicheren Defensive heraus.

    50. Noch zehn Minuten: Der russiche Schlusspurt steht bevor. Doch auch die Kanadier spielen auf ein Tor, wollen den K.o.-Schlag. Die Canucks kontrollieren in dieser Phase die Mittelzone, und damit die Zeit.

    46. Riesenchance für Ufa zum Ausgleich: Proschkin scheitert an Joseph.

    45. Sehr ärgerlich für die Russen: Nur Sekunden nach Wiederanpfiff eine völlig überflüssige Strafe gegen Ufa. Statt doppelter Überzahl nun wieder Gleichstand.

    44. Und noch eine Strafe gegen das Team Canada: Jetzt gar eine Minute lang doppelte Überzahl für die Russen.

    43. Aubin nimmt Kanada den Vorteil mit einer kleinen Strafe wieder weg.

    42. Strafe gegen Ufa, die Chance für das Team Canada auf einen Zweitore-Vorsprung.

    41. Weiter gehts: Die letzten 20 Minuten müssen entscheiden.

    40. Das spektakuläre Mitteldrittel ist vorbei: Ufa liegt gegen das Team Canada nach einem umstrittenen und einem kuriosen Tor mit 1:2 hinten. Alles offen für die letzten 20 Minuten. Die Fans in der Davoser Vaillant-Arena sind begeistert.

    39. Ufa übersteht die kritische Phase mit Glück, kommt aber auch seinerseits zu einer Riesenchance auf einen Shorthander - knapp am Tor vorbei!

    37. Strafe gegen Ufa, und gleich noch eine. Fast 100 Sekunden doppelte Überzahl für die Canucks.

    33. Riesenchance für Canada: Vigier scheitert solo an Eremenko.

    31. Tor für das Team Canada: Schon wieder ein unglaubliches Tor für das Team Canada: Kellers Schuss geht am Pfosten vorbei, die Scheibe springt zurück an die Wade von Eremenko - und schon liegt der Puck im Tor: Kurioses Goal zum 2:1.

    30. Tor für Ufa: In einfacher Überzahl fällt der Ausgleich. Ufa fängt die Kanadier in der Vorwärtsbewegung ab, Topskorer Alexander Perezhogin lässt sich nicht zweimal bitten und gleich aus.

    30. Doppelte Überzahl für Ufa. Die Chance für die Russen zum Ausgleich.

    28. Pfeifkonzert im Davoser Eispalast. Die Fans sind gar nicht zufrieden mit diesem Tor.

    27. Tor für das Team Canada: Gamache und Aubin stochern am Pfosten auf dem Puck rum, Goalie Eremenko blockiert den Puck mit den Schlittschuhen, doch Kirby Law drückt sie über die Linie. Heikle Entscheidung - war der Puck schon blockiert oder nicht? Die Schiedsrichter geben den Treffer!

    24. Team Canada mit dem nächsten Powerplay und einer Riesen-Chance, der Ablenker geht an den Pfosten. Im Gegenzug beinahe der Shorthander für die Russen. Wieder muss Joseph glänzen.

    23. Die Russen sind - unterstützt von der numerischen Überlegenheit - deutlich stärker ins Mitteldrittel gestartet.

    21. Weiter gehts! Ufa in Überzahl. Beinahe das 1:0 für die Russen, die Scheibe kullert herrenlos um Haaresbreite am Pfosten vorbei.

    20. Das erste Drittel ist vorbei. Die Kanadier bringen das Unterzahlspiel durch, werden aber gleich wieder bestraft: Kirby Law muss raus. Die Canucks werden das zweite Drittel in Unterzahl beginnen müssen. Die Russen insgesamt etwas stärker im Startdrittel, die Kanadier kommt bisher nur in Überzahl zu Chancen.

    19. Das Powerplay steht, doch wieder ist Joseph zur Stelle.

    18. Strafe gegen Team Canadas Serge Aubin.

    17. Die Russen kommen wieder etwas besser ins Spiel, doch der 40-jährige Curtis Joseph im Kanada-Tor behält die Übersicht.

    14. Chistov mit einem gefährlichen Schuss von der blauen Linie - knapp vorbei.

    13. Das Spiel hat etwas nachgelassen, das horrende Starttempo auf beiden Seiten fordert seinen Tribut. Ufa hat das Spiel wieder ausgeglichen.

    10. Das Team Canada mit mehreren Chancen, aber ohne Tor. Die Russen überstehen die heikle Phase unbeschadet.

    9. Noch eine Starfe gegen Ufa, die Russen können sich im Moment nur mit Fouls gegen die stäker werdenden Kanadier helfen.

    8. Noch ein Russe muss raus - 11 Sekunden doppelte Überzahl für die Nordamerikaner.

    7. Beinahe das 1:0 für das Team Canada: Der in Finnland spielende Ryan Keller lenkt einen Schuss Milimeter am Ufa-Tor vorbei.

    6. Erste Strafe des Spiels gegen Ufa.

    5. Serge Aubin kommt nach einem Konter zum Schuss, beinahe das glückliche 1:0 für die Canucks.

    4. Strafe überstanden, aber die Russen bleiben dran - Pfostenschuss! Das Team Canada unter Druck.

    3. Grosse Chance für Ufa im Powerplay, Curtis Joseph rettet gleich zweimal mirakulös.

    1. Strafe nach 55 Sekunden gegen den Kanadier Green.

    1. Los gehts! Das Traumfinal zwischen den Kanadiern und den Russen hat begonnen. Die klassische Affiché zwischen den spielstarken Russen und den körperlich dominanten Kanadiern verspricht Spektakel.

    Das Spiel beginnt in Kürze. Auch heute gibts wieder eine schöne Final-Kulisse in Davos.

    20minuten.ch berichtet ab 12 Uhr live.


    Vor dem Final:

    Die Kanadier sicherten sich die Final-Teilnahme mit einem 4:2-Erfolg gegen Adler Mannheim; mit diesem Resultat waren auch die Russen bereits für den Final gesetzt. So konnte sich der Leader der russischen Superliga am Abend eine 5:6-Niederlage gegen Davos leisten. Es war der erste und einzige Sieg der Gastgeber an diesem Turnier.

    Im Direktvergleich des Turniers hatte sich das ungeschlagene Team Canada gegen Salawat Ufa mit 3:2 durchgesetzt.

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 1. Januar 2008 um 14:28
    • #41

    Davos – Ein Fanbericht - Teil 1

    Mannheim, 26.12.2007, 4:00 Uhr morgens: 90 Eishockeyverrückte beziehen vor der SAP-Arena Platz in zwei Reisebussen und starten Richtung Davos.
    Gegen Mittag waren wir dann in Grüsch, wo einer der beiden Busse untergebracht war. Nachdem wir unsere Taschen auf die Zimmer gebracht hatten, ging´s auch schon wieder zum Bus ins 38 km entfernte Davos, wo um 15:00 Uhr das Eröffnungsspiel zwischen dem HC Davos und unseren Adlern anstand.
    Schon in der 4. Spielminute fiel das 1:0 für die Adler durch Jeff Shantz, was uns natürlich in die Karten spielte. Noch im 1. Drittel fiel dann auch das 2:0 durch Marcus Kink, der später auch zum Adler-Spieler der Partie gewählt wurde. Der ohnehin schon top motivierte Gästeblock brach jetzt vollkommen ab.
    Im zweiten Drittel schloss der HCD durch ein Powerplay-Tor zum zwischenzeitlichen 1:2 auf. Im dritten Drittel brachte Rene Corbet die Adler etwa 10 Minuten vor Ende mit 3:1 in Führung, ehe Riesen kurz später für Davos auf 2:3 verkürzte. Die folgenden Minuten mussten sich die Adler gegen ein stark anstürmenden HCD erwehren, was aber gut gelang.
    Zum Stadion in Davos: Die Vaillant Arena ist fast komplett aus Holz gebaut und wirkt kleiner als sie wirklich ist. Der Gästeblock wurde mit einem Absperrband „reguliert“, sodass der Block von vorne nach hinten nach und nach aufgefüllt wurde, angeblich um mehr Leute unterzubringen. Unsäglich, dass im Gästeblock auch Davoser Fans untergebracht wurden, die zwischenzeitlich einen volle Bierbecher in die Mannheimer Menge warfen.
    Highlights aus dem Block: „Wir gewinnen sowieso“, „Davos, Davos, Davos Davos Davos – da wo´s kalt ist, da wo´s Geld koscht, ja wir schei*en auf Davos“ und „Ich bin Ordner und stehe nur dumm rum“.
    Nach dem Spiel wollten wir nach kurzem Aufenthalt im Fanzelt die Rückfahrt zum Hotel antreten, was allerdings flach fiel, da unser Bus total zugeparkt wurde (von anderen Bussen, die die Davoser Ordner dorthin beordert hatten) und keiner sich dafür zuständig sah das zu regeln. Um 21:00 Uhr fuhren wir dann mit der Bahn zurück nach Grüsch, unser Busfahrer traf gegen 00:15 Uhr ein. Man hatte das Gefühl bei einem Dorfverein ohne jegliche Organisation zu sein.

    Am 27.12. war für die Adler spielfrei und so blieb jedem offen, was er machen wollte. Ein Teil unserer Gruppe fuhr nach Davos, der andere ging in Grüsch zum Skifahren.

    Freitags stand das Spiel gegen das 50 Mio-$-Team aus Ufa an. Da, das Spiel erst um 20:15 war, gingen wir mit ca. 20 Adlerfans nach Grüsch in die Eishalle und spielten bis nachmittags selbst Eishockey. Sehr fairer Eintritt von nur 6 CHF und dazu kostenlose Bereitstellung von guten Schlägern sowie Pucks.
    Um 17:00 Uhr ging es dann wieder per Bus nach Davos.
    Das Spiel begann denkbar gut und wohl alle waren überrascht als die Adler nach nur 35 Sekunden das 1:0 gegen den großen Favoriten erzielten. In der 6 Minute gab es noch einen Pfostentreffer der Adler, die ab der 10 Minuten nur noch reagieren konnten. Die Russen zogen ein Eishockey auf, was allererste Sahne war. Ein Treffer im Powerplay und ein zweiter Treffer noch in der gleichen Minute und die Russen hatten das Spiel gegen Ende des ersten Drittels gedreht. Im zweiten Drittel zog Ufa dann auf 4:1 davon und im letzten Drittel erzielten sie noch das 5:1 sowie das 6:1. Die Adler in den Dritteln zwei und drei klar unterlegen, die Adlerfans feierten ihr Team trotzdem. Nach den Ufa-Treffern jubelten die HCD-Fans, die bis dato 3 Niederlagen Ihrer Lieblinge sahen. Daraufhin sangen wir „Wer schon Punkte hat, der klatsche in die Hand“ und „Keine Stimmung, keine Punkte HCD“.
    Gesang-Highlights des letzten Drittels, in dem das Spiel schon entschieden war, waren auch: "Salavat, Yulaev, Ufa scheißegal, wir holen uns den Spengler Cup und stell'n ihn in's Regal", "Wir ham geführt, wir ham geführt, wir ham geführt - wir warn fast durch!" sowie nach dem 1:6 „Ausgleich! Ausgleich!“. Ebenso die Welle.
    Der ganze Block war in Bewegung und es wurde 60 Minuten durchgesungen. Einige Sitzplatz-Fans verfolgten im letzten Drittel nicht mehr das Spielgeschehen, sondern das Geschehen in unserem Block.
    Trotz der deftigen Klatsche gingen wir an diesem Abend super gelaunt aus der Vaillant Arena und freuten uns schon auf das nächste Abendspiel gegen den HC Moeller Pardubice, dessen Fans (ca. 20) auch bei uns im Hotel untergebracht waren...


    Fotos und 2. Teil des Berichts folgen ;)

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 1. Januar 2008 um 20:02
    • #42

    so, hier der Link zu den Bildern:

    --> https://www.eishockeyforum.at/www.hockeypics.magix.net <--


    Teil 2 des Berichtes folgt morgen.

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 1. Januar 2008 um 23:54
    • #43

    Frage an fly85:

    wie waren die HCD Fans stimmungsmähsig drauf?? denn das was man beim salute gehört hat war schon zimlich beeindruckend, da haben dei Salzburger meiner meinung nach nichts zu melden gehabt ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. Januar 2008 um 09:39
    • #44

    @ fly 85. hast super fotos gemacht ;)

    zur stimmung der hcd fans muss ich sagen, dass eine solche stimmung in der kathedrale von davos nur während des spenglercups möglich ist. da fans aus der ganzen schweiz anreisen, die lautstarker sind als die davoser, die davoser zu einem grossen teil aus aargauern bestehen, die nicht jedesmal ins tal der gelbblauen reisen.
    die stimmung während der meisterschaft also nie das niveau des spenglercups erreicht. ;)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 2. Januar 2008 um 10:00
    • #45
    Zitat

    Original von #54 Bousquet
    Frage an fly85:

    wie waren die HCD Fans stimmungsmähsig drauf?? denn das was man beim salute gehört hat war schon zimlich beeindruckend, da haben dei Salzburger meiner meinung nach nichts zu melden gehabt ;)

    und ewig grüßt das murmeltier!

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 2. Januar 2008 um 12:07
    • #46

    Davos - Ein Fanbericht - Teil 2

    ...Samstags stand dann schließlich das Spiel gegen die Tschechen an. Neben den Adler-Fans vor Ort kam an diesem Tag noch ein Fanbus sowie einige Privatfahrer nach Davos, sodass der Gästeblock ordentlich gefüllt war. Ein paar Schwenningern, die scih in unseren Block verirrt hatten wurde unserererseits freundlichst der Weg heraus gezeigt und so ging es mit „Kühe, Schweine, Schwenningen“ und „Fahrt nach Hause, melkt die Kühe, Schwenningen“ zum WarmUp unserer Kehlen.
    Trotz ausgeglichenem ersten Drittel gingen die Adler mit einem 0:2 Rückstand in die erste Drittelpause. Im zweiten Drittel glichen die Adler den Rückstand durch Tore von Rick Girard und Philipp Schlager trotz schlechtem Drittelbeginn aus, ehe sie im eigenen Powerplay nach einem dummen Scheibenverlust wieder in Rückstand gerieten. Doch auch dieser Rückstand wurde noch im zweiten Drittel durch Rico Fata ausgeglichen, sodass es mit einem 3:3 im letzten Drittel für beide Teams wieder von vorne losging. Zu Beginn des letzten Drittels sorgte Eduard Lewandowski mit dem einzigen Powerplay-Treffer des Abends für den 4:3 Siegtreffer der Adler. Pardubice nahm kurz vor Schluss noch den Goalie vom Eis was aber für beide Teams ohne Konsequenzen blieb. Durch den Sieg über Pardubice blieb den Adlern die Chance auf den Finaleinzug und es versprach ein spannender Sonntag zu werden.

    Am 30.12. stand für uns dann wieder das 15:00 Uhr-Spiel auf dem Plan. Nach dem ersten Drittel stand es 1:0 für unsere Adler und das nicht einmal unverdient. Auch hier hatte man eher mit einem überlegenen Team Canada gerechnet, da der Reihen gut besetzt waren und sie auch bisher alles andere aus dem Weg geräumt hatten. „Wir haben die besten Kanadier“ erschallte aus der Nord-West-Kurve.Im zweiten Drittel erzielten die Kanadier den Ausgleich und die Führung und fanden langsam besser ins Spiel. Trotz allem eine weiterhin sehr ausgeglichenen Partie. Nur 44 Sekunden nach Beginn des letzten Drittels gab es noch mal Hoffnung auf den Finaleinzug als Pascal Trepanier zum 2:2 Ausgleich traf. Schließlich zogen die Kanadier noch auf 4:2 davon und gewannen die Partie uns somit alle ihre Spiele des diesjährigen Spengler Cups. Nach einen starken Saves von Adam Hauser sangen wir noch „Er ist ein Amerikaner“ sowie nach dem 4:2 „Wir gewinnen sowieso.“ und "Ihr Flaschen, oho! You bottles, oho oho!"
    Nach dem Spiel verabschiedete man sich noch von den Adler-Spielern und wünschte sich gegenseitig eine gute Heimreise, die die beiden Fanbusse am Silvestermorgen antraten. Abends ging es noch ins Fanzelt.

    Alles in allem 5 sehr schöne Tage in Davos, mit gutem Eishockey, super Stimmung (unsererseits) und netten Leuten. Einzig negativ bleiben das Einparken des Busses sowie der Becherwurf des Davoser Fans.
    _______________________________________________________

    TsaTsa: Danke =)

    @#54 Bousquet: Zur Stimmung der HCD-Fans. Im ersten Spiel gegen uns kam so gut wie gar nichts. Anfangs ein paar Mal "HCD!, HCD!", aber das war´s dann auch schon. War schon beängstigend, wie man mit 150 Gästefans eine 7000-Mann-Arena beherrschen kann. In den folgenden Spielen des HCD war auch so gut wie keine Stimmung seitens der HCD-Fans, gegen Team Canada haben sämtliche Schweizer Fans, die nicht für Davos sind die Kanadier angefeuert.
    Das einzige Spiel wo ich persönlich gute Stimmung des HCD vernommen habe, war das letzte Spiel gegen die Russen.

  • eisbaerli
    Gast
    • 2. Januar 2008 um 12:13
    • #47

    beim letzten spiel dürfte woh ldie vereinsbrille zu stark gewesen sein ;) :D

    canada hatte drei stangenschüsse und die ausgangsposition wäre niederlage höher -3 gewesen

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 2. Januar 2008 um 12:26
    • #48
    Zitat

    Original von eisbaerli
    beim letzten spiel dürfte woh ldie vereinsbrille zu stark gewesen sein ;) :D

    canada hatte drei stangenschüsse und die ausgangsposition wäre niederlage höher -3 gewesen


    Sehe ich anders, aber ok. Ich war vor Ort, ich denke du nicht.
    Und zur Ausgangsposition. Wir waren punktgleich mit Ufa und hätten quasi nur einen Punkt (bei gleichzeitiger Niederlage von Ufa gegen den HCD) gebraucht. Dass Ufa abends gegen den HCD nicht mit 100% gespielt hat, ist aber auch klar

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 4. Januar 2008 um 12:53
    • #49

    Hier nochmal ein Video von einem Mitfahrer:

    http://rapidshare.com/files/80706731/spenglercup2007v.wmv

    oder in etwas schlechterer Qualität auf youtube:

    http://de.youtube.com/watch?v=rW5XK4qCRZk

  • VSV_LUKI
    NHL
    • 4. Januar 2008 um 14:07
    • #50

    cooles viedeo...besonders die tanzeinlage..haha...
    thx

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™