1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in der Schweiz

Div.Freundschafts-Cup-und Testspiele

  • TsaTsa
  • 18. Mai 2007 um 23:42
  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 30. August 2015 um 09:43
    • #426

    29.8.2015

    Kölner Haie (D) - HC Lugano
    Resultat: 5:1 (1:0, 1:0, 3:1)
    Ort: Haie-Zentrum, Köln (D)
    Zuschauer: 1'000
    Tore: 9:28 Jones (Aslund) 1:0, 34:12 Gogulla (Müller, Uvira) 2:0, 47:14 Jones (Stephens/SH) 3:0, 53:39 Hofmann (Pettersson) 3:1, 56:55 Salmonsson 4:1, 59:24 Uvira (Gogulla, Müller/PP) 5:1.
    Strafen: 7x2 + 1x10 Min gegen Köln; 8x2 Min gegen Lugano

    EHC Winterthur - Lustenau (Ö2)
    Resultat: 4:0 (1:0, 0:0, 3:0)
    Ort: Eishalle Deutweg, Winterthur
    Zuschauer: 237
    Tore: 4:48 Mettler (Steinauer) 1:0, 41:07 Thöny (Gähler/ Ausschluss: Barney) 2:0, 51:06 Weber (Studer) 3:0, 59:23 Hoffmann (Grolimund) 4:0.
    Strafen: 3x2 Min gegen Winterthur; 5x2 Min gegen Lustenau

    HC Ambrì-Piotta - Ilves Tampere (FIN)
    Resultat: 1:5 (1:2, 0:1, 0:2)
    Ort: Patinoire, Yverdon
    Zuschauer: 600
    Tore: 6:30 Vihko (Flinck/ Ausschlüsse: Birbaum, Sidler) 0:1, 10:44 Välimaa (Veistola, Riekkinen) 0:2, 15:20 Berger (Bastl/ Ausschluss: Laakso) 1:2, 36:37 Riekkinen (Vainio) 1:3, 48:15 Näppilä (Flinck) 1:4, 57:43 Veistola (Vihko) 1:5.
    Strafen: 10x2 Min + 1x5 (Bianchi) + Spieldauerdisziplinarstrafe (Bianchi) gegen Ambri; 8x2 Min gegen Tampere.

    Lausanne HC - Karlskrona HK (SWE)

    Resultat: 2:1 (0:0, 0:1, 2:0)
    Ort: Malley, Lausanne
    Zuschauer: 1‘500
    Tore: 23:09 Bergström (Nilsson, Olofsson) 0:1, 42:27 Gobbi (Hytönen, Walsky/ Ausschluss: Söder) 1:1, 46:30 Hytönen Herren, Leeger) 2:1.
    Strafen: 5x2 Min gegen Lausanne; 2x2 Min gegen Karlskrona.

    HC La Chaux-de-Fonds - Hockey Thurgau

    Resultat: 4:5 (0:1, 3:1, 1:3)
    Ort: Mélèzes, La Chaux-de-Fonds
    Zuschauer: 770
    Tore: 15:24 McGrath (Andersons, Bahar) 0:1, 24:01 Mondou (Bozon, Forget) 1:1, 24:19 Leblanc (Carbis, Burkhalter) 2:1, 26:07 McGrath (Rohner) 2:2, 35:36 Jaquet 3:2, 42:33 Rohner (Roos, Parati/ Ausschluss: Teamstrafe) 3:3, 44:17 Andersons (Damon, Parati/ Ausschluss: Urech!) 3:4, 48:58 Jaquet (Blatter, Burkhalter/ Ausschluss: Bucher) 4:4, 50:39 Wich_ser (Andersons, Eigenmann/ Ausschluss: Bonnet) 4:5.
    Strafen: 5x2 Min gegen La ChdF; 3x2 Min gegen Thurgau.

    SC Bern - Rögle BK (SWE)
    Resultat: 2:4 (0:2, 0:1, 2:1)
    Ort: PostFinance-Arena, Bern
    Zuschauer: 800
    Tore: 03:06 Smotherman (Bibic) 0:1, 10:07 Aleardi (Marshall) 0:2, 34:59 Aleardi (Mattson) 0:3, 54:39 Alain Berger (Plüss, Untersander/ Ausschluss: Granak) 1:3, 59:00 Pascal Berger (Jobin) 2:3, 59:59 Cehlin (Smotherman/ ins leere Tor) 2:4.
    Strafen: 1x2 Min gegen Bern; 8x2 Min gegen Rögle.

    SC Langenthal - EHC Olten
    EHCO Cup Spiel um Platz 1
    Resultat: 0:6 (0:3, 0:3, 0:0)
    Ort: Kleinholz, Olten
    Zuschauer: 1‘327
    Tore: 7:02 Campbell (Kelly, Seydoux/ Ausschluss: Hirt) 0:1, 7:33 Vincenzo Küng (TSchannen) 0:2, 10:47 Montandon (Spiller) 0:3, 21:11 Primeau 0:4, 24:04 Seydoux (Campbell, Duarte) 0:5, 26:49 Ranov (Vincenzo Küng) 0:6.
    Strafen: 6x2 Min gegen Olten; 6x2 Min gegen Langenthal

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 1. September 2015 um 07:41
    • #427

    Heute abend

    Lustenau - Rapperswil-Jona Lakers
    19:30 Rheinhalle, Lustenau (A)

    und

    EHC Winterthur - Bregenzerwald
    20:15 Eishalle Deutweg, Winterthur

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 2. September 2015 um 07:12
    • #428

    Vorbereitungsspiele: Dienstag, 1. September 2015

    SC Langenthal - HC Ajoie Resultat: 5:2 (2:0, 1:1, 2:1)
    Tore: 17:16 Scheidegger (Dünner) 1:0; 18:10 Hess 2:0; 35:41 Hauert (Barbero, Hazen) 2:1; 38:09 Cadonau (Tschannen) 3:1; 40:19 Kelly 4:1; 47:35 Mosimann 4:2; 48:56 Currit 5:2.
    Langenthal: Mathis (Schmocker); Seydoux, Cadonau; Schüpbach, Ahlström; Scheidegger, Pienitz; Fröhlicher, Currit; Tchannen, Campbell, Kelly; Spiller, Montandon, Primeau; Füglister, Dünner, Kämpf; Duarte, Küng, Hess.
    Ajoje: Rochow (Papupe); Ryser, Hauert; Casserini, Orlando; Erard, Dupertuis; Pouilly, Barbero; Barras, Devos, Hazen; Schlapbach, Frossard, Lüthi; Tuffet, Mäder, Mosimann; Barbero, Girardin, Bandiera.

    Lustenau (Ö2) - SC Rapperswil-Jona Lakers Resultat: 1:7 (0:2, 1:2, 0:3)
    Tore: SCRJ Lakers: Hügli, Schlagenhauf, Aulin, Profico (2), Högger, Tkachenko
    Tor Lustenau: Max Wilfan

    EHC Biel - Lausanne HC Resultat: 2:3 (0:2, 1:1, 1:0)
    Tore: 5:16 Hytönen (Conz, Augsburger) 0:1; 5:35 Danielsson (Hytönen, Herren) 0:2; 25:21 Spylo (Tschantré) 1:2; 36:10 Louhivaara (Conz) 1:3; 59:34 Tschantré (Haas, D. Sutter) 2:3.
    Biel: Rytz (Meili); Jecker, Wellinger; Steiner, Jelovac; D. Sutter, Huguenin; Roullier, Maurer; Lüthi, F. Sutter, Stapleton; Wetzel, Herburger, Rossi; Horansky, Ehrensperger, Joggi; Spylo, Haas, Tschantré.
    Lausanne: Huet (Caminada); Leeger, Herren; Fischer, Gobbi; Rytz, Nodari; Marti, Trutmann; Danielsson, Hytönen, Walsky; Fischer, Froidevaux, Louhivaara; Pesonen, Conz, Antonietti; Deruns, Augsburger, Savary.
    Bemerkungen: Biel ab 59:45 ohne Torhüter.

    EV Zug - ZSC Lions Resultat: 2:1 (0:0, 0:1, 2:0)
    Tore: Herzog (Blindenbacher, Hächler; Ausschluss: Suri) 0:1; 41:59 Suri (Sondell; Ausschluss: Suter) 1:1; 45:22 Grossmann (Holden, Suri) 2:1.
    Zug: Stephan (Bader); Sondell, Alatalo; Grossmann, Erni; Stadler, Ramholt; Voöejnicek; Suri, Holden, Martschini; Bouchard, Immonen, Bürgler; Schnyder, Diem, Zangger; Lammer, Marchon, Thibaudeau.
    ZSC Lions: Schlegel (Flüeler); Siegenthaler, Hächler; Geering, Molina; Ph. Baltisberger, Sorvik; Schmuckli, Blindenbacher; Schäppi, Trachler, Bärtschi; Herzog, Shannon, Künzle; Nilsson, Suter, Ch. Baltisberger; Neuenschwander, Keller.
    Bemerkungen: ZSC Lions ab 59:03 ohne Torhüter.

    GCK Lions - EHC Olten Resultat: 2:4 (1:1, 1:1, 0:2)
    Tore: 1:30 Diem (Senteler) 1:0; 17:51 Wiebe (Feser, Kobach) 1:1; 28:23 Ast (Ulmer; Ausschluss: Allevi) 1:2; 38:39 Ulmann (Seiler) 2:2; Pargätzi (Wiebe, Ulmer) 2:3; 43:43 Feser (Ausschluss: Wüthrich) 2:4.
    GCK Lions: Guntern (Leimbacher); Maurer, Bryan; Luchsinger, Hunzker; Breiter, Seiler; Hinterkirchner, Ulmann, Schmidli; Diem, Senteler, Puntus; Sitje, Prassl, Miranda; Bachofner, Nägeli, Allevi.
    Olten: Huber (Mischler); Pargätzi, Ganz; Meister, Kobach; Ast, Bagnoud; Schnyder, Aeschlimann; Wiebe, Feser, Ulmer; Schwarzenbach, Schneuwly, Truttmann; Wüst, Hürlimann, Hirt; Morini, Wüthrich, Scherwey.

    EHC Winterthur - Bregenzerwald (Ö2) Resultat: 5:1 (2:0, 1:0, 2:1)
    Tore: 15:23 Vesely 1:0; 16:00 Gähler (Büsser) 2:0; 30:13 Hartmann (Gähler, Studer) 3:0; 42:06 Hartmann (Vesely) 4:0; 47:22 Lundström (Mitgutsch; Ausschluss: Staiger) 4:1; 50:23 Vesely (Schärer, Hurter; Ausschluss: Schwinger) 5:1.
    Winterthur: Haller (Oehninger); Wollgast, Grolimund; Büsser, Gähler; Steinauer, Hurter; Beeler, Theodoris, Hoffmann; Furrer, Homberger, Thöny; Hartmann, Schärer, Vesely; Wieser, Studer, Staiger.

    HC La Chaux-de-Fonds - Epinal les Dauphins Resultat: 3:1 (2:1, 1:0, 0:0)
    Tore: 2:04 Muller 1:0; 5:42 Leblanc (Burkhalter) 2:0; 9:02 Rapenne (Kloz, Kuralt) 2:1; Grezet (Poudrier, Hofmann) 3:1.
    La Chaux-de-Fonds: Giovannini (Witschi); Stämpfli, Hostettler; Erb, Jaquet; Blatter, Bozon; Vuilleumier, Hoffmann; Muller, Forget, Grezet; Neininger, Meunier, Camarda; Leblanc, Burkhalter, Carbis; Merola, Bonnet, Poudrier.

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 2. September 2015 um 22:36
    • #429

    Vorbereitungsspiele: Mittwoch, 2. September 2015

    EHC Visp - SC Bern
    Resultat: 4:8 (1:3, 0:4, 3:1)
    Ort: Litternahalle, Visp
    Zuschauer: 1'959
    Tore: 12:48 Gerber 0:1, 13:37 Conacher (Smith, Ruefenacht) 0:2, 17:22 Kobasew (Conacher/ Ausschluss: Altorfer) 0:3, 18:11 Neher (Heynen, Altorfer) 1:3, 23:47 Hischier (Dubois) 1:4, 25:19 Kobasew (Untersander (Ebbet/ Ausschluss: Bast) 1:5, 36:05 Pascal Berger (Flurin Randegger, Gian-Andrea Randegger) 1:6, 39:36 Plüss (Alain Berger, Pascal Berger) 1:7, 43:15 Bucher (Geiger) 2:7, 49:33 Schmutz (Altorfer) 3:7, 50:24 Botta (Schmutz) 4:7, 54:54 Kreis (Plüss/ Ausschluss: Hischier!) 4:8.
    Strafen: 4x2 Min gegen Visp; 3x2 Min gegen Bern

    EHC Biel - Rögle (SWE)

    Resultat: 7:2 (2:0, 2:1, 3:1)
    Ort: Sportzentrum, Zuchwil
    Zuschauer: 283
    Tore: 5:54 Olausson (Arlbrandt, Steiner/ Ausschluss: Connolly) 1:0, 17:53 Steiner (Arlbrandt, Haas/ Ausschluss: Rögle) 2:0, 27:29 Huguenin (Olausson/ Ausschluss: Alen Bibic) 3:0, 29:18 Smotherman (Jensen, Lindgren/ Ausschluss: Jecker) 3:1, 33:21 Dave Sutter (Olausson, Haas/ Ausschluss: Sylwander) 4:1, 44:18 Arlbrandt (Steiner, Dave Sutter) 5:1, 50:50 Haas (Ausschluss: Stapleton!) 6:1, 56:27 Rensfelt (Liljewall, Connolly/ Ausschluss: Ehrensperger) 6:2, 58:47 Spylo (Wellinger, Dave Sutter/ Ausschluss: Aleardi) 7:2.
    Strafen: 7x2 Min + 1x5 Min (Stapleton) + Spieldauerdisziplinarstrafe (Stapleton) gegen Biel; 7x2 Min gegen Rögle

    Red Ice Martigny - Diables Rouges de Briançon (F)
    Resultat: 7:1 (1:0, 1:0, 5:1)
    Ort: Patinoire de Verney, Monthey
    Zuschauer: 259
    Tore: 7:05 Starkov (Knoepfli, Zanatta) 1:0, 39:27 Rexha (Brügger, Knoepfli/ Ausschluss: Larsson) 2:0, 42:59 Hurtubise (Starkov, David Wildhaber/ Ausschluss: Bahain) 3:0, 49:37 Franzen (Brügger) 4:0, 50:21 Abramov (Karlsson, Larsson/ Ausschluss: Vermeille) 4:1, 51:46 Malgin (Lakhmatov, Zanatta) 5:1, 59:51 Knoepfli (Ausschluss: Borlat!) 6:1, 59:59 Zorin (Loeffel/ Ausschluss: Borlat!) 7:1.
    Strafen: 9x2 Min gegen Martigny; 4x2 Min gegen Briancon

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 4. September 2015 um 11:40
    • #430

    Vorbereitungsspiele: Donnerstag, 3. September 2015

    SC Langenthal - Wölfe Freiburg (D2) Resultat: 6:1 (3:0, 1:1, 2:0)
    Tore: 2:37 Tschannen (Campbell) 1:0; 5:14 Vincenzo Küng (Spiller) 2:0; 7:06 Pienitz (Schüpbach; Ausschluss Wittfoth) 3:0; 26:07 Mike Küng (Fröhlicher; Ausschluss Brückmann) 4:0; 30:34 Vavrusa (Bräuner; Ausschluss Kämpf) 4:1; 43:49 Mombelli (Fröhlicher) 5:1; 55:20. Duarte 6:1.
    Langenthal: Mathis (ab 41. Schmocker); Seydoux, Cadonau; Schüpbach, Currit; Scheidegger, Pienitz; Fröhlicher, Mike Küng; Ahlström; Tschannen, Campbell, Kelly; Spiller, Küng, Primeau; Duarte, Dünner, Kämpf; Mombelli, Füglister.
    Bemerkungen: Langenthal ohne Eichmann, Montandon, Minder, Hobi, Ranov, Triulzi (alle angeschlagen). 57. Pfostenschuss Vrbata.

    HC Lugano - Kloten Flyers Resultat: 2:3 (1:2; 1:1; 0:0)
    Tore : 03:35 Praplan (Santala, Von Gunten) 0:1; 4:37 Brunner (Furrer) 1:1; 15:34 Lemm (Hollenstein; Ausschluss: Romanenghi) 1:2; 21:19 Hirschi (Reuille) 2:2; 34:43 Von Gunten (Santala; Ausschluss: Ulmer) 2:3.
    Lugano: Manzato; Furrer, Chiesa; Vauclair, Ulmer; Hirschi, Kparghai; Kienzle; Klasen, Martensson, Brunner; Hofmann, Filppula, Pettersson; Bertaggia, Sannitz, Romanenghi; Reuille, Steinmann, Walker; Kostner.
    Kloten:
    Gerber; Von Gunten, Stoop; Gustafsson, Back; Schelling, Frick, Collenberg; Hollenstein, Santala, Praplan; Bieber, Kolarik, Leone; Lemm, Liniger, Stancescu; Casutt, Kellenberger, Guggisberg, Olver.
    Bemerkungen: Lugano ohne Sartori und Morini (verletzt) und Fazzini (überzählig); 59:38 Timeout HC Lugano; HC Lugano von 59:00 – 60:00 ohne Torhüter; Torschüsse 27:28 (10:10; 8:11; 9:7).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 5. September 2015 um 10:53
    • #431

    Vorbereitungsspiele: Freitag, 4. September 2015

    Kloten Flyers - HC Lugano 1:4 (0:1, 1:3, 0:0)
    Swiss Arena, Kloten - Zuschauer: 584
    Tore: 18:42 Martensson (Pettersson, Klasen; Ausschluss: Hollenstein) 0:1; 20:30 Gustafsson 1:1; 22:02 Bertaggia (Fazzini) 1:2; 23:21 Kparghai (Hirschi) 1:3; 31:36 Vauclair (Chiesa) 1:4.
    Kloten: Oehninger (Gerber); von Gunten, Frick; Gustafsson, Schelling; Collenberg, Stoop; Büsser, Leone; Hollenstein, Santala, Praplan; Obrist, Bieber, Guggisberg; Kellenberger, Olver, Kolarik; Casutt, Liniger.
    Lugano: Merzlikins (Manzato); Furrer, Chiesa; Vauclair, Ulmer; Kparghai, Hirschi; Kienzle, Morini; Klasen, Martensson, Brunner; Hoffmann, Filppula, Pettersson; Reuille, Steinmann, Walker; Bertaggia, Fazzini, Kostner.

    SCRJ Lakers – Schwenninger Wild Wings 3:5 (1:0, 2:1, 0:4)
    Diners Club Arena, Rapperswil: 657 Zuschauer.
    Tore: 2:21 Rizzello (Aulin, Tkachenko) 1:0; 31:31 Kuonen (Clark; Ausschluss: Hunkes) 2:0; 32:51 Fleury (Brückner; Ausschluss: Danner!) 2:1; 35:24 Hügli (Rizzello, Schlagenhauf) 3:1; 43:53 Kurth (Stastny; Ausschluss: Pohl!) 3:2; 45:07 Bilich (Danner) 3:3; 50:19 Danner (Billich); 59:26 Fleury (ins leere Tor).
    Penaltyschiessen: Schmölz scheitert; Rizzello 1:0; Rome scheitert; Kuonen 2:0; Pohl scheitert; Hügli scheitert; Danner scheitert; Tkachenko scheitert; Pikkarainen scheitert; Profico scheitert.
    SCRJ Lakers: Nyffeler (Tobler); Zangger, Sataric; Profico, Geyer; Lüthi, Grigioni; Rizzello, Aulin, Högger; McGregor, Schlagenhauf, Hügli; Schmutz, Clark, Kuonen; Tkachenko.
    Schwenninger Wild Wings: Pätzold (Wölfl); Pikkarainen, Hunkes; Brückner, Goc; Pelech, Bender; Trivellato; Fleury, Halt, Kurth; Rome, Stastny, Schmölz; Billich, Danner, Schlager; Brown, Pohl, Ritter.
    Bemerkungen: SCRJ Lakers ohne Grieder, Blatter, Grossniklaus, Hüsler, Frei, Schaub, Vogel, Schommer; Schwenniger Wild Wings ohne Mcdonald, Voutilainen, Linsenmaier, Hynes; 13. Pfosten Trivellato; 45:07 Timeout Lakers; Lakers ab 59:20 bis 59:26 und ab 59:55 ohne Torhüter.

    HC Ambrì-Piotta - EHC Biel 5:2 (0:0 4:0; 1:2)
    Zuschauer 1’000
    Tore : 29:37 Bastl 1:0; 30:16 Pestoni (Bastl) 2:0; 34:17 Stucki (Bastl) 3:0; 34:55 Bianchi (Fuchs) 4:0; 41:38 Spylo (D. Sutter, Wellinger; Ausschluss: Giroux) 4:1; 43:36 Steiner (Huegenin, F. Sutter; Ausschluss: Stucki) 4:2; 59’29 Hall (Mäenpää; ins leere Tor) 5:2.
    Ambri-Piotta: Wolf; Zgraggen, Gautschi; Trunz, Berger; Sidler, Birbaum; Mäenpää, Stucki; Lauper, Hall, Grassi; Giroux, Emmerton, Pestoni; Monnet, Kamber, Bastl; Fuchs, Bianchi, Lhotak.
    Biel: Rytz; Dufner, Jeker; Maurer, Huegenin; D. Sutter, Wellinger; Jelovac;, Rouiller; Horansky, Lüthi, Stapleton; Wetzel, F. Sutter, Joggi; Steiner, Herburger, Holdener; Spylo, Haas, Arlbrandt; Tschantré; Ehrensberger.
    Bemerkungen: Ambri-Piotta ohne Fora, Chavaillaz und Duca (alle verletzt); EHC Biel von 57:20 – 59:29 ohne Torhüter; 58:48 Timeout Biel; Torschüsse 26:50 (7:14, 11:15, 8:21).

    Lausanne HC - Rögle (SWE) 1:0 (1:0, 0:0, 0:0)

    Zuschauer: 1544
    Tor: 14:58 Danielsson (Hytönen) 1:0.
    Lausanne: Huet (Caminada); Leeger, Gobbi; Stalder, J. Fischer; Genazzi, Rytz; Trutmann, Nodari; Herren, Hytönen, Danielsson; Pesonen, Augsburger, Louhivaara; Conz, Froidevaux, Antonietti; S. Fischer, Syvary, Neuenschwander.

    EHC Olten - SCL Tigers 2:3 (1:1, 1:1, 0:1)
    Ort: Kunsteisbahn Brünnli, Hasle-Rüegsau, Zuschauer: 655
    Tore: 2:05 Weisskopf (Berger; Ausschluss: Schneuwly) 0:1; 10:53 Hirt (Schnyder, Wüst) 1:1; 23:00 Albrecht (Haas) 1:2; 36:37 Gossweiler (Wiebe, El Assoui; Ausschluss: Gossweiler) 2:2; 52:05 Bucher (Gerber) 2:3.
    Olten: Mischler (K. Huber); Pargätzi, Ganz; Meister, Ast; El Assoui, Bagnoud; Schnyder, Aeschlimann; Wiebe, Feser, M.Ulmer; Schwarzenbach, Schneuwly, U. Huber; Wüst, Dal Pian, Hirt; Scherwey, Hürlimann, Wüthrich.
    SCL Tigers: Punnenovs (Cicaccio); K. Lindemann, Weisskopf; Ronchetti, Müller; Gossweiler, A. Gerber; Nüssli, Zyrd; T. Gerber, Bucher, Wyss; Murray, Albrecht, Berger; Haberstich, C. Moggi, S. Moggi; S. Lindemann, Chiriaev, Haas.

    GCK Lions - HC La Chaux-de-Fonds 2:5 (0:1, 0:2, 2:2)
    Zuschauer: 70
    Tore: 10:26 Merola (Bonnet) 0:1; 37:46 Bozon (Muller, Jaquet) 0:2; 39:20 Grezet (Mondou) 0:3; 47:41 Poudrier (Merola) 0:4; 52:27 Foucault 1:4; 57:47 Puntus (Diem, Foucault) 2:4; 58:23 Neininger (Grezet) 2:5.
    GCK Lions: Leimbacher (Guntern); Sorvik, Molina; Maurer, Schmuckli; Luchsinger, Hunziker; Peter; Bachofner, Ulmann, Foucault; Diem, Sentele, Puntus; Sitje, Nägeli, Allevi; Miranda, Prassl, Schmidli.
    La Chaux-de-Fonds: Giovannini (50. Witschi); Hostettler, Stämpfli; Jaquet, Erb; Zubler, Blatter; Vuilleumier, Hofmann; Grezet, Mondou, Neininger; Bozon, Forget, Muller; Carbis, Burkhalter, Leblanc; Merola, Bonnet, Poudrier.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. September 2015 um 09:06
    • #432

    Vorbereitungsspiele: Samstag, 5.September 2015

    HC Ambrì-Piotta - Rögle (SWE): 0:4 (0:1; 0:1, 0:2)
    Zuschauer: 1135
    Tore: 6:56 Sylwander (Kristiansen) 0:1; 23:59 Rensfelt (Liljewall, Wännström; Ausschluss: Berger) 0:2; 52:28 Karlsson 0:3; 53:32 Mattson 0:4.
    Ambrì-Piotta: Wolf (Chmel); Zgraggen, Gautschi; Berger, Trunz; Sidler, Birbaum; Mäenpää, Trisconi; Lauper, Hall, Stucki; Giroux, Emmerton, Pestoni; Monnet, Kamber, Bastl; Lhotak, Fuchs, Bianchi.

    Red Ice Martigny - HC Morzine-Avoriaz: 1:3 (0:1, 0:1, 1:1)
    Zuschauer: 421
    Tore: 11:35 J. Besson (N. Besson, Schwindt; Ausschluss: Borlat) 0:1; 35:26 Sindel (Holecko; Ausschluss: Hurtubise) 0:2; 46:54 Borlat (Hurtubise, Starkov) 1:2; 47:26 Vakevainen 3:1.
    Red Ice: Wildhaber (Dupont); Borlat, Zanatta; Wildhaber, Flyagin; Vermeille, Wyssen; Marti, Zorin; Knöpfli, Hurtubise, Starkov; Dähler, Rexha, Loeffel; Lakhmatov, Vermeille, Wyssen; Gailland, Brügger, Franzén.

    HC Ajoie - Hockey Thurgau: 2:0 (0:0, 0:0, 2:0)
    Zuschauer: 259
    Tore: 41:51 Tuffet (Barbero, Ryser; Ausschluss: Lemm) 1:0; 44:20 Tuffet (Mäder, Barbero; Ausschluss: Senn) 2:0.
    Ajoje; Rochow (Paupe); Hauert, Casserini; Orlando, Ryser; Pouilly, Barbero; Erard, Dupertuis; Barras, Devos, Hazen; Tuffet, Mäder, Barbero; Schlapbach, Kummer, Mosimann; Brahier, Frossard, Lüthi.
    Thurgau: Nyffelere (Aeberhard); Eigenmann, Bucher; Bahar, Roos; Kühni, Maier; Urech, Blasbald; Sterchi, Wi_chser, Anderssons; Rohner, Damon, Bischofberger; Küng, McGrath, Arnold; Lemm, Fuhrer, Senn.

    Vorbereitungsspiele: Sonntag, 6.September 2015

    Rapperswil-Jona Lakers - EHC Winterthur: n.V. 4:5 (2:2, 2:1, 0:1, 1:0)
    Zuschauer: 635
    Tore: 2:00 Tkachenko (Aulin) 1:0; 4:36 Thöny (Homberger) 1:1; 10:46 Rizzello (Hügli; Ausschluss: Büsser) 2:1; 15:01 Mettler (Studer) 2:2; 24:48 Kuonen 3:2; McGregor (Rizzello; Ausschluss: Büsser) 4:2; 34:33 Homberger (Ausschluss: Theodoridis!) 4:3; 56:23 Steinauer (Steiger) 4:4; 60:35 Schlagenhauf 5:4.
    Penaltyschiessen: Hoffmann 0:1; Vogel scheitert; Furrer scheitert; Högger scheitert; Hurter scheitert; Schmutz 1:1; Staiger scheitert; Schlagenhauf 1:2; Mettler scheitert; Sataric 1:3.
    SCRJ Lakers: Tobler (Nyffeler); Profico, Geyer; Grieder, Sataric; Zangger, Lüthi; Grigioni, Schaub; McGregor, Schlagenhauf, Hügli; Schmutz, Clark, Kuonen; Rizzello, Aulin, Tkachenko; Hüsler, Vogel, Högger.
    Winterthur: Oehninger (Haller); Wollgast, Grolimund; Büsser, Gähler; Mettler, Hurter; Steinauer; Beeler, Theodoridis, Hoffmann; Furrer, Homberger, Thöny; Hartmann, Keller, Vesely; Wieser, Studer, Staiger.
    Bemerkungen: SCRJ Lakers ohne Blatter, Grossniklaus, Frei, Schommer.

    SCL Tigers - Rögle BK(SWE): 1:2 (1:1; 0:0, 0:1)
    Zuschauer: 2100
    Tore: 5:55 Clark (DiDomenico, Nüssli; Ausschluss: Marshall) 1:0; 11:29 Wännström (Bibic) 1:1; 55:10 Sylwander 1:2.
    SCL Tiger: Punnenovs (31. Ciaccio); Koistinen, Gerber; Müller, Ronchetti; K. Lindemann, Hecqueffeuille; Weisskopf; Clark, Gustafsson, DiDomenico; Murray, Albrecht, Berger; C. Moggi, Bucher, S. Moggi; S. Lindemann, Chiriaev, Hass.
    Rögle: Dansk (Volden); Baranka, Claesson; Granak, Hellgren; Williamsson, Marshall; Bibic, Bengtsson; Liljewall, Connolly, Rensfelt; Aleardi, Jensen, Smotherman; Aslin, Mattson, Wännström; Sylwander, Karlsson, Lindgren.

    Die Vorbereitungsspiele sind damit beendet.
    Die Meisterschaft NLA und NLB der Saison 2015/16 beginnt am Freitag den 11.September 2015


  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 7. September 2015 um 23:47
    • #433

    Nach der langen Tour in der Schweiz fließt Rögle schon der Kaas aus den Ohren. Müssen sich jetzt auf heimische Kost einstellen. :kaffee:

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. September 2015 um 08:55
    • #434

    Durften dabei wenigstens die verschiedensten kantons-käsesorten kennenlernen :D

  • Lenny the Swede
    Farfar 1x, morfar 2X
    • 8. September 2015 um 23:46
    • #435

    @TsaTsa Und wahrscheinlich auch Käsefondue und Raclette.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. September 2015 um 07:51
    • #436
    Zitat von Lenny the Swede

    @TsaTsa Und wahrscheinlich auch Käsefondue und Raclette.


    Na klar, nun beginnt die saison für raclette und fondue zusammen mit dem eishockey, das passt :thumbup:

  • liveehcb
    50%Bieler50%Kärntner
    • 9. September 2015 um 08:39
    • #437
    Zitat von TsaTsa


    Na klar, nun beginnt die saison für raclette und fondue zusammen mit dem eishockey, das passt :thumbup:

    Auf Fondue und Eishockey freue ich mich auch. Erst noch in einer neuen Halle.
    UND ab heute geht's (endlich!!!) los mit dem Duell Löwen gegen Bären ;)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 28. Oktober 2015 um 11:12
    • #438

    Zusammensetzung des Schweizer-Teams für den Deutschland-Cup vom 6. bis 8. November in Augsburg ist bekannt. Interim-Trainer John Fust und Thierry Paterlini bestimmten zwei Torhüter, 7 Verteidiger und 14 Angreifer.

    Mit Killian Mottet (Fribourg-Gottéron), Lukas Stoop und Vincent Praplan (beide Kloten Flyers) und Jason Fuchs (Ambri-Piotta) sind vier Spieler zum ersten Mal in die Schweizer Nationalmannschaft einberufen worden.

    Im Rahmen dieses Turniers, welches zum ersten Mal im Curt-Frenzel-Stadion in Augsburg stattfinden wird, trifft die Schweiz am Fr.6.November auf Gastgeber Deutschland, auf die USA am Sa.7.November 7 und die Slowakei am Sonntag,8.November .

    Die Schweizer Auswahl:

    Tor (2): Benjamin Conz (Fribourg-Gottéron), Sandro Zurkirchen (Ambrì-Piotta)
    Verteidiger (7): Robin Grossmann (Zug), Timo Helbling (Bern), Romain Loeffel (Servette Genève), Dominik Schlumpf (Zug), Lukas Stoop (Kloten Flyers), Ramon Untersander (Bern), Patrick von Gunten (Kloten Flyers).
    Stürmer (14): Luca Cunti (ZSC Lions), Etienne Froidevaux (Lausanne), Jason Fuchs (Ambrì-Piotta), Fabrice Herzog (ZSC Lions), Gregory Hofmann (Lugano), Mike Künzle (ZSC Lions), Lino Martschini (Zug), Simon Moser (Bern), Kilian Mottet (Fribourg-Gottéron), Inti Pestoni (Ambrì-Piotta), Vincent Praplan (Kloten Flyers), Thomas Rüfenacht (Bern), Tristan Sam (Bern), Reto Suri (Zug).

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 31. Oktober 2015 um 12:07
    • #439

    Matthews nicht am Deutschland Cup
    Samstag, 31. Oktober 2015, 10:07 - Martin Merk
    Bei den USA fällt für den Deutschland Cup nicht nur den ursprünglich engagierten Spektakel-Trainer John Tortorella weg - er wurde mittlerweile durch Mark Osiecki ersetzt - sondern auch zwei der besten Torschützen aus der NLA.

    Wie der "Tages-Anzeiger" berichtet, fällt nicht nur Klotens Chad Kolarik für den Deutschland Cup aus, sondern nun auch der ZSC-Youngster Auston Matthews. Der Stürmer fehlte im gestrigen Derby gegen Kloten mit einer kleinen, nicht näher erläuterten Blessur. Er wie auch Kolarik sollten nach der Länderspielpause wieder fit sein.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 7. November 2015 um 07:37
    • #440

    Deutschland-Cup: Schweiz besiegt den ErzrivalenDas Eishockey-Nationalteam bezwingt in Augsburg Gastgeber Deutschland trotz eines verschossenen Penaltys mit 3:2.

    Die besten Schweizer Szenen spielten sich im zweiten Abschnitt ab, den die Schweizer mit 12:6 Torschüssen dominierten. Nach 25 Minuten gelang Simon Moser mit der ersten Schweizer Torchance im gesamten Spiel der 1:1-Ausgleich. Julian Walker beförderte den Puck per «Buebetrickli» vors Tor, wo Moser einschoss. Fünf Minuten später realisierte Gregory Hofmann während des zweiten Schweizer Überzahlspiels das Führungstor.

    Auch Hofmann konnte aus geringer Distanz einschieben. Der Puck lag frei vor dem offenen Goal, nachdem Debütant Vincent Praplan einen Schuss von Lino Martschini gefährlich abgefälscht hatte. Nach 32 Minuten bot sich wieder Hofmann die Chance zur frühen Vorentscheidung. Er scheiterte aber gleich zweimal solo an Goalie Dennis Endras, zuerst aus dem Spiel heraus, dann mit einem Penalty.

    Siegestreffer kurz nach Ausgleich
    Das entscheidende Tor erzielte Lino Martschini acht Minuten vor Schluss. Dreieinhalb Minuten vorher waren die Deutschen nochmals zum Ausgleich gekommen. Martschini musste den Puck bloss noch über die Linie wischen, nachdem der Puck nach einem Weitschuss von Timo Helbling hinter Goalie Endras freigelegen hatte. Beim Siegestor zum 3:2 spielten die Schweizer wiederum Powerplay.

    Aus sechs Überzahlmöglichkeiten erzielten sie zwei Tore. Und das erste Schweizer Tor fiel unmittelbar nach einer abgelaufenen deutschen Strafe. An der letzten Weltmeisterschaft in Prag unter Glen Hanlon hatten die Schweizer mit mehr Spielern auf dem Eis rein gar nichts zu Stande gebracht.

    Fehler von erfahrenen Spielern
    Hätte Deutschland mit mehr Spielern auf dem Eis so effizient gespielt wie die Schweiz, die Partie wäre bereits in der ersten Pause mehr als vorentschieden gewesen. Denn die Schweizer leisteten sich einen miserablen Beginn, einen der schlechtesten einer Schweizer Nationalmannschaft in den letzten Jahren. Die Schweizer agierten wirr und undiszipliniert. Und nicht die unerfahrenen Debütanten, sondern die «echten» Nationalspieler leisteten sich die Fehler.

    Die ersten fünf Strafen gingen alle auf das Konto von Reto Suri, Robin Grossmann und Etienne Froidevaux, lauter ehemaligen WM-Teilnehmern. Reto Suri wurde nach einer Viertelstunde für ein Stockfoul sogar (streng) ausgeschlossen. Mehr als die Hälfte des ersten Abschnitts (11 Minuten) spielte die Schweiz in Unterzahl, zwei Minuten lang sogar nur zu dritt gegen fünf deutsche Feldspieler.

    Aber die Schweizer steigerten sich nach dem Fehlstart. Dank dem ersten Sieg in der regulären Spielzeit am Deutschland-Cup gegen Deutschland seit sieben Jahren spielen die Schweizer heute Samstagnachmittag gegen die USA womöglich schon um den Turniersieg. Die Amerikaner besiegten am Freitag die Slowakei mit 1:0. Bei Punktgleichheit zwischen zwei Teams entscheidet am Ende die Direktbegegnung über die bessere Platzierung.

    Deutschland - Schweiz 2:3 (1:0, 0:2, 1:1)
    Augsburg. – 4258 Zuschauer. SR Bauer/Pesina (De/Tsch), Büse/Neutzer (De). Tore: 18. Gogulla (Hager, Schütz/Ausschlüsse Suri, Grossmann) 1:0. 25. Simon Moser (Julian Walker) 1:1. 30. Gregory Hofmann (Praplan, Martschini/Ausschluss David Wolf) 1:2. 49. Boyle (Ankert) 2:2. 52. Martschini (Frick, Helbling/Ausschluss Krämmer) 2:3.
    Strafen: 8mal 2 plus 2mal 10 Minuten (David Wolf, Hager) gegen Deutschland, 8mal 2 plus 5 Minuten (Suri) plus Spieldauer (Suri) gegen Deutschland.
    Deutschland: Endras; Ankert, Akdag; Daschner, Moritz Müller; Boyle, Nikolai Goc; Ebner; Flaake, Kahun, David Wolf; Reimer, Ehliz, Schütz; Macek, Hager, Gogulla; Krämmer, Marcel Müller, Pietta.
    Schweiz: Benjamin Conz; Loeffel, Leeger; Chiesa, Grossmann; Helbling, Frick; Stoop, Phil Baltisberger; Martschini, Praplan, Suri; Simon Moser, Julian Walker, Mottet; Pestoni, Froidevaux, Gregory Hofmann; Fuchs, Lammer, Künzle.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Zurkirchen (Ersatz) und Cunti (angeschlagen). Gregory Hofmann scheitert mit Penalty an Endras (33.). – Torschüsse: Deutschland 26 (11-6-9); Schweiz 23 (5-12-6). Powerplay-Ausbeute: Deutschland 1/6; Schweiz 2/6.


  • Tine
    Hockeyästhet
    • 7. November 2015 um 18:20
    • #441

    Hoffe, dass das nicht nur ein Schweiz-thread ist, sonst bitte verschieben! ;)

    Schaue gerade GER-Slowakei (2:0 nach dem 1.Drittel), erschreckend irgendwie, was aus den Slowaken in den letzten Jahren geworden ist. Läuferische und technische Vorteile sind gegenüber den Deutschen nicht wirklich zu sehen. Der Deutschland-Cup ist ein gutes Turnier mit guten Mannschaften, im Gegensatz zu unseren November-Pimperlturnieren eine richtige Standortbestimmung unter Wettkampfbedingungen und mit großem Medienauflauf. Ich habe es schon mehrmals gesagt, es wäre einfach toll, wenn man es schaffen würde, die österr. Nationalmannschaft auch irgendwann im Deutschland-Cup unterzubringen.
    Was auffällt, dass die Deutschen nach wie vor fleißig beim Einbürgern sind, eventuell wäre das auch für das österr. Team behutsam wieder einmal Thema (Hughes oder andere).

  • Online
    Ösi-Power
    NHL
    • 7. November 2015 um 18:34
    • #442
    Zitat von Tine

    Hoffe, dass das nicht nur ein Schweiz-thread ist, sonst bitte verschieben! ;)

    Schaue gerade GER-Slowakei (2:0 nach dem 1.Drittel), erschreckend irgendwie, was aus den Slowaken in den letzten Jahren geworden ist. Läuferische und technische Vorteile sind gegenüber den Deutschen nicht wirklich zu sehen. Der Deutschland-Cup ist ein gutes Turnier mit guten Mannschaften, im Gegensatz zu unseren November-Pimperlturnieren eine richtige Standortbestimmung unter Wettkampfbedingungen und mit großem Medienauflauf. Ich habe es schon mehrmals gesagt, es wäre einfach toll, wenn man es schaffen würde, die österr. Nationalmannschaft auch irgendwann im Deutschland-Cup unterzubringen.
    Was auffällt, dass die Deutschen nach wie vor fleißig beim Einbürgern sind, eventuell wäre das auch für das österr. Team behutsam wieder einmal Thema (Hughes oder andere).

    Nicht nur die Deutschen, auch die Ungarn bürgern ein (zuletzt Wehrs). Bei uns wären für mich Dorion und Fraser Wunschkandidaten, weil es gerade in der Abwehr große Mängel und Nachwuchssorgen gibt. Hughes würde ich auch mit Handkuss nehmen, aber im Angriff haben wir doch einige Optionen im Vergleich zur Defensive.

  • geri_slov
    EBEL
    • 7. November 2015 um 19:08
    • #443
    Zitat von Tine

    Hoffe, dass das nicht nur ein Schweiz-thread ist, sonst bitte verschieben! ;)

    Schaue gerade GER-Slowakei (2:0 nach dem 1.Drittel), erschreckend irgendwie, was aus den Slowaken in den letzten Jahren geworden ist. Läuferische und technische Vorteile sind gegenüber den Deutschen nicht wirklich zu sehen. Der Deutschland-Cup ist ein gutes Turnier mit guten Mannschaften, im Gegensatz zu unseren November-Pimperlturnieren eine richtige Standortbestimmung unter Wettkampfbedingungen und mit großem Medienauflauf. Ich habe es schon mehrmals gesagt, es wäre einfach toll, wenn man es schaffen würde, die österr. Nationalmannschaft auch irgendwann im Deutschland-Cup unterzubringen.
    Was auffällt, dass die Deutschen nach wie vor fleißig beim Einbürgern sind, eventuell wäre das auch für das österr. Team behutsam wieder einmal Thema (Hughes oder andere).


    ..naja, da ist allerdings slowakei B auswahl bzw jüngere dort, weil die arrivierten topspieler wegen dem verbandpräsidenten boykottieren,..

  • Langfeld#17
    NHL
    • 7. November 2015 um 19:23
    • #444

    @Tine bin bei dir dass Österreich vlt alternierend zur Schweiz schon wünschenswert wäre.

    Die Slowaken allerdings mir ner b Truppe wie damals in wien.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. November 2015 um 08:21
    • #445

    Schweiz verspielt 3-Tore-Vorsprung und verliert gegen die USA
    Von Julia Obst

    Nach Anlaufschwierigkeiten drehte die Schweiz im Spiel gegen die USA so richtig auf, verspielten dann aber drei Tore Vorsprung innert zehn Minuten. Die USA entschieden das Spiel in der Verlängerung zu ihren Gunsten 4:5.

    Tag zwei des Deutschland Cups startete mit dem Spiel Schweiz gegen die USA. Da war man gespannt, ob die Schweizer die Kampfstimmung des Vorabends aufrecht erhalten konnten oder ob sie müde Beine hatten. Trainer John Fust musste verletzungsbedingt auf zwei Spieler verzichten. Julian Walker fiel für dieses Spiel aus, Timo Helbling für den Rest des Turniers. Wie schon von vorherigen Turnieren bekannt, wurde im Tor gewechselt. An diesem Tag also Sandro Zurkirchen im Goal. Gleichzeitig ersetzte Fust Reto Suri , der am Vortag sehr negativ auffiel indem er vom Eis flog, als Captain. Neu hatte diese Rolle Simon Moser übernommen. USA Trainer Mark Osiecki nahm nur kleinere Umstellungen in der Verteidigung vor.

    USA - Schweiz 5:4 (0:0, 1:3, 3:1, 1:0) n.V.
    Augsburg – 3500 Zuschauer. Schiedsrichter Bauer/Iwert (De), Kohlmüller/Merten (De).
    Tore: 25. (24:50) Slater (Ausschluss Billins!) 1:0. 26. (25:45) Cunti (Loeffel/Ausschluss Billins) 1:1. 34. Gregory Hofmann (Frick, Stoop/Ausschlüsse LeBlanc, Zalewski) 1:2. 35. Martschini (Chiesa, Cunti/Ausschlüsse LeBlanc; Loeffel) 1:3. 43. Gregory Hofmann 1:4 (Penalty). 44. Connelly (Broadhurst) 2:4. 53. (52:13) Hanowski (Gilroy, Butler) 3:4. 53. (52:40) Wellman (Blake Kessel, Little) 4:4. 63. (62:56) Billins (Stapleton, Stoa) 5:4. Strafen: 5mal 2 plus 5 Minuten (LeBlanc) plus Spieldauer (LeBlanc) gegen die USA, 4mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
    USA: Zapolski; Connelly, Gilroy; Billins, Lofquist; Brennan, Fairchild; Blake Kessel; Burish, Slater, Broadhurst; Stoa, Little, Wellman; Stapleton, Hanowski, Butler; Zalewski, Turnbull, LeBlanc.
    Schweiz: Zurkirchen; Loeffel, Leeger; Chiesa, Grossmann; Frick, Stoop; Phil Baltisberger; Martschini, Cunti, Suri; Simon Moser, Praplan, Mottet; Pestoni, Froidevaux, Gregory Hofmann; Künzle, Fuchs, Lammer.
    Bemerkungen: Schweiz ohne Benjamin Conz (Ersatztorhüter), Helbling und Walker (beide verletzt). – Timeout Schweiz (52:40). – Torschüsse: USA 47 (14-10-19-4); Schweiz 35 (11-15-9-0). – Powerplay-Ausbeute: USA 0/4; Schweiz 2/5.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 8. November 2015 um 18:29
    • #446

    Deutschland CupEishockey-Nati reist mit 0:4-Pleite nach Hause
    Die Schweizer Nationalmannschaft beendet die Exkursion nach Augsburg mit einer lamentablen Pleite gegen die Slowakei.
    Beim 0:4 gegen die Osteuropäer holten die Schweizer 66 Strafminuten, allein Simon Moser kassierte für eine Aktion kurz vor Ende des zweiten Abschnitts 50 (!) Minuten und musste unter die Dusche.

    Der Startsieg gegen den Erzrivalen Deutschland (3:2) hinterlässt immerhin positive Spuren in der Statistik.

    Von den sechs Nati-Neulingen Praplan, Mottet, Stoop, Baltisberger, Fuchs und Lammer konnte beim Deutschland Cup nur Kloten-Stürmer Praplan überzeugen, Mottet (Fribourg) gefiel immerhin mit einiger Leidenschaft. (D.K.)

      :oldie: Tja....Es geht halt nicht ohne einen klaren Chef hinter der Bande

  • starting six
    NHL
    • 8. November 2015 um 18:35
    • #447

    Die Amerikaner fallen jetzt dann glaube ich das 4 oder 5 mal auf die gleiche Breakoutvariante hinein . :thumbup:

    einige hier herinnen würden dies zwar turnovers nennen .........

    also wenn ich da so an die Gesichter von gestern während und nach dem Spiel denke und auch heute wieder in gewisse reinschaue, hält sich der Ernst in Grenzen :thumbup:

  • mephisto888
    EBEL
    • 8. November 2015 um 18:36
    • #448

    Deutschland vs USA tönt Helene Fischer's Atemlos durch die Halle ;-D

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. November 2015 um 09:03
    • #449

    Slowakei vs. Schweiz 4:0
    0:4-Debakel: Schweizer verlieren komplett die Nerven

    Das Nationalteam verabschiedet sich unrühmlich vom Deutschland Cup in Augsburg. Die Schweizer unterliegen der Slowakei 0:4. Das Team von John Fust verliert zuerst das Spiel und dann die Nerven.

    Bis am frühen Samstagnachmittag hatten die Schweizer im Bayerischen zu gefallen gewusst. Nach dem Auftaktsieg gegen Deutschland (3:2) führten die Schweizer gegen die USA bis 14 Minuten vor Schluss mit 4:1.

    Mit einem Sieg gegen die Amerikaner hätten die Schweizer zum dritten Mal nach 2001 und 2007 (jeweils unter Coach Ralph Krueger) den Deutschland Cup gewonnen.

    Am Ende verliessen die Schweizer Augsburg aber ganz, ganz klein. Die Partie gegen die USA ging noch mit 4:5 nach Verlängerung verloren. Und zum Abschluss folgte am Sonntag gegen die Slowakei eine miserable Vorstellung. Gegen die Slowaken, die vorher beide Turnierspiele verloren hatten, resultierte ein 0:4. Die Niederlage hätte sogar noch deutlicher ausfallen können.

    Bedenkliche AnzeichenSchon der Auftakt ins Spiel war nicht mehr gut, obwohl sich den Schweizern in den ersten 25 Minuten durchaus Chancen boten. Aber sie spielten viel passiver als an den ersten beiden Tagen.

    Die Leistungsbereitschaft stimmte nicht mehr. Die Slowaken, die im Gegensatz zur Schweiz am Sonntag das Turnier nicht mehr gewinnen konnten, wirkten viel motivierter.

    Pech zu Beginn...Am Anfang des Schweizer Untergangs stand ein irreguläres Tor. Das 1:0 durch Andrej Stastny hätte nicht zählen dürfen, weil ein paar Sekunden vorher den Puck die Angriffszone klar verlassen hatte.

    Die Referees übersahen jedoch das Offside. Die Schweizer ärgerten sich gewaltig über den Fehlentscheid.

    ... und Unerklärliches zum Schluss
    Und später, als die Felle immer weiter davon schwammen, verloren die Schweizer die Nerven. Für den Tiefpunkt sorgte der Berner Stürmer Simon Moser, der sich am Ende des zweiten Abschnitts in einer Aktion 50 Strafminuten einhandelte. So etwas gab es in der Geschichte der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft in über 100 Jahren noch nie!

    Wegen Mosers Ausraster mussten die Schweizer die ersten zehn Minuten des Schlussabschnitts mit einem Mann weniger bestreiten. In dieser Phase kassierten sie in doppelter Unterzahl in der 43. Minute das mehr als vorentscheidende 0:3.

    Jetzt dürfte Hollenstein übernehmen
    Schweizer Möglichkeiten, der Partie einen anderen Verlauf zu geben, gab es einzig zu Beginn des Spiels. Larri Leeger besass nach zwölf Sekunden die erste Torchance. Luca Cunti bot sich nach fünf Minuten die Möglichkeit zum 1:0. Nach sieben Minuten traf Lino Martschini nur den Pfosten. Und beim Stand von 0:1 kamen Reto Suri (14.), Lukas Stoop und Simon Moser (23.) sowie Inti Pestoni (24.) noch zu Ausgleichschancen.

    Der dreitägige Deutschland-Cup und die interimistische Nationalmannschaftszeit von Coach John Fust endete also mit einer negativen Bilanz von nur einem Sieg aus drei Partien. Im Dezember am Schweizer Vierländerturnier in Arosa wird ein neuer Mann, vermutlich Felix Hollenstein, interimistisch an der Bande stehen.

    Tops und Flop von sport.ch
    First Star: Michal Dzubina (Slowakei). Der Keeper der Slowaken verhilft seinem Team mit einem Shutout zum Sieg. Gegen offensiv enttäuschende Schweizer pariert er sämtliche 25 Torschüsse.

    Second Star: Marek Bartanus (Slowakei). Der 28-jährige Angreifer des HC Kosice bereitet beide Tore zum 2:0 und 3:0 vor. Im ersten Sturm sorgt er mit Marcinko und Dravecky immer wieder für Torgefahr.

    Third Star: Marek Daloga (Slowakei). Der Verteidiger des ersten slowakischen Blocks drückt der Partie mit seinen offensiven Vorstössen den Stempel auf. War überall auf dem Eis anzutreffen.

    Loser: Simon Moser (Schweiz). Der SCB-Stürmer leistet den Schweizern mit einer idiotischen Aktion kurz vor der zweiten Sirene einen Bärendienst. Hätten die Schweizer die Hälfte des Schlussdrittels nicht mit einem Mann weniger absolvieren müssen, wäre die Wende womöglich noch dringelegen.

    :oldie: Nun, diese abreibung verdient. Vielleicht macht der verband (wo man eigentlich auch mal ausmisten müsste) endlich mal vorwärts und engagiert einen kompetenten natitrainer. Aber ob das unter hollenstein etwas wird wage ich zu bezweifeln.
    Ausserdem sollten einige spieler und auch vereine mal die hand auf die schweizer brust legen und mit einer portion stolz für ihre nation kämpfen, sowie es die kanadier tun

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 9. November 2015 um 10:08
    • #450

    http://www.watson.ch/Sport/Eismeister Zaugg/530494587-Hockey-L%C3%B6wen--gef%C3%BChrt-von-Eseln-%E2%80%93-so-schlimm-war-es-seit-den-1980er-Jahren-nie-mehr

    Da muss ich dem zaugg ausnahmsweise mal recht geben

Ähnliche Themen

  • EC VSV Saison 2017/18

    • Villacher
    • 6. Juni 2017 um 17:10
    • EC Villacher SV
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™