1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Nationalmannschaften

Die Vorbereitung der anderen

  • RexKramer
  • 11. April 2007 um 09:52
  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. April 2007 um 18:29
    • #26

    WM: Spannung um den Aufstieg

    Donnerstag, 19. April 2007, 18:09 Uhr - Martin Merk

    An der WM Division I wird es um den Aufstieg spannend. Die beste Ausgangsklage haben Frankreich und Slowenien.
    In der Gruppe A in Qiqihar (China) kämpfen morgen Frankreich und Kasachstan in der Direktbegegnung um den Aufstieg, den Franzosen genügen zwei Punkte, unter Umständen (falls Polen Estland schlägt und damit Frankreich, Kasachstan und Polen punktegleich wären) gar einer. Von diesen drei Spitzenteams hat bis jetzt jede ein Spiel verloren. Polen dagegen kann den Aufstieg auch bei Punktegleichheit nicht mehr erreichen, auch Estland ist chancenlos. Bei den Franzosen stehen die Nationalliga-Spieler Laurent Meunier (Servette), Yorrick Treille (Servette/Basel) und Antoine Lussier (Lausanne, nachnominiert) im Team, während Sébastien Bordeleau nach den NLA-Playoffs absagte. Den Niederlanden genügt gegen den punktelosen Gastgeber China morgen ein Punkt für den Klassenerhalt.

    In der Gruppe B wird um den zweiten Aufsteiger zur WM 2008 in Kanada gekämpft. Der Gastgeber und letztjährige Absteiger Slowenien steht bislang mit reiner Weste dar, Ungarn, Japan und Litauen sind in Lauerstellung und letztere beide Gegner fordern die Slowenen noch heraus.

  • TML #13
    Nationalliga
    • 19. April 2007 um 20:37
    • #27

    Heute hat Finnland gegen Tschechien in der European Hockey League das Spiel um Platz 3 bestritten und mit 1:0 (1-0,0-0,0-0) gewonnen.

    Die Teams spielten mit folgenden Aufstellungen spielte mit folgender Aufstellung:
    [Blockierte Grafik: http://img258.imageshack.us/img258/992/lesportsv9.jpg]

    Überragend die beiden Torhüter.

  • RexKramer
    NHL
    • 19. April 2007 um 22:26
    • #28

    Habe grade im TV das andere Euro Hockey Tour (obergscheid ein net league, obergscheid aus ;) SWE-RUS gesehen.

    Schweden gewinnt 3:2 (0:0,1:1,2:1), 4 Tore davon haben die Russen gemacht. Ein krasses Eigentor war dabei (Führungstor der Schweden zum 1:0) und ein superfehler zum 3:2 Siegtreffer.
    Schweden gut organisiert, taktisch blendend haben die Führung am Schluss super verteidigt. Die Russen mit zwei Gesichtern, teilweise die Schweden im eigenen Drittel an die Wand gespielt (aber zu wenig Zug zum Tor) und teilweise schwer in Einzelaktionen verzettelt (da hat man ein paar mal richtig gesehen wie die linemates eines Herumgeigers angefressen waren). In der Abwehr die Rusen sehr lässig und dementsprechend verwundbar. Beim Siegestor will der Russe hinter dem eigenen Tor den Forechecker ins Leere laufen lassen der bockt ihn weg, Puck vor's Tor - Jörgen Jönsson und drinnen.

    Wenn unsere Jungs ihre eisläuferische Klasse beim Testmatch gegen die Russen ausspielen und gscheid Druck machen ist da locker ein Sieg drinnen! 8o

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 19. April 2007 um 23:43
    • #29

    Schweiz unterliegt Deutschland
    EISHOCKEY - Neun Tage vor dem WM-Auftakt hat die Schweizer Eishockey-Nati das erste von zwei Testspielgen gegen Deutschland 2:3 (0:2, 1:0, 1:1) verloren.

    Beide Teams treffen am Samstag in Rapperswil bei ihrer WM-Generalprobe erneut aufeinander.

    Schweiz - Deutschland 2:3 (0:2, 1:0, 1:1)

    Sportzentrum, Herisau. -- 3420 Zuschauer. -- SR Kurmann (Sz), Wehrli/Wirth (Sz). -- Tore: 7. Rankel (Barta, Bakos) 0:1. 8. Gogulla (Daniel Kreutzer) 0:2. 40. (39:46) Mark Streit (Di Pietro, Romano Lemm/Ausschluss Hördler) 1:2. 52. (51:11) Macholda (Busch, Yannic Seidenberg/Ausschluss Paterlini) 1:3. 53. (52:02) Sprunger (Monnet) 2:3. -- Strafen: 7mal 2 Minuten gegen die Schweiz, 8mal 2 Minuten gegen Deutschland.

    Schweiz: Hiller; Steinegger, Beat Gerber; Mark Streit, Julien Vauclair; Blindenbacher, Bezina; Hirschi, Forster; Paterlini, Ambühl, Rüthemann; Di Pietro, Sannitz, Duri Camichel; Romano Lemm, Jeannin, Adrian Wichser; Della Rossa, Monnet, Sprunger.

    Deutschland: Kotschnew (30. Ziffzer); Sulzer, Bakos; Breitbach, Macholda; Dietrich, Draxinger; Hördler, Osterloh; Rankel, Barta, Felski; Tripp, Busch, Yannic Seidenberg; Wolf, Hackert, Gogulla; Reimer, Daniel Kreutzer, Verwey.

    Bemerkungen: Schweiz ohne Aebischer (Ersatzgoalie), Manzato, Seger, Patrick Fischer II, Déruns, Savary und Wirz (alle überzählig). -- Felski scheitert mit Penalty an Hiller (5.). -- Timeout Schweiz (58:42). -- Schüsse: Schweiz 32 (10-13-9); Deutschland 36 (18-11-7). -- Powerplay-Ausbeute: Schweiz 1/7; Deutschland 1/5.

    19.04.2007

  • mig_69
    KHL
    • 20. April 2007 um 18:13
    • #30
    Zitat

    Original von TsaTsa
    Schweiz unterliegt Deutschland
    EISHOCKEY - Neun Tage vor dem WM-Auftakt hat die Schweizer Eishockey-Nati das erste von zwei Testspielgen gegen Deutschland 2:3 (0:2, 1:0, 1:1) verloren.

    darf das sein? ?( 8o ?(

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 20. April 2007 um 18:38
    • #31
    Zitat

    Original von mig_69

    darf das sein? ?( 8o ?(

    nein, das dürfte es eigentlich nicht sein :( vielleicht revanchieren sich die schweizer morgen abend. ;) zum glück sind es noch vorbereitungsspiele.
    das spiel in rapperswil-jona wird übrigens von SF2 ab 15.15 übertragen.

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 21. April 2007 um 19:03
    • #32

    soo, revanche voll geglückt. wir fegten die deutsche mit 5-1 aus der halle.

    Sieg für die Schweizer Nationalmannschaft
    21-04-07 18:55
    Alter: -19 min

    VON: ANDREA STADELMANN

    Kategorie: Nationalmannschaften

    Die Mannschaft von Ralph Krüger schlägt die Deutschen in Rapperswil mit 5:1



    Zu Beginn war das Spiel – trotz drei kleinen Strafen gegen die Gäste aus Deutschland - ziemlich ausgeglichen. Während die Schweizer diese drei Möglichkeiten ungenutzt verstreichen liessen schlug Thibaut Monnet in der 15. Minute zu, dies kurz bevor Petr Macholda ins Spiel zurückkehrte. Monnet setzte einen satten Schuss ins Netz von Oliver Jonas und brachte damit die Schweizer in Führung. In der Folge wehrten sich die Deutschen und blieben hartnäckig. Doch zählbares schaute nicht heraus.

    Kurz vor Spielhälfte wussten die Deutschen nicht mehr wie ihnen geschah – innerhalb von 3 Minuten trafen die Schweizer gleich drei Mal. Julien Sprunger verwertet ein Zuspiel von Thibaut Monnet und setzt den Schuss ins rechte obere Eck, Deutschland-Hüter Jonas war chancenlos – 2:0. Dann konnte Duri Camichel auf 3:0 erhöhen und Romano Lemm verwertete ein Bully-Zuspiel von Valentin Wirz zum 4:0.

    Auf ihr erstes Tor mussten die sie bis zur 49. Minute warten. John Tripp schoss erst aufs Tor, doch David Aebischer konnte einmal mehr abwehren. Jedoch gelangte der Abpraller von Aebischers rechtem Beinschoner genau vor Yannic Seidenbergs Stock. Dieser brauchte nur noch einzuschieben.

    Das nächste Tor liess nicht lange auf sich warten – es war wiederum Thibaut Monnet, der sich den dritten Punkt im heutigen Spiel gutschreiben liess. Die Deutschen drehten nochmals auf und hatten einige gute Chancen, aber sie konnten David Aebischer nicht noch ein zweites Mal bezwingen.

    Telegramm:
    Schweiz - Deutschland 5:1 (1:0,3:0,1:1)
    Dinersclub Arena 5’071 Zuschauer
    Schiedsrichter: Reiber
    Linesmen: Wehrli, Wirth

    Tore:
    14:09 Monnet (Blindenbacher, Vauclair/Ausschluss Macholda)
    27:43 Sprunger (Monnet)
    30:02 Camichel (DiPietro, Sannitz)
    30:42 Lemm (Wirz)
    48:49 Seidenberg (Tripp)

    50:04 Monnet (Della Rossa)

    Strafen
    04 mal 2 Minuten gegen die Schweiz
    05 mal 2 Minuten und 1 mal 10 Minuten (Busch) gegen Deutschland

    Aufstellung:
    Schweiz: Aebischer (Ersatz: Hiller), Steinegger, Gerber, Paterlini, Ambühl, Rüthemann, Bezina, Blindenbacher, Wichser, Wirz, Lemm, Forster, Hirschi, Sprunger, Monnet, Della Rossa, Vauclair, Streit, DiPietro, Sannitz, Camichel, Reichert

    Deutschland: Jonas (Ersatz: Kotschnew), Sulzer, Bakos, Felski, Barta, Rankel, Breitbach, Macholda, Seidenberg, Busch, Tripp, Dietrich, Draxinger, Petermann, Ancicka, Gogulla, Hackert, Wolf, Verwey, Ullmann, Kreutzer

    Bemerkungen:
    Schweiz: ohne Manzato (überzählig) und Jeanin (Magenverstimmung)

    Deutschland: mit Petermann, Ancicka und Ullmann vom Meister Adler Mannheim, dafür ohne Hördler, Reimer und Ziffzer.

    Schweiz-Captain Mark Streit wurde vor dem Spiel für 150 absolvierte Nationalmannschaftseinsätze geehrt. Sein Jubiläums-Spiel bestritt er an der vergangenen WM in Riga.

    Das Spiel wurde so früh (15:30 Uhr) angesetzt, um mit der Mannschaft den zeitlichen Ablauf für die WM-Nachmittags-Spiele bereits einmal zu üben.

    53:09 Timeout Deutschland

    Best Player:
    Schweiz: Thibaut Monnet
    Deutschland: Yannic Seidenberg

    Einmal editiert, zuletzt von TsaTsa (21. April 2007 um 19:10)

  • RexKramer
    NHL
    • 21. April 2007 um 22:11
    • #33

    21.4. Weissrussland - Norwegen 5:4 (1-0, 1-1, 3-3)

  • TsaTsa
    Nordlicht
    • 23. April 2007 um 07:05
    • #34

    Deutschland mit Breitbach nach Moskau

    Sonntag, 22. April 2007, 15:06 Uhr - Martin Merk

    Deutschland hat nach der 1:5-Niederlage gegen die Schweiz in Rapperswil den Verteidiger Felix Petermann (Mannheim), tags zuvor bereits die Stürmer Roland Verwey (Krefeld) und Patrick Reimer (Düsseldorf) aus dem Kader gestrichen.
    Ins Kader kommen dafür noch Petr Fical und Aleksander Polaczek von Nürnberg. Den letzten Kaderschnitt für die WM überstanden hat der Servette-Verteidiger Robin Breitbach , der damit erstmals zum WM-Team gehört. Breitbach hat für Deutschland bislang einzig zwei U18-Weltmeisterschaften bestritten und debütierte erst vor zwei Wochen mit der A-Nationalmannschaft in den Testspielen. Die Deutschen treten diesmal ohne NHL-Profis an: Olaf Kölzig, Dennis Seidenberg und Marco Sturm sagten ab, während Jochen Hecht, Christian Ehrhoff, Marcel Goc und Christoph Schubert die erste Playoff-Runde überstanden haben.

    Nach der Niederlage in Rapperswil schlug der deutsche Nationaltrainer Uwe Krupp gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" Alarm: "«Ich glaube, dass die Zeit kommt, in der wir aussterben - wenn keine Veränderungen passieren. Wir werden mit dem jetzigen Modell des deutschen Eishockeys nicht in der Lage sein, uns noch lange zu halten." Der einstige Stanley-Cup-Sieger fordert die sofortige Reduktion der Ausländerzahl in der DEL von zwölf auf acht.

  • RexKramer
    NHL
    • 24. April 2007 um 23:33
    • #35

    Slovakia - Belarus 1-2 (0-1, 0-1, 1-0)
    0-1 18:45 Glebov (Kurilin)
    0-2 37:27 Mikhalev (Tstvetkov, Dudik) PP1
    1-2 44:10 Somik
    SVK 7x2, BLR 8x2. SOG 30:21, Att: 8,3400 @ Kosice

    SVK: Halák - Podhradský, Chára, Surový, Ková
    ik, iernik - Stehlík, Jur
    ina, Uram, Kapuš, Kukumberg - Štrbák, Starosta, Somík, Podkonický, Melichárek - Harant, Milo, Skladaný, Hlinka, Hudec.

    BLR: Mezin - Kostyuchenok, Leontiev, Antonenko, Zadelenov, Ugarov - Tsviatkov, Denisov, Dudik, Mekhalev, Kulakov - Makritski, Zhuryk, Meleshko, Borovkov, Kukushkin - Ryadinsky, Glebov, Kurilin, Volkov, Strakhov.

    Starke Vorstellung der Weisrussen, SVK ist mit dem kompletten WM Kader angetreten. Mezin im Tor der Weissrussen anscheinend mit einer super Leistung.
    An BLR in der Vorrunde vorbeizukommen wird sehr hart.

  • Rapi
    Nationalliga
    • 25. April 2007 um 10:06
    • #36

    Finnland - Kanada 4-2 (2-1, 0-0, 2-1)
    Tampere, 7.800 Zuschauer
    Tore:
    1-0 02:04 Sean Bergenheim (Kallio, Kontiola)
    1-1 06:54 Shane Doan (Pollock, Nash) PP
    2-1 14:08 Tuomu Ruutu (Kukkonen, Peltonen)
    3-1 50:18 Tuomu Ruutu (Peltonen, Laatikainen)
    3-2 51:09 Jonathan Toews (Nash, Doan)
    4-2 58:53 Ville Peltonen (Ruutu, Kontiola) EN
    Strafminuten: 12:12
    Schüsse: SOG 30:25

    War live in der Halle. Bei den Finnen konnte vor allem die erste Linie überzeugen und hatte teilweise sehr schöne kombinationen vorzuweisen. Interessant fand ich auch dass sich spieler wie martin kariya, der ja in finnland topscorer wurde, gegen die finnischen verteidiger kaum in scene setzten konnte. Von den Kanadiern hätt ich mir eigentlich mehr erwartet, könnte leicht sein das bei ihnen heuer wieder im viertelfinale endstation ist.

  • RexKramer
    NHL
    • 26. April 2007 um 09:42
    • #37

    Sweden - USA 3-5 (1-0, 0-3, 2-2)
    1-0 04:32 Jörgen Jönsson (Anton Strålman, Kenny Jönsson) PP2
    1-1 22:15 David Backes (Phil Kessel)
    1-2 30:18 Chris Clark (Paul Stastny) PP1
    1-3 37:42 Paul Stastny (Brian Pothier, Erik Cole) PP2
    1-4 41:48 Phil Kessel (Lee Stempiak, Andrew Hutchinson)
    2-4 45:13 Anton Strålman (Martin Thörnberg, Jörgen Jönsson) PP2
    2-5 52:34 Adam Hall (Phil Kessel)
    3-5 59:08 Johan Åkerman (Rickard Wallin, Dick Tärnström) PP2
    SWE 6x2, USA 10x2, SOG 28:22 (7:9, 6:10, 15:3), Att: 8,859 @ Globen

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™