1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Neuer Sportstaatssekretär Reinhold Lopatka

  • Pausentee
  • 12. Januar 2007 um 10:04
1. offizieller Beitrag
  • Pausentee
    Gast
    • 12. Januar 2007 um 10:04
    • #1

    Hier ein Thread über die neue Regierung (und auch, damit nicht andere Threads mit politischen Meldungen zugepostet werden (z.B. der Thread über KH Grasser zum KAC)) :

    NEUER SPORTSTAATSSEKRETÄR Reinhold LOPATKA
    (Nachfolger von Karl Schweitzer):

    Zitat


    09.01.2007
    Reinhold Lopatka neuer Sportstaatssekretär
    Und damit u.a. für die Fussball-EM 2008 im eigenen Land zuständig
    Ein Marathonläufer wird in der neuen Regierung von SPÖ und ÖVP das Amt des Sportstaatssekretärs bekleiden. Reinhold Lopatka, bisher ÖVP-Generalsekretär, wird in die Fussstapfen von Karl Schweitzer (BZÖ) treten, gab der zukünftige Vizekanzler und Finanzminister sowie ÖVP-Obmann Wilhelm Molterer heute bekannt. In seiner neuen Funktion wird der gelernte Jurist unter anderem für die Fussball-EM 2008 im eigenen Land zuständig sein. Kritik an der Nominierung Lopatkas hagelt es seitens der Grünen, die ihm die Eignung für das Amt absprechen: "Der ÖVP-Generalsekretär hat sich bisher aller politischen Aussagen zum Sport enthalten. Er ist in der Sportpolitik ein völlig unbeschriebenes Blatt. Es ist nicht zu erwarten, dass die bisher stockenden Vorbereitungsarbeiten für die EM 2008 durch Lopatka Auftrieb bekommen könnten", hiess es in einer Pressemitteilung.

    Dass Lopotka überhaupt noch einmal ein Amt in der Regierung bekommen hat, ist für einige Poltik-Insider überraschend, war der gebürtige Steirer und Jahrgang 1960 doch für die Wahlniederlage im vergangenen Herbst und damit für den Machtwechsel in der österreichischen Politik mitverantwortlich. (hd)


    Zitat


    99 Tage nach der Wahl steht die neue Rot-Schwarze Koaltion fest. Um nicht den Überblick zu verlieren, haben wir alle wichtigen Neuerungen für Sie zusammengefasst.

    Das rote Minister-Team: Alfred Gusenbauer erfüllt seine eigene Vorgabe von einer Frauenbeteiligung von 50 Prozent.

    Sozialminister:
    Erwin Buchinger
    Infrastrukturminister:
    Werner Faymann
    Bildungsministerin:
    Claudia Schmied
    Frauenministerin:
    Doris Bures
    Justizministerin:
    Maria Berger
    Verteidigungsminister:
    Norbert Darabos

    Das schwarze Minister-Team: Wilhelm Molterer setzt auf vertraute Charaktere und kann außerdem auf Wolfgang Schüssel als Klubchef zurückgreifen.

    Finanzminister:
    Wilhem Molterer
    Außenministerin:
    Ursula Plassnik
    Innenminister:
    Günther Platter
    Wirtschaftsminister:
    Martin Bartenstein
    Landwirtschaftsminiter:
    Josef Pröll
    Wissenschaft und Forschung:
    Johannes Hahn
    Gesundheit und Familie:
    Andrea Kdolsky
    (Kleine Zeitung)

    Alles anzeigen

    3 Mal editiert, zuletzt von Pausentee (12. Januar 2007 um 10:21)

  • mikeHobin
    EBEL
    • 12. Januar 2007 um 10:06
    • #2
    Zitat

    Original von Pausentee
    Damit nicht andere Threads mit pölitischen Meldungen zugepostet werden (z.B. der Thread über KH Grasser zum KAC?) -

    bitteschön.

    Dir ist aber nicht entgangen, dass KHG nicht mehr dabei ist, oder ;) :D

  • Pausentee
    Gast
    • 12. Januar 2007 um 10:19
    • #3
    Zitat

    Original von mikeHobin

    Dir ist aber nicht entgangen, dass KHG nicht mehr dabei ist, oder ;) :D

    Danke für die Info :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
    Warum sollte mir das entgangen sein ???
    ?(

  • mikeHobin
    EBEL
    • 12. Januar 2007 um 10:22
    • #4
    Zitat

    Original von Pausentee

    Danke für die Info :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
    Warum sollte mir das entgangen sein ???
    ?(

    Weil'st wegen dem KHG den Politik-Thread aufmachst...

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 12. Januar 2007 um 10:30
    • #5
    Zitat

    Original von Pausentee

    Danke für die Info :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
    Warum sollte mir das entgangen sein ???
    ?(

    mein gott, pausen-edi, du stehst heute vielleicht wieder einmal auf der leitung! :rolleyes: ?( :rolleyes:

    anderen hast vor kurzem vorgeworfen, leicht off-topic zu sein, weil sie politisiert haben bei der frage, ob grasser karl-heinz der neue obmann vom kac wird. deswegen machst hier einen politik-thread auf, damit der grasser-for-president-beim-kac-thread nicht mehr mit "pölitischen meldungen" zugepflastert wird. und selbst fangst durch den hinweis auf den grasser karl-heinz schon bei der eröffnung deines anti-off-topic-politik-threads durch den hinweis auf den grasser karl-heinz mit einer off-topic-meldung an: der grasser karl-heinz ist ja bekanntlich aus der politik ausgeschieden.

    ob dir anti-off-topic-fighter letzteres entgangen ist, hat dich mikehobin gefragt, sonst hättest doch nicht off-topic begonnen. ist dieser eher deutliche hinweis auf deine inkonsequenz von mikehobin so schwer zu durchschauen? :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: ?( ?( ?(

    jetzt aber bitte zurück zum thema.


    EDIT: was soll denn das? jetzt schiebst den lopatka als sportstaatssekretär ein und änderst den titel des threads, der ursprünglich gelautet hat: "DIE NEUE REGIERUNG"? :rolleyes: ?( ?( ?( ?(

    2 Mal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (12. Januar 2007 um 10:35)

  • Pausentee
    Gast
    • 12. Januar 2007 um 10:48
    • #6

    Also,
    1. einmal find ich's komisch, dass gerade du nicht kapierst, warum's diesen thread jetzt eigentlich gibt, wo du doch selbst über die Wahl des KAC-Vorstandes in besagtem thread geschrieben hast

    Zitat


    ...schaden bei der bawag hat nicht nur der steuerzahler wegen der abgeschriebenen verluste, den haben vor allem der ögb und seine mitglieder. ob die spö den schaden bei den koalitionsverhandlungen hat, das ist der derzeitige eindruck vieler, warten wir einmal ab, wie sich das bild in ein paar jahren darstellt.

    genau so zu bezweifeln wage ich, dass diese wahlen für die övp "eigentlich nicht zu verlieren gewesen sind" - warum hat sie die övp dann eigentlich verloren? - und dass schüssel "nun der absolute winner" ist, nachdem ihn die eigene partei vorgestern nacht samt grasser geschickt hat.


    so gesehen würde ein solcher Beitrag wohl eher in einen politischen Thread passen, aber bitte.

    2. Hab ich den Thread über die neue Regierung in's off-topic-forum gestellt, weil ich sonst keine Idee hatte, wohin damit.

    3. Der Zusammenhang mit einem Sportforum wurde dadurch hergestellt, dass es sich in erster Linie um den Sportstaatsekretär handeln sollte (und bitte, @Vincente, Dein erster Eintrag war zeitlich später, als mein edit des Eröffnungspostings, nämlich 10uhr30 versus 10Uhr21, also tu nicht so blau-orange-äugig)

    4. warst Du nicht nur betreffend der politischen Äusserungen im KAC-Forum off-topic, sondern generell, weil du plötzlich über einen neuen KAC-Obmann sprachst, Dr. Seeber jedoch nichts von Amtsmüdigkeit bemerken läßt.

    So und jetzt (das kann doch nicht so schwer sein) back to topic ?

    Einmal editiert, zuletzt von Pausentee (12. Januar 2007 um 10:53)

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 12. Januar 2007 um 10:54
    • #7

    kann man den nicht einfach mal einen politik-thread aufmachen,
    wo wirklich nur die reinschauen, die es interessiert
    und wo es auch ein bissal derber sein kann,
    ich denke da z.b. an den endlich! scheidende ehemaligen bundeskanzler:
    "a richtige sau" copyright by w.schüssi

    aja lieber pausentee,
    das wortspiel mit den blau-orange-äugig ist natürlich sehr gelungen, aber wo hast rausgelesen dass sich unser italiener politisch an die kärntner orientiert?? ;)

  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 12. Januar 2007 um 11:20
    • #8
    Zitat

    Original von Pausentee
    3. Der Zusammenhang mit einem Sportforum wurde dadurch hergestellt, dass es sich in erster Linie um den Sportstaatsekretär handeln sollte (und bitte, @Vincente, Dein erster Eintrag war zeitlich später, als mein edit des Eröffnungspostings, nämlich 10uhr30 versus 10Uhr21, also tu nicht so blau-orange-äugig)


    jetzt reiss dich am riemen! mein erster beitrag war später weil ich eben immer so lange brauche, bis mir die richtigen worte gelingen - als kalabrier tut man nicht so leicht mit der deutschen sprache, aber es geht eh schon ganz gut.

    als ich dein posting aufgerufen habe, um meinen senf dazu zu geben, da war vom herrn staatssekretär lopatka noch weit und breit nichts zu sehen. da war auch in der überschrift nur die rede von "DIE NEUE REGIERUNG" - oder streitest das jetzt ab? dann hast du die umbenennung durchgeführt und den lopatka nachgeschoben und publiziert. und dann erst habe ich auf "antwort erstellen" geclickt und meinen senf auf die reise geschickt.

    was deine verunglimpfung meiner person als "blau-orange-äugig" anbelangt, nur so viel: von einem @Pausentee, einem trüben, braunen lackerl in einem verschrumpelten papp-becher muss ich mir das wohl sagen lassen.

    Einmal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (12. Januar 2007 um 11:25)

  • Weinbeisser
    NHL
    • 12. Januar 2007 um 11:49
    • Offizieller Beitrag
    • #9
    Zitat

    Original von Powerhockey
    kann man den nicht einfach mal einen politik-thread aufmachen,
    wo wirklich nur die reinschauen, die es interessiert
    und wo es auch ein bissal derber sein kann,
    ich denke da z.b. an den endlich! scheidende ehemaligen bundeskanzler:
    "a richtige sau" copyright by w.schüssi

    Ich denke nicht, dass wir das hier brauchen - schau Dir mal die "Diskussionen" im standard.at an:

    Es gibt hier nur Lagerdenken - mit den Inhalten beschäftigt sich niemand mehr. Bestenfalls gibt's noch persönliche Sym-/Antipathien für jeweilige Politiker.

    • Nächster offizieller Beitrag
  • gipsy girl
    Nachwuchs
    • 12. Januar 2007 um 13:12
    • #10

    hallo wollte dich nur mal fragen woher du die information hast das die spittaler spieler ihren bus selbst bezahlen musten ?

  • marksoft
    hockeyfan
    • 12. Januar 2007 um 15:08
    • Offizieller Beitrag
    • #11

    Vicente und Pausentee Bitte ignoriert doch gegenseitig eure Posts. Ist vermutlich für den Bludruck von euch beiden besser ..

    mfg markus

    • Vorheriger offizieller Beitrag
  • Senior-Crack
    NHL
    • 14. Januar 2007 um 10:02
    • #12

    Hier geht's zwar nicht um Lopatka, aber der Leitartikel in der KTZ von heute beschäftigt sich sehr treffend mit dem Stellenwert, den die Politik in Österreich allgemein dem Sport einräumt:

    PUNCH VON WALTER GRILL:
    Zweite Reihe ...

    In der neuen Regierung (im Klagenfurter Stadtgerücht "als rot-schwarzer Weinverschnitt wie ein Heckenklescher" bezeichnet) gibt es bereits, so wurde gemeldet, den ersten Zwist. SP und VP streiten über die Privatisierung, und Studienmaut, Teurofighter etc. garantieren für weiteren Hader.

    Nie ein Thema, und das ist traurig, war aber in den Gesprächen des "Schutz-und- Trutz-Bündnisses" die Einsetzung eines Sportministers. Nicht eines Staatssekretärs für den Sport, den haben wir ja schon "genossen", sondern eines echten und wahren Ministers für den Sport. Eigentlich wärs ja logisch für ein Land, das im alpinen und nordischen Bereich den Weltsport dominiert, dank des Sports so auf den Tourismus setzt. Vor allem wichtig für eine Nation, der ein Super-Event wie die EURO 2008 ins Haus steht, die auch beste Chancen für Olympia 2014 hat.

    Für andere Staaten ist es eine Selbstverständlichkeit: Unser kleiner Nachbar Slowenien hat einen (für Erziehung & Sport), ebenso Italien (Jugend & Sport), Kroatien (Wissenschaft & Sport), die Slowakei, Tschechien, sogar das Großherzogtum Luxemburg setzen auf die Zukunft (Ministerium für Sport & Berufsausbildung).

    In Österreich wird der Sport aber von der Politik großteils nur zum "Gesichtsbad" verwendet, im Parlament sitzt der Sport selbst in der zweiten Reihe, ist dort ein Mitläufer. Mitläufer aber sind Verlierer, geduldet, bemitleidet ...
    Gebt dem Sport, was ihm zusteht!

  • Pausentee
    Gast
    • 17. Januar 2007 um 01:10
    • #13

    Aus dem Programm der Österreichischen Bundesregierung:

    Zitat

    Sport
    Die Bedeutung des Sports:
    • Anerkennung des Sports als bedeutende Querschnittsmaterie der
    Gesellschaft (Gesundheit, Soziales, Wirtschaft, Tourismus, Bildung,
    Integration etc.)
    • Bekenntnis zum autonomen selbstverwalteten Sport und entsprechend
    hochrangige Vertretung der Sportagenden in der neuen Bundesregierung
    • Einsatz für die Aufnahme des Sports in die europäische Verfassung
    • Steigerung der Sportaktivität der Bevölkerung (derzeit ca. 40 Prozent)
    Finanzierung des Sports
    • Sicherung der Finanzierung des gemeinnützigen österreichischen Sports
    Gewährleistung der Planungs- und Finanzierungssicherheit durch das
    Glücksspielmonopol; Sollten sich hier die rechtlichen Rahmenbedingungen
    ändern müssen, ist eine adäquate, gleichwertige Finanzierungs-Grundlage mit
    dynamisiertem Effekt sicherzustellen;
    • Entbürokratisierung des Förderwesens (z.B. One-Stop-Shop-Prinzip bei
    Förderungen, Vereinfachung der Abrechnungssysteme, etc.)
    Spitzensport
    • Optimierung der Spitzensport-Fördersysteme
    • Vernetzung von spitzensportrelevanten Arbeitsdisziplinen (z.B.
    Leistungszentren, Sportwissenschaft, Sportmedizin, etc.)
    • Verstärkung der Aktivitäten im Bereich Anti-Doping (für Spitzensport und
    Breitensport)
    • Klares Bekenntnis zur Förderung des Spitzensports und von
    Großsportveranstaltungen
    153
    • Verstärkte Nutzung der Chancen durch die Fußballeuropameisterschaft 2008
    und Olympia Salzburg 2014
    • Aufrechterhaltung einer optimalen Struktur im Rahmen der
    Heeressportzentren für die österreichischen Spitzensportlerinnen und
    Spitzensportlern und gezielte Förderung von österreichischen
    Spitzensportlerinnen und Spitzensportlern im Polizeidienst
    Schulsport & Kindergartensport
    • Stärkere Integration des Sports in das Schulprogramm
    • Erhöhung der Qualität des Schulsports durch sportspezifische,
    altersstufengerechte LehrerInnenausbildung
    • Bildungsmaßnahmen zum Thema „Ernährung & Gesundheit“
    • Ausbau der Kooperationsmodelle von Schule und außerschulischen
    Sportorganisationen (Vereine)
    • Aufwertung von Schulsport- und Wintersportwochen
    Sport als Gesundheitsfaktor
    • Sport als anerkannte Säule der Prävention im Gesundheitssystem verankern.
    • Kampagnisierung zur Bewusstseinsbildung von „Sport und Gesundheit“ durch
    Zusammenarbeit der relevanten Partner (Sport-, Gesundheits- und
    Sozialressorts, Sozialversicherungsträger, Länder, Gemeinden und
    Sportorganisationen)
    • Ausbau der Kooperation des organisierten Sports mit dem „Fonds Gesundes
    Österreich“
    • Professionalisierung sportorientierter, gesundheitsfördernder Aktivitäten wie
    z.B. „Fit für Österreich“
    154
    Professionalisierung des Sports
    • Erarbeitung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen hinsichtlich der
    Berufs- und Karrieremodelle von SpitzensportlerInnen
    • Ausarbeitung von Sportberufsbildern
    Vereinssport
    • Überarbeitung des Aus- und Fortbildungsbereiches für den organisierten Sport
    durch Einbeziehung der bewegungsorientierten Gesundheitsförderung
    • Unterstützung von Schwerpunktprojekten (z.B. Integrationsmaßnahmen,
    Gewaltprävention, Sportausübung für sozial benachteiligte Menschen)
    • Schwerpunktprogramme für den Behindertensport
    • Stärkung der Rolle von Frauen in allen Bereichen des Sports
    Das Großereignis UEFA EURO 2008 wird Österreich im Sommer 2008 in das
    Blickfeld der Sport interessierten Öffentlichkeit stellen. Mit gezielter Vorbereitung in
    und um die Austragungsorte Innsbruck, Salzburg, Klagenfurt und Wien werden die
    bestmöglichen Bedingungen für die Fußballmannschaften, die Medien und die inund
    ausländischen Besucher geschaffen. Dieses gemeinsame Projekt wird in enger
    Zusammenarbeit mit der Schweiz vorbereitet

    Alles anzeigen

    Nachhaltiges ist hier schwer zu finden ...

    Gesamtes Regierungsprogramm auf
    http://www.wirtschaftsverband-salzburg.at/dt/portal/wirtschaftsverband.php?id=1924&regionId=35
    nachzulesen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pausentee (17. Januar 2007 um 01:18)

  • Pausentee
    Gast
    • 20. Januar 2007 um 12:36
    • #14
    Zitat


    Die Mitternachts-Minister
    Gusenbauer hat zwei alte, überlebte Prinzipien der Ministerfindung durchbrochen - Eine Kolumne von Hans Rauscher
    Die neue Bildungs- und Kunstministerin (SPÖ) wurde nach eigener Aussage von Gusenbauer knapp vor 24 Uhr in der Nacht vor ihrer Präsentation angerufen, ob sie das auch machen wolle.

    Die neue Gesundheitsministerin (ÖVP) wurde nach eigener Aussage am selben Tag "in der Früh" angerufen, ob sie es machen wolle.

    Ist das die Art, wie in Österreich Minister gefunden werden? Ja, ziemlich oft. Und, damit das auch gleich gesagt ist, es geht oft gar nicht anders. Ein Minister, eine Ministerin sind im Idealfall ziemliche Wundertiere: fachlich beschlagen, politisch erfahren , an der "Basis" verankert, mit einem gewaltigen Maß an physischem und psychischem Durchstehvermögen gesegnet, mit hoher Frustrationstoleranz behaftet; er oder sie muss halbwegs gut im Fernsehen aussehen, halbwegs reden können, sich wegen eines guten, aber nicht sensationellen Bezugs prügeln lassen, einen sehr langen Tag und kein Wochenende haben, mit "den Menschen" (auch unangenehmen und dummen) halbwegs umgehen können, eine ziemliche Jobunsicherheit verkraften können usw. usw.

    So was ist sehr selten. So was findet man immer seltener - für die Politik. Früher war Österreichs Gesellschaft vom öffentlichen Sektor und den Interessenvertretungen dominiert. Heute ist der private Sektor viel größer, die Karrieremöglichkeiten entsprechend attraktiver und besser bezahlt. Bildungsministerin Claudia Schmied, Vorstandsmitglied in der Kommunalkredit AG z. B., bringt mit Sicherheit ein finanzielles Opfer. Sie war übrigens auch nicht die Einzige auf Gusenbauers Liste. Bei solchen Auswahlverfahren hat man immer ein paar Kandidaten/Kandidatinnen. Wer es dann wird, entscheidet sich an der Frage, ob der/die Betreffende es überhaupt will, ob das Ministerium bei den Koalitionsverhandlungen überhaupt der eigenen Partei zufällt und wie der regionale und parteiinterne Machtausgleich ausfällt. Und es entscheidet sich eben relativ spät.

    So kommen "Mitternachtsminister" zustande, ohne dass das zwangsläufig eine negative Auslese sein müsste. Im Übrigen hat es schon ganz andere Besetzungen gegeben. Kreisky wusste nicht, dass der Landwirtschaftsminister Josef Öllinger, den ihm die Genossen aus Kärnten für sein erstes Kabinett schickten, SS-Mitglied gewesen war. Er hatte auch einen Staatssekretär (ebenfalls aus Kärnten), von dem hartnäckig behauptet wurde, er sei aufgrund einer Namensverwechslung zu seinem Amt gekommen. Man wird sich auch noch an die Sensationsbesetzungen aus den Reihen der FPÖ erinnern können,

    Gusenbauer (und zum Teil auch Molterer) haben übrigens jetzt zwei alte, überlebte Prinzipien der Ministerfindung durchbrochen. Früher gab es "Erbhöfe" - der Sozialminister musste aus der Gewerkschaft kommen; oder es musste ein regionaler Proporz gewahrt werden. Gusenbauer hat darauf gepfiffen - und das ist einer der Gründe, warum so viele in der Partei auf ihn böse sind.

    Ein guter Minister muss auch kein ausgesprochener Fachmann sein. Es könnte sich als Glück herausstellen, dass die neue Bildungsministerin keine Lehrerin ist. Molterer ist kein Finanzexperte (wie es ja auch Grasser nicht war). Intelligenz, Managementqualitäten und gesunder Menschenverstand sind meist wichtiger als reines Expertentum. Ministerbestellungen waren im Grunde nie viel anders als jetzt; allerdings wurde das nie so offenbar wie jetzt. (Hans Rauscher/DER STANDARD, Printausgabe, 13./14.1.2007)

    Alles anzeigen


    Bundesministerinnen und Bundesminister


    Dr. Alfred Gusenbauer
    Bundeskanzler

    Mag. Wilhelm Molterer
    Vizekanzler und Bundesminister für Finanzen

    Dr. Ursula Plassnik
    Bundesministerin für auswärtige Angelegenheiten

    Mag. Werner Faymann
    Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie

    Dr. Claudia Schmied
    Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur

    Dr. Andrea Kdolsky
    Bundesministerin für Gesundheit und Frauen

    Günther Platter
    Bundesminister für Inneres

    Dr. Maria Berger
    Bundesministerin für Justiz

    Dipl.-Ing. Josef Pröll
    Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

    Mag. Norbert Darabos
    Bundesminister für Landesverteidigung

    Dr. Erwin Buchinger
    Bundesminister für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz

    Dr. Martin Bartenstein
    Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit

    Dr. Johannes Hahn
    Bundesminister ohne Portefeuille

    Doris Bures
    Bundesministerin ohne Portefeuille


    Staatssekretärinnen und Staatssekretäre

    Heidrun Silhavy
    Staatssekretärin im Bundeskanzleramt

    Dr. Reinhold Lopatka
    Staatssekretär im Bundeskanzleramt

    Dr. Hans Winkler
    Staatssekretär im Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten

    Dr. Christoph Matznetter
    Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen

    Christa Kranzl
    Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie

    Christine Marek
    Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

    2 Mal editiert, zuletzt von Pausentee (20. Januar 2007 um 12:52)

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™