1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung / Transferkartenspieler

  • marksoft
  • 11. Dezember 2006 um 19:31
  • donald
    Geisterfahrer
    • 16. Februar 2007 um 13:51
    • #201
    Zitat

    Original von Oleg
    An das Selbelrasseln der Caps glaube ich persönlich gar nicht, eher versucht der Marketingguru Schmid schon vorsichtshalber den Schwarzen Peter für die nächste Saison fix den Verband/Liga zuzuschieben falls es so wird wie viele nach den angeblichen Abgängen erwarten.

    Die Caps können es sich gar nicht erlauben unter einen riesigen Medienecho österreichweit als Regelbrecher und Spielverderber aufzutreten. Die Sponsoren, die ja vom positiven Image des Vereins leben, würden alle sehr schnell abhauen, gerade die Marketingfachleute Schmid, Kornhoff u. Platzer wissen das sehr genau.

    das säbelrasseln muß sein!

    denn:
    wie sonst soll man den "verbeamteten" regelkreis in österreichs estligahockey durchbrechen, daß sich leistungstechnisch bestenfalls durchschnittlich talentierte österreicher, die defacto keine chance auf ein auslandsengagement haben, jahr für jahr nur aufgrund der "festanstellungsgarantie" der sogenannten "freiwilligen selbstbeschränkung" zwischen den vereinen versteigern können???

    dies gehört endlich abgestellt!!! wenn es die vereine nicht durch eine zweite "freiwillige selbstbeschränkung" bei den gehältern von selbst zusammenbringen, dann nur durch die aufhebung der festanstellungsgarantie, indem man mehr konkurrenz am spielermarkt zuläßt.

    dies kann man erreichen, indem man entweder:

    - den spielermarkt für EU-inländer öffnet, so wie es die EU-regel sowieso vorsieht,

    - oder indem man die vereine zwingt mehr österreichisches ebl-taugliches spielerangebot durch ernsthafte investitionen in den nachwuchs zu entwickeln und zu produzieren.

    ich persönlich bin für zweiteres und würde sogar so weit gehen vereine finanziell zu sanktionieren, die seit jahren NICHTS nachhaltig in den nachwuchs investieren und am österreichischen spielermarkt nur von den anderen "herunter"leben.

  • schooontn
    nicht liken!
    • 16. Februar 2007 um 14:31
    • #202

    Haben die Capitals (bzw. deren Fans) im Meisterjahr eigentlich auch auf die böse,böse Gehaltsspirale,die "festanstellungsgarantie" bzw. die ueberteuerten Gehaelter hingewiesen ? Oder habens in den letzten beiden Jahren dem Herrn Setzinger gebeten wieder ins Ausland zu gehen weil er ja zuviel verdient und sich lieber dem freien Markt stellen sollte ? :rolleyes:

    Nix fuer ungut, es sieht einfach danach aus als ob hier ein Verein die Gehaltsspirale selbst (mit)angezogen haette und irgendwann draufgekommen ist das man sich das ganze nicht mehr leisten kann (oder will) und eben jetzt versucht den "Märtyrer" bzw. "Retter" der Liga spielen..wenns finanziell besser aussehen wuerde waers auch fuer die Caps keinerlei Problem weiter fleissig zu investieren..

    Wenns laeuft bzw. man Erfolg hat stellt sich die Frage nach dem "wie" nunmal nicht bzw. man ist sich selbst am naechsten , ganz egal was mit den anderen passiert..wenn es mal nicht laeuft wird man halt entweder erfinderisch wie die Capitals oder versucht`s auf halbwegs "normale" Art (siehe z.B. den HCI heuer) den Karren wieder flott zu bekommen..

    2 Mal editiert, zuletzt von schooontn (16. Februar 2007 um 14:39)

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Februar 2007 um 14:56
    • #203

    Seanton glaubst du ernsthaft in Wien ist jemand über diese Säbelrasselei happy was da momentan betrieben wird.

    Auch wenn es nachvollziehbar ist warum es getan wird.
    ABER es ist witzig das jetzt jeder Verein sich apputzt und sagt - was nein wir sind doch alle brav und ok

    egal ob grazer, linzer, innsbrucker, kärtner, salzburger oder eben auch wiener (alles andere zu behaupten wäre heuchlerisch)
    a jeder verein in der liga hat immer brav mitgemacht wenns gheissen spieler xy will mehr cash sonst geht er oder eben dann der andere verein der ihm das mehr an geld gab um erm zu holen

    wie heissts so schön - an depperten muast finden - für de spieler heisst halt welcher verein is so deppert und zahlt ma des gehalt was i wü

    ob er es auch wert ist hinterfragt keiner mehr

    bzw ich bezweifle mal deine vermutung das die caps nicht mitziehen "könnten" ich denke eher es geht hier ums wollen und das was die latusa/harands und co mittlerweile an gehälter verlangen behaupte ich mal finde ich im eu raum locker spieler die aber dann auch die leistung bringen was man bei dem bezahlten gehalt erwarten kann.

    aber erkläre mir bitte was eine "normale" art sein soll

    vermehrt auf jugend setzen, eine hand voll absolute top legos und hoffen das es klappt ?
    ja beim hci hats heuer geklappt

    aber das is ein pokerspiel - siehe graz
    die legos sind top
    die jungen würde ich sogar vom potenzial über jene der innsbrucker stellen
    dafür fehlt halt ein erfahrener STARKER at (zB luggi)

    dennoch spielen beide in 2 verschiedenen welt - die einen kämpfen noch voll mit ums playoff die andern spielen gegen den kac um die goldene ananas

    was du dann noch nicht vergessen darfst - jetzt baust einen jungen auf weil du gezwungener massen den starken at spieler aus den eigenen reihen entwickeln musst - aber was glausbt wird mit einen kraxner passieren - um wieviel wetten wir der wird sobald er kein vertrag mehr in graz hätte mit angeboten zugedeckt wird die jenseits von gut und böse sind und eben absolut nimma das preis leistungs niveau wiederspiegeln

    auch klar ist aber das die "aufhebung" der transferkarten sicher net den effekt hat den man sich erwünscht - ausser das man sich wieder richtung b niveau statt a wm entwickelt


    mir persönlich würd als einziges gegenmittel gegen des ganze nur de vielzitierte gehaltsobergrenze + reduktion der legos wieder zurück auf 4/5 pro verein (diese natrl ausgenohmen vom cap weil hier ist das angebot weit stärker als die nachfrage - im gegensatz zu den österreichern - und somit hier auch die gehälter in einen preis/leistungs verhältniss des a passt)

    nur wirds zum einen dran scheitern wie du das kontrollieren willst (selbst wenn hier sehr kleinliche lizensierungsverfahren pro saison eingeführt werden)
    und die finanziell besser betuchten vereine werden sich wieder quer legen weil man ja nit einsieht warum man weniger ausgeben soll als man könnte und sich untereinander den sündenbock ausstreiten wer in den medien als der dumme dastehen darf

  • Weinbeisser
    NHL
    • 16. Februar 2007 um 15:28
    • Offizieller Beitrag
    • #204
    Zitat

    Original von sicsche
    die einen kämpfen noch voll mit ums playoff die andern spielen gegen den kac um die goldene ananas

    Nein, um den 8. Legionär. :D :D

    Ansonsten gebe ich Dir in vielem recht: Vor allem, dass die Stichwörter Gehaltsobergrenze ("Salary Cap") wieder öfter fallen, gefällt mir sehr gut.

    Hier besteht der einzige Hebel, das Grundübel bei der Wurzel zu packen.

    Leider steht sehr oft dabei "unmöglich umsetzbar", "unkontrollierbar" etc. Wenn ich mir aber nie Gedanken darüber mache, wird das wohl immer so bleiben.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RexKramer
    NHL
    • 16. Februar 2007 um 15:29
    • #205

    Weil hier oftmals die Gehaltsspirale erwähnt wird und man geneigt ist zu sagen, dass die Klubs ja eh selber schuld sind, wenn sie da mitmachen.

    Worauf sich jeder Klub verlassen kann, ist wenn er selbst nicht mitbietet, dass es irgendein/zwei andere tun werden und die dann die guten Spieler "abstauben". Wenn das passiert kannst einpacken, also tun's alle...

    Ergo, der Klub, der am Markt aggessiv an die Spieler rangeht gwinnt, die anderen bleiben über. Es ist also eine Sache, die man sich als Klub NICHT aussuchen kann. Gefangenendilemma, wenn's wem was sagt.

    Und ein payroll cap (salary cap wäre etwas anderes) ist eine Möglichkeit das Problem anzugehen, von der ich aber schwerstens bezweifle, dass sie durchführbar ist. Die diskriminierende Legionärsregel ist zwar auch nicht unproblematisch, aber zumindest problemlos zu kontrollieren.

    Die langfristig bessere Variante wäre (damit auch die Nationalteamfans und Nachwuchsliebhaber auf ihre Kosten kommen - frag' mich nur, warum vor allem letzteres Subforum so wenig Zuspruch hat...) anzufangen gut geplant in die Nachwuchsausbildung zu investieren. Alles andere ist herumdoktorn an Symptomen (mal sinnvoller, mal weniger sinnvoll).

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (16. Februar 2007 um 15:39)

  • honi
    EBEL
    • 16. Februar 2007 um 15:39
    • #206

    sollen die Wiener ruhig gegen die Ligabestimmungen handeln - dann gibts wenigstens einen guten Grund, diese Heinis aus der Liga auszuschliessen. Dafür nehmen wir dann halt einfach Laibach dazu.
    Die Lustigen Wiener wollten ja eh schon voriges JAhr in der DEL (?) mitspielen, oder? Lasst sie ziehen, wohin auch immer. Großkopferter Jammerverein! :P

  • Cosmicduck
    Nationalliga
    • 16. Februar 2007 um 15:44
    • #207

    lieber 20 slovenen als 10 slowaken :evil:

  • Weinbeisser
    NHL
    • 16. Februar 2007 um 15:57
    • Offizieller Beitrag
    • #208
    Zitat

    Original von RexKramer...
    Nachwuchsliebhaber auf ihre Kosten kommen - frag' mich nur, warum vor allem letzteres Subforum so wenig Zuspruch hat...)

    Also ich oute mich ganz klar, dass mich der Nachwuchs persönlich sehr wenig interessiert.

    Als Club-Mannschafts-Fan interessiert mich vor allem eine sportlich starke und möglichst ausgeglichene Liga mit möglichst viel finanziell gesunden Vereinen.

    Da als Basis dafür eine gute Nachwuchsarbeit der Vereine Pflicht ist, ist mir natürlich klar - dennoch interessiert's mich persönlich weniger.

    Eine gute Nachwuchsarbeit müsste sich für die Vereine finanziell und vor allem wirtschaftlich lohnen - sonst wird sich hier wenig ändern.

    Zwangsregelungen mit denen Nachwuchsspieler mit fragwürdiger Qualität ein Freilos bekommen können ganz sicher nicht die Lösung sein.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • marksoft
    hockeyfan
    • 16. Februar 2007 um 16:03
    • Offizieller Beitrag
    • #209
    Zitat

    Original von seantonOder habens in den letzten beiden Jahren dem Herrn Setzinger gebeten wieder ins Ausland zu gehen weil er ja zuviel verdient und sich lieber dem freien Markt stellen sollte ? :rolleyes:

    Wenn du dir die Threads von damals durchliest (ich gestehe ich war zu faul um sie zu druchsuchen) habe ich mehrmals die Setzingerentscheidung kritisiert vorallem weil ich der meinung war (ich betone war) er könnte es in die NHL schaffen .... Nashville hat ihn hingehalten und als er Free Agent wurde wollte ihn auch keiner ... und daher wollte er Kohle machen, ein Star sein und nicht in bei den Pelicans weiter "mitlaufen" (nicht auf die Leistung bezogen) ...

    Bei Setzinger, Koch, Trattnig etc. wäre es besser wenn sie versuchen würden sich in einer stärkeren Liga durchzusetzen ... dabei bleib ich auch. Unter diesen Gesichtspunkten gesehen ist auch die Karriere eines Dieter Kalt etwas anders zu sehen der immer wieder seinen Weg gegangen ist, der weg zurück hatte ja damals, auch wenn es viele nicht glauben wollen, mehr private gründe.....

    Alles in allem wird die Situation einige Köpfe zum rauchen bingen ...

    mfg markus

    P.S.: ich halte fest das mir Dieter Kalt in keinster Weise mehr sympathisch ist....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • VincenteCleruzio
    un galant´omu
    • 16. Februar 2007 um 16:09
    • #210
    Zitat

    Original von RexKramer
    ... Gefangenendilemma, wenn's wem was sagt ...

    mir persönlich eher nichts ;) (omertà !), aber dem "marcello" (elsner) zur zeit eher viel - ist übrigens immer schon ein anhänger der spieltheorie gewesen.

    2 Mal editiert, zuletzt von VincenteCleruzio (16. Februar 2007 um 16:15)

  • marksoft
    hockeyfan
    • 16. Februar 2007 um 16:09
    • Offizieller Beitrag
    • #211
    Zitat

    Original von honi
    sollen die Wiener ruhig gegen die Ligabestimmungen handeln - dann gibts wenigstens einen guten Grund, diese Heinis aus der Liga auszuschliessen. Dafür nehmen wir dann halt einfach Laibach dazu.
    Die Lustigen Wiener wollten ja eh schon voriges JAhr in der DEL (?) mitspielen, oder? Lasst sie ziehen, wohin auch immer. Großkopferter Jammerverein! :P

    Nicht vergessen ... die Jugendregel wurde anscheinend auch zu fall gebracht ... wenn dieser Beschluss also zusammen , quasi als Paket, gefasst wurde könnten beide ungültig sein ... soll zumindest kornhoff mal in einem interview gesagt haben (fragt mich bitte nicht wo ich das gelesen hab ich glaub presse).

    Nochmals als kleine lektüre ... Einfach lesen ... und darüber nachdenken

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bosman-Entscheidung

    Die Bosman-Entscheidung hat nicht nur Auswirkungen im Bereich Fußball, sie betrifft auch die Ausländerregelung aller anderen Sportarten.

    ...... mal abwarten und "Earl Grey" Tee trinken ....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Daywalker50
    Gast
    • 16. Februar 2007 um 16:55
    • #212

    Sollten die Wiener wieder glauben Extrawürstel machen zu wollen dann sollten sie in Ungarn mitspielen !

    Sollten EU-Spieler mit Österreichern gleichgestellt werden ist das der Tod für das Nationalteam. Jeder der glaubt das die Liga dadurch billiger wird der irrt.

  • RacerX
    EBEL
    • 16. Februar 2007 um 17:34
    • #213
    Zitat

    Original von marksoftÖsterreichische Eishockeyspieler auf A-WM Niveau sind das auch .... oder ?

    was ich damit RacerX sagen möchte das diese Sache weltweit eigentlich gut funktioniert mit angebot und nachfrage ... Allerdings gebe ich dir recht das selbst mit 12 Österreichern die Ligateams einen weg finden würden in Jahren den nächsten Kollaps zu erleben ....


    Da bin i voll bei Dir. Bin in meinem Studium mal über VWL gestolpert, hab dabei die von Dir angesprochene Angebotskurve an A-WM tauglichen Österreichern erstellt, die gehn uns sicher lange vor dem Öl aus... :(

  • sicsche
    Nightfall
    • 16. Februar 2007 um 19:03
    • #214
    Zitat

    Original von Weinbeisser

    Nein, um den 8. Legionär. :D :D

    Ansonsten gebe ich Dir in vielem recht: Vor allem, dass die Stichwörter Gehaltsobergrenze ("Salary Cap") wieder öfter fallen, gefällt mir sehr gut.

    Hier besteht der einzige Hebel, das Grundübel bei der Wurzel zu packen.

    Leider steht sehr oft dabei "unmöglich umsetzbar", "unkontrollierbar" etc. Wenn ich mir aber nie Gedanken darüber mache, wird das wohl immer so bleiben.

    zum 8. lego sorry war natürlich mein fehler gg

    was die umsetzbarkeit/kontrollmöglichkeiten bei nen payroll cap angeht

    ich zweifle aus einen grund daran - weil ich es den vereinen zutraue hier dann zahlungen zu tätigen die ausserhalb der kontrollmöglichkeiten (viel. sogar ausserhalb von gesetzen trau hier zu lande schon vielen alles zu) liegen

    klar wäre mal eine grundvorraussetzung für so etwas eine jährliche lizensierung der vereine wo finanzen genau durchleuchtet werden und auch JEDER spieler der als spielberechtigt angemeldet wird müsste dann eben genau durchleuchtet werden was dieser tatsächlich an gehalt pro saison erhält in dennen dann cash zahlungen für die unterschrift, sachbezüge etc eingerechnet werden. Wobei ich hier das ganze doch als salary cap handhaben sollte den was hilft es wenn ich sage oke jeder spieler darf bis zu 100 000 zB verdienen wenn ich das auf 22 spieler hochrechne sind das 2,2 mio euro - somit fehlt der anreiz für nali vereine aufzusteigen viel eher sollte das ganze so angelegt werden das die budgets wieder heruntergefahren werden auf ein niveau wo auch nali vereine die perspektive sehen dieses budget risikofrei aufbringen zu können und eben auch langfristig damit planen zu können

    aber klar ist ohne eine solche regelung wird kein verein aus einer GESUNDEN nali aufsteigen um eine kränkelnte ebel aufsteigen

    den die kommentare sind eindeutig - es ist nicht gewährleistet langfristig mit budgets arbeiten zu können den diese werden jedes jahr auf ein neues in einen wettrüsten hochgetrieben

    das ist aber nur ein hebel den rex hat schon recht das auch bessere nachwuchsförderung her muss

    den die liga kränkelt - und das wissen wir - aber dann hilft es auch nicht einseitige lösungen zu suchen den dann habe ich zwar im griff das die gehälrt hochschwellen aber ich wirke dem problem nicht entgegen das die masse an spielern fehlt die ebel tauglich sind

    daher sollte hier den vereinen ein anreiz geboten werden auch vermehrt in die nachwuchsarbeit zu investieren

    erzwingen eine gewisse anzahl spielen zu lassen geht nach hinten los den somit wird dort eine preisspirale ausgelöst

    eine lösung meiner meinung nach wäre das ein verein für jeden u20 spieler der mehr als 5 minuten eiszeit (exkl. zeit in der box) erhält einen gewissen bonus zu geben (und wenn es nur 100 euro sind - sind auf 56 spieltage hochgerechnet no immer 5600 euro pro saison und u20spieler)

    dies wäre einmal ein anreiz diese spieler einzusetzen auf der anderen seite sollte ein entschädigungsprinzip wie es in der schweiz existiert eingeführt werden wodurch vereine die gute spieler der liga nachliefern dafür auch finanziell entlohnt werden

    jetzt nicht diese mini beträge von dennen man unlängst im thread bzgl oberkofler und linz lesen konnte sondern von beträgen die es einen verein wirklich schmackhaft machen junge auszubilden und der liga zuzuführen (10 000 euro ?)


    @ alle die hier reinpreschen kurz ihr anti wien statement abgeben ohne sich mal kurz ernsthaft über die thematik gedanken zu machen - wollts net einen eigenen anti wien thread aufmachen ?

  • ozzy74
    Gast
    • 17. Februar 2007 um 00:10
    • #215
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Sollten die Wiener wieder glauben Extrawürstel machen zu wollen dann sollten sie in Ungarn mitspielen !

    Sollten EU-Spieler mit Österreichern gleichgestellt werden ist das der Tod für das Nationalteam. Jeder der glaubt das die Liga dadurch billiger wird der irrt.

    in anbetracht der grenzenlosen einigkeit unter den klubs wäre festzuhalten, dass selbst im falle der fälle mit grossen wahrscheinlichkeit kein schulterschluss der anderen zustande kommen würde.

    vielleicht könnten wir diese kindischen "sollen sie doch in ungarn oder in der slowakei spielen" sprüche langsam einstellen. mit nur 7 klubs oder laibach/bozen würde auch kein österreicher mehr in der liga spielen, weil jeder bei diesen klubs ja als legionär gelten würde - wohl die dümmste aller dummen regelungen :rolleyes:

    so gesehen würde ein ausstieg der caps dem österreichischen eishockey wohl gar nichts nützen, sondern eher dazu führen, dass noch weniger österreicher in der ebhl spielen würden.

    eu-bürger sind nun mal österreichischen arbeitskräften gleichgestellt- aus basta. würde die klubs wirklich zusammenarbeiten, anstatt sich gegenseitig fertig zu machen, wären agreements kein problem.

    ausserdem gibt es für nächstes jahr bis dato überhaupt kein agreement aller 8 klubs über die legio-regelung 8o

  • Daywalker50
    Gast
    • 17. Februar 2007 um 11:04
    • #216

    EU-Bürer sind mit österreichischen Arbeitskräften gleichgestellt hin oder her, es wäre der Tod für die EBEL und das Nationalteam. Die jungen Österreicher haben noch weniger Chance sich in die Bundesliga zu spielen und die Klubs würden sicher kein Geld sparen.

    Die Salzburger mit dem größten Budget der gesamten Liga können noch bessere Spieler holen und die Kluft zu den anderen Vereinen wird noch größer.

  • Kulim
    EBEL
    • 17. Februar 2007 um 13:02
    • #217

    nur so nebenbei, da sich alle wieder über die bösen caps aufregen, die fixierten bestimmungen haben die linzer gekippt, weils zuwenig jugis im kader haben.

    also zurück an den start und nachdenken was man machen kann

    budgetobergrenze - find ich gut
    ausgleichszahlung für nichtjugiarbeit - auch gut
    eu regelung - wird kommen

    eines ist klar, unser verband bricht geltendes eu - recht, die geschichte mit den transferkartenspielern kippt spätestens dann wenn der erste eu - bürger bei uns keinen vertrag bekommt, weil der verein keine transferkarten mehr hat und der klagt.

    also sollten sich die herren im verband schleunigst eine lösung des problemes überlegen, das a) der wirtschaftlichen situation der liga entspricht, b)dem team hilft und c) unsere jugend weiterbringt.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 17. Februar 2007 um 20:49
    • Offizieller Beitrag
    • #218
    Zitat

    Original von Kulim
    eines ist klar, unser verband bricht geltendes eu - recht, die geschichte mit den transferkartenspielern kippt spätestens dann wenn der erste eu - bürger bei uns keinen vertrag bekommt, weil der verein keine transferkarten mehr hat und der klagt.

    Wie bereits mehrfach erwähnt: Das was du schreibst, funktioniert nur dann, wenn ein Verein so blöd ist und nachweislich zu einem EU-Ausländer sagt "sorry, kann dich nicht nehmen, weil die transferkarten ausgeschöpft sind".

    Wenn der Verein sagt, er kann den Spieler nicht nehmen, weil er zu teuer ist, weil er nicht gut genug eingeschätzt wird, weil er nicht ins System der Mannschaft passt, etc. etc. dann hat eine derartige Klage nie Erfolg - darauf basierte ja auch das bisherige Gentlemen Agreement.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • RacerX
    EBEL
    • 18. Februar 2007 um 01:51
    • #219
    Zitat

    Original von Kulim
    eines ist klar, unser verband bricht geltendes eu - recht, die geschichte mit den transferkartenspielern kippt spätestens dann wenn der erste eu - bürger bei uns keinen vertrag bekommt, weil der verein keine transferkarten mehr hat und der klagt.


    Wer bitte sollte da klagen? Versteh i des richtig, daß der Spieler klagt?

    Als Spieler darf jeder Verein nehmen wen er will, er darf sich diese sogar aussuchen. Kein EU Spieler wird klagen, wenn er vom Verein keinen Vertrag bekommt, aufgrund von fehlendem Niveau beim Probetraining, zu hohen Gehaltsvorstellungen oder was auch immer es für Gründe geben mag, einen Spieler mit dem man verhandelt nicht zu verpflichten.

    Kein Verein wird sagen, mei Du wärst a super Spieler, nur leider kriagst koan Vertrag, weil wir keinen Tschechen verpflichten dürfen. Dann kann der Verein maximal die Liga klagen oder Verband oder sonst wen.
    Eines muß dann klar sein, dann gibt's die Liga nicht mehr.

    Auch in unteren Ligen gibt es gewisse Statuten, gewisse Regeln. Wenn die Bedingung ist, daß man z.B. in einer Hobbyliga keinen Kanadier oder keinen ehemaligen Profi engagieren darf, dann ist dies von allen Vereinen zu akzeptieren, oder man ist draußen.

  • ozzy74
    Gast
    • 19. Februar 2007 um 01:05
    • #220
    Zitat

    Original von RacerX


    Wer bitte sollte da klagen? Versteh i des richtig, daß der Spieler klagt?

    Als Spieler darf jeder Verein nehmen wen er will, er darf sich diese sogar aussuchen. Kein EU Spieler wird klagen, wenn er vom Verein keinen Vertrag bekommt, aufgrund von fehlendem Niveau beim Probetraining, zu hohen Gehaltsvorstellungen oder was auch immer es für Gründe geben mag, einen Spieler mit dem man verhandelt nicht zu verpflichten.

    Kein Verein wird sagen, mei Du wärst a super Spieler, nur leider kriagst koan Vertrag, weil wir keinen Tschechen verpflichten dürfen. Dann kann der Verein maximal die Liga klagen oder Verband oder sonst wen.
    Eines muß dann klar sein, dann gibt's die Liga nicht mehr.

    Auch in unteren Ligen gibt es gewisse Statuten, gewisse Regeln. Wenn die Bedingung ist, daß man z.B. in einer Hobbyliga keinen Kanadier oder keinen ehemaligen Profi engagieren darf, dann ist dies von allen Vereinen zu akzeptieren, oder man ist draußen.

    im endeffekt wird nicht der verein selbst klagen, sondern der arbeitnehmer/spieler, der einen gültigen vertrag besitzt, aber seinem beruf nicht nachgehen darf, weil die liga eu-bürger nicht einheimischen arbeitskräften gleichsetzt.

    in unteren ligen handelt es sich nicht um profis, und somit nicht um arbeitnehmer.

  • RacerX
    EBEL
    • 19. Februar 2007 um 07:39
    • #221
    Zitat

    Original von stefim endeffekt wird nicht der verein selbst klagen, sondern der arbeitnehmer/spieler, der einen gültigen vertrag besitzt, aber seinem beruf nicht nachgehen darf, weil die liga eu-bürger nicht einheimischen arbeitskräften gleichsetzt.


    Da sind eben die Vereine gefragt, ob sie sich an das Reglement halten oder nicht. Wenn verinbart wurde daß genau mit 7 irgendwas Legios gearbeitet werden darf, wäre ein verpflichten von 10 (incl. z.B. 3 EU Bürger) reine Provokation und der Verein kann nur hoffen, daß irgendeiner der Spieler klagt und einen "Example"- Prozeß herausfordert um die Sache wirklich klar zu regeln.

    Aber wie schon gesagt, sollte es soweit kommen, gibt's die Liga nicht mehr. :(

  • mig_69
    KHL
    • 19. Februar 2007 um 15:36
    • #222

    was irgendwie völlig untergeht ist, dass es die linzer sind, die die erst im dezember getroffene abmachung einfach gekillt haben. sie haben völlig willkürlich und ohne rücksicht auf das agreement ihren kader für die nächste saison zusammengestellt, und restösterreich hat ihnen dazu auch noch gratuliert. die reaktion der liga? ok, dann gibts halt keine jugendregelung.

    jetzt sind nur die caps die bösen?

    versteht mich nicht falsch, ich bin weder für diese jugendregelung noch für ein legioteam in wien. aber in dieser liga haut doch jeder auf jeden hin, jeder hat dreck am stecken, da sind nicht die wiener der böse klub nur weil sie lauter schreien als andere.

  • Kulim
    EBEL
    • 19. Februar 2007 um 15:54
    • #223

    schon was von der gleichbehandlung gehört, die zwar für die frauen eingeführt wurde, aber auch hier angewandt werden kann?

    eu - spieler a möchte in österreich spielen, ist besser als spieler b, der aber österreicher ist, spieler a wäre auch noch billiger bekommt aber trotzdem keinen vertrag, klagt daraufhin den verein auf gleichbehandlung, verein veranwortet sich mit der maximal asusgeschöpften leionärszahl, wie ich unsere arbeitsgerichte kenne, bekommt der spieler recht.

    so nebenbei, an gentlemanagreements glaub ich seit kartnig nicht mehr.

  • donald
    Geisterfahrer
    • 19. Februar 2007 um 16:03
    • #224
    Zitat

    Original von stef
    im endeffekt wird nicht der verein selbst klagen, sondern der arbeitnehmer/spieler, der einen gültigen vertrag besitzt, aber seinem beruf nicht nachgehen darf, weil die liga eu-bürger nicht einheimischen arbeitskräften gleichsetzt.

    ... die geschichte läuft im worst case so:

    die vic verpflichten x -legionäre, davon y-eu-inländer. soweit ist noch nichts passiert. beim ersten ebl-match wollen sie diese zum einsatz bringen und die offiziellen verweigern die spielberechtigung bzw. strafverifizieren das spiel gegen die vic. der verein reicht klage ein inkl. einstweiliger verfügung seine spiele austragen zu dürfen bzw. die ergebnisse anzuerkennen. die einstweilige verfügung hat gute chancen durchzugehen, da gefahr in verzug ist. in letzter instanz kippt ein eu-gericht die verweigerung der spielberechtigung, da sie nicht dem eu-recht auf "nicht-diskriminierung" entspricht und empfiehlt dem oehv ein eu-konformes legionärsmodell auszuarbeiten (nur mehr x nicht eu-inländer pro teilnehmer?).
    die spielergebnisse der liga, soweit die vic nicht gehindert wurden daran teilzunehmen werden gerichtlich anerkannt, bzw. die vic können den oehv auf schadenersatz durch die verweigerung der teilnahme/
    durchführung der spiele klagen.
    im endeffekt wird die liga in einer klage- und gegenklageflut inkl. einstweiliger verfügungen untergehen, keiner wird sich mehr auskennen, das forum wird neue rekorde an postings verzeichnen und der bewerb eishockeyliga, so wie wir ihn heute kennen, wird so nicht mehr existieren.

    soviel zur aussage von herrn nedwed. Ja die liga kann die den vic die teilnahme an der ebl grundsätzlich verweigern, allerdings ganz sicher nicht aus den obengenannten gründen des brechens einer legionärsregel. andere gründe würden mich allerdings durchaus neugierig machen, welche das wären?

  • mig_69
    KHL
    • 19. Februar 2007 um 16:08
    • #225
    Zitat

    Original von donald

    ... die geschichte läuft im worst case so:

    die vic verpflichten x -legionäre, davon y-eu-inländer. soweit ist noch nichts passiert. beim ersten ebl-match wollen sie diese zum einsatz bringen und die offiziellen verweigern die spielberechtigung bzw. strafverifizieren das spiel gegen die vic. der verein reicht klage ein inkl. einstweiliger verfügung seine spiele austragen zu dürfen bzw. die ergebnisse anzuerkennen. die einstweilige verfügung hat gute chancen durchzugehen, da gefahr in verzug ist. in letzter instanz kippt ein eu-gericht die verweigerung der spielberechtigung, da sie nicht dem eu-recht auf "nicht-diskriminierung" entspricht und empfiehlt dem oehv ein eu-konformes legionärsmodell auszuarbeiten (nur mehr x nicht eu-inländer pro teilnehmer?).
    die spielergebnisse der liga, soweit die vic nicht gehindert wurden daran teilzunehmen werden gerichtlich anerkannt, bzw. die vic können den oehv auf schadenersatz durch die verweigerung der teilnahme/
    durchführung der spiele klagen.
    im endeffekt wird die liga in einer klage- und gegenklageflut inkl. einstweiliger verfügungen untergehen, keiner wird sich mehr auskennen, das forum wird neue rekorde an postings verzeichnen und der bewerb eishockeyliga, so wie wir ihn heute kennen, wird so nicht mehr existieren.

    ........ und alle hassen wien und die capitals........... :rolleyes:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™