1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

Ligasitzung / Transferkartenspieler

  • marksoft
  • 11. Dezember 2006 um 19:31
  • iceman
    LaLaLand
    • 12. Dezember 2006 um 07:40
    • Offizieller Beitrag
    • #51
    Zitat

    Original von Thomas D
    Hab's jetzt selbst gemacht - irgendwie hat es mich gejuckt :D ...

    ...

    super eintrag.

    damit haben wir mal mindestens 17 arbeitslose profis mal mehr. + einige slowenen. und so ganz schlechte sind ja da ned dabei.

    kann man den koffern von da liga echt nur gratulieren ...

    was diese regelung bringt ist wohl wirklich klar. die sehr guten österreicher über 24 werden noch teurer. weils erfahrung haben und man sie noch dringender braucht.

    die unter 24 jährigne können verlangen was sie wollen, also auch kein minus im budget.

    und ein legio mehr ist zu bezahlen.

    kann man echt gratulieren. schwächere liga + teurere kader. sehr super. :rolleyes:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • cappin0
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 08:06
    • #52
    Zitat

    Original von Leiti
    Kurze Zwschenfrage:
    Die Anzahl der Tranfserkartenspieler bezieht sich auf den Spielbericht!

    Diese Aussage ist meiner Meinung nach neu. Somit können auch 10 Legios beschäftigt werden, und von Spiel zu Spiel entschieden werden, wer Spielen darf.

    Ist meine Interpretation richtig?

    hab es nocheinmal rauskopiert:
    ....
    Die Anzahl der verfügbaren/einsetzbaren Transferkartenspieler wurde in den letzten Tagen umfassend diskutiert. Mit der nun verabschiedeten Anzahl wurde ein bestmöglicher Kompromiss für die sehr unterschiedlichen Vorstellungen/Vorgaben der EBEL-Vereine festgelegt, wobei die dargestellten Zahlen sich auf den auf dem offiziellen EBEL-Spielbericht ausgewiesenen 22- Mannkader für das jeweilige EBEL-Spiel beziehen. ......

    so wie es da steht, kann ich legios unbegrenzt ( wenn es die finanzen erlauben ) verpflichten, ich darf nur 7 einsetzen.
    edit:
    zum satzteil: ..verfügbaren/einsetzbaren Transferkartenspieler ..

    das kann man drehen wie man will, denn dann sind eben einige verletzt und nicht verfügbar, daher weis ich noch immer nicht wieviele legios verpflichtet werden dürfen.

    Einmal editiert, zuletzt von cappin0 (12. Dezember 2006 um 08:21)

  • Daywalker50
    Gast
    • 12. Dezember 2006 um 08:24
    • #53

    Habe heute in der Zeitung gelesen das Jesenice auch 2007/2008 in der Liga bleibt. Leibach hat schon fix einen Antrag gestellt um in der nächsten Saisonauch dabei zu sein.

    Auch Vereine aus dem bayrischen Raum haben Interesse in unserer Liga mitzuspielen.

    In Zukunft sollen es 10 Vereine in der EBEL werden und einen fixen auf und Absteiger geben.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 12. Dezember 2006 um 08:33
    • #54

    Sieben Ausländer als Konsens, nur Wien droht mit Meuterei

    Der Einbau von heimischem Nachwuchs wird ab neuer Eishockey-Saison verstärkt, die Zehnerliga ist möglich.

    KLAGENFURT. Die Wiener (durch den ehemaligen Fußball-Bundesliga-Vorstand Thomas Kornhoff vertreten) drohen zwar ein wenig mit „Revolution“ und wollen im Sinne des EU-Rechts eine Freigabe der Transferkartenspieler – aber unterm Strich konnte sich Eishockey-Liga-Präsident Karl Nedwed nach der gut siebenstündigen Sitzung in Klagenfurt doch recht zufrieden zurücklehnen. Ab kommender Saison ( 07/08 ) wird von sechs auf sieben Ausländer aufgestockt, das gilt zwei Jahre, dann wird wieder auf sechs abgespeckt. Die „7“ gilt aber unter Verpflichtung, vorerst fünf U23- und zwei U24-Spieler im Kader zu haben. „Daher haben auch Verband und Kärntner Vereine zugestimmt“, betonte Nedwed. KAC und VSV wollten ja auf fünf Transferkarten reduzieren. Der stets streitbare Graz-Boss Steinburg gab zur „7“ sein Okay.

    Sonst? Die Zehnerliga ist Thema (Jesenice bleibt, auch Laibach und Zell haben Interesse). Der Einbau von Nachwuchs soll noch mehr forciert werden. Die laufende Saison steuert einem Zuschauerrekord (bisher 335.000 in 112 Spielen) entgegen. „Premiere“ bietet einen neuen Dreijahres-vertrag.
    ERIC ROSENKRANZ

    Kleine Zeitung, 12.12.2006, Seite 53

  • Senior-Crack
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 09:05
    • #55
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Habe heute in der Zeitung gelesen das Jesenice auch 2007/2008 in der Liga bleibt. Leibach hat schon fix einen Antrag gestellt um in der nächsten Saisonauch dabei zu sein.

    Auch Vereine aus dem bayrischen Raum haben Interesse in unserer Liga mitzuspielen.

    In Zukunft sollen es 10 Vereine in der EBEL werden und einen fixen auf und Absteiger geben.

    ZM Olimpija Laibach will dem Beispiel von Jesenice folgen und wird sich daher auch um einen Einstieg in die EBEL bemühen. Ebenso gibt es schon ein sehr konkretes Projekt, um Zell/See in die EBEL zu bringen. Und schon wären wir am Ziel der lange erträumten Zehner-Liga...

  • Weinbeisser
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 09:06
    • Offizieller Beitrag
    • #56
    Zitat

    Original von Daywalker50
    Habe heute in der Zeitung gelesen das Jesenice auch 2007/2008 in der Liga bleibt. Leibach hat schon fix einen Antrag gestellt um in der nächsten Saisonauch dabei zu sein.

    Auch Vereine aus dem bayrischen Raum haben Interesse in unserer Liga mitzuspielen.

    Habe ich auch gelesen: Hat irgend jemand eine Ahnung welche(r) Verein(e) dies sein könnten ?( ?(

    Laibach ist prinzipiell schon ok - aber man sollte es doch schaffen, die gerade Mannschaftszahl zu behalten - momentan ist's gerade so schön: Jeden Spieltag eine komplette Runde, jederzeit vergleichbare Tabelle, keine wettbewerbsverzerrenden spielfreien Tage etc.

    Zitat

    Original von Daywalker50
    In Zukunft sollen es 10 Vereine in der EBEL werden und einen fixen auf und Absteiger geben.

    Das habe ich so nicht gelesen ---> beim Meister der Nationalliga soll angefragt werden, ob er aufsteigen will (macht man das nicht sowieso jedes Jahr ?( ) - von einer Abstiegsregelung habe ich nichts gehört. Diese wäre bei z.B. 3 ausländischen Vereinen auch sehr schwierig.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Henke
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 09:45
    • #57

    Dass Jesenice der Liga erhalten bleibt ist sehr gut. Und damit hat es sich auch schon mit dem Positiven an dieser "Arbeitssitzung" der Denkfabriken unserer Liga.

    Dieser Beschluss hinsichtlich der zwangsverpflichteten Jugendarbeit ist purer Schwachsinn und führt zur

    1./Preistreiberei um Verpflichtungen dieser Spieler, dass wird einem Verein zwar so was von egal sein (darum ist wohl Dimter auch mit dem Ergebnis zufrieden), wird allerdings

    2./ das Niveau der Liga senken, da einige "ältere" 8o Spieler, die oben erwähnt wurden, allemal das spielen können, wie jene die nun eingebaut werden müssen. Dazu

    3./ dürfen diese Alteisen, dann ihr weiteres Glück in der Nationalliga oder sonstwo suchen oder ihren Kufen gleich an den Nagel hängen.

    4./ Ob dieses Vorgehen rechtlich wasserdicht ist, darf ebenfalls bezweifelt werden.

    Schon toll was an einem Montag in Klagenfurt bei Limo, Bier und Kuchen so alles mal im Vorbeigehen beschlossen wird. Hut ab! :evil:

    Einmal editiert, zuletzt von Henke (12. Dezember 2006 um 09:47)

  • RexKramer
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 09:45
    • #58

    Ich kann mich auch nicht zurückhalten:

    Mit dieser schwachsinnigen Bürokratenkacke von Verpflichtendaufdemspielberichtstehen von underage Spielern haben die Herren echt wieder mal den Bock abgeschossen. Damit tun sie nix anderes, als den ohnehin schon dünnen Spielermarkt künstlich zu verzerren und den Vereinen das Leben schwerzumachen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Clubs da freiwillig zugestimmt haben. Den Junghupfern wird der Zucker in den Arsch geblasen (die sollten sich die Plätze erkämpfen!!!) und einen guten 25 musst möglicherweise in die NL bzw. Hockeypension schicken. Abartig.

    Ich denke der einzige Grund warum die das gemacht haben ist, weil's einfach ist und für jemanden der nicht länger als 2 Sekunden drüber nachdenkt irgendwie sinnvoll klingt. Wenn die ein bisschen Hirn hätten würden sie ein Anreizsystem entwicklen, dass den Klubs Vorteile bringt, wenn Junge Spieler eingesetzt werden (Kohle auf die Hand, ein Heimspiel mehr, einen Legio mehr oder so, wenn der Altersschnitt der eingesetzten Ösis unter irgendeiner Schwelle liegt...). Aber einfach irgendwas zu erzwingen und die Klubs damit in ihrer Kaderplanung künstlich einzuschränken ist sowas von deppat, ich fasse es nicht.

    Im Extremfall kriegt man mit der Regelung folgendes Ergebnis: jedes Jahr fallen ein paar taugliche Ösis mit 25 aus der Liga, die Guten Ösis werden immer älter und bei den unter 24 jährigen kriegst ein Drehtürensystem (rein mit 20, raus mit 24)

  • Jim Burton
    Nationalliga
    • 12. Dezember 2006 um 09:46
    • #59

    es gibt keine realistische lösung dieser problematik, die in diesem forum nicht auf massive kritik stoßen würde.
    unter berücksichtigung der schlechten ausgangslage vor der ligasitzung finde ich die lösung durchaus akzeptabel.

  • KönigAllerClubs
    KHL
    • 12. Dezember 2006 um 09:52
    • #60
    Zitat

    Original von Jim Burton
    es gibt keine realistische lösung dieser problematik, die in diesem forum nicht auf massive kritik stoßen würde.
    unter berücksichtigung der schlechten ausgangslage vor der ligasitzung finde ich die lösung durchaus akzeptabel.

    Bin der gleichen Meinung ... einer wird immer was zu meckern haben. Lustig außerdem, daß sich so viele Fans über die Erhöhung der zulässigen Transferkartenspieler aufregen ... letztendlich sich aber alle Vereine bis auf KAC und VSV dafür ausgesprochen haben. Solltet Euch bei Euren Vereinsbossen aufregen anstatt bei der Liga oder dem ÖEHV.

    Einmal editiert, zuletzt von KönigAllerClubs (12. Dezember 2006 um 09:56)

  • Rigo
    Hobbyliga
    • 12. Dezember 2006 um 09:55
    • #61

    mal so gesehen:

    Diese Regelung bringt viele Stammspieler von den Klubs frei, welche relativ günstig von eventuell 2 Aufsteigern verpflichtet werden können.

    Nachwuchsprobleme sollten diese beiden Aufsteiger auch nicht haben.

    und ich geh davon aus, dass es noch mehr Heimspiele geben wird -> mehr Zusehereinnahmen.


    Könnte das der dahintersteckende Sinn sein?

  • RexKramer
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 09:59
    • #62
    Zitat

    Original von Jim Burton
    es gibt keine realistische lösung dieser problematik, die in diesem forum nicht auf massive kritik stoßen würde.
    unter berücksichtigung der schlechten ausgangslage vor der ligasitzung finde ich die lösung durchaus akzeptabel.

    Und das ist ein Grund etwas völlig dämliches zu tun?

    Mir scheint das war ein Schnellschuss der Herren, um die aufkeimende Legiofreigabediskussion zu ersticken. Aber statt dass man sich hinsetzt und ein Konzept erarbeitet, dass die Eventualitäten und tatsächlichen Wirkungen der möglichen Ansätze gründlich analysiert wird hauruckmäßig der erstbeste Einfall umgesetzt. De richtige Tragik wäre, und das kann ich mir gut vorstellen, dass die Vereine sich gedacht haben "gut, lassen wir die mal reden und Regelungen einführen, nachher tun wir eh was wir wollen", denn dann wäre jegliche Kooperationskultur und Führungsrolle des Verbandes ad absurdum geführt.

    7 Legios: einer mehr bei 56 Spielen in der Saison lässt massig Eiszeit für aufstrebende Talente. Mehr Eiszeit als wir Talente haben, würde ich sagen

  • Daywalker50
    Gast
    • 12. Dezember 2006 um 10:01
    • #63
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Das habe ich so nicht gelesen ---> beim Meister der Nationalliga soll angefragt werden, ob er aufsteigen will (macht man das nicht sowieso jedes Jahr ?( ) - von einer Abstiegsregelung habe ich nichts gehört. Diese wäre bei z.B. 3 ausländischen Vereinen auch sehr schwierig.

    Ich habe es heute in der Sbg. Krone gelesen, aber ich denke nicht das dieses Ziel realistisch ist da die Nationalligavereine noch zu schwach sind für die EBEL und was passiert wenn Jesenice oder Leibach absteigen ?

    Zitat

    Original von Senior-Crack
    Ebenso gibt es schon ein sehr konkretes Projekt, um Zell/See in die EBEL zu bringen. Und schon wären wir am Ziel der lange erträumten Zehner-Liga...

    Also die Fans der Salzburger (Stadt) würde es sicher freuen wenn es in Salzburg wieder ein Derby gibt. Aber ob der EKZ das will kann ich mir nicht wirklich vorstellen.

  • Henke
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 10:06
    • #64
    Zitat

    Original von Rigo
    mal so gesehen:

    Diese Regelung bringt viele Stammspieler von den Klubs frei, welche relativ günstig von eventuell 2 Aufsteigern verpflichtet werden können.

    Nachwuchsprobleme sollten diese beiden Aufsteiger auch nicht haben.

    und ich geh davon aus, dass es noch mehr Heimspiele geben wird -> mehr Zusehereinnahmen.


    Könnte das der dahintersteckende Sinn sein?

    Alles anzeigen

    Wer sollen diese Aufsteiger sein? Zell am See kann sich den Aufstieg nach meinen Informationen nicht leisten, bei Feldkirch habe ich mir gedacht es sei möglich, da gibt es aber auch andere Stimmen. Zeltweg kann ich mir nicht vorstellen, detto Dornbirn und Lustenau, RB Farmteam scheidet zwangsläufig aus, Wien, Kapfenberg und Bregenzerwald: nicht machbar.

    Eine - allerdings wohl nur theoretische - Möglichkeit wäre die Fusionierung mehrerer Klubs in Vorarlberg nur dann

    spielts dort Granada :D und

    ist die NL gestorben.

    Darüberhinaus kann ein Aufsteiger sofort beinahe sein ganzes Team austauschen, kaum ein Spieler der NL ist bundesligatauglich, ausser man will auch gleich mit einer Debakelsaison á la Salzburg beginnen (und wir haben nur wenige Spieler aus der NL Meistermannschaft auflaufen lassen).

    Einmal editiert, zuletzt von Henke (12. Dezember 2006 um 11:44)

  • Oleg
    _
    • 12. Dezember 2006 um 10:10
    • #65

    Die "Denkweise" ist eine ganz einfache:
    Die Vereine wollen einen 7. Legionäre zur Budgetentlastung und dies geht ganz klar gegen den heimischen Nachwuchs, insofern steuern die Vereine dagegen und verpflichten siche junge Spieler einzusetzen. Somit kann der Verband niemanden unterstellen das man nichts für den Nachwuchs mache. Paradebeispiel für einen fauen Kompromiss.

    @daywalker: kannst du den Kroneartikel bitte hier reintippen?

  • Rigo
    Hobbyliga
    • 12. Dezember 2006 um 11:01
    • #66

    Denke eher, dass das mittelfristig (übernächste Saison) greifen soll.

    Glaub schon, dass viele relativ gute Spieler frei werden, das Niveau der Nati angehoben wird (wie bereits geschrieben)
    Ich beschäftige mich mit der Nati zu wenig, kann das Niveau deswegen auch ned vergleichen, aber ich denke schon, dass der Gedanke dahin gehend war, zumindest das Niveau der Österreicher in den beiden Ligen etwas anzugleichen.

  • Oleg
    _
    • 12. Dezember 2006 um 11:21
    • #67

    7. EICHBERGER Thomas ZELL 16 Spiele 6 Tore 30 Assists 36

    Eichberger ist zweitbester Österreicher nach Marc Brabant in der Liga.

    Für mich ist Eichberger eines der ersten Opfer des zusätzlichen 6. Legionärs. Weitere Promis werden ihm wohl bald folgen müssen.

    Einmal editiert, zuletzt von Oleg (12. Dezember 2006 um 11:22)

  • HAWK
    Gast
    • 12. Dezember 2006 um 12:16
    • #68
    Zitat

    Original von RexKramer
    Den Junghupfern wird der Zucker in den Arsch geblasen (die sollten sich die Plätze erkämpfen!!!) und einen guten 25 musst möglicherweise in die NL bzw. Hockeypension schicken. Abartig.

    Im Extremfall kriegt man mit der Regelung folgendes Ergebnis: jedes Jahr fallen ein paar taugliche Ösis mit 25 aus der Liga, die Guten Ösis werden immer älter und bei den unter 24 jährigen kriegst ein Drehtürensystem (rein mit 20, raus mit 24)

    Sehe ich nicht so.

    Jeder 20 jährige Nachwuchsspieler wird einmal 24 und muss sich Gedanken über seine Zukunft - Eishockeyprofi oder Zivilberuf - machen. Deswegen wird sich auch ziemlich schnell die Spreu vom Weizen trennen. Von daher finde ich es nicht abartig, besser jungen Talenten eine Chance zu geben, einen Stammplatz in einem EBEL Team zu erkämpfen, als irgendwelchen sogenannten tauglichen Ösi-Mitläufer bis zum 35 Lebensjahr in der Halle zuzuschauen. Spieler wie Eichberger, Kühn, Foster, Soursa, Rac, Hager o.ä. zu bemitleiden halte ich bezüglich diesem Thema doch für etwas übertrieben.

    Sollte es mit der zugegeben doch etwas hohen U23 und U24 Anzahl doch nicht so hinhauen, kann man ja noch immer nachjustieren.

    Problematisch wird es mMn mit der U20 Regelung ab 07/08, denn die muss man sich als Verein ja selbst aufbauen. Zukaufen wird denk ich nur beschränkt möglich sein, denn hier gibt es anscheinend noch die nicht allzu geringe Ausbildungentschädigung zu pecken.

  • Leiti
    Nationalliga
    • 12. Dezember 2006 um 12:31
    • #69

    Was passiert während der U20 / U23 WM.

    Woher kommen dann die Spieler für den Spielbericht?

  • Oleg
    _
    • 12. Dezember 2006 um 12:32
    • #70
    Zitat

    Original von Leiti
    Was passiert während der U20 / U23 WM.

    Woher kommen dann die Spieler für den Spielbericht?

    sei nicht so penibel. Details interessieren keinen. :)

  • Amidala
    Nationalliga
    • 12. Dezember 2006 um 12:44
    • #71

    i find des is anfonch nur umsonst.X(

  • MathisToni
    Nationalliga
    • 12. Dezember 2006 um 12:52
    • #72
    Zitat

    Original von HAWK

    Problematisch wird es mMn mit der U20 Regelung ab 07/08, denn die muss man sich als Verein ja selbst aufbauen. Zukaufen wird denk ich nur beschränkt möglich sein, denn hier gibt es anscheinend noch die nicht allzu geringe Ausbildungentschädigung zu pecken.

    Muß man nicht eine Ausbildungsentschädigung für alle Spieler unter 22 Jahren bezahlen oder hat man das schon wieder abgeschafft?

  • RexKramer
    NHL
    • 12. Dezember 2006 um 12:59
    • #73
    Zitat

    Original von HAWK

    Sehe ich nicht so.

    Jeder 20 jährige Nachwuchsspieler wird einmal 24 und muss sich Gedanken über seine Zukunft - Eishockeyprofi oder Zivilberuf - machen. Deswegen wird sich auch ziemlich schnell die Spreu vom Weizen trennen. Von daher finde ich es nicht abartig, besser jungen Talenten eine Chance zu geben, einen Stammplatz in einem EBEL Team zu erkämpfen, als irgendwelchen sogenannten tauglichen Ösi-Mitläufer bis zum 35 Lebensjahr in der Halle zuzuschauen. Spieler wie Eichberger, Kühn, Foster, Soursa, Rac, Hager o.ä. zu bemitleiden halte ich bezüglich diesem Thema doch für etwas übertrieben.

    Sorry, aber diese Regelung führt nicht dazu, dass den "Jungen" eine Chance gegeben wird sich einen Platz zu erkämpfen, sondern sie bekommen den Platz (wahrscheinlich den auf der Bank) am Silbertablett serviert.
    Und die Leute, die du Ösi Mitläufer nennst, um die gehts wohl, denn an denen wird vorexerziert, was den Leuten, die an ihrer Stelle per Verordnung in die Kader aufrücken, 5 Jahre später blüht. Und überhaupt, das österr. Eishockey könnte sich durchaus glücklich schätzen, wenn's vom Kaliber der genannten Leuten noch einige mehr gäbe. Punkt ist, dass die großen Talente diese Regelung nicht brauchen und nur die mittel (und weniger) talentierten davon profitieren. Damit drängst du ältere (routiniertere, körperlich stärkere) "Mitläufer" raus und bringst unerfahrene, körperlich schwächere Mitläufer rein. Was soll das bringen?

    Zitat

    Original von HAWK
    Sollte es mit der zugegeben doch etwas hohen U23 und U24 Anzahl doch nicht so hinhauen, kann man ja noch immer nachjustieren.

    Ich hoffe sie werden schnell soweit nachjustieren, dass von der Regelung nix mehr übrigbleibt, außer ein weiteres Kapitel im Buch "die lustigen Einfälle des ÖEHV" (vielleicht jetzt doch noch die "Punkteregelung")

    Zitat

    Original von HAWK
    Problematisch wird es mMn mit der U20 Regelung ab 07/08, denn die muss man sich als Verein ja selbst aufbauen. Zukaufen wird denk ich nur beschränkt möglich sein, denn hier gibt es anscheinend noch die nicht allzu geringe Ausbildungentschädigung zu pecken.

    Die Ausbildungsentschädigung ist kein Problem, das ist eine der wenigen zumindest vom Prinzip her sinnvollen Regelungen, die dem Verband bisher eingefallen ist. Wennst nämlich die weg nimmst haben die (vor allem kleineren) Vereine überhaupt keinen Anreiz mehr in Jugendausbildung zu investieren. Diese Regelung gehört ausgebaut und verfeinert um gute Investitionsanreize zu bekommen!

    Einmal editiert, zuletzt von RexKramer (12. Dezember 2006 um 13:01)

  • speediegl
    Nationalliga
    • 12. Dezember 2006 um 13:03
    • #74

    Hm! Ich muss ganz ehrlich gestehen ich weiß nicht wie es mit der Jugendarbeitsregelung aussieht und ich hab mir auch ned alle Einträge durchgelesen, aber ich weiß eines:
    IM Volleyball wird das mit der Jugendarbeit folgendermaßen geregelt: Je weiter man in den Ligen raufkommt, desto mehr Jugendmannschaften braucht man.
    Wie gesagt, ich weiß jetzt ned genau wie es im Eishockey aussieht, aber diese Lösung erscheint mir als sinnvoll.
    Kann ein Verein diese Jugendmannschaften nicht aufbringen, so muß er Strafe zahlen. Je mehr junge Spieler ein Verein hat desto wahrscheinlicher is dann ja natürlich auch dass mehrere Talente drinnen sind. Und Talente haben bisher ihren Weg auch immer (oke, der eine früher, der andere später) in die Erste geschafft.

    Gut ist auf alle Fälle dass "nur" 1 Legionär mehr erlaubt ist und Jesenice weiter in der Liga spielen darf.

    Ich persönlich bin zudem der Meinung, dass man das ganze Laster nicht nur den Mannschaften der EBEL auferhängen darf und soll, sondern auch Mannschaft der Nationalliga. Kann nicht sein dass nur Bundesligamannschaften Jugendmannschaften stellen muss. Sonst wird die Jugend in Österreich nie an Dichte gewinnen. Außerdem würden dann die unteren Ligen auch besser werden und so könnten wir ja vielleicht sogar mal mit mehr als 8 Mannschaften (7 österreichischen) in der höchsten Spielklasse spielen. Im Fussball hat jeder Bauernverein mehrere Jugendmannschaften. Außerdem bin ich fest der Überzeugung dass mit der größeren Popularität des Eishockeys in Österreich (Fussball kann ma sich ja echt nimmer ansehn) auch mehr Jugendliche in Richtung Eishockeysport tendieren. Dann verdreschen sie sich wenigstens ned in Discos beim Fortgehn sondern während dem Spiel und nachher is alles gut :P .

    Was die Mannen da abgezogen haben ist maximal längerfristig sinnvoll, is jedoch in so kurzer Zeit ned wirklich machbar.

    MfG

    2 Mal editiert, zuletzt von speediegl (12. Dezember 2006 um 13:08)

  • owi
    #8
    • 12. Dezember 2006 um 13:09
    • #75
    Zitat

    Original von HAWK
    Jeder 20 jährige Nachwuchsspieler wird einmal 24 und muss sich Gedanken über seine Zukunft - Eishockeyprofi oder Zivilberuf - machen. Deswegen wird sich auch ziemlich schnell die Spreu vom Weizen trennen. Von daher finde ich es nicht abartig, besser jungen Talenten eine Chance zu geben, einen Stammplatz in einem EBEL Team zu erkämpfen, als irgendwelchen sogenannten tauglichen Ösi-Mitläufer bis zum 35 Lebensjahr in der Halle zuzuschauen. Spieler wie Eichberger, Kühn, Foster, Soursa, Rac, Hager o.ä. zu bemitleiden halte ich bezüglich diesem Thema doch für etwas übertrieben.

    Kann es sich Österreich mit seiner bereits nicht allzu breiten Spielerbasis leisten, taugliche Eishockeyspieler im Alter von 25 Jahren auszumustern?

    Wenn diese Spieler wirklich nur Mitläufer wären, warum werden sie dann von den verschiedenen Vereinen eingesetzt? Gibt es die Jungen, die stärker spielen als die "Ösi-Mitläufer" und diese auch ersetzen können? Wenn ja, warum sind die Vereine so dumm, dass sie sie jetzt noch nicht spielen lassen.

    Nicht mit obskuren Regeln kann man das Problem (zu viele Arbeitsplätze für zu wenig gut ausgebildete Arbeitnehmer -> irrsinnig hohe Gehälter) lösen, sondern mit konsequenter Ausbildung der jungen Spieler auf breiter Basis. Damit ist sichergestellt, dass die Gehälter im Rahmen bleiben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™