1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

" Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

  • Pausentee
  • 6. Dezember 2006 um 22:57
  • Geroldov
    Gast
    • 9. Dezember 2006 um 11:25
    • #101
    Zitat

    Original von Meandor

    Linz dominiert die Untere Gruppe der U20, welche aber keine Aussagekraft hat. Das wird sich aber bald ändern, weil die ersten beiden Mannschaften der Unteren Gruppe in Kürze die Obere Gruppe ergänzen werden. Dort traue ich den Linzern einen Platz zwischen 4-6 zu. Ich würde im Moment nicht soviel Wert auf Tabellen legen.

    Linz stellt auch nur 1 U20-Nationalspieler und der heisst Daniel Oberkofler und ist Grazer. Haidinger oder Wamser scheinen nicht mal als Reserve auf.

    Man hatte gute Jugendspieler die den Weg gemacht hätten, das stimmt. Aber anstatt diese zu fördern, haben sie gewechselt, weil ihnen der Verein keine Perspektive bot. Das beste Beispiel ist wohl Fabian Ecker - natürlich auch U20-Nationalspieler.

    Die Nationalliga stellt übrigens 7 aktuelle Nationalspieler - wenn mans so will, kommen vom Salzburger Farmteam nochmal 2 dazu, dann wären es 9.

    Die einzige Chance die Jugend heranzubilden ist jene, sie in der Kampfmannschaft zu integrieren - und das macht Linz seit Jahren nicht (Ausnahme Oberkofler). Deswegen ist dort für mich die "Nachwuchsförderung" nicht gut.

    Alles anzeigen

    guter beitrag. es gäbe in linz durchaus spieler im nachwuchsbereich , nur wenn die immer nur zum scheiben einsammeln "benutzt" werden wird das nie was.

    es es nur nicht richtig, dass es keinen nachwuch in linz gibt.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 9. Dezember 2006 um 11:59
    • Offizieller Beitrag
    • #102
    Zitat

    Original von donald
    was wäre, wenn es bei der gehaltssumme der vereine für die österreicher eine freiwillige selbstbeschränkung gibt und nur bei den sechs legos offene obergrenzen möglich wären? pro verzicht auf einen lego könnte man ja die beschränkte gesamtgehaltssumme der österreicher um 100.000,- EUR anheben.

    ein Beispiel von vielen möglichen und sinnvollen: Es gäbe ja Lösungen, nur müsste man sich wirklich an einen Tisch zusammensetzen und nicht nur über die Medien streiten.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • christian 91
    NHL
    • 9. Dezember 2006 um 19:51
    • #103

    was mir persönlich fehlt ist ein argument vom herrn hans schmid warum und weshalb er solch "utopische" forderungen stellt.

    vielleicht verhät's sich ja so dass das preis/leistungsverhältnis einiger,eher vieler, österreichischer spieler einfach nicht mehr finanzierbar ist (mit einer ausnahme) und eben scheinbar als einziger ausweg angesehen wird, dem durch die erhöhung der legio-anzahl entgegen zu wirken!

    schad ist halt das statements hierzu aus genau einem bundesland fehlen!
    (wenn ich mich nicht verlesen hab!) ;)

  • schooontn
    nicht liken!
    • 9. Dezember 2006 um 21:21
    • #104
    Zitat

    Original von christian 91
    schad ist halt das statements hierzu aus genau einem bundesland fehlen!
    (wenn ich mich nicht verlesen hab!) ;)

    In der Tat, die Burgenlaender lassen mal wieder aus.. :D ;)

  • Maru
    NHL
    • 9. Dezember 2006 um 22:51
    • #105

    mal sehen,dieses thema wird bei der nächsten "ligasitzung" sicher besprochen werden....

    anm: von grazer seite,ist keiner vertreten...

  • mig_69
    KHL
    • 9. Dezember 2006 um 23:42
    • #106

    die wiener haben beziehungen zu den slowakischen nachbarn aufgebaut. es wurde bereits ein nachwuchstrainer verpflichtet, der diese beziehungen weiter fördert. der gedanke geht dahin, dass man die rechtlich nicht haltbare regelung zumindest für eu-ausländer aufhebt. spieler aus der 2. und 3. slowakischen sind um einiges billiger als der österreichische durchschnittsspieler, aber sicher nicht schlechter. weiters will man etliche nachwuchsspieler von drüben bei uns fertig ausbilden, wenn sie dort aussortiert werden aber doch potential haben.
    dann hast du halt einen kader mit 6 kanadiern, 4-5 österreichern, und der rest füllt sich mit zweitklassigen slowaken auf.

    ob dieser weg sinnvoll ist sei dahingestellt.....

  • Maru
    NHL
    • 9. Dezember 2006 um 23:53
    • #107
    Zitat

    der gedanke geht dahin, dass man die rechtlich nicht haltbare regelung zumindest für eu-ausländer aufhebt

    mig_69:

    alles schon mal dagewesen!vor jahren,wurden EU profis,nicht als legionäre gezählt..dafür aber glaub ich nur 4 harte(aus nicht EU länder)..

    der rest was die caps vorhaben,ist mMn utopisch!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. Dezember 2006 um 09:42
    • Offizieller Beitrag
    • #108
    Zitat

    Original von mig_69
    die wiener haben beziehungen zu den slowakischen nachbarn aufgebaut. es wurde bereits ein nachwuchstrainer verpflichtet, der diese beziehungen weiter fördert. der gedanke geht dahin, dass man die rechtlich nicht haltbare regelung zumindest für eu-ausländer aufhebt. spieler aus der 2. und 3. slowakischen sind um einiges billiger als der österreichische durchschnittsspieler, aber sicher nicht schlechter. weiters will man etliche nachwuchsspieler von drüben bei uns fertig ausbilden, wenn sie dort aussortiert werden aber doch potential haben.
    dann hast du halt einen kader mit 6 kanadiern, 4-5 österreichern, und der rest füllt sich mit zweitklassigen slowaken auf.

    Wie gesagt, ich halte diese Extremszenarien für Schwarzmalerei, denn auch die Caps sind ihren Zuschauern und Sponsoren verpflichtet und da werden sie mit 4 - 5 Österreichern auf wenig Gegenliebe stoßen.

    Außerdem gibt es doch für die neuen EU-Mitgliedsländern (u.a. die Slowakei) doch Übergangsbestimmungen bei der freien Berufswahl - oder?

    Die 6 Kanadier sind dann auch Geschichte, weil bei Freigabe der EU-Ausländer, müssten man diese Zahl dann natürlich senken.

    Andererseits wenn die Slowaken aus der 2. und 3. Liga wirklich soviel billiger und gleich stark sind, dann muss man natürlich auch mal das gesamte Gefüge bei uns hinterfragen.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Benny-78
    NHL
    • 10. Dezember 2006 um 10:19
    • #109

    Nur so am Rande,in der Kärnten Ausgabe der Kleinen Zeitung gibts ein Interview mit der Managerin der 99ers,Silvia Priversek,wo u.a.gefragt wird,

    Kleine Zeitung:Bei der Sitzung morgen geht es u.a. um die Ausländerproblematik.Welche Linie vertreten diesbezüglich die Graz 99ers?

    Priversek:Wir sind dafür,dass jeder so viele Ausländer einsetzen kann,wie er will.Wenn sie es so haben wollen:Wir sind für eine Freigabe,das wäre unserer Meinung nach die vernünftigste Lösung.

  • Kimi Räikkönen
    BWOHHA
    • 10. Dezember 2006 um 10:28
    • #110

    eigentlich eh immer die gleiche leier: für mehr legios usw. sind eh immer die vereine bei denen es momentan nicht so richtig läuft! :(

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. Dezember 2006 um 10:32
    • Offizieller Beitrag
    • #111
    Zitat

    Original von Benny-78
    Nur so am Rande,in der Kärnten Ausgabe der Kleinen Zeitung gibts ein Interview mit der Managerin der 99ers,Silvia Priversek,wo u.a.gefragt wird,

    Kleine Zeitung:Bei der Sitzung morgen geht es u.a. um die Ausländerproblematik.Welche Linie vertreten diesbezüglich die Graz 99ers?

    Priversek:Wir sind dafür,dass jeder so viele Ausländer einsetzen kann,wie er will.Wenn sie es so haben wollen:Wir sind für eine Freigabe,das wäre unserer Meinung nach die vernünftigste Lösung.

    Wäre also schon ein pro von Vienna, Linz (auch wenn ich das noch aus keiner verläßlichen Quelle gehört habe) und Graz.

    Der HCI hätte wohl sicher auch nicht gegen mehr Legios - ob sie gleich bei einer kompletten Freigabe dabei sind, bleibt abzuwarten.

    Auch von Salzburg hat man diesbezüglich noch nichts gehört - wäre aber gut vorstellbar, dass die nicht dagegen sind.

    Bleibt der VSV und "Einbürgerungs"-Meister KAC....

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • donald
    Geisterfahrer
    • 10. Dezember 2006 um 10:47
    • #112
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Wie gesagt, ich halte diese Extremszenarien für Schwarzmalerei, denn auch die Caps sind ihren Zuschauern und Sponsoren verpflichtet und da werden sie mit 4 - 5 Österreichern auf wenig Gegenliebe stoßen.

    ich denke, die vic sind fest entschlossen einen crash kurs bzgl ausländerregelung zu fahren. da schwingt sicher noch die verärgerung über die selbstherrliche aktion des oehv zu beginn der heurigen saison mit nach dem motto:"ich stelle euch x transferkarten aus, machts damit was ihr wollt, aber es sind halt nur x".

    was passiert, wenn die vic eine neue freiwillige selbstbeschränkung nicht unterschreiben?

    - verweigert der verband den vic die teilnahme, an einem von den vereinen an ihn delegierten und daher organisierten und durchgeführten bewerb und wenn ja mit welcher begründung? denn sanktionen aufgrund einer etwaigen nichteinhaltung EU-rechtswidriger regelungen stehen rechtlich auf sehr tönernen füßen. das weiß der verband. und ich hoffe, daß er sich einem ordentlichen gerichtsverfahren in dieser sachlage nicht aussetzt, denn er kann es nicht wirklich gewinnen.

    - zieht sich der verband seinerseits aus der ebl komplett zurück und überläßt der ebl die organisation und durchführung selbst? wer stellt dann die schiedsrichter bzw. die offiziellen? dies müßten sich die vereine dann in einer eigenen ligagesellschaft selber machen.

    - in wahrheit können nur die anderen vereine die vic aus der ebl mit der begründung ausschließen, daß sich die vic nicht an aufgestellte regeln halten, bzw. deren einhaltung vorab unterschreiben.ist das wirtschaftlich sinnvoll, bzw. was wären die folgen davon für alle anderen vereine?

    im moment scheint ein sehr heilsamer krach in österreichs eishockey unmittelbar bevorzustehen, der die grundfesten der organisation und abhaltung des bewerbes ordentlich erschüttern wird. manchmal muß man halt einen unsteuerbaren lkw gegen die mauer fahren lassen, um aus den trümmern etwas neues zu bauen.

    zuersteinmal müssen sich jene, die wirklich ernsthaft geld (auch privates) in die hand nehmen sich darauf einigen, wie hoch ihr zukünftiges wirtschaftliches risiko (in form eines abgeglichenen und ausgeglichenen budgets) sein soll, um profieishockey in österreich weiter mittel- und langfristig zu betreiben. bei nettooerträgen von 10eur pro ticket und einem durchschnittlichen ebl-zuseherschnitt von 3200 kann man bei 26 matches von den zusehereinnahmen in etwa 700.000,-- eur lukrieren. der rest und damit löwenanteil auf ein budget von ca. 2 mio eur muß über sponsoren abdeckbar sein, die wiederum nur dann geld in die hand nehmen, wenn entsprechende medienpräsenz und zuseher vorhanden sind. diese wiederum kommen nur bei einer gewissen sportlichen ausgeglichenheit der liga, die durch die punkteteilung mittlerweile künstlich erzeugt wird. denn sonst gingen bei sportlicher abgeschlagenheit in graz mangels zuseherinteresse schon lange die lichter aus.

    in wirklichkeit geht es nicht so sehr um die frage, wieviele ausländer in österreich spielen (diese ist eigentlich nur vorgeschoben), sondern um die schwierige geburt eines mechanismus, für alle vereine eine nachhaltig sportlich und wirtschaftlich ausgeglichene liga unter professionellen bedingungen zu entwickeln, bei der der meister defacto nicht prognostizierbar ist. nur das interessiert die zuseher und sponsoren. anstatt aber eine vernünftige kooperationsbasis unter den vereinen zu finden und gemeinsam zu erarbeiten wird heuer (entgegen einer gentlemen-vereinbarung, dies vor der punkteteilung NICHT zu machen) so früh wie noch nie mit der preistreiberei durch "anstechen" einzelner spieler begonnen. was soll das bringen, außer die atmosphäre schon im vorhinein so zu vergiften, daß bei manchen nichteinmal mehr eine vernünftige gesprächsbasis gefunden werden kann.

    für mich ist ein heilsamer crash der ebl unausweichlich, komischerweise wurde er von leuten inszeniert und gefördert, die keinen einzigen (eigenen) cent in dieser liga investiert haben, sondern nur nutznießer (oder unhöflich gesprochen: parasiten) von mäzenen oder sponsoren sind. X(

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 10. Dezember 2006 um 11:15
    • #113

    Ich finde in diesem Zusammenhang äusserst bedenklich, dass diese Diskussion absolut nicht vorausschauend geführt wird.

    Was wird passieren, wenn wirklich die Legiobeschränkung fällt? Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den Fußball und das Bosmanurteil.
    Ab da ging es mit dem österr. Kick steil bergab, da man lieber billige und leider großteils auch wirklich schwache Legios geholt wurden und den Jungen der Platz verbaut wurde.
    Dies wird auch im Eishockey passieren. Wie mig_69 schon anmerkte wird nur noch Platz für 4-5 Österreicher sein und dabei handelt es sich, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, nicht um Nachwuchsspieler.
    Daher frage ich mich, wie sollen die sich weiter entwickeln? Wohin wird der Weg des Nationalteams führen? MMn wird dann halt wieder das lustige Einbürgern stattfinden und das Team besteht dann aus 50% Austros.

    Traurig, dass mit solchen Vorstößen immer wieder ein richtiger Weg ad absurdum geführt wird, nur um irgendwelche Befindlichkeiten etwaiger Vereine zu befriedigen.

    Davon abgesehen, glauben die Caps oder im Speziellen die 99ers wirklich, dass sie mit 3.- oder 4.- klassigen Legios mehr Chancen hätten? Denn für gute Legios muß man auch einiges an Geld in die Hand nehmen um eine Rolle zu spielen.
    Manchmal überkommt mich das Gefühl, dass man lieber Transferkartenspielern das Geld in den A.... schiebt, als eine vernünftige Nachwuchsstruktur aufzubauen bzw. einheimische Spieler zu fördern.

    Bei den Caps im speziellen verstehe ich das Konzept als Ganzes nicht. Immerhin haben sie vor 3 Jahren angefangen Leute wie Kalt zurück zu holen (war sicher sehr billig) und jetzt der große Aufschrei, dass alle Österreicher zu teuer sind und die Preisspirale nur mit billigen Ausländer zu stoppen ist (ja, ich weiß, dass RB nicht unschuldig an der Preistreiberei ist, nur müssen auch die anderen Klubs umdenken und nicht jedem Spieler glauben, dass er ein Angebot von RB in der Tasche hat und diesem dann ungleich meht bezahlen).

  • Executor
    Gast
    • 10. Dezember 2006 um 12:24
    • #114

    es ist aber nun aber auch nicht gerade so als hätten wir jetzt ein funktionierendes system. von einer komplett ausgeglichenen und gesunden liga kann keine rede sein.
    bei einheimischen spielern rutscht das preis/leistungsverhältnis jedes jahr weiter ins lächerliche. beschlüsse die von allen vereinen getroffen wurden werden vom verband umgewandelt (stichwort transferkarten).
    und mittlerweile können nicht einmal alle vereine das niveau halten. mmn ist es weit gefehlt zu denken: wenns so bleibt ist es der beste weg für das österreichische eishockey.

    das der momentan eingeschlagene weg sicher nicht der beste ist steht ausser frage. nur der verband gehört schon lange entmachtet.

    aus der aussprache mit hrn kornhoff:

    -) der für mich wichtigste punkte ist aber folgender: es gibt in der liga ein abkommen, dass alle vereine unterschreiben, indem "nur" 6 legios eingesetzt werden. dies werden die caps nächstes jahr definitiv nicht mehr unterschreiben und damit mehere eu - ausländer verpflichten. sollte die liga dagegen sein, wird es eben reiberein und streiterein geben, aber auf das lassen sich die caps ein, denn dies ist gesetzeswidrig und wird dann vor allen gerichten erwirkt werden.

  • gm99
    Biertrinker
    • 10. Dezember 2006 um 12:49
    • #115
    Zitat

    Original von donald
    im moment scheint ein sehr heilsamer krach in österreichs eishockey unmittelbar bevorzustehen, der die grundfesten der organisation und abhaltung des bewerbes ordentlich erschüttern wird. manchmal muß man halt einen unsteuerbaren lkw gegen die mauer fahren lassen, um aus den trümmern etwas neues zu bauen.

    Sorry, aber mir kommt das eher so vor, als würde man einen halbwegs neuen, durchaus funktionstüchtigen LKW gegen die Mauer fahren lassen, weil man selbst zufällig Schrotthändler ist und die Trümmer gut gebrauchen kann.

  • kac glen
    Moderator
    • 10. Dezember 2006 um 13:07
    • Offizieller Beitrag
    • #116
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Bleibt der VSV und "Einbürgerungs"-Meister KAC....

    sag mir bitte einen einzigen spieler den der kac in den letzten 5 jahren einbürgern lies :evil:

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • mexx
    Nachwuchs
    • 10. Dezember 2006 um 13:11
    • #117

    Ich könnte mir vorstellen, dass eine gehaltsobergrenze geschaffen wird (egal ob für legios od. österreicher), ähnlich wie in der nhl. Nur dann könnte ich mir vorstellen, dass die Legio - Beschränkung aufgehoben wird, weil es dann in der Selbstverantwortung eines jeden Vereines steht, auf Österreicher zu setzten od. nicht. Jeder Verein kann dann für sich selbst entscheiden ob er sein geld lieber in österr. spieler investiert od. in ausländische (würden dann ja alle ziemlich das selbe kosten). Weiters würde sich vl. daraus ergeben, dass mehr der starken österreicher wieder ins ausland gehen wenn sie dort mehr vedienen und ihr potential in vl. stärkeren ligen voll ausschöpfen können. MMn merkt man eine deutliche verschlechterung mancher einheimischer spieler seitdem sie aus dem ausland zurückgekommen sind (Setzinger, Koch etc.). Auch für die jungen spieler würde sich vl. die frage stellen ob sie ein nationaler star werden wollen (und dabei weniger verdienen) od. vl. schon früh in eine andere liga wechseln wollen in der sie erstens eine bessere ausbildung erhalten und zweitens vl. mehr verdienen können.

  • HAWK
    Gast
    • 10. Dezember 2006 um 13:13
    • #118
    Zitat

    Original von gm99

    Sorry, aber mir kommt das eher so vor, als würde man einen halbwegs neuen, durchaus funktionstüchtigen LKW gegen die Mauer fahren lassen, weil man selbst zufällig Schrotthändler ist und die Trümmer gut gebrauchen kann.

    Stimme dir hier voll und ganz zu.

    Ohne jetzt Teams zu nennen, muss man sagen, dass das Produkt Erste Bank Eishockey Liga hervorragend funktioniert und von anderen sogenannten österreichischen "Randsportarten" bewundernd auf dieses Produkt EBEL geschielt wird und man sich dieses als Vorbild nehmen will. Zuschauerboom mit über 600.000 Stadionbesucher 05/06. In der Saison 2006/07 werden es wohl noch mehr werden (wahrscheinlich auch im Zuschauerschnitt aller Vereine), trotz des vermeintlich unattraktiven Neulings Jesenice. Premiere überträgt zwei Topspiele pro Woche live ins Wohnzimmer. Den Sponsoren gefällts, den Zuschauern gefällts, nur ein paar entscheidungstragende Vereinspersonen jammern und wollen anscheinend alles in den letzten Jahren mühsam Aufgebaute niederreissen, damit es wieder etwas neues aufzubauen gibt.

    Sich hier jetzt selbst Probleme in Form von überteuerten Eigenbauspielern oder nicht funktionierender Strukturen im ÖEHV einzureden, zeugt mE nicht von sehr viel Grips.

    kac glen
    Die Einbürgerung geht immer von der betreffenden Person aus, aber der KAC teilte letztes Jahr Foster beispielsweise mit, das er mit einer Transferkarte keine Chance auf einenVertrag beim KAC hat.

    Das ist ja Nötigung zur österreichischen Staatsbürgerschaft :D ;).

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 10. Dezember 2006 um 13:19
    • #119
    Zitat

    Original von Executor
    -) der für mich wichtigste punkte ist aber folgender: es gibt in der liga ein abkommen, dass alle vereine unterschreiben, indem "nur" 6 legios eingesetzt werden. dies werden die caps nächstes jahr definitiv nicht mehr unterschreiben und damit mehere eu - ausländer verpflichten. sollte die liga dagegen sein, wird es eben reiberein und streiterein geben, aber auf das lassen sich die caps ein, denn dies ist gesetzeswidrig und wird dann vor allen gerichten erwirkt werden.

    Na das ist ja einmal eine Aussage, nur weil der Capsvorstand einen Riesenlämmergeier hat, muß nun alles vor Gericht erstritten werden.
    Sollte dies eintreten wäre ich bei aller Sympathie (obwohl Sbgler) für die Caps dafür, auf diesen Verein zu verzichten.

  • devil
    EBEL
    • 10. Dezember 2006 um 13:25
    • #120

    die caps wollen doch mit diesen aussagen nur von den enormen problemen im eigenen stall ablenken. boni ist nächstes jahr weg, spieler versuchen schon, bei anderen vereinen unterzukommen, da bekommt man natürlich schnell panik ...

  • Oleg
    _
    • 10. Dezember 2006 um 13:32
    • #121

    Copyright by Uli Hoeneß: Sobald der Verein intern ein gröberes Problem hat sorgt er für einen medialen Supergau und keiner redet über die tatsächlichen Probleme des FCB.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 10. Dezember 2006 um 15:07
    • Offizieller Beitrag
    • #122
    Zitat

    Original von kac glen

    sag mir bitte einen einzigen spieler den der kac in den letzten 5 jahren einbürgern lies :evil:

    Verzeih die unscharfe Formulierung - aber ich denke doch das Du weißt, wie es gemeint war.

    Ich denke, dass ein Verein, der mit voller Legiozahl UND vielen Austros spielt, in einem Glashaus sitzt, in dem man nicht unbedingt mit Steinen werfen muss: Im Gegenteil - wer sie sich so einen Vorteil verschafft, stärkt sogar die Meinung jener Vereine, die mehr Legios fordern.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • zweistein
    Gast
    • 10. Dezember 2006 um 15:33
    • #123

    Hallo*

    Es ist aber halt so,da wird dann immer und überall nach Problemen gesucht-um wie schon gesagt von den eigenen Vereinsinternen Problemen abzulenken.....aber warum nur passiert das hauptsächlich nur in Wien

    Hier wird doch bewußt an ein "kippen der Liga" gedacht,jedes Jahr die gleiche Leier-letztes Jahr gings ja anscheinend auch nur mehr über die Gerichte,das beste wäre gewesen wenn sie bei der slovakischen Liga mitgespeilt hätten,was sie ja vollmundig behauptet haben...und bei uns dann gegen die Teilnahme von Jessenice sein.

    Aber wie heißts so schön "Wien ist anderst"!!!!!

    Mfg.Zweistein

    2 Mal editiert, zuletzt von zweistein (10. Dezember 2006 um 15:35)

  • avalanche
    EBEL
    • 10. Dezember 2006 um 15:40
    • #124
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    [
    Der HCI hätte wohl sicher auch nicht gegen mehr Legios - ob sie gleich bei einer kompletten Freigabe dabei sind, bleibt abzuwarten.

    lt. aussage eines vorstandsmitgliedes ist der hci absolut gegen eine freigabe, auch mehr legios lehnen sie ab.

    wie hoch hier der wahrheitsgehalt ist sehen wir ;) ich hoffe aber, dass man zu dieser aussage steht.

    av.

  • mig_69
    KHL
    • 10. Dezember 2006 um 17:22
    • #125

    eine frage: warum glaubt irgendwer, dass sich ein verein an ein gentleman agreement hält, wenn andere vereine dauernd ein anderes brechen? ?( ?( ?( die abwerbungsversuche während der saison sind für mich ein wahrer skandal. das es nicht das gescheiteste ist die beleidigte leberwurst zu spielen, und an anderer stelle einen grossen krach zu provozieren mag ja sein, aber wundern braucht sich keiner.
    heuer werben wir bei wien ab, dann schmeissen wir sie aus der liga wenn sie sich wehren, nächstes jahr graz......
    auch so kommt man wieder zu einer 4er - liga, wenn man unbedingt will.... :rolleyes:

    da sollten mal alle vereine vor der eigenen türe kehren. jeder trägt mitschuld, jeder hat dreck am stecken. die vic reagieren halt auf ihre weise. einen slowaken den noch keiner kennt kann man ihnen nicht abwerben, sowie craig, wren, boni, werenka, setzinger, kasper..... ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™