1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. ICE Hockey League
  3. Allgemeines

" Vienna Capitals und BW Linz gegen den Rest von Österreich"?

  • Pausentee
  • 6. Dezember 2006 um 22:57
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 7. Dezember 2006 um 19:32
    • #76

    Machts lei so weiter, dann haben wir super Ausländer in einer Liga die in der B-Gruppe daheim ist.

  • Pati
    Nationalliga
    • 7. Dezember 2006 um 19:41
    • #77
    Zitat

    Original von insertnamehere

    Sie wünschen, wir spielen!
    [Blockierte Grafik: http://i102.photobucket.com/albums/m82/insertnamehere-rs/hockey_signatur_03.gif?t=1165506454]

    ich schlage hiermit vor, dass jeder restösterreicher sich dies kopiert und fürderhin als signatur führt!
    spart uns dann, dieselbe diskussion immer un immer und immer wieder durchzukauen...

    @ Mikehobin:
    meines wissens nach gibt es keinen!

    was daran liegt, dass ich mit 4 jahren von meinen eltern in keinen eishockeyverein gesteckt wurde, sonst wärs nämlich ich! :D
    ich werd ihnen bei nächster gelegenheit ausrichten, dass Dich das ärgert.

    ach Kärnten ist ja super da ist ja alles perfekt da gibts ja nichts schlechtes sie haben ja die besten nachwuchs spieler.

    Aber mal ne frage weiss wer wieviele youngstars Klagenfurt und Villach in der Kampfmannschaft haben?

  • avalanche
    EBEL
    • 7. Dezember 2006 um 19:48
    • #78
    Zitat

    Original von Christoph_20
    ich möchte einfach den respekt dafür, den sich der kac und der vsv auch verdient!

    na sorry, du kriegst den nit dafür :D :rolleyes:

    av.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 7. Dezember 2006 um 21:20
    • Offizieller Beitrag
    • #79

    Das Problem - ist eigentlich gar kein neues sondern immer noch dasselbe:

    Vor ziemlich genau 1 Jahr wurde offenbar recht konstruktiv an einem Tisch diskutiert und man hat sich auf 7 Legionäre/Verein geeinigt und noch dazu auf einige - noch genauer auszuarbeitende - Regelungen, um den Nachwuchs zu fördern.

    Den Verband hat diese Einigkeit der Vereine wohl gestört und kam mit der unsinnigen Zahl 44, worauf sich die Diskussion (oder besser Streiterei) weitere Monate hingezogen hat, während die Regelungen zur Nachwuchsförderung offenbar komplett eingeschlafen sind.

    Das Thema wurde also noch nie richtig geklärt und somit war es klar, dass es bei nächster Gelegenheit wieder aufbrechen würde.

    Das Traurige ist ja eigentlich nur, dass derartige "Vorschläge" den anderen Vereinen - verpackt in Ausstiegsdrohungen - über die Medien kommuniziert werden, während dann die anderen Vereine - wieder über die Medien - ihre Ausstiegsdrohungen zurückschicken.

    In einer ligainternen Sitzung sollte man prinzipiell alles vorschlagen können (ohne Drohungen) und dies vernünftig diskutieren können. Was heißt denn überhaupt Legionärsfreigabe? Wieviele Legionäre würden die einzelnen Mannschaften denn wirklich holen? (Ich glaube schon, dass die Vereine hier selbst sehr aufpassen, dass sie sich ohne Österreicher nicht Zuschauer und Sponsoren vergraulen.)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • hockeyfan
    EBEL
    • 7. Dezember 2006 um 21:33
    • #80
    Zitat

    Original von Pati

    ach Kärnten ist ja super da ist ja alles perfekt da gibts ja nichts schlechtes sie haben ja die besten nachwuchs spieler.

    Aber mal ne frage weiss wer wieviele youngstars Klagenfurt und Villach in der Kampfmannschaft haben?

    Ich weiß ja nicht, wie dein Post gemeint war, aber wenn es ernst gemeint war dann schau dir einmal die Kaderaufstellung des VSV an:
    Als youngstars (außer Slivnik, der aber schon seit jahren beim VSV spielt alle mit Villacher Wurzeln) zähle ich mal alle die U23 sind:

    Name Alter
    Alexander Neubauer 20
    Martin Oraze 22
    David Slivnik 19
    Thomas Raffl 20
    Michael Raffl 18
    Benjamin Petrik 18
    Nikolas Petrik 22
    Nico Toff 18?
    zusätzlich gibt es noch ein paar weitere Jugendspieler die heuer schon das ein oder ander Mal gespielt haben.

    Von diesen spielern haben heuer eigentlich alle schon mindestens 1 Scorerpunkt, wobei aber Slivnik und neubauer kaum zum Einsatz kommen.

    Beim KAC sieht es so aus:
    Kirisits Johannes 21
    Teppert Tino 21
    Schellander Paul 20
    Horsky Philippe 23 (fast 24)
    Ibounig Christoph 21
    Ofner Harald 23 (fast 24)
    Wilfan Franz 21

    Wobei Horsky ja aus Wien stammt aber auch schon seit Jahren beim KAC spielt.
    Beim KAC spielen alle auch regelmäßig, sind eigentlich fixer Bestand des Teams!

    Insgesamt komme ich bei beiden Mannschaften auf >15 U23 Spieler, von denen ca. 15 aus Kärnten kommen!
    Also das finde ich schon mal nicht so schlecht.

    Unter diesen 15 ist auch der ein oder ander Youngstar, der es bis ins Senioren Nationalteam geschafft hat.

    Zusätzlich spielen mehere jungen Kärntner bei anderen Vereinen in der EBEl sowie im Ausland. Zuletzt gibt es noch rund 20 Kärntner (auch ältere), die ihr Geld in der NL verdienen!

    So
    Also ich bin der letzte, der etwas schön reden will, dass die Kärntner Vereine nur das Beste für Österreichs Eishockey wollen und nicht auf sich selbst schaun. Denn auch im Süden will jeder Club Meister werden und positiv bilanzieren.

    Aber wenn du so etwas schreibst und es ernst meinst, dann solltest du wirklich zuvor etwas nachdenken.


    mfg hockeyfan

  • Christoph_20
    KHL
    • 7. Dezember 2006 um 21:45
    • #81

    auch wenn hier vieles lustig gemacht wird, dieser zustand ist jetzt wieder gefährlich für unseren lieblingssport!

    einerseits wirft diese mediale präsenz in diversen zeitungen negative schlagzeilen, was unsere liga wirklich nicht brauchen kann!

    zweitens kann es so weit gehen, dass wir wieder mit einer 4er liga oder so da stehen!

    dritens: wieso drohen die caps immer mit einem ausstieg aus der liga? warum ist man gleich so beleidigt! sie stehen alleine da oft mit ihren meinungen, dass sollten sie akzeptieren dass sie keine mehrheit für ihre vorschläge finden! sie sollten es für österreich tun, dass sie der liga erhalten bleiben! die liga braucht die caps, auch wenn ich sie nicht mag! ;)

    hörts doch auf, immer meine etwas zu emotionalen aussagen zu kommentieren! ihr seit doch auch gleich, müsst aus einer mücke wie gesagt einen elefanten machen! somit bin ich und einige von euch hier auf gleichem niveau wenn man es realistisch betrachtet oder? wir sollten uns alle wieder auf dieses thema konzentrieren und den streit begraben!

    back to the roots, the show must go on!

  • Weinbeisser
    NHL
    • 7. Dezember 2006 um 22:10
    • Offizieller Beitrag
    • #82

    Die ganze Diskussion bewegt sich in folgendem Spannungsfeld:

    • Geld
    • Zuschauer, die gute Österreicher zwecks Identifikation sehen wollen
    • Zuschauer, die schnelleres Hockey mit guten Legionären sehen wollen
    • Förderung des österreichischen Nachwuchses (und damit der Nationalmannschaft)
    • ausgeglichene Liga
    • Nachwuchsarbeit

    Durch diese teils kontroversiellen Eckpfeilern kann es keine Schwarz- oder Weiß-Lösung geben. Vermutlich wird nur ein Stufenplan über mehrere Jahre sinnvoll sein - aber bei der jetzigen Gesprächskultur ist das wohl nur Vision.

    Das "Problem" Red Bull bekommt man nur mit einer Legionärsfreigabe auch nicht in den Griff: Ob statt der österreichischen Nationalmannschaft mit ausländischer Verstärkung gleich ein komplettes NHL-Team spielt, ändert prinzipiell nichts (**Achtung: Bewusst überzeichnet!**)

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Pati
    Nationalliga
    • 7. Dezember 2006 um 22:35
    • #83
    Zitat

    Original von hockeyfan

    Ich weiß ja nicht, wie dein Post gemeint war, aber wenn es ernst gemeint war dann schau dir einmal die Kaderaufstellung des VSV an:
    Als youngstars (außer Slivnik, der aber schon seit jahren beim VSV spielt alle mit Villacher Wurzeln) zähle ich mal alle die U23 sind:

    Name Alter
    Alexander Neubauer 20
    Martin Oraze 22
    David Slivnik 19
    Thomas Raffl 20
    Michael Raffl 18
    Benjamin Petrik 18
    Nikolas Petrik 22
    Nico Toff 18?
    zusätzlich gibt es noch ein paar weitere Jugendspieler die heuer schon das ein oder ander Mal gespielt haben.

    Von diesen spielern haben heuer eigentlich alle schon mindestens 1 Scorerpunkt, wobei aber Slivnik und neubauer kaum zum Einsatz kommen.

    Beim KAC sieht es so aus:
    Kirisits Johannes 21
    Teppert Tino 21
    Schellander Paul 20
    Horsky Philippe 23 (fast 24)
    Ibounig Christoph 21
    Ofner Harald 23 (fast 24)
    Wilfan Franz 21

    Wobei Horsky ja aus Wien stammt aber auch schon seit Jahren beim KAC spielt.
    Beim KAC spielen alle auch regelmäßig, sind eigentlich fixer Bestand des Teams!

    Insgesamt komme ich bei beiden Mannschaften auf >15 U23 Spieler, von denen ca. 15 aus Kärnten kommen!
    Also das finde ich schon mal nicht so schlecht.

    Unter diesen 15 ist auch der ein oder ander Youngstar, der es bis ins Senioren Nationalteam geschafft hat.

    Zusätzlich spielen mehere jungen Kärntner bei anderen Vereinen in der EBEl sowie im Ausland. Zuletzt gibt es noch rund 20 Kärntner (auch ältere), die ihr Geld in der NL verdienen!

    So
    Also ich bin der letzte, der etwas schön reden will, dass die Kärntner Vereine nur das Beste für Österreichs Eishockey wollen und nicht auf sich selbst schaun. Denn auch im Süden will jeder Club Meister werden und positiv bilanzieren.

    Aber wenn du so etwas schreibst und es ernst meinst, dann solltest du wirklich zuvor etwas nachdenken.


    mfg hockeyfan

    Alles anzeigen

    danke für die info ich meinte nur von diesem bild nach seiner meinung innsbruck etc. nichts für die jugend tun täten.

  • Maru
    NHL
    • 7. Dezember 2006 um 22:36
    • #84
    Zitat

    Es dürfte an dieser Forderung wirklich was drann sein.

    natürlich.....

    laut der heutigen krone(graz),verwickelt sich steinburg in wiedersprüche..

    einerseits findet er wohl die wiener idee nicht schlecht,andererseits labbert er von jungspieler die verpflichtend in der aufstellung sein müssen....

    sehr amüsant muß ich sagen.... :D

  • Eiszeit99
    Wedler der Scheine
    • 7. Dezember 2006 um 23:06
    • #85
    Zitat

    Original von Maru

    natürlich.....

    laut der heutigen krone(graz),verwickelt sich steinburg in wiedersprüche..

    einerseits findet er wohl die wiener idee nicht schlecht,andererseits labbert er von jungspieler die verpflichtend in der aufstellung sein müssen....

    sehr amüsant muß ich sagen.... :D

    Hmm. Das selbe hab ich heute in der Zeitung "Grazer im Bild" auch schon gelesen.

  • Powerhockey
    Schiriversteher
    • 8. Dezember 2006 um 03:49
    • #86
    Zitat

    Original von Weinbeisser
    Die ganze Diskussion bewegt sich in folgendem Spannungsfeld:

    • Geld
    • Zuschauer, die gute Österreicher zwecks Identifikation sehen wollen
    • Zuschauer, die schnelleres Hockey mit guten Legionären sehen wollen
    • Förderung des österreichischen Nachwuchses (und damit der Nationalmannschaft)
    • ausgeglichene Liga
    • Nachwuchsarbeit

    Durch diese teils kontroversiellen Eckpfeilern kann es keine Schwarz- oder Weiß-Lösung geben. Vermutlich wird nur ein Stufenplan über mehrere Jahre sinnvoll sein - aber bei der jetzigen Gesprächskultur ist das wohl nur Vision.

    Das "Problem" Red Bull bekommt man nur mit einer Legionärsfreigabe auch nicht in den Griff: Ob statt der österreichischen Nationalmannschaft mit ausländischer Verstärkung gleich ein komplettes NHL-Team spielt, ändert prinzipiell nichts (**Achtung: Bewusst überzeichnet!**)

    Punkt1 absolut, um das dreht sich leider alles
    2) denke ich nicht, wenn ein legio alles zusammenschießt, dann können sich sehr wohl die fans mit ihm identifizieren, ich sag jetzt nur mal Lugge in deinem bereich, identifizieren sich die fans (die zuschauer) wirklich noch mit ihm???
    3) glaub ich auch null, sonst müßten alle linzer ins tschechiche, alle wiener ins slowakische, alle salzburger und innsbrucker ins deutsche umfeld fahren, gibts wahrscheinlich besseres hockey ;)
    4) ja da reden wir hier alle so groß, aber sind wir uns ehrlich, auch uns fans ist doch ein meistertitel lieber, als ein u20- champ oder? wie siehts da erst mit den sponsoren aus??
    5) ist überhaupt nicht betroffen von der legio-anzahl
    6) ja das wär schön, wenn die überall toll gemacht werden würde, aber, sie ist auch nicht per se mit der legio-anzahl verknüpft----ob sich ein verein gute bedingungen, guter trainer,.. für die jugend leistet, hat nichts mit der legio-anzahl zu tun!!!

    trotzdem weinbeisser, dein spannungsfeld stimmt schon ziemlich...

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Dezember 2006 um 11:18
    • Offizieller Beitrag
    • #87

    Ich hätte es vielleicht etwas detaillierter Schreiben sollen:

    1. Geld:

    Natürlich dreht sich letztendlich alles darum. Ich hatte in diesem Kontext aber die - angeblich - so teuren, guten Österreicher bzw. die - wieder angeblich - billigeren Legionäre. Der Preis der Ersteren würde durch eine Erhöhung des Angebots - also mehr gute Junge, die in die Liga drängen - wohl fallen. Auf den Preis der Zweiteren hat die österreichische Liga wohl so gut wie keinen Einfluss. Nur recht viel mehr "gute" Legionäre als jetzt, lassen die Budgets der Vereine ohnehin nicht zu.

    2. Zuschauer, die gute Österreicher zwecks Identifikation sehen wollen:

    Diesen Punkt hier habe ich aufgenommen, weil einige hier im Forum schon den Boykott der Spiele angedroht haben, wenn nur mehr Legios spielen würden. Das Beispiel Red Bull im Fußball zeigt aber ziemlich deutlich, dass für einen Boykotteur zehn neue "Fans" nachrücken, sodass dieser Aspekt im Endeffekt den Vereinen egal sein wird.

    3. Zuschauer, die schnelleres Hockey mit guten Legionären sehen wollen:

    Da meinte ich natürlich schon beim eigenen Verein. Aber nur gute Legionäre würde es auch bei einer Freigabe (außer vielleicht bei Salzburg) nicht geben, siehe 1. - wer soll das bezahlen?

    4. ausgeglichene Liga:

    Per se ist sie natürlich nicht von der Legionanzahl abhängig, soferne sie für alle Vereine gleich ist. In der Praxis spielt sie sehr wohl eine Rolle, da einige Vereine nur mit dem eigenen Nachwuchs in der Liga nicht überlebensfähig wären bzw. das immer wieder versucht wird, mit Einbürgerungen die Beschränkungen zu umgehen.

    5. Nachwuchsarbeit:

    Natürlich können Vereine mit oder ohne Legionäre mehr oder weniger im Nachwuchs arbeiten. Nur ist die Nachwuchsarbeit bei fast allen Vereinen derzeit nicht so gut - und wird sie vermutlich auch nie werden - dass man ohne Legionäre auskommen kann.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • eismeister
    KHL
    • 8. Dezember 2006 um 12:36
    • #88

    wenn sie schon mehr ausländer wollen dann sollen sie ihre eigene liga wie im ddr still machen.

    nein scherz ich find wie nun 6 ausländer das passt genau.
    wenn es starke sind können die jungen viel lernen und auch die älteren haben etwas druck da immer was nach kommt von den jungen.

    eine höhere zahl ausländer wär sicher für den verein billiger aber die qualität sinkt.
    was man vielleicht einführen könnte wäre das ein verein 7 ausländer haben darf aber nur 6 am spielbericht stehen dürfen. wie es auch in der schweiz hat. so müssen auch die ausländer mehr kämpfen ums leiberl .
    dafür würd ich es mit den tauschgängen etwas mehr einschränken.

  • Haxo
    NHL
    • 8. Dezember 2006 um 13:17
    • #89
    Zitat

    Original von Pati
    danke für die info ich meinte nur von diesem bild nach seiner meinung innsbruck etc. nichts für die jugend tun täten.


    Scheiße, LOL, geiler Satz, cg :D ;)

  • Gordfather
    Wichsomat
    • 8. Dezember 2006 um 13:32
    • #90
    Zitat

    Original von Haxo


    Scheiße, LOL, geiler Satz, cg :D ;)

    Verstehe diesen Satz nicht!? Klingt aber lustig!

  • Meandor
    NHL
    • 8. Dezember 2006 um 14:21
    • #91
    Zitat

    Original von iceman
    ich habe nicht geschrieben das wir die beste jugendarbeit in österreich haben. die hat immer nu da wev :D. aber das wir KAUM jugendarbeit haben, sowas darf man nicht unkommentiert lassen. und ih kann immer nur drauf verweisen das es erst seit knapp 7 jahren proffesionelle ( oder zumindest sowas ähnliches) in linz gibt.

    vorher grundelte man irgendwo in der zweiten liga oder darunter umher. von wo sollen den bitte auf einmal die guten nachwuchsspieler kommen ?

    Linz dominiert die Untere Gruppe der U20, welche aber keine Aussagekraft hat. Das wird sich aber bald ändern, weil die ersten beiden Mannschaften der Unteren Gruppe in Kürze die Obere Gruppe ergänzen werden. Dort traue ich den Linzern einen Platz zwischen 4-6 zu. Ich würde im Moment nicht soviel Wert auf Tabellen legen.

    Linz stellt auch nur 1 U20-Nationalspieler und der heisst Daniel Oberkofler und ist Grazer. Haidinger oder Wamser scheinen nicht mal als Reserve auf.

    Man hatte gute Jugendspieler die den Weg gemacht hätten, das stimmt. Aber anstatt diese zu fördern, haben sie gewechselt, weil ihnen der Verein keine Perspektive bot. Das beste Beispiel ist wohl Fabian Ecker - natürlich auch U20-Nationalspieler.

    Die Nationalliga stellt übrigens 7 aktuelle Nationalspieler - wenn mans so will, kommen vom Salzburger Farmteam nochmal 2 dazu, dann wären es 9.

    Die einzige Chance die Jugend heranzubilden ist jene, sie in der Kampfmannschaft zu integrieren - und das macht Linz seit Jahren nicht (Ausnahme Oberkofler). Deswegen ist dort für mich die "Nachwuchsförderung" nicht gut.

  • Scott#13
    NHL
    • 8. Dezember 2006 um 16:05
    • #92

    Meiner Meinung nach geht es bei dieser ganzen Debatte eigentlich nur um eines: Geld!
    Es interssiert weder, ob die Fans mehr Legios, oder eben einheimische Identifikationsfiguren sehen wollen, noch ob man eine stärkere Liga will, geschweige denn irgend ein langfristiger Gedanke dahintersteckt, oder NAchhaltigkeit. Was am wenigsten interessiert ist das österreichische Eishockey an sich, sondern es wird rein vereinspolitisch gedacht und da geht es nunmal rein ums Geld und den Erfog den man sich dadurch erkaufen kann.

    Soll heißen, wer österreichisches Spielermaterial zur Verfügung hat und den ein oder anderen Jugendspieler, der auch vom Niveau her entspricht, pro Saison integrieren kann, der ist mit einer Beschränkung der Legios einverstanden.

    Und dann gibts es da die andere Seite, - wohl allenvoran die Caps: die Vorderungen sind nicht aus der Luft gegriffen und sind, wenn man sich den Unterbau, mögliche junge Leute für die Zukunft, die Bindung zu den Junior Caps und und und.... ansieht durchaus nachvollziehbar.
    Soll heißen, die Herren dort bekommen die Panik, wenn sie sehen, dass nichts nachkommt, dass sich dies auch so schnell nicht ändern wird, dass die Jungen null Perspektive haben, dass spätestens in der U20 nichts mehr weitergeht, dass sie einen Trainer haben (Boni) der, obwohl mit der Truppe immer vorne dabei, es nicht geschafft hat, mehr Junge zu intergrieren und der bei jungen Spielern nicht gerade Hoffnungen weckt, dass.... . Von daher verständlich, wenn man auf eine Aufhebung der Legiobeschränkung drängt, - einheimische Akteure für die nächsten Jahre zu verpflichten wird nämlich teuer!

    Wenn du nicht auf deinen Nachwuchs setzt, wird es dich irgendwann einholen und das kann schneller gehen, als manch Vereinsverantwortlicher denkt.

    Einmal editiert, zuletzt von Scott#13 (8. Dezember 2006 um 16:07)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 8. Dezember 2006 um 17:19
    • #93

    Laut Kalt und Nedwed können die Caps sofort aussteigen. Ein italienisches und zwei slowensiche Teams würden sofort in die EBL einsteigen wollen.

  • Maru
    NHL
    • 8. Dezember 2006 um 22:42
    • #94
    Zitat

    Original von flame
    Laut Kalt und Nedwed können die Caps sofort aussteigen. Ein italienisches und zwei slowensiche Teams würden sofort in die EBL einsteigen wollen.

    *lol*,ich lach mich krumm.....wäre ein einmaliger skandal....

  • Weinbeisser
    NHL
    • 8. Dezember 2006 um 23:17
    • Offizieller Beitrag
    • #95
    Zitat

    Original von flame
    Laut Kalt und Nedwed können die Caps sofort aussteigen. Ein italienisches und zwei slowensiche Teams würden sofort in die EBL einsteigen wollen.

    Ich kenne Deine Quellen nicht, aber eine derartige Meldung von Kalt wäre wohl ein weiteres Armutszeugnis für ihn.

    Eishockey ohne die Bundeshauptstadt würde den Sport in Ö noch weiter in den Hintergrund drängen.

    Natürlich darf man sich von den Caps nicht erpressen lassen, aber derartige Meldungen über die Medien auszutauschen, ist einfach nur erbärmlich.

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • ozzy74
    Gast
    • 9. Dezember 2006 um 00:00
    • #96
    Zitat

    Original von flame
    Laut Kalt und Nedwed können die Caps sofort aussteigen. Ein italienisches und zwei slowensiche Teams würden sofort in die EBL einsteigen wollen.

    wenn wien aussteigt folgen am nächsten tag premiere und die erste bank. überhaupt würde die mediale präsenz noch mehr zurückgehen, und das boomende eishockey völlig in den hintergrund gedrängt.

    aber vielleicht gelingt es dem grossen strategen kalt ;) das slowenische fernsehen zu ködern ;) - bis auf die beiden kärntner klubs werden sich alle anderen darüber richtig freuen ;) in zukunft statt gegen die caps gegen laibach und bozen zu spielen.

  • Weinbeisser
    NHL
    • 9. Dezember 2006 um 00:17
    • Offizieller Beitrag
    • #97
    Zitat

    Original von stef
    in zukunft statt gegen die caps gegen laibach und bozen zu spielen.

    Ein Tiroler Derby würde mir schon taugen - aber bitte nur ZUSÄTZLICH zu den Caps: Man braucht ja auch Feindbilder ;)

    Aber eigentlich ist die gesamte Diskussion nicht zum Lachen. Warum kann man nicht endlich einmal eine Arbeitsgruppe der Vereine an einen runden Tisch bringen, die dann einen mehrstufigen Mehrjahresplan zur Legionärsregelung bei gleichzeitigen Nachwuchsförderungsregeln ausarbeiten?

    • Vorheriger offizieller Beitrag
    • Nächster offizieller Beitrag
  • Thomas D
    EBEL
    • 9. Dezember 2006 um 00:19
    • #98

    Also die Aussage, dass Boni keine Jungen integrieren kann, würde ich nicht unterschreiben. Immerhin spielen mit Altmann, Dolezal und Latusa durchaus ein paar junge Kadetten. Hinzu kamen noch Penker und Bartholomäus - mehr fallen mir jetzt auch nicht ein, was aber sicher auch daran liegen mag, dass ich mich nicht so viel mit den Caps beschäftigt habe.

    Dass Wien jetzt aber soooooo wichtig, für das österreichische Eishockey wäre, stimmt IMO auch nicht. Klar sind die Wiener hinter dem KAC und dem VSV der wichtigste Verein, doch erpressen lassen, sollte sich niemand lassen - auch auf die Gefahr hin, dass man kurzfristig ohne Wiener Verein spielen muss. Denn letzten Endes wird es einen Wiener Verein geben. Ob dieser jetzt Capitals, WEV oder sonst was heißt, spielt eher eine untergeordnete Rolle.

    BTW: Ich sehe ehrlich gesagt die Wiener gar nicht mal so in der Krise, wie es hier oft dargestellt wird. Sie sollten einfach ein wenig ruhiger bleiben, denn es wird sich schon wieder legen (s. Linz) ...

  • Christoph_20
    KHL
    • 9. Dezember 2006 um 09:31
    • #99

    finde auch, dass man in wien nicht immer aus allen eine krise machen soll! man ist 4. und punktegleich mit den haien und sollte sein vollstes augenmerk auf das sportliche legen! denn wenn man hier nur dauernd von krisenzeiten spricht, kann es echt passieren, dass man unter den strich rutscht und das play-off verpasst! es ist ja alles möglich, konzentrierts euch auf die spiele und ihr werdet im play-off sein! die truppe ist gut, was fehlt ist oft der glaube daran wie ich finde!

  • donald
    Geisterfahrer
    • 9. Dezember 2006 um 10:13
    • #100
    Zitat

    Original von flame
    Laut Kalt und Nedwed können die Caps sofort aussteigen. Ein italienisches und zwei slowensiche Teams würden sofort in die EBL einsteigen wollen.


    ... sowohl die aussage der wiener die freiwillige selbstbeschränkung zu kippen und wenn dies nicht geschieht auszusteigen, wie auch die aussage von kalt bzw. nedwed, daß es ihm "wurscht" ist, zeigt wie sehr von eitelkeiten geprägt und kindergarten diese liga mittlerweile ist.

    dem interview von steinburg gestern folgend nimmt graz nicht einmal mehr an der ligasitzungen nächste woche teil, weil das klima durch die (heuer zugegebenermaßen sehr früh begonnenen) abwerbeaktionen einzelner vereinemittlwerweile so vergiftet ist, daß er mit den anderen nicht einmal mehr an einem tisch sitzen will, geschweige denn über die zukünftige entwicklung mitdiskutieren will.

    eine ebl ohne die wiener ist für mich aus wirtschaftlichen gründen ebenso ein humbug, wie eine auflösung der freiwilligen selbstbeschränkung ein sportlicher humbug ist. wann werden die verantwortlichen dieser liga und der vereine endlich kapieren, daß sie aneinander gekettet nur gemeinsam das beste herausholen können?
    um dieses beste zu erzielen, muß man für sportliche ausgeglichenheit (auch durch freiwillige selbstbeschränkung der budgets) sorgen und damit nachhaltig in der lage sein, eine sportlich spannende meisterschaft mit genügend österreichern zu organisieren. ein serienmeister salzburg (und sie werden es heuer, trotz des x-fachen budgets wieder nicht schaffen :D) ist genausowenig wünschenswert, wie eine dauerletzter graz.

    was wäre, wenn es bei der gehaltssumme der vereine für die österreicher eine freiwillige selbstbeschränkung gibt und nur bei den sechs legos offene obergrenzen möglich wären? pro verzicht auf einen lego könnte man ja die beschränkte gesamtgehaltssumme der österreicher um 100.000,- EUR anheben. nichts gegen die salzburger, aber niemand in der ebl hat etwas davon, wenn mittelfristig alle topösterreicher dort spielen, nur weil sie sich's leisten können. das macht die meisterschaft grob unspannend. wenn die top-österreicher schon in der ebl, anstatt im ausland spielen, würde ich mir eine bessere verteilung auf die einzelnen vereine wünschen.

    Einmal editiert, zuletzt von donald (9. Dezember 2006 um 10:14)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™