1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Sonstige Foren
  3. Off Topic

Zeigen wir dem Rassismus die Rote Karte!

  • Geroldov
  • 28. Oktober 2006 um 09:35
  • Geroldov
    Gast
    • 28. Oktober 2006 um 09:35
    • #1

    FARE Aktionswoche in der Bundesliga von 17. bis 30. Oktober


    Die Aktionswoche „Fußball gegen Rassismus in Europa“ setzt in ganz Europa und im österreichischen Fußball ein klares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. Die Aktionswoche wird bereits zum siebten Mal vom Netzwerk „Football Against Racism in Europe“ (FARE) in Partnerschaft mit der UEFA veranstaltet. Vom 17. bis 30. Oktober finden über 600 Aktionen in 37 Ländern statt. Auf dem Programm stehen vielfältige Aktivitäten von Fans, Spielern und Spielerinnen, Vereinen, Verbänden, MigrantInnen-Organisationen und Schulen in ganz Europa. Den Anfang machen alle 32 UEFA Champions League Teams am 3. Spieltag.

    Bundesliga vereint gegen Fremdenfeindlichkeit
    Österreichische Fußballfans werden mit einem umfassenden Programm in der heimischen Fußballwelt versorgt. Die 13. Runde der T-Mobile Bundesliga (21. und 22.10.) sowie die 14. Runde der Red Zac Ersten Liga (27.10.) stehen unter dem Motto „Zeig Rassismus die Rote Karte!“.


    In allen Stadien werden die Fans über die Inhalte und Anliegen von den Stadionsprechern informiert. Dazu wurde auch eigens ein Antirassismusspot von der Österreichischen Bundesliga in Kooperation mit dem TV-Sender Premiere produziert. Die Begleitkinder tragen beim Einlaufen der Mannschaften T-Shirts mit dem Aufdruck „Zeig Rassismus die Rote Karte“ und zwei Spieler beider Teams verlesen während der Aufstellung je eine Antirassismusbotschaft. Auch die Schiedsrichter beteiligen sich an der Aktion und tragen auf den Oberarmen ihrer Trikots Fair Play-Botschaften. Zum Mitnehmen für die Fans gibt es Fanzines, in denen Fans aus Europa sowie aus Österreich selbst zu Wort kommen.

    Heidi Thaler von „FairPlay. Viele Farben. Ein Spiel“, dem europäischen Koordinationsbüro von FARE in Wien, zum Hindergrund der Aktionswoche:

    „Die FARE Aktionswoche ist über die Jahre zur weltweit größten Kampagne gegen Rassismus im Sport gewachsen. Fremdenfeindlichkeit lässt sich natürlich nicht durch eine einzige Woche aus der Welt schaffen, aber durch die Aktionswoche entstehen wichtige Partnerschaften, um auch während der Saison aktiv zu werden.
    In Österreich geht es auch darum, in Erinnerung zu rufen, dass offener Rassismus nach wie vor ein Problem darstellt. In dieser Saison kam es bereits zu rassistischen Affenlauten gegen die drei afrikanischen Profis Eric Akoto vom GAK, Fidjeu-Tazemeta von Schwanenstadt und Aganun von FC Wacker Tirol.“


    Europaweite Kampagne
    Ziel der FARE Aktionswoche ist es, dass möglichst viele Klubs und Vereine auf Probleme von Rassismus und Diskriminierung aufmerksam werden und gemeinsam mit anderen Gruppen, verteilt über den Kontinent, gegen Rassismus im Fußball auftreten. Dabei geht es vor allem auch darum, mehr ethnische Minderheiten oder MigrantInnen sowie Frauen in das Spiel einzubinden und Aktionen gegen Homophobie durchzuführen.

    Informationen zu allen Aktionen in Österreich unter: http://www.fairplay.or.at
    Informationen zu allen internationalen Aktionen unter: http://www.farenet.org

  • c-bra
    EBEL
    • 29. Oktober 2006 um 14:52
    • #2

    finde ich für eine generell gute aktion, fussball ist mir zwar blunzn, aber etwas gegen rassismus zu unternehmen ist immer gut.

    erstaunlich auch, dass der beitrag eine sehr schlechte bewertung hat.

  • sebold
    gutmensch vom dienst
    • 29. Oktober 2006 um 15:09
    • #3

    Ich war letzte Woche in Klessheim, wo eine dieser Aktionen stattfand. ME eine gelungene Initiative.
    In diesem Sinne: Widerstand

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™