1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Internationales Eishockey
  3. Eishockey in Nordamerika

Was die deutschsprachigen NHL Cracks so verdienen

    • NHL
  • florida_mike
  • 16. Oktober 2006 um 19:54
  • weile19
    TSN hockey insider
    • 17. Oktober 2006 um 23:26
    • #26

    Die Joe Louis Arena ist ja noch länger ausverkauft, oder?

  • Linch
    EBEL
    • 17. Oktober 2006 um 23:51
    • #27

    Das Xcel Energy Center ist ja seitdem die Minnesota Wild in der NHL spielen (2000) auch immer ausverkauft gewesen oder?

  • titus flavius - chuckw
    cornicen
    • 18. Oktober 2006 um 00:19
    • #28
    Zitat

    Original von Linch
    Das Xcel Energy Center ist ja seitdem die Minnesota Wild in der NHL spielen (2000) auch immer ausverkauft gewesen oder?

    fast, soweit mir bekannt war das xcel center immer ausverkauft, bis auf vier spiele in der letzten saison...

  • Labatts
    Nationalliga
    • 18. Oktober 2006 um 00:36
    • #29
    Zitat

    Original von Rapi


    Also ich denke mal das in Kanada die NHL noch keine Randsportart ist. Für die USA tät ich dir schon zustimmen.
    Zu den Gehältern bleibt zu sagen dass man das Wert ist was einem geboten wird. Mut zum Risiko nach Amerika zu gehen sollte auch belohnt werden!

    Sowieso nur in Detroit und Buffalo, alles klar, darum hat Tampa Bay den 2 hoechsten Zuschauerschnitt in der letzten Saison gehabt. Nr. 1 war, wenn mich die Jungs von CBC nicht angelogen haben, Montreal.
    Stimmt schon, dass wenn die Football Season losgeht, Football Nr.1 ist, dass geht mir im Moment auch so, aber was ist mit den Buffalo Bills und den Detroit Lions? Ist doch auch Football oder! Carolina hat letztes Jahr fast immer eine volle Huette. Von den AVS und den anderen renomierten NHL Teams aus den USA brauchen wir gar nicht anfangen.

    Eishockey boomt in Amerika, aber wer nicht in den USA lebt, wird davon auch nichts mitbekommen. Es ist wohl eher so zu sehen, dass in BUF und DET die eingefleischteren Fans sind.

    Was hat bitte ein Wechsel in die NHL mit Mut zu tun? Die besten der Besten spielen in dieser Liga und welcher Hockeyspieler will nicht mal die Chance auf einen Stanley Cup haben. Erwartest du etwa, "Thomas Vanek bleibt in Oesterreich, weil er Angst vor Heimweh hat!"

    Es kann sich kein Team ueber eine leere Halle beschweren und es gibt ueberall Hockeyfans auch im tiefen Sueden.

    P.S.: Koelzig ist wirklich keine 5 Mil. wert.

  • Rapi
    Nationalliga
    • 18. Oktober 2006 um 00:50
    • #30
    Zitat

    Original von Labatts


    Was hat bitte ein Wechsel in die NHL mit Mut zu tun? Die besten der Besten spielen in dieser Liga und welcher Hockeyspieler will nicht mal die Chance auf einen Stanley Cup haben. Erwartest du etwa, "Thomas Vanek bleibt in Oesterreich, weil er Angst vor Heimweh hat!"

    hab damit eher gemeint man braucht mut als junger spieler in eine nordamerikanische nachwuchsliga zu wechseln. stell ich mir zumindest nicht so einfach vor. Leider hat man mit dem reinen österreichischen weg durch unsere nachwuchsklassen fast keine chance von einem nhl-verein gedraftet zu werden.

  • Hasek
    Nationalliga
    • 18. Oktober 2006 um 17:01
    • #31

    Ja das stimmt, man muss schon den College-Weg in den USA einschlagen. Brandner und Divis konnten sich ja leider nicht wirklich durchsetzen, weil sie zu spät in die NHL gekommen sind ;)

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 18. Oktober 2006 um 17:04
    • #32
    Zitat

    P.S.: Koelzig ist wirklich keine 5 Mil. wert.

    Danke für deine Unterstützung! :D

  • Icehole
    Nachwuchs
    • 18. Oktober 2006 um 22:55
    • #33
    Zitat

    Original von titus flavius - chuckw

    fast, soweit mir bekannt war das xcel center immer ausverkauft, bis auf vier spiele in der letzten saison...

    Die Spiele der Wild waren/sind immer sehr gut besucht aber von immer ausverkauft kann keine Rede sein. Hab bis jetzt immer noch kurzfristig ein ticket bekommen wenn ich zu einem Spiel in St. Paul war.

    Bis auf die echten Hockey-Hochburgen kriegt man eigentlich immer Karten (ob man sich die dann leisten kann/will ist wieder eine andere Frage...)

  • goldengopher
    Nationalliga
    • 18. Oktober 2006 um 23:29
    • #34

    aber in minnesota kosten die karten ja soweit ich weiß am meisten,
    zahlte letzets jahr für eine extrem schlechte karte 35$
    zum glück nur für 1 drittel, dann hatte ich einen besseren platz

  • Garnixweiß19
    Nationalliga
    • 19. Oktober 2006 um 07:58
    • #35
    Zitat

    Original von Icehole

    Die Spiele der Wild waren/sind immer sehr gut besucht aber von immer ausverkauft kann keine Rede sein. Hab bis jetzt immer noch kurzfristig ein ticket bekommen wenn ich zu einem Spiel in St. Paul war.

    Bis auf die echten Hockey-Hochburgen kriegt man eigentlich immer Karten (ob man sich die dann leisten kann/will ist wieder eine andere Frage...)

    die wilds haben auch jedes spiel "ausverkauft" seit sie in der nhl sind (mein wissensstand ostern 2006). ich habe es lustig gefunden wie der stadionsprecher das durchgesagt hat und einige sektionen das ganze spiel über nur halb voll waren...

  • goldengopher
    Nationalliga
    • 19. Oktober 2006 um 10:44
    • #36
    Zitat

    Original von Garnixweiß19

    die wilds haben auch jedes spiel "ausverkauft" seit sie in der nhl sind (mein wissensstand ostern 2006). ich habe es lustig gefunden wie der stadionsprecher das durchgesagt hat und einige sektionen das ganze spiel über nur halb voll waren...

    es steht ja auch auf der eisfläche: thank u fans.
    glaub es ist jedes spiel ausverkauft, werden wohl viele season ticket holder sein.
    schaun sich ja nicht jedes spiel an

  • Thomas D
    EBEL
    • 19. Oktober 2006 um 12:30
    • #37

    Eishockey ist in den USA mit Sicherheit eine Randsportart, wenn man es mit Football, Basketball, NASCAR und Baseball vergleicht. Wohl in etwa auf einer Stufe mit der UFC. Dies erkennt man nicht nur an den Zuschauerzahlen, sondern auch an der Übertragungsdichte in den Medien und der Ausbildungsmöglichkeiten (sind in den USA bei Football und Basketball mit Sicherheit besser). Nichtsdestotrotz wird Eishockey mit Sicherheit langsam ein wenig populärer und über Kanada brauchen wir ohnehin nicht zu sprechen :D ...

  • pimaniac
    Hobbyliga
    • 22. Oktober 2006 um 15:58
    • #38

    Zur Popularität kommts natürlich darauf an ob man nach Zuschauern pro Spiel oder Zuschauer vorm Fernseher oder Zuschauer insgesamt geht. Interressant ist folgende Liste http://en.wikipedia.org/wiki/Sports_league_attendances

    Demnach ist die Reihung in America nach dem Durchschnitt pro Spiel (Klar Ligen mit großen Stadien (NFL, MLB) sind hier im Vorteil...

    NFL
    MLB
    CFL (Canadian Football League)
    NBA
    NHL
    MLS
    AFL (Arena Football League)
    NLL (National Lacrosse League)

    Wenn man auf die totalen Zuschauerzahlen schaut (klar Ligen mit mehr Spielen (MLB, NHL) sind hier im Vorteil schauts so aus:

    MLB (75 Mio)
    NBA (22 Mio)
    NHL (21 Mio)
    NFL (17 Mio)

    Das waren nur die Profiligen, schaut man Amateure auch an gibts noch die NCAA Division I-A footballleague mit insgesamt 32 Mio und 46000 pro Spiel

    Trotzdem gilt zum Beispiel die Superbowl und nicht NBA finals oder Stanleycup finals als größtes EInzelsportereignis (obwohl Rose Bowl (auch Football) meist mehr Zuschauer hat. Insgesamt von der Popularität würd ich für die USA folgende Liste angeben

    MLB
    NFL
    NBA knapp vor NHL

    Für Kanada
    NHL
    CFL
    Rest

    Golf und Tennis ist da natürlich schwer einzuordnen (PGA hatte 10Mio Zuschauer übers Jahr also weniger als die großen Ligen, Tennis kommt bei weitem nicht an diese Zahlen ran, ist aber natürlich als BReitensport populär)

    Auch interessant zum dem Thema is dies Karte:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Popularsports.PNG

    Eine Übersicht über die Reihung der Sportarten
    http://en.wikipedia.org/wiki/Sports_in_the_United_States

  • fly85
    DEL-Moderator
    • 23. Oktober 2006 um 01:29
    • #39
    Zitat

    Original von flame
    Kölzig ist seine 5Mio. niemals wert.

    Sagen wir´s mal so: Ohne Kölzig wäre Washington die letzten Jahre gar nichts wert gewesen...

  • weile19
    TSN hockey insider
    • 23. Oktober 2006 um 14:05
    • #40
    Zitat

    Original von fly85

    Sagen wir´s mal so: Ohne Kölzig wäre Washington die letzten Jahre gar nichts wert gewesen...

    Die letzten Jahre hast Recht, aber LETZTES Jahr wars nur Oveckhin.

  • NJDevilZ
    EBEL
    • 23. Oktober 2006 um 14:39
    • #41
    Zitat

    Original von flame

    Die letzten Jahre hast Recht, aber LETZTES Jahr wars nur Oveckhin.

    ... Kölzig war für die Caps in den Jahren vor dem Lockout das, was AO in der letzten Saison war - der Star des Teams und dessen Rückhalt.
    Mittlerweile ist er weit von seiner besten Form entfernt und kommt bei weitem nicht mehr an die Leistung 2000-2004 heran ... seine 5 Mio. sind nur noch durch den "Altersbonus" erklärbar > hab immer soviel verdient, also auch jetzt noch ...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™